Im dynamischen Markt der Kaffeevollautomaten gilt oft der Grundsatz: Wer wenig erwartet, wird seltener enttäuscht – und manchmal sogar positiv überrascht. Doch gerade im Einstiegssegment, wo Maschinen oft unter 300 Euro liegen, zeigt sich der wahre Charakter eines Geräts. Hier hat sich der DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B über Jahre hinweg als echtes Phänomen etabliert, das die Erwartungen an günstige Kaffeevollautomaten nicht nur erfüllt, sondern bei Weitem übertrifft. Er beweist, dass man selbst von einem Gerät für Einsteiger exzellenten Kaffee, ausreichend Einstellmöglichkeiten und einen passablen Dampfdruck erwarten darf.
Dieser Klassiker beweist, wie man Ausstattung und Komfortfunktionen zugunsten einer herausragenden Kaffeezubereitung optimiert. Im Vergleich mit anderen Modellen der Magnifica S-Reihe – einschließlich dem weniger verbreiteten DeLonghi ECAM 22.105 B – und diversen Konkurrenten beleuchten wir, was diese Maschine so besonders macht. Mein Langzeittest gibt tiefe Einblicke in die Stärken und Schwächen der Magnifica S-Serie und zeigt, warum sie auch 2025 noch eine Top-Empfehlung ist. Begleiten Sie mich auf eine detaillierte Erkundung dieser beliebten Maschine.
DeLonghi Magnifica S Modelle: Welcher Kaffeevollautomat ist der richtige für Sie?
Auf den ersten Blick könnte man meinen, es gäbe nur den einen Magnifica S – ein schwarzes Kunststoffgehäuse, kompakte Maße, fertig. Doch die Realität ist komplexer. Da dieser Kaffeevollautomat bereits seit 2010 auf dem Markt ist und damit zu den langlebigsten Modellen im Sortiment von DeLonghi gehört, gab es im Laufe der Jahre zahlreiche Neuauflagen und Modellvarianten, die zu einem schier undurchsichtigen Nummern-Wirrwarr geführt haben.
Nach meinen umfassenden Tests und Recherchen sind alle Maschinen, die unter dem Oberbegriff „Magnifica S“ vertrieben werden, funktional nahezu identisch. Geringfügige Abweichungen in den Produktbeschreibungen mancher Online-Shops ändern nichts an der Kernfunktionalität und Leistung.
Trotzdem rufen Händler für die verschiedenen Nummernvarianten teils erheblich unterschiedliche Preise auf. Mein Rat daher: Wählen Sie das aktuell günstigste Magnifica-Modell, bei dem Sie beim Anbieter vollen Support und Garantie erhalten. Die Modellnummer ist in den meisten Fällen zweitrangig.
Um Ihnen die Wahl zu erleichtern und die Magnifica-Geräte – aber auch Vollautomaten anderer Hersteller – besser vergleichen zu können, empfehle ich Ihnen unser interaktives Vergleichstool.
Neues interaktives Tool: Kaffeevollautomaten vergleichen
Sie möchten verschiedene Vollautomaten direkt nebeneinander vergleichen – Modelle nach Funktionen, Eigenschaften oder Preis filtern?
Dann probieren Sie jetzt unser neues Vergleichstool aus!
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B: Der Langzeit-Referenzpunkt
Der DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B, mit seinem charakteristischen schwarzen Gehäuse und dem silbernen Bedienpanel, ist mein persönliches Referenzgerät und seit mindestens 2010 kontinuierlich im Angebot. Bei Amazon wird er oft mit dem Zusatz „Perfetto“ und als „Exklusiv“ beworben.
Auf der Herstellerseite finden sich zudem Modelle in Weiß (ECAM 22.110.W) und Silber (ECAM 22.110.SB). Die schwarze Variante hat sich jedoch als die populärste durchgesetzt und ist die Basis für unzählige positive Bewertungen in jedem DeLonghi Kaffeevollautomat Test.
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B Übersicht
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.105 B Test: Eine flüchtige Erscheinung?
Der DeLonghi ECAM 22.105 B scheint eine spezifische Zwischenauflage in der langen Geschichte der Magnifica S-Serie gewesen zu sein. Obwohl unser Hauptaugenmerk im Test auf dem bekannteren ECAM 22.110.B liegt, ist es wichtig, auch andere Varianten wie den ECAM 22.105 B zu beleuchten, um ein umfassendes Bild der Modellfamilie zu erhalten.
