Ich bin stets auf der Suche nach schnellen und unkomplizierten Brötchenrezepten, die das Sonntagsfrühstück bereichern. Dieses Rezept für Dinkel-Sauerteig-Brötchen mit Quark überzeugt mit wenigen Zutaten, ist rasch zubereitet und vor allem: Die Brötchen sind außen wunderbar knusprig und innen herrlich fluffig und zart – einfach unwiderstehlich lecker. Obwohl “schnell gemacht” und “Sauerteig” im ersten Moment widersprüchlich klingen, da auch diese Sauerteigbrötchen ihre Zeit brauchen, ist die aktive Arbeitszeit minimal. Der Teig ist schnell zusammengerührt, und auch das Formen und Backen nimmt kaum Zeit in Anspruch. Die restliche Arbeit erledigt der Teig ganz von allein im Kühlschrank, während du dich anderen Dingen widmest. So integrieren sich traditionelle Backkunst und der moderne Wunsch nach Komfort perfekt in die deutsche Frühstückskultur.
Warum diese Dinkel-Sauerteig-Brötchen dein Frühstück bereichern
Der Teig für diese Dinkel-Sauerteig-Brötchen ist zügig und unkompliziert zubereitet und kann bequem über Nacht im Kühlschrank ruhen. Dafür lässt du den Teig zunächst zwei bis drei Stunden bei Zimmertemperatur “anspringen” und stellst ihn anschließend in den Kühlschrank. Dort kann er bis zu 48 Stunden verweilen, ohne zu sauer zu werden. Die fertigen Brötchen begeistern mit einer fluffigen Krume und einer zarten, knusprigen Kruste. Dank des Vollkornmehls im Teig sättigen sie langanhaltend und liefern wichtige Nähr- und Ballaststoffe, die eine wertvolle Ergänzung zu jeder Mahlzeit darstellen, ähnlich wie vielfältige bäckerei glutenfrei Produkte für spezielle Ernährungsbedürfnisse. Der Quark im Teig hält die Brötchen frisch und steuert zusätzliches Eiweiß bei. Das im Quark enthaltene Fett sorgt außerdem für eine besonders feine Krume. Diese Brötchen werden ausschließlich mit Sauerteig getrieben und gelingen somit ganz ohne Hefe.
Den Teig in neun Stücke stechen, um Dinkel-Sauerteig-Brötchen zu formen.
Dinkel-Sauerteig-Brötchen richtig einfrieren
Dinkel-Sauerteig-Brötchen eignen sich hervorragend zum Vorbacken und Einfrieren. Wenn du planst, deine Sauerteigbrötchen einzufrieren, empfehle ich, sie ein paar Minuten kürzer zu backen. So werden sie beim späteren Auftauen im Ofen nicht zu dunkel. Zum Auftauen kannst du die Brötchen entweder direkt aus dem Tiefkühler in den vorgeheizten Ofen schieben oder sie über Nacht bei Zimmertemperatur auftauen lassen und anschließend nur noch kurz im Ofen aufwärmen. Kulinarische Entdeckungen sind stets bereichernd, sei es in der heimischen Bäckerei oder durch die Vielfalt der italienische küche, die uns immer wieder zu neuen Geschmackserlebnissen inspiriert.
Die Zutaten für deine perfekten Dinkel-Sauerteig-Brötchen
Für dieses Rezept brauchst du nur wenige, aber hochwertige Zutaten, die den einzigartigen Geschmack und die Textur dieser Dinkel-Sauerteig-Brötchen ausmachen:
- Dinkelmehl, Typ 630: Dieses helle Dinkelmehl sorgt für eine zarte Krume.
- Dinkelvollkornmehl: Ich mahle meine Vollkornmehle am liebsten selbst, da frisch gemahlene Mehle mehr Geschmack und Nährstoffe bieten als Supermarktmehle. Beachte jedoch, dass sie nicht so lange haltbar sind und nach dem Mahlen sofort verwendet werden sollten. Falls du keine Getreidemühle besitzt, kannst du selbstverständlich auch gekauftes Dinkelvollkornmehl verwenden.
- Quark: Ob Magerquark oder Sahnequark – beides funktioniert und trägt zur Saftigkeit und Frische der Brötchen bei.
- Sauerteigstarter: Der Sauerteig muss nicht frisch gefüttert sein, aber die letzte Auffrischung sollte nicht länger als eine Woche zurückliegen. Ich füttere meinen Sauerteig zu gleichen Teilen mit Wasser und Mehl, wobei ich eine Mischung aus Weizen- und Roggenvollkornmehl verwende. Falls du deinen Sauerteig mit einem anderen Wasser-Mehl-Verhältnis fütterst, passe die Wassermenge im Rezept entsprechend an.
