Dorsch Rezepte: Klassischer Fisch im Eimantel nach Pariser Art

Feldsalat wird auf Küchenpapier ausgebreitet, um ihn zu trocknen.

Die deutsche Küche ist reich an Traditionen und kulinarischen Schätzen, und Fisch spielt dabei eine wichtige Rolle, besonders in den Küstenregionen. Unter den vielfältigen Zubereitungsarten sticht “Dorsch im Eimantel nach Pariser Art” hervor – ein Gericht, das Einfachheit, Geschmack und eine Prise Eleganz vereint. Heute entführen wir Sie in die Welt dieses beliebten Klassikers und zeigen, wie Sie ihn mit wenigen Handgriffen zu Hause zaubern können. Entdecken Sie die kulinarische Seele Deutschlands mit diesem authentischen Dorsch Rezept, das perfekt zu einer deftigen Beilage wie Kartoffelsalat passt.

Ein Klassiker neu entdeckt: Dorsch im Eimantel

Der Dorsch, auch Kabeljau genannt, ist ein fester Bestandteil der norddeutschen Küche. Seine zarte Konsistenz und der milde Geschmack machen ihn zu einer idealen Wahl für verschiedene Zubereitungsarten. Die “Pariser Art” beschreibt eine Technik, bei der das Gargut – in diesem Fall Fischfilets – zunächst in Mehl gewendet und anschließend durch eine Eihülle gezogen wird, bevor es in heißem Fett goldbraun herausgebraten wird. Diese Methode schützt das empfindliche Fischfleisch vor zu hoher Hitze, bewahrt seine Saftigkeit und verleiht ihm eine köstliche, leicht knusprige Kruste. Dieses Dorsch Rezept ist ein Paradebeispiel für die Raffinesse einfacher Gerichte.

Dorsch im Eimantel mit schnellem Kartoffelsalat: Ein perfekt abgestimmtes Duo

Die Tradition schreibt vor, dass ein gutes Fischgericht eine passende Beilage benötigt. Bei unserem Dorsch im Eimantel ist dies ein flinker Kartoffelsalat, der die Aromen des Fisches wunderbar ergänzt. Die Zubereitung dieses Kartoffelsalats ist denkbar einfach und dennoch voller Geschmack, ideal für alle, die Wert auf eine schnelle, aber dennoch authentische deutsche Esskultur legen. Dieser Salat zeigt, wie bodenständig und doch raffiniert die deutsche Küche sein kann.

Weiterlesen >>  Gerichte mit Porree: Vielseitig und köstlich – Eine Entdeckungsreise durch die deutsche Küche
Kochlevel:Mittel
Portionen:2
Kalorien:ca. 1139
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Zubereitungszeit:15 Minuten
Gesamtzeit:30 Minuten

Zutaten für den Dorsch im Eimantel und Kartoffelsalat:

Für den Kartoffelsalat:

  • 60 g Feldsalat
  • 8 Stück kleine Salatkartoffeln
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 60-80 ml Rotweinessig
  • 30 ml Sonnenblumenöl
  • 0,3 l Gemüsebrühe
  • Salz
  • Weißer Pfeffer

Für den Dorsch nach Pariser Art:

  • 2 Stück Eier
  • 50 g Mehl
  • 2 Stück Dorschfilets (frisch oder gefroren)
    • Alternativ: Seelachs (Köhler) Filets oder Loins

Für Dekoration und Ergänzungen:

  • 10 Stück Rote Pfeffer Beeren
  • 20 ml Kürbiskernöl
  • 30 g geröstete, gesalzene Kürbiskerne

Zubereitungsschritte für ein authentisches Erlebnis:

Schritt 1: Den Kartoffelsalat vorbereiten

Zuerst kümmern wir uns um die Beilage. Den Feldsalat sorgfältig putzen, waschen und gründlich trocken legen. Achten Sie darauf, den Salat nicht zu schleudern, um die zarten Blätter nicht zu beschädigen. Für eine detaillierte Anleitung zur richtigen Pflege von Feldsalat, besuchen Sie unsere Kochschule.

Feldsalat wird auf Küchenpapier ausgebreitet, um ihn zu trocknen.Feldsalat wird auf Küchenpapier ausgebreitet, um ihn zu trocknen.

Schritt 2: Die Kartoffeln für den Salat garen

Die Salatkartoffeln waschen, schälen und in etwa 5 mm dicke Scheiben schneiden. Die kleinen Zwiebeln würfeln und zusammen mit den Kartoffelscheiben in der Gemüsebrühe aufkochen lassen. Die Kartoffeln weich garen, aber darauf achten, dass sie nicht zerfallen.

Schinkenkartoffeln in einem Topf kochen.Schinkenkartoffeln in einem Topf kochen.

Schritt 3: Den Kartoffelsalat abschmecken

Die überschüssige Brühe aus dem Topf abgießen. Die noch warmen Kartoffelscheiben mit Sonnenblumenöl, Rotweinessig, Salz und Pfeffer würzig abschmecken. Dies ist die Grundlage für unseren schnellen und köstlichen Kartoffelsalat.

Gekochte Kartoffeln in Scheiben geschnitten.Gekochte Kartoffeln in Scheiben geschnitten.