Meine Recherchen zeigen, dass der ECAM 22.105 B heute nur noch selten, meist bei kleineren Dritthändlern oder in Restbeständen, zu finden ist. Dies deutet darauf hin, dass es sich um eine weniger verbreitete oder bereits abgelöste Version handelt. Aus Nutzersicht und im Hinblick auf Support, Ersatzteile und Garantie rate ich daher tendenziell von einem Kauf dieses spezifischen Modells ab. Ein Ecam 22.105 B Test würde voraussichtlich ähnliche Ergebnisse wie der 22.110.B liefern, da die Kerntechnologie identisch sein dürfte. Das Fehlen einer breiten Verfügbarkeit macht jedoch jede Form von “Test” oder Kaufempfehlung schwierig und risikoreich für den Endverbraucher. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift zum etablierten und bestens supporteten ECAM 22.110.B oder einem der neueren Magnifica-Modelle.
Weitere Magnifica S Modellvarianten im Überblick
- Magnifica S ECAM 21.116.B / 21.117.B / 21.118.B: Diese drei Automaten sind funktional identisch. Sie sind oft als schwarz-schwarze Varianten für unter 300 Euro erhältlich. Obwohl das Mahlwerk manchmal mit nur sieben Stufen angegeben wird, bezieht sich dies offensichtlich auf die markierten Hauptschritte am Einstellrädchen. Die tatsächlichen 13 Stufen des Kegelmahlwerks sind jedoch auch hier vorhanden.
- Magnifica S ECAM 21.113.B: Dieses Modell war einst bei Aldi im Angebot und taucht deshalb noch im Internet auf. Meiner Einschätzung nach können Sie es getrost ignorieren, da es keine nennenswerten Vorteile gegenüber anderen Modellen bietet.
- Magnifica S ECAM 20.116.B: Dieser Vollautomat hat einen ähnlichen Look wie die 22.110.B-Version, aber eine andere Nummer. Da er anscheinend vom Markt verschwindet, müssen Sie sich darüber nicht allzu viele Gedanken machen.
- Magnifica S ECAM 11.112.B: Dieses Modell lässt sich direkt bei DeLonghi mit unserem Testmodell vergleichen. Es wird angeblich ohne Tassenwärmer gelistet, soll aber laut UVP rund 70 Euro mehr kosten. Interessanterweise gibt es diese schwarze Ausführung bei Amazon wiederum günstiger als mein Referenzmodell.
Magnifica S vs. DeLonghi Magnifica S Smart (ECAM 230.13.B): Was sind die Unterschiede?
Der Magnifica S Smart wird bei DeLonghi in zwei Ausführungen geführt: als ECAM 250.33.TB in Titangrau und als ECAM 230.13.B in Schwarz.
Laut unverbindlicher Preisempfehlung ist er je nach Modell knapp 100 Euro teurer als der einfache Magnifica S. In Online-Shops ist er jedoch oft zu einem ähnlichen Preis zu finden.
Das smarte Modell zeichnet sich durch eine insgesamt hochwertigere Haptik und ein leicht modifiziertes Knopf-Design aus. Darüber hinaus verfügt es über eine optimierte Milchaufschäumdüse, die einen einfacheren Wechsel zwischen Milchschaum und heißer Milch ermöglicht.
Doch auch dieser Kaffeevollautomat stiftet eher Verwirrung als Klarheit, da er ebenfalls unter verschiedenen Nummern zu finden ist und in mehr oder weniger identischen Ausführungen zum klassischen Modell angeboten wird.
DeLonghi Magnifica S |
---|
Hersteller |
Testmodell |
Gehäusematerial |
Verfügbare Farben/Designs |
Farbe |
Milchschaumsystem |
Lautstärke (eigene Messung) |
Brühgruppe herausnehmbar |
Display |
Touch |
App |
Benutzerprofile |
Wassertank |
Minimale Auslaufhöhe |
Maximale Auslaufhöhe |
Mahlwerk |
Elektronisches Mahlwerk |
Bohnenfach |
Zwei Bohnenfächer |
Mahlgrade |
Kaffeepulverfach |
Kannenfunktion |
Kaffeegetränke auf Knopfdruck |
Kaffeestärke einstellbar |
Temperatur Kaffee einstellbar |
Temperatur Milchschaum einstellbar |
2-Tassenfunktion |
Heißwasserfunktion |
Heiße-Milch-Funktion |
Nur Milchschaum beziehen |
Wasserfiltereinsatz |
Gewicht |
Maße (Höhe x Breite x Tiefe) |
Sonstiges |
Aktueller Preis |
#### 269,00 € |
Alle Spezifikationen |
Magnifica S vs. DeLonghi Magnifica Start: Ein echtes Upgrade
Mit dem DeLonghi Magnifica Start hat der Hersteller endlich ein wirkliches Upgrade auf den Markt gebracht. Dieses Modell erweitert die bewährten Qualitäten der Magnifica S-Reihe um ein moderneres Bedienkonzept und – je nach Modell – eine automatische Milchschaumfunktion.
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B Übersicht
Hier sollten Sie einen individuellen Vergleich anstellen, da die neuere Variante beispielsweise angenehmer in der Handhabung, aber lauter und nicht mehr ganz so einstellfreudig ist wie der Klassiker.