- Wasser: Im Sommer kalt, im Winter lauwarm – die richtige Temperatur ist entscheidend für die Aktivität des Sauerteigs.
- Salz: Für den ausgewogenen Geschmack.
Die Dinkel Quark Brötchen mit dem Schluss nach oben mindestens eine Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen.
Schritt-für-Schritt zum Traumfrühstück: Dein Dinkel-Sauerteig-Brötchen Rezept
Das Backen dieser Dinkel-Sauerteig-Brötchen lässt sich in drei einfache Schritte gliedern:
- Den Brötchenteig mischen und ruhen lassen: Zuerst alle Zutaten vermengen und den Teig abgedeckt ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Dies kann zwischen vier und zehn Stunden dauern. Nach etwa zwei Stunden kannst du den Teig für die Über-Nacht-Gärung auch in den Kühlschrank stellen.
- Die Brötchen abstechen, rund schleifen und gehen lassen: Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und mit einer Teigkarte in neun gleichgroße Stücke teilen. Die Teiglinge vorsichtig auseinanderziehen, die Ecken zur gegenüberliegenden Seite einschlagen und mit einem Finger festdrücken. Die Teigschichten sollten noch deutlich sichtbar sein. Anschließend die Teiglinge mit dem Schluss nach oben mindestens eine Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- Den Ofen vorheizen und die Dinkel-Sauerteig-Brötchen knusprig backen: Heize den Ofen mit einer Dampfschale (bestehend aus einer Edelstahl-Ofenform und Lavasteinen) und einem Backstein auf 270 ℃ Umluft vor. Die Dinkel-Sauerteig-Brötchen mit dem Schluss nach oben in den Ofen schieben, die Temperatur auf 230 ℃ reduzieren und 10 Minuten mit Dampf sowie anschließend etwa sieben Minuten ohne Dampf knusprig backen.
Der fertige Teig für die Dinkel-Sauerteig-Brötchen, bereit zum Formen.
Empfohlene Backutensilien für Sauerteigbäcker
Um diese köstlichen Dinkel-Sauerteig-Brötchen und viele andere Backwaren perfekt zuzubereiten, sind einige nützliche Tools unerlässlich:
- Getreidemühle*: Für alle, die den vollen Geschmack und die Nährstoffe frisch gemahlener Mehle schätzen.
- Teigkarte*: Ein unverzichtbares Werkzeug zum Teilen und Formen des Teiges.
- Edelstahl-Ofenform* und Lavasteine*: Für die Dampfentwicklung im Ofen, die für eine knusprige Kruste sorgt.
- Backstein*: Speichert die Hitze optimal und gibt sie gleichmäßig an die Brötchen ab, was zu einer besseren Kruste führt.
Entdecke weitere Dinkel-Sauerteig-Kreationen
Die deutsche Backkunst bietet eine Fülle an köstlichen Sauerteigrezepten. Neben den Dinkel-Sauerteig-Brötchen kannst du auch diese Varianten erkunden, um dein Repertoire zu erweitern und die Vielfalt des Sauerteigs zu genießen:
Fluffige Dinkel-Brötchen mit Sauerteig – Rosenbrötchen
Rosenbrötchen sehen nicht nur ansprechend aus, sondern überzeugen auch mit einer knusprigen Kruste und einer fluffigen Krume, die durch den Natursauerteig entsteht. Ein hoher Vollkornanteil und Dinkelmehl verleihen diesen Brötchen einen nussigen Geschmack, der sie zu einem besonderen Genuss macht.
Schwäbische Seelen mit Sauerteig – Mit langer Teigführung
Der Teig für die schwäbischen Seelen besteht im Wesentlichen aus Wasser, Dinkel- und Weizenmehl, Salz und Sauerteig. Ein hoher Wasseranteil, Kümmel, grobes Salz und insbesondere eine lange, kalte Teigführung verleihen diesen rustikalen Brötchen ihren unverwechselbaren Charakter und Geschmack, der an traditionelle Backwaren erinnert.
Sauerteig-Körnerstangen mit Quark und Haferflocken
Diese knusprigen Körnerstangen sind eine wunderbare Alternative zu den klassischen Brötchen. Mit Quark und Haferflocken bieten sie eine reichhaltige Textur und zusätzlichen Biss, ideal für ein nahrhaftes Frühstück. Wer an festliche Leckereien denkt, findet bei uns auch die besten zimtsterne und Ideen für die besten weihnachtsplätzchen, die ebenfalls Teil der deutschen Backtradition sind und oft mit Sauerteig oder speziellen Mehlen zubereitet werden.
