Original deutsche Klöße: Omas Geheimrezept für Kartoffelklöße

Bild von deutschen Kartoffelklößen

Kartoffelklöße, ein Eckpfeiler der traditionellen deutschen Küche, sind mehr als nur eine Beilage; sie sind ein Symbol für Gemütlichkeit, Familientradition und die Kunst, einfache Zutaten in ein kulinarisches Meisterwerk zu verwandeln. Ihre zarte, aber dennoch sättigende Textur macht sie zum perfekten Partner für herzhafte Soßen und Eintöpfe. Ob als Begleiter zu einem Sonntagsbraten oder als Hauptdarsteller in einem vegetarischen Gericht – die Vielseitigkeit und der unvergleichliche Geschmack deutscher Kartoffelklöße sind unbestreitbar.

Bild von deutschen KartoffelklößenBild von deutschen Kartoffelklößen

In ganz Deutschland gibt es unzählige Varianten und Zubereitungsarten, doch das Herzstück bleibt stets dasselbe: die Kartoffel, meisterhaft verarbeitet zu unglaublich zarten Klößen. Heute tauchen wir tief in die Geheimnisse der perfekten Kartoffelklöße ein, inspiriert von den überlieferten Rezepten unserer Großmütter, oder wie man in Deutschland sagt: unserer Mutti und Oma.

Die Welt der deutschen Kartoffelklöße: Vielfalt und Tradition

Kartoffelklöße, international auch als Knödel, Kluski oder Gnocchi bekannt, sind in der deutschen Esskultur fest verankert. Ihre Geschichte reicht weit zurück und spiegelt die Abhängigkeit von und die Liebe zur Kartoffel wider, die im 18. Jahrhundert zu einem Grundnahrungsmittel wurde. Die deutsche Variante, oft liebevoll “Kartoffelklöße” oder regional auch “Kartoffelknödel” genannt, zeichnet sich durch ihre einzigartige Textur aus – sie sind weich, fluffig und absorbieren Soßen auf wundersame Weise.

Innerhalb Deutschlands gibt es bemerkenswerte regionale Unterschiede. In Franken beispielsweise wird oft eine Mischung aus gekochten und rohen, geriebenen Kartoffeln verwendet (“halb und halb”), was den Klößen eine etwas festere Konsistenz verleiht. Thüringen geht sogar noch einen Schritt weiter und verwendet einen noch höheren Anteil an rohen Kartoffeln. Diese Variationen sind ein Beweis für die kulinarische Kreativität und die Anpassung an lokale Vorlieben. Die hier vorgestellte Methode konzentriert sich auf die Variante mit ausschließlich gekochten Kartoffeln, die für ihre besondere Zartheit und ihren leichten Charakter bekannt ist – ganz so, wie es meine eigene Mutter und Großmutter liebten.

Professionelle Tipps für perfekte Kartoffelklöße

Die Zubereitung von Kartoffelklößen ist kein Hexenwerk, doch einige entscheidende Details können den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Ergebnis ausmachen. Mit diesen bewährten Ratschlägen gelingen Ihnen garantiert köstliche Klöße:

  • Die richtige Kartoffelsorte: Wählen Sie mehlig kochende Kartoffeln, die reich an Stärke und arm an Feuchtigkeit sind. Diese Sorte ist essentiell für die unglaublich weiche und zarte Konsistenz. In deutschen Supermärkten achten Sie auf Sorten wie „Bintje“, „Adretta“ oder ähnliche mehlige Kartoffeln. Wachsige Kartoffeln hingegen führen zu dichteren und schwereren Klößen.
  • Die Macht des Kartoffelstampfers: Die Verwendung eines Kartoffelstampfers (oder einer Kartoffelpresse) ist unerlässlich. Nur so erzielen Sie die gewünschte feine Textur. Verarbeitete Kartoffelbreis neigen dazu, die Klöße klebrig und teigig zu machen.
  • Das Geheimnis der Kartoffelstärke: Verwenden Sie unbedingt Kartoffelstärke und kein Weizenmehl. Weizenmehl verleiht den Klößen eine zähe, gummiartige Konsistenz. Kartoffelstärke ist entscheidend für die typische Elastizität und die Fähigkeit, die Klöße während des Kochens zusammenzuhalten. Achten Sie darauf, dass es sich tatsächlich um Kartoffelstärke handelt und nicht um Maisstärke, die zu einem matschigeren Ergebnis führt.
Weiterlesen >>  Schnelle Thermomix Rezepte Mittagessen: Blitzschnell leckere Mahlzeiten zubereiten!

KartoffelpresseKartoffelpresse

  • Sanftes Köcheln: Sobald die Klöße im Wasser sind, sollten Sie darauf achten, dass das Wasser nicht sprudelnd kocht, sondern nur sanft simmert. Ein zu starkes Kochen kann dazu führen, dass die Klöße zerfallen.
  • Geduld beim Kochen: Lassen Sie die Klöße für die vollen 20 Minuten in siedendem Wasser garen. Das Aufsteigen zur Oberfläche ist ein Zeichen, dass sie fast fertig sind, aber die volle Garzeit sorgt für die perfekte Konsistenz.

