Als führende Stimme für deutsche Esskultur auf “Shock Naue” tauchen wir heute in eine faszinierende Nische der modernen Küche ein: den veganen Eiaufstrich. Verstehen Sie uns nicht falsch, wir lieben unsere traditionelle deutsche Küche – herzhaft, bodenständig und voller Geschmack. Doch die kulinarische Landschaft entwickelt sich ständig weiter, und damit auch die Art und Weise, wie wir liebgewonnene Klassiker neu interpretieren. Dieser pflanzliche Eiaufstrich ist das perfekte Beispiel dafür: ein Aufstrich, der täuschend echt nach Ei schmeckt und aussieht, dabei aber komplett ohne tierische Produkte auskommt. Er ist nicht nur eine Bereicherung für jeden Brunchtisch, sei es zum Osterfest oder an einem gemütlichen Sonntag, sondern auch eine wunderbare Option für Grillabende oder als herzhafter Snack für jede Party in Deutschland. Erleben Sie, wie unkompliziert und unglaublich lecker Ei-Genuss ohne Ei sein kann.
Warum Veganer auf Eier verzichten (und wie der Ersatz gelingt)
Die Frage, ob Veganer Eier essen, lässt sich klar mit einem Nein beantworten. Eier sind tierische Produkte, und ihre Produktion ist oft mit ethischen Bedenken verbunden, die nicht mit einem veganen Lebensstil vereinbar sind. Für viele, die sich für eine vegane Ernährung entscheiden, waren Eierspeisen, wie Rührei oder ein cremiger Eiaufstrich, einst feste Bestandteile ihrer Küche. Doch die gute Nachricht ist: Dank innovativer Zutaten und cleverer Zubereitungsmethoden muss niemand auf den vertrauten Geschmack verzichten.
Ein wahres Wunder in der veganen Küche, das den unverwechselbaren Ei-Geschmack perfekt imitiert, ist Kala Namak (schwarzes Schwefelsalz). Dieses spezielle Salz verleiht Gerichten eine schwefelige Note, die frappierend an Ei erinnert. Für die charakteristische gelbe Farbe, die man von Eigelb kennt, sorgt eine Prise Kurkuma. Mit diesen beiden Zutaten lassen sich erstaunlich authentische vegane Ei-Kreationen zaubern, die selbst eingefleischte Eierliebhaber überraschen werden.
Das Geheimnis: Nudeln und Kichererbsen als Ei-Ersatz
Was diesen veganen Eiaufstrich so besonders macht, ist seine geniale Zusammensetzung. Während viele andere Rezepte Tofu verwenden, setzt unser Favorit auf eine Kombination aus Nudeln und Kichererbsen. Die Nudeln – idealerweise Maccheroni oder Penne – werden extra weich gekocht und anschließend zerkleinert, um die Textur von gekochtem Eiklar perfekt nachzuahmen. Diese Idee ist nicht nur praktisch, sondern auch ein kulinarischer Kniff, der überrascht.
Die Kichererbsen hingegen übernehmen die Rolle des Eigelbs und liefern gleichzeitig wertvolles pflanzliches Protein. Damit ist auch die oft gestellte Frage “Woher bekommt ihr eure Proteine?” auf köstliche Weise beantwortet. Diese innovative Herangehensweise, Nudeln und Kichererbsen als Ei-Ersatz zu verwenden, wurde maßgeblich von Björn Moschinski inspiriert. Er ist einer der Pioniere der veganen Küche in Deutschland und hat mit seinem Kochbuch “Vegan kochen für alle” vielen den Übergang zu einem pflanzlichen Lebensstil erleichtert. Solche Rezepte zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und zugänglich vegane Ernährung sein kann.
 Veganer Eiaufstrich aus Kichererbsen und Nudeln, appetitlich angerichtet für einen pflanzlichen Genuss.
Veganer Eiaufstrich aus Kichererbsen und Nudeln, appetitlich angerichtet für einen pflanzlichen Genuss.
Unser veganer Eiaufstrich: Geschmack, der keine Wünsche offen lässt
Dieser vegane Eiaufstrich erinnert stark an die traditionelle Variante, die man aus Omas Küche kennt. Die klassischen Zutaten wie Gewürzgurken, Kapern, frischer Schnittlauch und vegane Mayonnaise sind auch hier die Geschmacksgeber, die dem Aufstrich seine unvergleichliche Würze verleihen. Die Zubereitung ist dabei nicht komplizierter als die eines Eiersalats mit echten Eiern. Im Gegenteil: Die frischen Zutaten und die einfache Herstellung machen diesen Aufstrich zu einem echten Gewinn für jede Küche.
Ein weiterer großer Vorteil: Dieser eierlose Aufstrich kommt ohne Ei, Tofu, Quark oder andere Milchprodukte aus. Er ist somit sojafrei und laktosefrei. Mit glutenfreien Nudeln ließe er sich sogar glutenfrei zubereiten. Und das Beste daran: Er enthält kein Cholesterin. Das macht ihn zwar nicht zu einem Diät-Gericht, aber definitiv zu einer gesünderen Alternative zum herkömmlichen Eiaufstrich. Die Kontrolle über die Inhaltsstoffe und die schnelle, unkomplizierte Zubereitung machen diesen Aufstrich zu einem Genuss, bei dem man genau weiß, was drin ist.
 Nahaufnahme eines cremigen veganen Eiaufstrichs, zubereitet mit Kala Namak für den authentischen Geschmack.