Magnifica S vs. Magnifica EVO 290.22.B
Der Magnifica Evo war DeLonghis ursprünglicher Versuch, die Magnifica S-Reihe zu aktualisieren. Dabei wurde das Bedienpanel nach oben verlegt und durch bunte Touchtasten ersetzt. Meiner Meinung nach reicht dies jedoch kaum als umfassende Aktualisierung aus.
DeLonghi Magnifica Evo Milk ECAM 290.81.TB mit Latte MacchiatoIch habe diese Version als Magnifica Evo Milk mit integriertem Milchaufschäumer getestet. Obwohl ich diese Maschine sehr mag, ist sie teurer als das klassische S-Modell und verfolgt meiner Ansicht nach eine ganz andere Philosophie.
DeLonghi Magnifica S im Langzeittest: Vorteile & Nachteile, die überzeugen
Wäre der Magnifica S, und damit auch der uns im DeLonghi ECAM 22.105 B Test interessierende Gerätetyp, nur ein simpler “Schnupper-Vollautomat”, hätte ich ihn nach dem ersten Test längst aussortiert. Stattdessen hole ich ihn selbst für Vergleiche mit wesentlich teureren Modellen aller Marken immer wieder hervor. Auch meine Kaffeebohnen für Vollautomaten wurden in jeder Entwicklungsstufe zuerst mit diesem Gerät probiert.
Man könnte meinen, dass ich in all den Jahren bereits mehrere Ausführungen kaufen musste – bei dem Preis geht doch sicher ständig etwas kaputt. Doch das Gegenteil ist der Fall.
Wer es bei der Reinigung genau nimmt und bei der Bedienung sorgfältig vorgeht, hat wirklich lange Freude an diesem Modell. Natürlich pflegen wir den Automaten, als würde er tausende Euro kosten. Das macht sicher nicht jeder. Doch selbst ohne diese “Nerd-Reinigung” zeigt der Magnifica, dass ein Kaffeevollautomat die Garantiezeit deutlich überdauern kann – und das unabhängig vom Preis.
Warum also überhaupt mehr Geld für einen Vollautomaten ausgeben?
Weil wir alle Ergebnisse und Bewertungen im Test trotz genereller Begeisterung stets ins Verhältnis zum Preis setzen. Weil wirklich jeder Nachfolger oder Klassenwettbewerber moderner arbeitet. Weil Sie für einen perfekten Cappuccino manuell tätig werden müssen. Und weil dieser Vollautomat ausschließlich für den übersichtlichen Haushalt gedacht ist. Fürs Büro oder gar eine größere Familie ist er definitiv nicht konzipiert.
Die Vorteile: Funktionen im Überfluss für den Preis
Vollautomaten-Anfänger tappen häufig in dieselbe Falle: Sie konzentrieren sich aufs Aussehen, die Art der Bedienung und große Zahlen in Sachen Getränkevielfalt oder Display-Größe.
Die wahre Stärke eines Kaffeevollautomaten liegt jedoch in seinen Einstellmöglichkeiten. Schließlich sorgen sie dafür, dass sich Ihre Kaffeebohnen im besten Licht präsentieren können. Und damit geizt der Magnifica kein bisschen:
- 13-stufiges Kegelmahlwerk aus Edelstahl (wobei 7 Hauptstufen markiert sind)
- Stufenlose Einstellung der Kaffeestärke, um das Aroma präzise anzupassen
- 4-stufige Einstellung der Brühtemperatur mit 98°C als Maximalwert für optimalen Kaffeegenuss
- Verstellbare Auslaufhöhe zwischen 86 und 142 mm, passend für verschiedene Tassengrößen
- Mindestfüllmenge Espresso 25 ml mit genauer Kalibrierung nach oben
- Reinigung & Entkalkung sind vergleichsweise einfach und unkompliziert gestaltet
Was sollte man von einem Kaffeeautomaten für Einsteiger mehr verlangen? Absolut nichts! Diese Eckwerte liefern oft nicht einmal wesentlich teurere Maschinen. Zum Beweis habe ich vor einiger Zeit ein Vergleichsvideo gedreht, in dem der Magnifica gegen einen älteren DeLonghi Primadonna Kaffeevollautomat antritt.
Auch klassengleiche, aber modernere Konkurrenten wie der Philips EP2220/10 SensorTouch kommen über diese Messlatte nicht hinaus. Philips setzt zwar auch auf 12 Mahlgrade und bietet einen guten Preis-Leistungs-Faktor, doch Espresso und Kaffee konnten mich nicht ganz von ihrer Qualität überzeugen. Vielleicht liegt es an der Pumpe oder am Thermoblock.
Allerdings legt Philips für etwas mehr Geld mit dem Philips 3300 derzeit eine Punktlandung hin, bei der selbst ein DeLonghi Magnifica S trotz seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses nicht mithalten kann.
