Du backst das: 12 Expertentipps für den perfekten Biskuitteig

Übriges Eiweiß und Eigelb richtig einfrieren und verwerten

Ein luftiger, leichter Biskuitboden ist die Krönung jeder Torte und die Basis für köstliche Biskuitrollen, die nicht nur beeindruckend aussehen, sondern auch schnell zubereitet sind – perfekt, wenn sich spontan Besuch ankündigt. Biskuit ist ein wunderbarer, unaufdringlicher Begleiter für jede Schichttorte, da er geschmacklich nicht dominiert, sondern die Buttercreme oder Glasur Ihrer Wahl hervorragend ergänzt. Doch die Zubereitung von Biskuitteig kann ihre Tücken haben. Wenn man nicht aufpasst, kann er trocken werden oder beim Backen nicht so aufgehen, wie er sollte. Aber keine Sorge, Du Backst Das ganz bestimmt! Aus meiner langjährigen Erfahrung als passionierte Bäckerin und Köchin habe ich zwölf hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt, damit Ihr Biskuitteig garantiert perfekt wird und jede Kreation zum Erfolg macht. Lassen Sie uns gemeinsam die Geheimnisse eines traumhaften Biskuits lüften, der Ihre Gäste begeistern wird.

#1 Eier müssen Zimmertemperatur haben

Eier sind der Schlüssel zu einem fluffigen und leichten Biskuit. Achten Sie darauf, die besten Eier zu verwenden, die Sie finden können, und lassen Sie sie Zimmertemperatur annehmen. Warum? Weil sie sich dann viel leichter und schneller aufschlagen lassen. Falls Sie, wie ich, vergessen haben sollten, sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, hier ein kleiner Trick: Legen Sie sie in eine Tasse mit warmem Wasser, während Sie sich um den nächsten Schritt kümmern – und schon sind sie backbereit! Neben süßen Versuchungen gibt es auch viele leckere und gesunde Optionen, wie unsere basischen Rezepte zum Abnehmen, die ebenfalls auf hochwertigen Zutaten basieren.

Übriges Eiweiß und Eigelb richtig einfrieren und verwertenÜbriges Eiweiß und Eigelb richtig einfrieren und verwerten

#2 Alle Zutaten ABMESSEN, BEVOR Sie mit dem Eierschlagen beginnen

Das Schlagen der Eier ist einer der wichtigsten Schritte für einen fluffigen Biskuitteig. Dabei wird Luft in die Eier geschlagen, die den Teig beim Backen aufgehen lässt. Um zu verhindern, dass die geschlagenen Eier wieder zusammenfallen, während Sie hektisch Utensilien suchen und die restlichen Zutaten abmessen, bereiten Sie alles im Voraus vor und wiegen Sie die Zutaten genau ab. Glauben Sie mir, Ihr Teig wird viel besser gelingen, und Sie sind weniger gestresst, wenn Sie mit dem Eierschlagen beginnen.

#3 Eigelb und Eiweiß getrennt aufschlagen

Es gibt verschiedene Methoden, um fluffigen Biskuitteig herzustellen. Man kann die ganzen Eier zusammen aufschlagen oder Eigelb und Eiweiß getrennt verarbeiten. Ich persönlich erziele stets bessere Ergebnisse, wenn ich die Eier getrennt aufschlage, und rate Ihnen daher, es ebenso zu tun. Jahrelang besaß ich keine Küchenmaschine und musste mit einem Handrührgerät arbeiten; dabei dauert es mindestens zehn Minuten oder länger, um ganze Eier aufzuschlagen – nicht gerade ein Vergnügen. Außerdem ist die gesamte Schlagzeit kürzer, wenn man Eigelb und Eiweiß separat schlägt. Ein weiterer Tipp: Beginnen Sie mit dem Eiweiß, dann können Sie das Eigelb danach im selben Gefäß aufschlagen, ohne es zwischendurch spülen zu müssen.

#4 Eiweiß in einer fettfreien Umgebung schlagen und nicht zu lange schlagen

Es ist absolut entscheidend, dass Ihre Schüssel und die Rührbesen vollkommen fettfrei sind, bevor Sie mit dem Aufschlagen des Eiweißes beginnen. Ein kleines bisschen Eiweiß im Eigelb ist kein Problem, aber wenn Eigelb ins Eiweiß gelangt, kann es sein, dass es nicht steif wird. Zur Stabilisierung des Eischnees empfehle ich immer eine Prise Salz oder einen Teelöffel Essig oder Zitronensaft. Hier in Deutschland verwenden wir kein Weinsteinpulver, daher ist dies unsere Methode, es zu stabilisieren. Das Salz füge ich meistens hinzu, wenn das Eiweiß schäumt und seine Farbe wechselt, also nach etwa einer Minute. Ursprünglich dachte ich, man müsse das Eiweiß schlagen, bis steife Spitzen entstehen, aber ich habe kürzlich gelernt, dass dies übertrieben ist. Es genügt, bis weiche Spitzen entstehen. Dies ist ein weiterer Grund, warum ich das getrennte Schlagen von Eiweiß und Eigelb bevorzuge – es dauert einfach nicht so lange.