Falls Sie bereits eine Spätzlepresse besitzen, können Sie diese oft auch als Kartoffelstampfer verwenden. Alternativ sind auch eine Flottenmühle (Passiermühle) oder eine spezielle Kartoffelpresse gute Werkzeuge für diesen Zweck. Viele dieser Küchenhelfer sind auch auf Flohmärkten oder in Second-Hand-Läden zu finden.

Mit diesen Tipps und den wenigen benötigten Zutaten sind Sie bestens gerüstet, um die besten deutschen Kartoffelklöße zuzubereiten, die Sie je gegessen haben!

Das Rezept für authentische deutsche Kartoffelklöße

Lassen Sie uns nun direkt zur Zubereitung übergehen und den Genuss der traditionellen deutschen Küche erleben.

Hinweis zu den Croutons: Einige Regionen Deutschlands verfeinern ihre Kartoffelklöße gerne mit einer Füllung aus Brot-Croutons. Dies ist optional und verleiht den Klößen eine etwas leichtere Textur.

Für die Croutons (optional):
Erhitzen Sie eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze und schmelzen Sie die Butter darin. Geben Sie die gewürfelten Brotscheiben hinzu und braten Sie sie goldbraun an. Nehmen Sie die Croutons aus der Pfanne und stellen Sie sie beiseite.

Braten von Brot für CroutonsBraten von Brot für Croutons

Zubereitung der Klöße:

  1. Kochen Sie die Kartoffeln, ungeschält, in leicht gesalzenem Wasser, bis sie weich sind. Lassen Sie sie abtropfen und etwas abkühlen, sodass sie noch warm, aber gut handhabbar sind. Schälen Sie die Kartoffeln anschließend.
  2. Drücken Sie die warmen Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse oder Flottenmühle in eine große Schüssel. Das ist entscheidend für die richtige Textur.
  3. Geben Sie die Kartoffelstärke, das Salz, das Ei und die Prise Muskatnuss zu den gestampften Kartoffeln.
  4. Verkneten Sie die Zutaten mit den Händen zu einem glatten, weichen Teig. Achten Sie darauf, den Teig nicht zu lange zu kneten. Er sollte sich gut anfühlen und nicht kleben. Bei Bedarf fügen Sie noch etwas Kartoffelstärke hinzu.
  5. Formen Sie aus dem Teig zwölf gleichmäßige Kugeln mit etwa 6-7 cm Durchmesser. Für gleichmäßige Ergebnisse können Sie die Kugeln wiegen (ca. 90 Gramm pro Kugel).
  6. Optionale Crouton-Füllung: Drücken Sie mit dem Daumen eine tiefe Mulde in jede Teigkugel. Geben Sie je nach Größe 2-3 Croutons in die Mulde und verschließen Sie den Teig dann sorgfältig, indem Sie die Kugel wieder rund formen.
Weiterlesen >>  Frische Salat-Ideen: Von Klassikern bis zu kreativen Rezeptideen

Eindrücken der Mulde und Hinzufügen von CroutonsEindrücken der Mulde und Hinzufügen von Croutons

  1. Bringen Sie in einem großen Topf leicht gesalzenes Wasser zum Kochen. Reduzieren Sie die Hitze, sodass das Wasser nur noch sanft simmert.
  2. Lassen Sie die Klöße vorsichtig mit einem Löffel ins siedende Wasser gleiten. Halten Sie sie kurz fest, bevor Sie sie loslassen, um ein Anhaften am Topfboden zu verhindern.
  3. Lassen Sie die Kartoffelklöße für 20 Minuten unbedeckt im sanft siedenden Wasser garen. Nach einigen Minuten werden sie an die Oberfläche steigen.
  4. Nach Ablauf der Garzeit können Sie die Hitze ausschalten. Die Klöße können für bis zu 15 Minuten im warmen Wasser gehalten werden, während Sie das restliche Essen fertigstellen. Alternativ können sie in einem abgetropften warmen Topf oder in einer warmen Schüssel mit Deckel warmgehalten werden.

Servieren Sie die Kartoffelklöße auf einer vorgewärmten Platte, garniert mit frischer Petersilie.

Deutsche KartoffelklößeDeutsche Kartoffelklöße

Lagerung und Aufbewahrung von Kartoffelklößen

Ja, gekochte Kartoffelklöße lassen sich gut einfrieren. Legen Sie sie dazu einzeln auf ein Backblech und frieren Sie sie vor, bevor Sie sie in einen Gefrierbehälter umfüllen. Dort halten sie sich bis zu einem Monat. Zum Aufwärmen können die Klöße in einem abgedeckten Behälter in der Mikrowelle erwärmt werden, um Austrocknung zu vermeiden, oder in sanft siedendem Wasser auf dem Herd.

Wenn Sie Kartoffelklöße im Voraus zubereiten möchten, aber nicht einfrieren wollen, sind sie im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar. Allerdings schmecken Kartoffelklöße frisch zubereitet am besten, da ihre Textur und ihr Geschmack mit der Zeit nachlassen können. Viele Deutsche verwerten übrig gebliebene Klöße, indem sie sie in Scheiben schneiden und in Butter anbraten.