Schritt 4: Die Eimasse für den Dorsch vorbereiten

Nun widmen wir uns dem Fisch. Eine Pfanne erhitzen und den Boden mit Sonnenblumenöl bedecken. In einer separaten Schüssel die Eier aufschlagen und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Ein kleiner Schuss Sahne macht die spätere Eikruste besonders fluffig. Die Eier mit einer Gabel gut verquirlen. Für eine glutenfreie Variante können Sie anstelle von Weizenmehl Maisstärke oder eine glutenfreie Mehlmischung verwenden.

Weiterlesen >>  Schonkost Rezepte: Sanft zum Magen, Stark für den Darm

Eier werden gewürzt und verquirlt.Eier werden gewürzt und verquirlt.

Schritt 5: Den Dorsch braten

Die Dorschfilets trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend die Filets zuerst im Mehl wenden und danach gründlich durch die vorbereitete Eimasse ziehen. Die panierten Fischfilets von beiden Seiten in der heißen Pfanne goldbraun und knusprig braten. Achten Sie darauf, dass das Öl nicht zu heiß wird, um ein Verbrennen der Panade zu vermeiden.

Kabeljaufilet wird in Mehl gewendet und gewürzt.Kabeljaufilet wird in Mehl gewendet und gewürzt.

Schritt 6: Anrichten für den perfekten Genuss

Den Kartoffelsalat vor dem Servieren nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Feldsalat vorsichtig unterheben und auf warmen Tellern anrichten. Den im Eimantel gebratenen Dorsch, auch “Fisch im Eimantel” genannt, daneben legen. Mit roten Pfefferbeeren garniert, erhält das Gericht eine optische und geschmackliche Aufwertung.

Dorsch im Eimantel angerichtet mit Kartoffelsalat und Feldsalat.Dorsch im Eimantel angerichtet mit Kartoffelsalat und Feldsalat.

Schritt 7: Verfeinerung mit Kürbiskernen

Für das gewisse Etwas können Sie den Kartoffelsalat zusätzlich mit Kürbiskernöl beträufeln und mit gerösteten Kürbiskernen bestreuen. Dies verleiht dem Gericht eine zusätzliche, interessante Geschmackskomponente und eine angenehme Textur.

Kürbiskerne werden geröstet.Kürbiskerne werden geröstet.

Die Pariser Art: Mehr als nur eine Panade

Die Zubereitung nach “Pariser Art” ähnelt konzeptionell dem Wiener Schnitzel, jedoch mit einer feineren Panade aus Mehl und Ei anstelle von Paniermehl. Diese Methode hat eine lange Tradition und soll auf die Weltausstellung in Paris im Jahr 1889 zurückgehen, wo sie unter dem Namen “Pariser Schnitzel” bekannt wurde. Der entscheidende Vorteil dieser Technik liegt in der schonenden Zubereitung. Die Eihülle schützt das zarte Fischfleisch vor der direkten Hitze und sorgt für eine gleichmäßige Garung.

Weiterlesen >>  Ente Chinesisch in Deutschland: Eine kulinarische Entdeckungsreise

Experten-Tipp: Für eine besonders fluffige Eikruste schlagen Sie das Ei gut auf und würzen es kräftig. Die Zugabe eines kleinen Schusses Sahne oder auch frischer Kräuter wie Petersilie, Thymian oder Bärlauch verfeinert das Aroma und macht Ihren Fisch zu einem wahren Genuss. Köche an der Küste servieren oft auch Scholle, Rotzunge oder andere weiße Fischfilets auf diese Weise.

Vielfältige Beilagen-Ideen

Neben dem klassischen Kartoffelsalat bietet sich eine Vielzahl weiterer Beilagen für Fisch im Eimantel an. Ein frischer Blattsalat, gedünstetes Gemüse oder auch eine leichte Zitronen-Dill-Sauce runden das Gericht ab. Wenn Sie es herzhafter mögen, passt auch ein deftiger Sauerkrautsalat gut dazu. Für Liebhaber von Kartoffelgerichten ist ein cremiger Kartoffelbrei ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl.

Die Zubereitung roher Kartoffelscheiben in Gemüsebrühe ist ein cleverer Trick, um Zeit und Energie zu sparen. Diese Methode verkürzt die Garzeit erheblich und sorgt gleichzeitig für einen intensiven Geschmack im Kartoffelsalat.

Weitere köstliche Fischrezepte und Inspirationen

Wenn Sie von Fisch nicht genug bekommen können, empfehlen wir Ihnen, auch folgende Dorsch Rezepte und Fischvarianten auszuprobieren:

  • Dorsch auf Zitronenrisotto
  • Dorsch im Speckmantel
  • Dorsch pochiert im Pfifferlingfond

Die deutsche Küstenregion ist reich an Fischdelikatessen, und die Vielfalt der Zubereitungsarten spiegelt die kulinarische Identität des Landes wider. Ob deftig oder fein, jedes Gericht erzählt seine eigene Geschichte.

Haben Sie auch ein Lieblings-dorsch rezept oder eine besondere Art, Fisch zuzubereiten? Teilen Sie Ihre kulinarischen Entdeckungen mit uns! Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihre persönlichen dorsch rezepte kennenzulernen. Lassen Sie uns gemeinsam die Vielfalt der deutschen Küche zelebrieren!