Perfekt geschlagener Eischnee für fluffigen BiskuitteigPerfekt geschlagener Eischnee für fluffigen Biskuitteig

#5 Eigelb schlagen, bis es heller und dicker ist

Wenn Sie Eigelb bei Zimmertemperatur verwenden, dauert es etwa zwei Minuten, bis es eine fast weiße Farbe annimmt und wesentlich dicker in der Konsistenz wird. Schauen Sie sich das Bild unten an – hätten Sie gedacht, dass dies Zucker ist, der mit Eigelb geschlagen wurde? Für eine gesunde Mahlzeit zwischendurch könnte ein leichtes Joghurt-Dressing eine frische Alternative sein.

Cremig-hell geschlagenes Eigelb mit ZuckerCremig-hell geschlagenes Eigelb mit Zucker

#6 Mehl und Speisestärke sieben

Sobald Sie Ihre Eier perfekt vorbereitet haben, müssen Sie nur noch die restlichen Zutaten unterheben. Erinnern Sie sich, dass die Eier den Biskuitteig so leicht und fluffig machen? Wenn Sie Mehl und Speisestärke einfach einrühren, zerstören Sie all die Luft, die Sie in die Eier geschlagen haben, und es entstehen Mehlklümpchen. Das wollen wir nicht. Deshalb ist es so wichtig, Mehl und Speisestärke zu sieben, damit sie sich gut mit den geschlagenen Eiern vermischen. Sie werden definitiv einen Unterschied bemerken, also sieben Sie Ihr Mehl und Ihre Speisestärke unbedingt.

Gesiebtes Mehl und Speisestärke für luftigen BiskuitGesiebtes Mehl und Speisestärke für luftigen Biskuit

#7 Mehl nicht einrühren, sondern nur unterheben

Denken Sie daran, dass Sie Ihre geschlagenen Eier nicht zum Einstürzen bringen wollen (ich weiß, ich wiederhole mich). Heben Sie das Mehl daher vorsichtig unter. Ich empfehle die Verwendung eines Teigschabers, eines Holzlöffels oder eines Schneebesens. Ich persönlich bevorzuge einen Teigschaber, da er mir hilft, wirklich tief unten nach Mehlklümpchen zu suchen. Heben Sie die Mehlmischung also langsam und vorsichtig unter, bis alles gut vermischt ist. Und sobald dies der Fall ist, müssen Sie Ihren Biskuit sofort backen. Lassen Sie den Teig nicht zu lange stehen, sondern backen Sie ihn sofort. Perfekt passende Rezepte finden Sie auch unter unseren Thermomix-Rezepten – viele davon lassen sich auch auf Biskuit anwenden.

Mehl vorsichtig unter den Biskuitteig hebenMehl vorsichtig unter den Biskuitteig heben

#8 Biskuit nicht zu lange backen, sonst wird er trocken

Um zu prüfen, ob Ihr Biskuit fertig ist, drücken Sie ihn mit dem Zeigefinger leicht ein; wenn er zurückfedert, ist er gar. Aber Vorsicht: Öffnen Sie die Ofentür nicht zu früh. Wenn Sie Tortenböden backen, öffnen Sie die Tür nicht vor Ablauf von 15 Minuten, da der Kuchen sonst zusammenfallen könnte. Für Biskuitrollen empfehle ich, nach etwa sieben Minuten zu prüfen; Biskuitrollen bräunen sehr schnell, ich sitze dann immer wie ein Falke am Ofen und beobachte. Biskuit neigt dazu, eine eher helle Farbe zu haben. Lieber etwas kürzer als zu lange backen. Für Rollen empfehle ich 7-9 Minuten, für einen Tortenboden etwa 20 Minuten. Wenn Sie Ihren Tortenboden teilen wollen, nicht länger als 25-30 Minuten.