Die Nachteile: Komplexe Handhabung & Reichlich Plastik
Genau genommen ist der Magnifica S kein vollwertiger Vollautomat – nicht nur, weil wir unseren Cappuccino selbst zubereiten müssen. Sondern auch, weil wir ohne ein echtes Display ein höheres Maß an Barista-Kenntnissen für die Zubereitung benötigen. Das gilt für alle Magnifica S Modelle, und würde sich auch in einem detaillierten ecam 22.105 b test zeigen.
DeLonghi ECAM 22.110.B Latte fertig mit lachendem ArneDie optimale Einstellung für Ihre Kaffeebohnen finden Sie als Anfänger oft nur nach vielen Bezügen, zufällig oder gar nicht. Wer hingegen bereits über Barista-Erfahrung verfügt, wird die Grenzen dieses Geräts, insbesondere an der Milchlanze, schnell erkennen.
Ich bin mir hundertprozentig sicher, dass die meisten Käufer eines Magnifica S bereits lange vor einem notwendigen Neukauf auf ein höherwertiges Produkt umsteigen. Vorrangig, weil ein teurerer Kaffeevollautomat dann doch ein paar Dinge mehr kann, als:
- Absolute Kunststoff-Bude: Nur das Mahlwerk ist aus Edelstahl gefertigt.
- Kein Display: Die Zubereitung muss manuell kalkuliert werden, was die Einarbeitung erschwert.
- Einstellungsmöglichkeiten nicht wirklich intuitiv: Ohne Display erfordert die Anpassung der Einstellungen oft einen Blick in die Bedienungsanleitung.
- Mahlwerk hat mit sehr feiner Einstellung Probleme: Bei den feinsten Mahlgraden kann es zu Verstopfungen kommen.
- Milchaufschäumer verursacht Aufwand: Die manuelle Milchschaumdüse erfordert Übung und Zeit.
- Top-Kaffeebohnen können kaum mit Top-Aroma verarbeitet werden: Die Maschine holt nicht immer das volle Potenzial aus hochwertigen Bohnen heraus.
Wie Sie wissen, betrachte ich eine manuelle Milchschaumdüse nicht per se als Nachteil. Sie steht gleichberechtigt neben Kaffeevollautomaten mit Milchschlauch und Kaffeevollautomaten mit integriertem Milchbehälter. Doch dieses Urteil müssen Sie selbst fällen.
DeLonghi Magnifica S einstellen: Erfahrungen sind hilfreich
Ein kommunikationsfreudiger Vollautomat sollte nicht nur meckern, wenn der Bohnenbehälter leer, der Kaffeesatzbehälter voll oder der Wasserfilter alt ist. Leider kommuniziert der Magnifica S, wie auch ein potenzieller ECAM 22.105 B, nicht einmal dabei besonders „gesprächig“.
Mit ein paar leuchtenden Warnsymbolen kommen wir beim Einstellen erst recht nicht weit. Sie drehen und drücken die Knöpfe und hoffen aufs Beste. Wenn Sie allerdings die notwendige Zeit investieren, zeigt der Kaffeeautomat erstens seine wahre Kaffeestärke und zweitens kommen Sie anschließend mit fast jedem Gerät klar.
Nicht ohne meine Bedienungsanleitung!
Normalerweise hole ich eine Bedienungsanleitung nur für sehr spezielle Probleme hervor – Wasserhärte einstellen, automatische Abschaltung programmieren, so etwas halt.
Beim Magnifica S würde ich entweder das gedruckte Handbuch oder die Bedienungsanleitung als PDF in der Nähe der Maschine platzieren. Denn in mancher Hinsicht ist der Kaffeevollautomat im höchsten Maße unintuitiv, was auch für den DeLonghi ECAM 22.105 B zutreffen würde.
Zum Beispiel in Sachen Temperatureinstellung: Hier müssen Sie die Maschine ausschalten und dann eine Reihe von Symbolen und Tasten drücken. Das Entkalkungsprogramm ist eine multidimensionale Lichtshow mit Geheimcode, den ich bis heute nicht vollständig entschlüsselt habe.
Mahlwerk einstellen: Erwartbare Lautstärke, Knirschen in den Feinheiten
DeLonghis 13 Mahlstufen haben in jeder Preisklasse dasselbe Problem: Die beiden feinsten Einstellungen funktionieren nicht optimal. Stehen die beiden Mahlformen zu eng, blockiert das Kegelmahlwerk – und es kommt kein Kaffee aus dem Auslauf. Dies ist eine wichtige Erkenntnis aus jedem ecam 22.105 b test und auch für das Hauptmodell 22.110.B relevant.
Allerdings reichen die anderen elf Stufen vollkommen aus. Auf Stufe 3 erhalten Sie nach meiner Erfahrung die besten Ergebnisse mit sämtlichen Kaffeebohnen.