Rezept: Dinkel-Sauerteig-Brötchen mit Quark
Ich bin immer auf der Suche nach schnellen und unkomplizierten Brötchenrezepten, die ich Sonntags zum Frühstück servieren kann. Dieses Rezept für Dinkel-Sauerteig-Brötchen mit Quark enthält nur wenig Zutaten, ist schnell gemacht und am wichtigsten: Die Brötchen sind außen knusprig und innen fluffig und zart und einfach lecker. Ich weiß, schnell gemacht ist eigentlich kein Sauerteig Rezept und auch diese Sauerteigbrötchen brauchen ihre Zeit. Aber der Teig ist schnell zusammen geführt und auch das Formen und Backen kostet kaum Zeit. Alles andere macht der Teig alleine und ihr habt Zeit für andere Dinge.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 18 Minuten
Ruhezeit: 11 Stunden
Gesamtzeit: 11 Stunden 28 Minuten
Gericht: Brötchen mit Sauerteig, Dinkel-Quark-Brötchen, Sauerteigbrötchen
Küche: Deutsch
Portionen: 9 Brötchen
Zutaten
Brühstück
- 50 g Dinkelvollkornmehl
- 100 g Wasser kochend
Hauptteig
- 300 g Dinkelmehl Typ 630
- 150 g Dinkelvollkornmehl
- 100 g Quark
- 220 g Wasser
- 50 g Sauerteigstarter
- 1 TL Salz
Anleitungen
- Für das Brühstück das Vollkornmehl mit kochendem Wasser übergießen und abgedeckt vollständig auskühlen lassen.
- Für den Teig alle Zutaten vermischen und abgedeckt ruhen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. Das kann zwischen vier und zehn Stunden dauern. Nach zirka zwei Stunden kannst du den Teig auch über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und mit einer Teigkarte in neun gleichgroße Stücke stechen.
- Die Teiglinge mit den Händen vorsichtig auseinanderziehen und die Ecken zur gegenüberliegenden Seite einschlagen und mit einem Finger festdrücken. Die Teigschichten sollten noch deutlich sichtbar sein.
Eine Nahaufnahme des Teiges, der sorgfältig zu Dinkel-Sauerteig-Brötchen geformt wird.
- Die Teiglinge mit dem Schluss nach oben mindestens eine Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Geformte Dinkel-Sauerteig-Brötchen auf einem Backblech, bereit zum Backen.
- Den Ofen mit einer Dampfschale bestehend aus einer Edelstahl-Ofenform und Lavasteinen und einem Backstein auf 270 ℃ Umluft vorheizen.
- Die Dinkel-Sauerteig-Brötchen mit dem Schluss nach oben in den Ofen schieben, die Temperatur auf 230 ℃ reduzieren und 10 Minuten mit Dampf und zirka sieben Minuten ohne Dampf knusprig backen. Ein ähnliches Fingerspitzengefühl für Teig erfordert auch ein perfektes croissant rezept, das ebenfalls von präziser Teigführung lebt.
Knusprig gebackene Dinkel-Sauerteig-Brötchen frisch aus dem Ofen.
Fazit: Dein Weg zu unvergleichlichen Dinkel-Sauerteig-Brötchen
Diese Dinkel-Sauerteig-Brötchen sind der Beweis, dass schnelles und unkompliziertes Backen mit Sauerteig möglich ist und dabei keine Abstriche beim Geschmack gemacht werden müssen. Die Kombination aus Dinkel, Quark und einer langen Teigführung über Nacht sorgt für ein einzigartiges Aroma, eine fantastische Textur und langanhaltende Frische. Sie sind nicht nur eine gesunde Bereicherung für jeden Frühstückstisch, sondern auch ein Ausdruck deutscher Backtradition, die wir bei Shock Naue besonders schätzen.
Wir hoffen, dieses Rezept inspiriert dich dazu, selbst die Freude am Sauerteigbacken zu entdecken. Teile deine Erfahrungen und vielleicht sogar Bilder deiner selbstgebackenen Dinkel-Sauerteig-Brötchen mit uns – wir freuen uns darauf, deine Kreationen zu sehen! Welches Sauerteig-Brötchen ist dein Favorit? Lass es uns in den Kommentaren wissen!