#9 Sofort aus der Springform nehmen; bei einer Rolle sofort in ein feuchtes Tuch rollen

Erinnern Sie sich, dass Eiweiß kein Fett mag? Aus diesem Grund sollten Sie Springformen niemals einfetten, sondern nur den Boden mit Backpapier auslegen. Deshalb nehme ich die Kuchen gerne sofort nach dem Backen aus der Springform, damit nichts kleben bleiben kann. Das gilt auch für Rollen: Befeuchten Sie ein Geschirrtuch und legen Sie den gebackenen Biskuit darauf, dann rollen Sie ihn mitsamt dem feuchten Tuch auf. Wenn Sie dies nicht tun, solange der Biskuit noch heiß ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass er Risse bekommt.

#10 Tortenböden erst nach vollständigem Abkühlen schneiden

Ich habe oft versucht, Tortenböden zu schneiden, wenn der Biskuit noch warm war – eine sehr schlechte Idee, glauben Sie mir. Seien Sie also geduldig und warten Sie, bis er vollständig abgekühlt ist. Ich habe auch festgestellt, dass mehr Krümel entstehen, wenn man ihn am selben Tag schneidet, an dem er gebacken wurde, und weniger am nächsten Tag. Den Geschmack scheint es jedoch nicht zu beeinflussen, aber für eine einfachere Handhabung empfehle ich, die Tortenböden am Vortag zuzubereiten. Wickeln Sie sie fest in Frischhaltefolie ein und lagern Sie sie bei Zimmertemperatur.

#11 Fest in Frischhaltefolie bei Zimmertemperatur aufbewahren

Sie haben den Kuchen bereits am Vortag gebacken und möchten ihn am nächsten Tag einfach nur noch glasieren? Kein Problem, wickeln Sie ihn fest in Frischhaltefolie ein und bewahren Sie ihn bei Zimmertemperatur auf, da er sonst dazu neigt, auszutrocknen. Wenn Sie bereits im Voraus wissen, dass die vollständig glasierte Torte ein bis zwei Tage halten muss, empfehle ich, einen Zuckersirup zuzubereiten, mit dem Sie den Kuchen vor dem Glasieren bestreichen. Erhitzen Sie einfach die gleiche Menge Zucker und Wasser und bestreichen Sie jede Schicht mit diesem Sirup. Ihr Kuchen wird saftig schmecken, und keine Sorge, er wird dadurch nicht nass und ungenießbar. Wer sich ausgewogen ernähren möchte, kann parallel zu den süßen Leckereien auch unsere Basenfasten-Rezepte entdecken.

#12 Biskuitteig kann eingefroren werden

Biskuitkuchen kann für kurze Zeit eingefroren werden. Wenn Sie dies tun möchten, empfehle ich, jede Tortenschicht fest in Frischhaltefolie einzuwickeln. Sie müssen sicherstellen, dass keine Luft eindringen kann. Frieren Sie ihn nur für kürzere Zeiträume ein, etwa ein paar Wochen. Zum Auftauen nehmen Sie die Folie ab und legen jede Tortenschicht auf einen Teller. Tauen Sie ihn etwa eine Stunde lang auf. Wenn Sie die Tortenböden schneiden möchten, empfehle ich, dies zu tun, bevor sie vollständig aufgetaut sind. Achten Sie auch darauf, die Tortenböden mit Saft oder Zuckersirup zu bestreichen, um sie feucht zu halten. Die Hochzeitstortenbilder unten wurden mit Tortenböden zubereitet, die ich zwei Wochen lang eingefroren hatte. Eine gute Ergänzung zu süßen Speisen ist immer auch frisches grünes Gemüse in einer ausgewogenen Ernährung.

Sie brauchen noch Rezeptideen für Biskuitkuchen? Hier sind einige Vorschläge:

Ja, ich habe eine dreistöckige Hochzeitstorte für 100 Personen mit Biskuitboden gebacken (die Biskuitböden wurden vorher eingefroren). Die Rezepte finden Sie hier.

Festliche dreistöckige Hochzeitstorte mit BiskuitbödenFestliche dreistöckige Hochzeitstorte mit Biskuitböden

Operntorte (Gâteau Opéra)

Die Tortenböden enthalten gemahlene Mandeln, es ist also ein Biskuit mit Mandeln. Stellen Sie sich Schokolade, Kaffee und Mandelbiskuit vor – einfach himmlisch!

Klassische Gâteau Opéra mit Schokolade und KaffeeKlassische Gâteau Opéra mit Schokolade und Kaffee

Buchstaben-Kuchen (Letter Cakes)

Dieser Buchstaben-Kuchen ist immer noch einer der beliebtesten Blogbeiträge auf meinem Blog. Ich habe eine Version mit Biskuit und Himbeercreme und eine weitere Version mit Zitronen- und Minzcreme zubereitet.
Buchstaben-Kuchen mit Himbeercreme und frischen BeerenBuchstaben-Kuchen mit Himbeercreme und frischen Beeren

Japanischer Käsekuchen

Es gibt einen Grund, warum dieser Kuchen auch Baumwollkuchen genannt wird.