Mit gemessenen 71,5 Dezibel entspricht die Lautstärke genau dem, was wir von einem so günstigen Vollautomaten erwarten: Der Plastikkorpus ist nicht allzu gut isoliert, Sie hören also immer, ob das Kegelmahlwerk mahlt oder die Brühgruppe brüht. So richtig schlimm ist das Ganze aber auch nicht und liegt im akzeptablen Bereich.
Kaffeestärke & Temperatur einstellen
Der Magnifica S ist meines Wissens nach das einzige Gerät in vielen Kaffeevollautomaten-Tests, das Ihnen die stufenlose Einstellung der gemahlenen Bohnenmenge erlaubt. Ein Feature, das in einem ecam 22.105 b test gleichermaßen gelobt würde.
Je mehr Stufen zur Verfügung stehen, desto besser können Sie verschiedene Röstungen an Ihren Geschmack angleichen und etwas gegensteuern, falls der Kaffee wässrig schmecken sollte. Allerdings ist dieser Punkt nicht so wichtig wie der Mahlgrad, weshalb DeLonghi das stufenlose Stärke-Feature bei allen Nachfolgern abgeschafft hat.
Für den Anfang rate ich Ihnen, direkt in der Mitte zu starten und bei Kaffee etwas mehr Kaffeepulver pro Bezug zu verwenden als bei Espresso. Wo Sie am Ende landen, entscheiden Sie selbst – gern auch bei jedem Bezug aufs Neue.
Die Temperatureinstellung funktioniert wie folgt:
- Maschine abstellen, Netzschalter anlassen.
- Taste für Einzelbezug Espresso drücken, bis sie blinkt.
- Nochmals Taste drücken.
Bei jedem weiteren Tastendruck leuchten verschiedene Kontrolllampen auf:
- ECO = niedrige Temperatur
- Tresterbehälter = zweite Stufe
- Wassertank = dritte Stufe
- Warndreieck = vierte Stufe
Haben Sie Ihre Auswahl getroffen, halten Sie die Espresso-Taste nochmals gedrückt, bis alle Lampen erlöschen. Dann können Sie die Maschine wieder anstellen. Ich nehme für Espresso stets die höchste Stufe und justiere Kaffee eher auf Stufe 2. Auch hier sollten Sie Ihre Kaffeetemperatur jedoch selbst bestimmen.
Füllmenge einstellen
Möchten Sie die Füllmenge (also den Wasserbezug) pro Shot oder Doppelbezug anpassen, müssen Sie ähnlich wie bei vielen Siebträgermaschinen vorgehen:
- Halten Sie den Knopf für das zu verstellende Getränk gedrückt, bis es blinkt und Kaffee aus dem Kaffeeauslauf kommt.
- Sobald genug Kaffee in der Tasse ist, drücken Sie den Knopf nochmal. Das Gerät speichert die Einstellung.
Für die Ersteinstellung sollten Sie eine Kaffeewaage benutzen. 25 Milliliter für einen Einzelbezug Espresso kann man schwerer treffen als 25 Gramm auf einer reaktionsschnellen Waage. Stoppen Sie den Automat aber bereits vor Erreichen der Menge, da der Vollautomat langsamer reagiert.
Ein Kaffee ist mit 120 ml immer korrekt eingestellt, auch wenn ich hier aufgrund möglicher Wässrigkeiten auch zu 110 oder 120 ml raten würde. Probieren Sie es aus!
Espresso & Kaffee: Das richtige Aroma für Klassiker-Fans
Der Magnifica-Bestseller, ob nun das Hauptmodell ECAM 22.110.B oder die Variante, die im DeLonghi ECAM 22.105 B Test auf dem Prüfstand stünde, ist ein waschechter Italiener vom Bohnenfach bis zum Geschmack. Meine Kaffeebohnen für Vollautomaten zeigen hier ein typisch italienisches Gesicht mit viel Kakao, Schoko, Nuss usw.
Das ist ein offensichtliches Zeichen für eine gute Zubereitung und die Sinnhaftigkeit aller Einstellmöglichkeiten. Die Crema ist ein echtes Vorbild, weshalb ich Foto-Espresso auch besonders gern in der Magnifica zubereite.
DeLonghi ECAM 22.110.B Espresso fertig
Auf Umwegen zu besserem Kaffee
Auf der anderen Seite lässt der Kaffee in mancherlei Hinsicht zu wünschen übrig. Er versucht, sich an den Filterkaffee-Standard von der falschen Seite heranzupirschen und wird eher wässrig als rund. Die beiden Caffè Lungo-Tasten sollten Sie sich sparen.
Das können Sie jedoch prima mit einem Americano umgehen – also, indem Sie den ordentlich extrahierten Espresso nachträglich mit heißem Wasser auffüllen.
Das gelingt dank Heißwasserdüse ohne großen Aufwand und ist für den Geschmack, das Aroma und für jede Bohnensorte ein Riesengewinn.
Welche Bohnen für Magnifica S verwenden?
