Dresdner Stollen Rezept: So backen Sie den Klassiker selbst!

Original Dresdner Christstollen Teig

Der Dresdner Stollen, auch Christstollen genannt, ist ein traditionsreiches Weihnachtsgebäck, das in der Adventszeit einfach dazugehört. Sein süßer, fruchtiger Geschmack und die puderzuckerbestäubte Form erinnern an das gewickelte Christkind. Aber was macht einen echten Dresdner Stollen aus und wie gelingt er zu Hause? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Geschichte, die Zutaten und das original Dresdner Stollen Rezept.

Die Geschichte des Dresdner Stollens reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Ursprünglich war er ein eher schlichtes Gebäck aus Hefe, Mehl und Wasser, da Butter und Milch während der Adventszeit verboten waren. Erst im 17. Jahrhundert erlaubte ein päpstlicher Erlass, den sogenannten “Butterbrief”, die Verwendung von Butter. Seitdem ist der Stollen immer reichhaltiger geworden und zu dem köstlichen Gebäck geworden, das wir heute kennen. Nur 112 Stollenbäcker aus Dresden dürfen den Original Dresdner Christstollen backen und verkaufen. Die Einhaltung der traditionellen Rezeptur wird streng überwacht.

Original Dresdner Christstollen Teig Original Dresdner Christstollen Teig

Was macht einen echten Dresdner Stollen aus?

Ein echter Dresdner Stollen zeichnet sich durch seine hochwertigen Zutaten und die traditionelle Herstellung aus. Er enthält unter anderem:

  • Sultaninen: Sie sind das Herzstück des Stollens und müssen von bester Qualität sein.
  • Butter: Viel Butter sorgt für Saftigkeit und Geschmack.
  • Zitronat und Orangeat: Sie verleihen dem Stollen eine fruchtige Note.
  • Mandeln: Gehackte und gemahlene Mandeln sorgen für Biss und Aroma.
  • Hefe: Sie macht den Teig locker und luftig.
  • Puderzucker: Die dicke Puderzuckerschicht schützt den Stollen und verleiht ihm sein typisches Aussehen.
Weiterlesen >>  Rinderbrühe selber machen: Das ultimative Rezept für intensiven Geschmack

Aromen und Konservierungsstoffe sind im Original Dresdner Stollen verboten. Jeder Stollen wird in Handarbeit gefertigt.

Das Original Dresdner Stollen Rezept

Möchten Sie den Dresdner Stollen selbst backen? Hier ist ein Original Dresdner Stollen Rezept, das Ihnen garantiert gelingt.

Zutaten:

  • 650 g Sultaninen
  • 1 dl Rum
  • 1 kg Weissmehl
  • 4 dl Vollmilch
  • 40 g Hefe
  • 1 Prise Zucker
  • 500 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 130 g Mandeln gehackt
  • 10 Bittermandeln gemahlen
  • 200 g Zitronat
  • 60 g Orangeat
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Zitrone Bio
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Prise Salz

Original Dresdner Christstollen im BackrohrOriginal Dresdner Christstollen im Backrohr

Zubereitung:

  1. Sultaninen über Nacht in Rum einlegen.
  2. Hefestück: Weissmehl, 3 dl Vollmilch, Hefe und Prise Zucker zu einem glatten Teig kneten. 30 min. gehen lassen.
  3. Butter mit Zucker, gehackten Mandeln, 1 dl Milch, gemahlenen Bittermandeln, Zitronat, Orangeat, Rosinen, Muskatnuss, Schale einer Bio Zitrone, ausgekratzter Vanilleschote und Salz gut mischen.
  4. Die Masse nun mit dem Hefestück mischen und so lange kneten bis alles überall gleichmässig verteilt ist.
  5. Nun einen 26 cm langen Stollen formen. Diesen ca. 20 Min. gehen lassen. Ca. 0.5 cm tief der Länge nach einschneiden.
  6. Backen: bei 175 Grad in der Mitte des Ofens ca. 1 Stunde backen.

Die käsekuchen ohne boden Variante ist zwar keine traditionelle Beilage zum Stollen, aber eine köstliche Ergänzung zur Weihnachtszeit.

Tipps und Tricks für den perfekten Stollen

  • Teigruhe: Geben Sie dem Teig genügend Zeit zum Ruhen. Dies ist wichtig für die Entwicklung des Geschmacks und die Konsistenz des Stollens.
  • Lagerung: Der Stollen sollte nach dem Backen gut auskühlen und dann in Frischhaltefolie und einer Blechdose aufbewahrt werden. So bleibt er saftig und aromatisch. Desto länger der Christstollen liegt, desto intensiver wird das Bittermandelaroma. Dadurch schmeckt der Stollen dann leicht nach Marzipan.
  • Bittermandeln: Falls du keine gemahlene Bittermandeln hast, kannst du auch Bittermandel-Aroma verwenden.
  • Anschneiden: Traditionell wird der Stollen erst am Weihnachtsabend angeschnitten.
Weiterlesen >>  Brokkoli Nudeln mit Hähnchen-Alfredo: Ein schnelles und einfaches Rezept

Dresdner Christstollen RezeptDresdner Christstollen Rezept

Der fertige Stollen sollte mit reichlich Puderzucker bestäubt werden. Eine weitere Möglichkeit, den Stollen zu verfeinern, ist das Beträufeln mit zerlassener Butter nach dem Backen und vor dem Bestäuben mit Puderzucker. Neben dem klassischen Stollen gibt es auch Varianten mit Marzipanfüllung oder Schokolade. Für eine gelungene Kaffeetafel in der Adventszeit darf auch ein leckerer käsekuchen nicht fehlen.

Dresdner Stollen und Tradition

Dresdner Familien backen ihren Christstollen oft am 1. Advent und schneiden diesen dann erst am 24. Dezember an. Diese Tradition ist besonders schön!

Original Dresdner Christstollen im BackrohrOriginal Dresdner Christstollen im Backrohr

Sie können Ihr eigenes veganes tiramisu backen und als köstliche und moderne Alternative zum Stollen servieren. Die fruchtige Note von johannisbeeren rezepte harmoniert wunderbar mit dem schweren Stollen. Wenn Sie es lieber etwas traditioneller mögen, probieren Sie doch mal einen russischer zupfkuchen!

Fazit

Der Dresdner Stollen ist mehr als nur ein Gebäck. Er ist ein Symbol für Weihnachten, Tradition und Handwerkskunst. Mit diesem Rezept können Sie den Klassiker selbst backen und Ihre Lieben mit einem Stück Dresdner Geschichte verwöhnen. Lassen Sie es sich schmecken!

Welches ist Ihr liebstes Weihnachtsgebäck? Teilen Sie es uns in den Kommentaren mit!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *