Die Vorweihnachtszeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Der Duft von Zimt, Vanille und frisch gebackenen Plätzchen liegt in der Luft. Auch ich kann mich dem Zauber dieser Zeit nicht entziehen und verbringe unzählige Stunden in der Küche, um meine Lieben mit selbstgebackenen Köstlichkeiten zu verwöhnen. Dabei dürfen natürlich einige Klassiker auf keinen Fall fehlen. In diesem Beitrag verrate ich euch meine persönlichen Top 10 der besten Weihnachtsplätzchen – von traditionellen Rezepten bis hin zu überraschenden Variationen.
Die 10 besten Weihnachtsplätzchen | Meine Lieblingsrezepte
1. Vanillekipferl: Der zarte Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen
Vanillekipferl sind für mich der Inbegriff von Weihnachtsgebäck. Zart, mürbe und mit einem intensiven Vanillearoma – einfach unwiderstehlich! Das Geheimnis liegt in der Verwendung von echter Vanille und hochwertiger Butter. Ich habe das Rezept von meiner Oma, die die Kipferl immer in Vanillezucker statt Puderzucker gewälzt hat. Das mache ich bis heute so, und zwar nur die Oberseite, damit sie nicht zu süß werden. Diese kleinen Halbmonde sind einfach ein Muss auf jedem Plätzchenteller und bringen Kindheitserinnerungen zurück. Die Kombination aus buttrigem Teig und dem feinen Vanillearoma ist einfach unschlagbar. Wer auf der Suche nach dem perfekten Rezept für Vanillekipferl ist, sollte unbedingt darauf achten, hochwertige Zutaten zu verwenden und den Teig ausreichend zu kühlen.
Die 10 besten Weihnachtsplätzchen | Meine Lieblingsrezepte
2. Zimtsterne: Weihnachtliche Würze für den Gaumen
Ein weiterer unverzichtbarer Klassiker sind Zimtsterne. Der intensive Zimtgeschmack, die leicht zähe Konsistenz und die strahlend weiße Glasur machen sie zu einem echten Hingucker und Gaumenschmaus. Selbstgemacht schmecken sie natürlich um Welten besser als gekaufte. Mit meinem Rezept ist die Zubereitung gar nicht so kompliziert, wie viele denken. Ein guter Tipp: Verwenden Sie einen speziellen Zimtstern-Ausstecher, um das Herauslösen des Teigs zu erleichtern. Die kleinen Sterne sind nicht nur lecker, sondern auch eine wunderschöne Dekoration. Achten Sie darauf, den Teig nicht zu lange zu kneten, damit die Zimtsterne schön zart werden.
3. Schwarz-Weiß-Gebäck: Optisches Highlight mit Vanille- und Schokoladengeschmack
Schwarz-Weiß-Gebäck gehört bei uns traditionell zum Weihnachtsfest dazu. Die Kombination aus hellem Vanille- und dunklem Schokoteig ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch geschmacklich ein Genuss. Das perfekte Schachbrettmuster ist zwar eine kleine Herausforderung, aber der Aufwand lohnt sich. Wer es einfacher mag, kann die Teige auch übereinander legen, aufrollen und zu schwarz-weißen Schnecken schneiden. Der Geschmack ist derselbe! Die Vielfalt der Formen und Muster macht dieses Gebäck besonders attraktiv. Ob als Schachbrett, Schnecke oder einfach nur marmoriert – Schwarz-Weiß-Gebäck ist immer ein Hingucker.
Die 10 besten Weihnachtsplätzchen | Meine Lieblingsrezepte
4. Elisenlebkuchen vom Blech: Einfach und köstlich
Ich liebe klassische Nürnberger Elisenlebkuchen – am liebsten ohne Schokoladenüberzug. Da es diese aber kaum zu kaufen gibt und das Selberbacken auf Oblaten mir immer zu aufwendig war, habe ich diese genialen Elisenlebkuchen vom Blech entwickelt. Sie sind super schnell zubereitet, schmecken genauso gut wie das Original und kommen ganz ohne Oblaten aus! Die saftige Konsistenz und der intensive Geschmack von Nüssen und Gewürzen machen diese Lebkuchen zu einem wahren Festtagsgenuss. Mit diesem Rezept sparen Sie Zeit und Nerven und können trotzdem köstliche Elisenlebkuchen genießen.
5. Heidesand: Mürbe Perfektion mit gebräunter Butter
Die besten Rezepte stammen oft aus der Familie und werden über Generationen weitergegeben. So auch dieses Rezept für göttlichen Heidesand mit gebräunter Butter. Ich durfte ihn letztes Jahr bei meiner Zweitmama probieren, einer unfassbar guten Köchin. Das Rezept stammt von ihrer Schwester, einer begnadeten Bäckerin. Ab jetzt gehört dieser Heidesand jedes Jahr in meine Plätzchendosen! Das Geheimnis dieses Gebäcks liegt in der Verwendung von gebräunter Butter, die dem Teig ein nussiges Aroma verleiht. Der Heidesand zergeht förmlich auf der Zunge und ist ein wahrer Genuss für alle Liebhaber von Mürbeteiggebäck.