Weil Sie mich immer wieder fragen, welcher Kaffee in einem Magnifica S am besten schmeckt, habe ich dazu einen Ratgeber geschrieben: Bester Kaffee für DeLonghi ECAM 22.110 B.
Darin rede ich nicht nur über meine Bohnen, sondern zeige Ihnen allgemein, wie Sie von einer Maschine und ihren Macken auf die beste Röstung schließen können. Diese Erkenntnisse sind selbstverständlich auch auf den DeLonghi ECAM 22.105 B übertragbar.
Bester Kaffee für den DeLonghi Magnifica S
Wir haben einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt – auch für alle Getränke aus dem Magnifica ECAM 22.110.B und seinen Geschwistern wie dem ECAM 22.105 B. Wir haben getestet: Espresso, schwarzer Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato erhalten eine klassisch-schokoladige Kakaonote. Hier geht es zum Coffeeness-Shop.
Auf den Kaffee kommt es an: Kippen Sie oben etwas Gutes rein, kommt unten etwas Gutes raus!
Kaffee entwickelt für Vollautomaten – Klassik
Schokoladig, nussig und täglich frisch geröstet
- Schokoladiges Aroma
- Für alle Getränke aus dem Vollautomat
- Sehr wenig Säure
- Direkter Handel & faire Bezahlung
Das sind die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem DeLonghi Magnifica S:
- Den Mahlgrad etwas gröber stellen (3 von 13)
- Achtung: Bitte immer nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!
- Einzel-Espresso mit 25 ml, Kaffee als Americano (Espresso plus Wasser nachträglich) zubereiten
- Temperatur hoch einstellen
- Kaffeestärke auf ca. 80% (Drehrad relativ weit rechts)
Milchschaum: Latte & Cappuccino in hausgemachter Barista-Qualität
DeLonghi ECAM 22.110.B Milchschaum auf Nase
Milch aufschäumen ist langwierig, die Anleitung ist kompliziert und bis die Milchgetränke wie gemalt aussehen, müssen Sie viel üben. Buh!
Genau aus diesen Gründen gilt eine manuelle Milchaufschäumdüse als günstige Einsteiger-Ausstattung und wird möglichst schnell im nächsten Preissegment gegen ein „anständiges“ Milchsystem ausgetauscht. Ein Punkt, der in jedem ecam 22.105 b test ebenfalls zur Sprache käme.
DeLonghi führt diese „Regel“ mit dem neuen Rivelia allerdings selbst ad absurdum. Und das finde ich gut.
Beim Magnifica S merken wir zwar, dass das Einsteiger-Gerät keine Barista-Siebträgermaschine ist. Wer jedoch den Unterschied nicht kennt – und sich mit den Abläufen beschäftigt – wird manuellen Magnifica-Milchschaum schnell lieben lernen:
- Latte, Cappuccino und sogar Flat White entsprechen ganz Ihren Vorstellungen.
- Sie haben minutiösen Einfluss auf Konsistenz, Milchmenge, Temperatur usw.
- Kein anderes Milchschaumsystem lässt sich so einfach, so gründlich reinigen.
- Sie können Kakao oder andere Pulver-Milch-Mischungen aufschäumen oder erhitzen, ohne die Düse zu beschädigen oder die Maschine zu verstopfen.
- Auch (selbstgemachte) Milch-Alternativen lassen sich verarbeiten.
Für die schnelle Pflege reicht es, die Düse nach dem Schäumen zu öffnen, Dampf abzulassen, Milchreste herauszuspülen und anschließend die Lanze von außen mit einem Lappen zu säubern.
Je mehr Milchschaum-Erfahrungen Sie sammeln, desto schneller werden Sie. Ein Cappuccino to go ist selbst halb verpennt und unter Zeitdruck kein Problem mehr. Trotzdem gebe ich zu: Schneller und unkomplizierter geht es per automatischem Milchsystem.
DeLonghi Magnifica S reinigen & entkalken: Gut und günstig auch beim Putzen
Analog wie bei der Milchaufschäumdüse müssen Sie sich beim Rest der Maschine ähnlich wenige Gedanken machen.
Vom Bohnenbehälter über Brüheinheit und Wassertank bis zu Tresterbehälter und Auffangschale besteht hier zwar praktisch alles aus Plastik. Aber die Verarbeitung stimmt. Und das kommt einer gründlichen Reinigung immer zugute.
Spezialreiniger für Kaffeevollautomaten
Für perfekte Pflege, Hygiene & Langlebigkeit
- Vollautomat-optimiert
- Universell einsetzbar
- 15 % Rabatt im Bundle
- Made in Germany
Alarmismus bei der Stiftung Warentest
Lassen Sie sich nicht von der Stiftung Warentest irremachen, die in einem Artikel von 2013 schwadronierte, dass sich beim Entkalken der Brühgruppe einer ähnlichen DeLonghi-Maschine Blei gelöst habe.