Kartoffelklöße auf einem TellerKartoffelklöße auf einem Teller

Was passt zu deutschen Kartoffelklößen?

Kartoffelklöße sind eine vielseitige Beilage, die sich hervorragend zu einer Vielzahl von Hauptgerichten eignet, insbesondere zu soßenbasierten Speisen. Hier sind einige klassische Empfehlungen:

  • Braten und Gulasch: Klassiker wie Schweinebraten, Rindergulasch oder ein deftiger Sauerbraten harmonieren perfekt mit der milden Textur der Klöße.
  • Wildgerichte: Ob Reh, Wildschwein oder Hase – die Klöße sind ein idealer Begleiter für die oft kräftigen Aromen von Wild.
  • Soßenreiche Fleischgerichte: Jedes Gericht mit einer reichhaltigen, dunklen Soße profitiert von der Fähigkeit der Klöße, diese aufzusaugen.
  • Vegetarische Variationen: Auch zu cremigen Pilzgerichten, Linseneintöpfen oder deftigen Gemüseaufläufen passen Kartoffelklöße wunderbar.
Weiterlesen >>  Rezept Apfelkuchen: Der Klassiker aus Omas Backstube

Für weitere köstliche Kloßrezepte probieren Sie auch:

  • Maultaschen-Rezept – Ein herzhaftes schwäbisches Gericht, das oft mit Klößen serviert wird.
  • Knödel Variations – Entdecken Sie weitere spannende Knödelrezepte aus verschiedenen deutschen Regionen.

Rezept speichern

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wir senden Ihnen das Rezept direkt in Ihren Posteingang!

Rezeptkarte: KartoffelklößeRezeptkarte: Kartoffelklöße

Kartoffelklöße (Deutsche Kartoffelklöße)

Von Kimberly Killebrew

Authentische deutsche Kartoffelklöße, genau wie Mutti und Oma sie immer zubereitet haben. Fluffig-zart und die perfekte Ergänzung zu Ihren soßenbasierten Gerichten.

5 von 156 Bewertungen

Drucken Pinnen Bewerten Speichern Gespeichert!

Vorbereitungszeit: 25 Minuten
Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: 6

Zutaten

  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln (wichtig für zarte Klöße)
  • 1 großes Ei
  • 1 Tasse Kartoffelstärke
  • 1 1/2 Teelöffel Salz
  • 1/8 Teelöffel gemahlene Muskatnuss
  • Für die Croutons (optional):
    • 1 große Scheibe Sauerteigbrot, in sehr kleine Würfel geschnitten
    • 2 Esslöffel Butter
  • Frische gehackte Petersilie zum Garnieren

Zubereitung

  1. Croutons vorbereiten (optional): Butter in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen. Brotwürfel darin goldbraun rösten. Beiseite stellen.
  2. Kartoffeln kochen und vorbereiten: Kartoffeln ungeschält in Salzwasser kochen, bis sie gar sind. Abgießen, etwas abkühlen lassen und dann schälen.
  3. Kartoffeln stampfen: Die warmen Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse oder Flottenmühle in eine große Schüssel geben.
  4. Teig herstellen: Kartoffelstärke, Salz, Ei und Muskatnuss zu den gestampften Kartoffeln geben. Mit den Händen zu einem glatten, weichen Teig verkneten. Nicht zu lange kneten! Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein. Bei Bedarf mehr Kartoffelstärke hinzufügen.
  5. Klöße formen: Zwölf gleichmäßige Kugeln (ca. 6-7 cm Durchmesser oder 90g pro Stück) formen.
  6. Croutons einfüllen (optional): Eine tiefe Mulde in jede Kugel drücken. 2-3 Croutons hineingeben und den Teig wieder verschließen und rund rollen.
  7. Klöße kochen: Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und dann auf Simmerstufe reduzieren. Die Klöße vorsichtig ins Wasser gleiten lassen. 20 Minuten unbedeckt im siedenden Wasser garen lassen. Nach wenigen Minuten steigen sie auf.
  8. Servieren: Nach dem Kochen die Hitze ausschalten. Die Klöße können bis zu 15 Minuten im warmen Wasser warmgehalten werden. Mit frischer Petersilie garniert servieren. Ergibt 12 Kartoffelklöße.

Video

Nährwertangaben

Portion: 2 Kartoffelklöße | Kalorien: 287kcal | Kohlenhydrate: 55g | Protein: 7g | Fett: 5g | Gesättigte Fettsäuren: 3g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 0.5g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 1g | Cholesterin: 37mg | Natrium: 667mg | Kalium: 994mg | Ballaststoffe: 4g | Zucker: 2g | Vitamin A: 158IU | Vitamin C: 11mg | Kalzium: 51mg | Eisen: 2mg

Kurs: Beilage
Küche: Deutsch

Speichern Gespeichert! Rezept ausprobiert? Lassen Sie uns wissen, wie es war!

Ursprünglich veröffentlicht am 26. Oktober 2023 auf The Daring Gourmet.