Luftig-leichter japanischer KäsekuchenLuftig-leichter japanischer Käsekuchen

Finnische Erdbeertorte (Mansikkakakku)

Dieser Kuchen stammt aus Finnland und ist leicht und fluffig.

Frische finnische Erdbeertorte mit BiskuitbodenFrische finnische Erdbeertorte mit Biskuitboden

Mexikanischer Tres Leches Kuchen

Der Biskuit enthält auch ein bisschen Milch und wird mit Schlagsahne und etwas Zimt gekrönt.

Saftiger Tres Leches Kuchen aus MexikoSaftiger Tres Leches Kuchen aus Mexiko

Argentinischer Kuchen mit Nüssen und Baiser (Torta Balcarce)

Dieser wird mit Dulce de Leche, Nüssen und Baiser zubereitet.

Argentinische Torta Balcarce mit Nüssen und BaiserArgentinische Torta Balcarce mit Nüssen und Baiser

Uruguayanischer Pfirsich-Baiser-Kuchen (Postre Chajá)

Dies ist ein Vanille-Biskuit mit Pfirsichen, Dulce de Leche und Baiser.

Postre Chajá: Uruguayanischer Pfirsich-Baiser-KuchenPostre Chajá: Uruguayanischer Pfirsich-Baiser-Kuchen

Bananen-Schokoladen-Torte

Schokoladenbiskuit, frische Bananen und Schlagsahne – so gut!

Herrliche Schoko-Bananen-Torte mit BiskuitbodenHerrliche Schoko-Bananen-Torte mit Biskuitboden

Schwarzwälder Kirschtorte

Dies ist ein deutscher Klassiker: Schokoladenbiskuit, Kirschfüllung, Schlagsahne und Schokoladenraspeln.

Traditionelle Schwarzwälder Kirschtorte – ein deutscher KlassikerTraditionelle Schwarzwälder Kirschtorte – ein deutscher Klassiker

Sachertorte

Dies ist ein klassisches Rezept aus Österreich mit einem Schokoladenbiskuit, einer Aprikosenmarmeladenschicht und Schokoladenganache.

Original Sachertorte aus Österreich mit AprikosenmarmeladeOriginal Sachertorte aus Österreich mit Aprikosenmarmelade

Biskuitrollen

Habe ich schon erwähnt, dass ich Biskuitrollen liebe? Deshalb können Sie wählen zwischen einer Erdbeerrolle, einer Zitronenrolle, einer Himbeerrolle, einer weiteren Himbeercremerolle, einer Heidelbeerrolle, einer Tiramisu-Rolle, Kürbis und Apfelcreme oder einer weiteren Erdbeerrolle.

Frische Erdbeer-BiskuitrolleFrische Erdbeer-BiskuitrolleErfrischende Zitronen-BiskuitrolleErfrischende Zitronen-BiskuitrolleLockere Himbeer-BiskuitrolleLockere Himbeer-BiskuitrolleHimbeer-Biskuitrolle mit cremiger FüllungHimbeer-Biskuitrolle mit cremiger FüllungHeidelbeer-Biskuitrolle mit frischen BeerenHeidelbeer-Biskuitrolle mit frischen BeerenKöstliche Tiramisu-BiskuitrolleKöstliche Tiramisu-BiskuitrolleHerbstliche Kürbis-Biskuitrolle mit ApfelcremeHerbstliche Kürbis-Biskuitrolle mit ApfelcremeKlassische Erdbeer-BiskuitrolleKlassische Erdbeer-Biskuitrolle

Fazit: Ihr Weg zum Biskuit-Meisterwerk

Mit diesen zwölf Expertentipps in der Hand sind Sie bestens gerüstet, um einen Biskuitteig zu zaubern, der nicht nur luftig und leicht ist, sondern auch jeden Gaumen begeistert. Von der richtigen Eiertemperatur bis zum sorgfältigen Unterheben der Zutaten und der perfekten Backzeit – jeder Schritt ist entscheidend für das Gelingen Ihres Meisterwerks. Lassen Sie sich nicht entmutigen, falls nicht alles auf Anhieb klappt; Übung macht den Meister, und jede Backerfahrung bringt Sie näher an den perfekten Biskuit heran. Egal, ob Sie eine aufwendige Hochzeitstorte planen oder eine schnelle Biskuitrolle für den Nachmittagskaffee zubereiten, mit diesen Anleitungen du backst das garantiert! Teilen Sie Ihre Kreationen und Erfolge mit uns – wir freuen uns darauf, Ihre Geschichten und Bilder zu sehen!