Nahaufnahme eines cremigen veganen Eiaufstrichs, zubereitet mit Kala Namak für den authentischen Geschmack.
Ein Lieblingsgericht für jede Tafel
Ob zum Frühstück, als Teil eines Geburtstagsbuffets, für die Silvesterparty oder zum Grillen – dieser vegane Eiaufstrich ist ein wahrer Publikumsliebling. Er kommt bei Freunden immer hervorragend an, egal ob sie sich vegan ernähren oder nicht. Die überraschten Gesichter, wenn sie erfahren, dass kein einziges Ei im Spiel ist, sind oft unbezahlbar und bestätigen die Qualität dieses Rezepts.
Der Eiaufstrich schmeckt hervorragend pur als Salat – quasi ein Nudelsalat mit Kichererbsen und Ei-Aroma. Wer keine Scheu vor Kohlenhydraten mit weiteren Kohlenhydraten hat und die Portion Fett aus der Mayo nicht scheut, genießt ihn klassisch auf einer Scheibe Brot oder zusammen mit frischem Salat in einem Sandwich. Er ist unglaublich vielseitig und passt zu zahlreichen Gelegenheiten.
Wenn Sie weitere leckere Brotaufstriche suchen, die Authentizität und guten Geschmack vereinen, dann empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag zum [veganen Liptauer Aufstrich].
Rezept für den besten veganen Eiaufstrich
Hier finden Sie die detaillierte Anleitung für diesen köstlichen veganen Eiaufstrich, der in Optik, Geschmack und Textur überzeugt.
Die Zutaten (für eine kleine Schüssel, ca. 14 cm Durchmesser)
- 100 g Maccheroni (oder Penne oder ähnliche Nudeln)
- 1 TL Kapern
- 1-2 Gewürzgurken, jeweils etwa fingergroß
- ½ rote Zwiebel
- 120 g vegane Mayonnaise
- 200 g gekochte Kichererbsen
- 1/3 TL gemahlener Kurkuma
- 1 TL Kala Namak (schwarzes Schwefelsalz)* – beginnen Sie bei hellem Salz ggf. mit etwas weniger
- 1 TL Senf
- 1 EL Gurkenwasser (aus dem Kapern- oder Gurkenglas)
- 1 EL gehackter Schnittlauch
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
(*Wir verweisen hier auf das verwendete Kala Namak im Originalartikel: Kala Namak und das Kochbuch von Björn Moschinski: Vegan kochen für alle)
Schritt für Schritt zum Genuss
- Kochen Sie die Nudeln sehr weich, etwa anderthalbmal so lange wie die empfohlene Kochzeit. Sie sollen das gekochte Eiklar imitieren, daher dürfen sie wirklich weich sein. Gießen Sie die Nudeln ab, lassen Sie sie abkühlen und schneiden Sie sie anschließend in kleine Stücke.
- Schneiden Sie Kapern, Gewürzgurken und Zwiebeln sehr fein.
- Pürieren Sie nun in einem Food Processor die vegane Mayonnaise, die Kichererbsen, Kurkuma, Kala Namak, Senf und das Gurkenwasser. Die Mischung muss nicht superfein sein.
- Vermischen Sie nun alles miteinander: die Nudeln, die Mayonnaise-Kichererbsen-Mischung, Kapern, Gurken, Zwiebeln sowie etwas schwarzen Pfeffer und frischen Schnittlauch.
- Mit etwas Schnittlauch bestreuen und servieren.
Wichtige Hinweise für Ihren Eiaufstrich
- Dieser vegane Eiaufstrich ist nicht ideal für die Zubereitung am Vortag geeignet, da die Zwiebeln dann sehr intensiv schmecken können. Eine Vorbereitung wenige Stunden im Voraus ist jedoch problemlos möglich. Rühren Sie Zwiebeln und Schnittlauch am besten erst kurz vor dem Servieren ein.
- Falls Sie getrocknete Kichererbsen verwenden möchten: 100 Gramm Trockengewicht ergeben etwa 200 Gramm gekochte Kichererbsen.
Nährwerte pro Portion (1 Schüssel)
- Kalorien: 1352 kcal
- Kohlenhydrate: 117 g
- Protein: 24 g
- Fett: 83 g
- Gesättigte Fettsäuren: 9 g
- Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 2 g
- Einfach ungesättigte Fettsäuren: 1 g
- Natrium: 3958 mg
- Kalium: 627 mg
- Ballaststoffe: 13 g
- Zucker: 5 g
- Vitamin A: 172 IE
- Vitamin C: 6 mg
- Kalzium: 113 mg
- Eisen: 4 mg
Fazit: Ein Hoch auf den veganen Eiaufstrich!
Der vegane Eiaufstrich ist mehr als nur eine Alternative – er ist ein Beweis dafür, dass sich traditionelle deutsche Genüsse und moderne pflanzliche Küche perfekt ergänzen können. Mit seiner cremigen Konsistenz, dem überraschend authentischen Ei-Geschmack und seiner vielseitigen Einsetzbarkeit hat er das Potenzial, zum neuen Star auf Ihrem Tisch zu avancieren. Er ist nicht nur tierfreundlich, sondern auch eine gesunde und leckere Option für alle, die bewusst genießen möchten. Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von seinem unwiderstehlichen Charme verführen. Teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen und Lieblingsvarianten in den Kommentaren mit!