Die Maschine ist längst vom Markt. Ein Aluhut-Kommentar, der durchs Netz geistert und fälschlicherweise die Magnifica S als Übeltäter bezeichnet, wurde von mir schon in einem eigenen Chemtrail-Artikel auseinandergenommen. Dies gilt auch für alle Magnifica S Modelle, einschließlich des im ecam 22.105 b test betrachteten Gerätetyps.
Tägliche Reinigungsaufgaben
Wassertank, Tresterbehälter und Wasserauffangschale sollten Sie täglich reinigen – ob per Hand oder Spülmaschine, ist laut meinem Test egal. Allerdings vertragen sich Kunststoff und Spülmaschine auf Dauer nicht optimal – auch wenn ich weiß, dass wir alle in diesem Punkt nicht auf den Hersteller hören.
Während Sie bei der Auffangschale und dem Behälter für Kaffeepulver-Reste mit einem Schwamm, den Händen und Spülmittel arbeiten können, wäre ich beim Wassertank vorsichtig.
Für dessen Reinigung reicht gründliches Durchspülen mit klarem Wasser und Durchtrocknen. Sie wollen keinen Kaffee, der nach Seife schmeckt, Spüli-Crema will auch keiner.
Tresterbehälter und Auffangschale sind sehr klein, was dazu führt, dass Sie sie öfter leeren und ausspülen müssen. Und das ist eine feine Sache! Ich will nicht wissen, wie selten ich den Mülleimer entleeren würde, wäre er nie voll.
Ob nun kleiner Magnifica S oder top Büro-Vollautomat mit allen automatischen Schikanen: Am Ende müssen Sie bei allen Geräten grundsätzlich dasselbe tun. Darum habe ich einen umfassenden Ratgeber zum „Kaffeevollautomat reinigen“ geschrieben.
Brühgruppe reinigen
Zum Entnehmen der Brühgruppe müssen Sie nur die hinter dem Wassertank liegende Klappe öffnen und das Bauteil in der Parkposition entnehmen. Anschließend sollten Sie sie spülen und außerhalb der Maschine trocknen lassen.
Dabei können Sie auch gleich die Klappe offen stehen lassen und den Vollautomaten „auslüften“. Das empfehle ich vor allem vor einem Urlaub, sonst sorgt das feuchte Klima im Kaffeevollautomat für Schimmel.
Zu diesem Thema habe ich auch noch einen anderen Dauer-Test durchgeführt. Lesen Sie dazu einfach den Ratgeber „Kaffeevollautomaten und Schimmel“. Für die generelle Reinigung der Brühgruppe schauen Sie am besten in mein Video.
Magnifica S entkalken
Die Nachteile eines fehlenden Displays zeigen sich nach meiner Ansicht vor allem bei der Entkalkung: Um zu wissen, welche Schritte gerade notwendig sind, müssen Sie den Lichtshow-Code des Magnifica entziffern. Dies ist ein Aspekt, der in einem umfassenden DeLonghi ECAM 22.105 B Test detailliert beschrieben werden müsste, da die Bedienung hier komplexer ist.
Zur genauen Anleitung empfehle ich Ihnen wieder einen Blick in die Betriebsanleitung und in meinem extra Artikel zum Entkalken des DeLonghi Magnifica. Oder Sie schauen ins Video.
Auch wenn es einen Wasserfilter gibt, kommen Sie um diese regelmäßige Pflege-Routine gerade hier nicht herum. So hochwertig ist die Verarbeitung nun auch wieder nicht, dass sie mit verkalkten Leitungen kläme.
Zudem sorgt mehr Kalk für einen höheren Stromverbrauch, Sie müssen schneller Ersatzteile kaufen und der Kaffeegeschmack erhält ein unschönes Kreide-Aroma. Das können Sie jedoch mit ungefähr einem Entkalkungsvorgang pro Monat und regelmäßigem Wasserfilter-Wechsel verhindern.
Fehler beim DeLonghi Magnifica S: Hier werden Sie geholfen!
Ein eigenes Troubleshooting-Unterkapitel verheißt nichts Gutes? Immer mit der Ruhe. Weil die Maschine so beliebt ist, gibt es auch viele Rezensionen, Testergebnisse und Bewertungen. Nicht alle sind super, manche haben Fragen.
Die meisten Herausforderungen entpuppen sich schnell als „Anfängerfehler“ oder als typischer TL;DR-Fehler, den ein Blick in die Betriebsanleitung lösen könnte. Das ist auch eine wichtige Erkenntnis aus der langjährigen Erfahrung mit Modellen wie dem DeLonghi ECAM 22.105 B.
Findet sich zum Beispiel Wasser im Tresterbehälter, ist das nicht zwingend ein Hinweis auf verschlissene Dichtungen. Eher kann es sein, dass der Kaffeepuck in der Brühgruppe zu stark verdichtet ist bzw. zu groß ausfällt.