Die 10 besten Weihnachtsplätzchen | Meine Lieblingsrezepte
6. Haselnuss-Karamell-Engelsaugen: Eine süße Versuchung
Klassische Engelsaugen mit Marmelade kennt jeder. Aber habt ihr schon mal eine Variante mit Haselnuss und Salzkaramell probiert? Mein absoluter Favorit sind diese köstlichen Haselnuss-Engelsaugen mit Salzkaramell-Füllung – so gut! Die Kombination aus knusprigem Haselnussteig und cremiger Salzkaramell-Füllung ist einfach unwiderstehlich. Diese Engelsaugen sind nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Plätzchenteller. Wer es etwas ausgefallener mag, sollte diese Variante unbedingt ausprobieren!
7. Butterspritzgebäck aus der Gebäckpresse: Traditionelles Gebäck in neuen Formen
Butterspritzgebäck darf an Weihnachten einfach nicht fehlen. Ich erinnere mich noch gut an die Plätzchensessions mit meinem Papa, der den Teig mit dem Spritzbeutel per Hand pressen wollte. Das endete immer in einem hochroten Kopf und viel Gefluche. Irgendwann hat er sich dann einen Fleischwolf zugelegt. Heute benutze ich eine alte Gebäckpresse aus der DDR, die besonders schöne Formen macht. Aber ihr könnt natürlich auch einen normalen Fleischwolf benutzen – vom Spritzbeutel rate ich dringend ab! 😉 Das Butterspritzgebäck ist ein Klassiker, der in vielen verschiedenen Formen und Varianten zubereitet werden kann. Ob als Sterne, Tannenbäume oder Kränze – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Die 10 besten Weihnachtsplätzchen | Meine Lieblingsrezepte
8. Spitzbuben: Fruchtige Marmeladen zwischen zarten Teigböden
Für meine Spitzbuben verwende ich die Marmeladen, die ich im Sommer selbst gemacht habe. Am schönsten sehen rote Konfitüren ohne Stücke aus. Geschmacklich bevorzuge ich Johannisbeermarmelade, deren Säure herrlich mit dem süßen Teig harmoniert. Und ein bisschen Zitronenschale darf im Teig nicht fehlen! Die Spitzbuben sind ein Klassiker, der sich durch seine fruchtige Füllung und den zarten Mürbeteig auszeichnet. Die Marmelade verleiht den Plätzchen eine besondere Note und macht sie zu einem wahren Genuss. Die pflaumenmarmelade ist auch eine leckere Alternative.
9. Grundrezept für Lebkuchen: Vielseitig einsetzbar für kreative Ideen
Dieses Grundrezept für Lebkuchen ist super vielseitig einsetzbar – ob für Lebkuchenhäuser, Lebkuchenherzen, verzierte Plätzchen oder Baumanhänger. Richtig gelagert halten sie sich wochenlang und sind ein schöner Hingucker für die Weihnachtsdekoration. Am liebsten mag ich sie ganz klassisch mit weißem Zuckerguss verziert. Lebkuchen sind ein fester Bestandteil der deutschen Weihnachtstradition. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch ein Symbol für die festliche Jahreszeit. Mit diesem Grundrezept können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ganz individuelle Lebkuchenkreationen gestalten. Die perfekte Vorspeise weihnachten mit Lebkuchen?
Die 10 besten Weihnachtsplätzchen | Meine Lieblingsrezepte
10. Springerle: Anisgebäck mit Tradition
Anis ist Geschmackssache – man liebt ihn oder man hasst ihn. Für mich gehört er genauso zur Weihnachtsbäckerei wie Zimt, Vanille und Co. Außerdem sind diese klassischen Springerle einfach wunderschön anzusehen und schmücken jeden Plätzchenteller! Springerle sind ein traditionelles Anisgebäck, das vor allem in Süddeutschland verbreitet ist. Die filigranen Motive, die mit speziellen Modeln in den Teig gedrückt werden, machen sie zu einem echten Kunstwerk. Wer Anis mag, wird diese Plätzchen lieben!
Die 10 besten Weihnachtsplätzchen | Meine Lieblingsrezepte
Welche Plätzchensorte darf bei euch auf dem Teller nicht fehlen? Backt ihr jedes Jahr dieselben Sorten oder probiert ihr immer etwas Neues aus? Ich hoffe, meine Auswahl der besten Weihnachtsplätzchen hat euch inspiriert und Lust aufs Backen gemacht. Egal ob Klassiker oder neue Kreationen, selbstgebackene Plätzchen sind ein Zeichen der Liebe und Wärme in der Weihnachtszeit. Teilt eure Lieblingsrezepte und Erfahrungen gerne in den Kommentaren!