Stellen Sie zunächst den Mahlgrad einen Hauch gröber und danach die Kaffeestärke einen Hauch runter. Lassen Sie danach das Reinigungsprogramm einmal durchlaufen.
Bildet sich eine deutliche Pfütze oder taucht Wasser irgendwo sonst in der Maschine auf, würde ich alle Dichtungen austauschen. Das ist relativ einfach möglich und nicht so teuer wie eine Neuanschaffung.
Wenn die Brühgruppe klemmt, ist der Fall eindeutig: Sie haben vergessen, die Maschine am Netzschalter (vorne) auszuschalten. Nur dann fährt die Brühgruppe in die Parkposition und kann entnommen werden. Lassen Sie die Rüttelei und Ruckelei, damit machen Sie sie kaputt.
Gibt es andere Fehlermeldungen, beziehen sich diese meist darauf, dass irgendwelche Kaffeebehälter oder der Wassertank leer sind, die voll sein sollten – bzw. andersherum.
Ich rate unterdessen dringend davon ab, den DeLonghi Magnifica S gebraucht zu kaufen. Im Vergleich sparen Sie nichts, weil Sie keine Ahnung haben, wie ernst es der Vorbesitzer mit Reinigung und Entkalkung gemeint hat. Dies gilt insbesondere für weniger verbreitete Modelle wie den DeLonghi ECAM 22.105 B, bei denen die Herkunft oft schwer nachzuvollziehen ist.
Gerade an Super-Shopping-Days wie Black Friday sinkt der Preis häufig rapide; ich habe die Maschine schon für um die 200 Euro gesehen.
Fazit zum DeLonghi Magnifica S Test: Nicht nur im Preisvergleich weiterhin Spitze
Wenn ich mir die stetig wachsende Kandidatenliste in meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 anschaue, erstaunt es fast noch mehr, dass der DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B weiterhin erstklassige Testergebnisse und fast unangefochten hohe Bewertungen erhält. Dies ist umso bemerkenswerter, da spezifische Modelle wie der DeLonghi ECAM 22.105 B zwar existierten, aber der 22.110.B sich als der wahre Langzeit-Champion der Serie etabliert hat.
DeLonghi Magnifica S
Bester in der Einstiegsklasse.
- Ausnehmend günstig
- Sehr kompakt
- Durchdachte Details
- Leicht zu reinigen
- Gute Tassenergebnisse
- Ohne Display
- Ohne Edelstahl
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B Übersicht
PREIS PRÜFEN | |
PREIS PRÜFEN | |
PREIS PRÜFEN | |
PREIS PRÜFEN |
Der Preis ist für mich fast das nebensächlichste Kriterium. Die gelungene Zubereitung trotz Preis ist viel erstaunlicher.
Auch wenn andere Hersteller (und DeLonghi selbst) nachlegen und modernere Kaffeevollautomaten wie den Magnifica Start bauen, reichen die Ergebnisse oft nicht an das Ergebnis dieser Review heran.
Nicht nur für einen Kaffeevollautomaten für unter 300 Euro, sondern für Geräte zu jedem Preis setzt die Magnifica-Zubereitung in mancher Hinsicht Maßstäbe. Auch wenn wir uns alle bewusst sind, dass Sie sich irgendwann lieber ein frischeres Modell für zu Hause wünschen.
Nutzen Sie diesen ausführlichen Testbericht, um Ihre Entscheidung für den richtigen DeLonghi Magnifica S zu treffen. Wenn Sie noch Fragen oder Ergänzungen haben, hinterlassen Sie gern weiterhin fleißig Kommentare!
FAQ DeLonghi Magnifica S
Welche Magnifica S Modelle gibt es und welche sind empfehlenswert?
Die gesamte DeLonghi-Magnifica-Reihe mit vielen verschiedenen Geräten überzeugt im Test mit einem super Preis-Leistungs-Verhältnis. Der klassische Magnifica S (ECAM 22.110.B) ist dabei am günstigsten und unsere Top-Empfehlung. Varianten wie der DeLonghi ECAM 22.105 B sind weniger verbreitet und daher nur bedingt empfehlenswert.
Was ist der Unterschied zwischen Magnifica S und Magnifica S Smart?
Der DeLonghi Magnifica S Smart setzt auf ein etwas moderneres Bedienkonzept und teilweise einen anderen Milchaufschäumer. Funktionell ist er zum Magnifica S aber weitestgehend identisch.
Wofür steht die Abkürzung ECAM bei DeLonghi?
ECAM ist der DeLonghi-Code für alle derzeitigen Kaffeevollautomaten klassischer Ausführung. Für den DeLonghi Maestosa mit zwei elektronischen Mahlwerken wurde die Bezeichnung EPAM eingeführt, mit dem neuen Rivelia kommt EXAM ins Spiel. Hier ist der Bohnenbehälter abnehmbar und deshalb eine „Klasse für sich“.