Ich erinnere mich noch genau an die Kaffeekränzchen meiner Mutter in meiner Kindheit und die dazugehörigen Eierlikör-Runden. Der süße Likör wurde stets frisch aus dem Kühlschrank geholt und in knusprige Waffelbecher gegossen – ein Stück pure Nostalgie und ein fester Bestandteil der deutschen Esskultur. Dieses traditionelle Getränk, das besonders zu Festtagen wie Ostern und Weihnachten geschätzt wird, lässt sich mit unserem Eierlikör Rezept ganz einfach zu Hause zubereiten. Bei Shock Naue ist es unser Ziel, Ihnen nicht nur Rezepte, sondern auch ein Stück deutsche Tradition und Freude am Selbermachen näherzubringen. Ähnlich vielfältig wie unsere Eintopf Rezepte ist die deutsche Küche reich an solchen Gaumenfreuden.
Mit diesem Rezept kreieren Sie aus frischen Eiern, Sahne, Bourbon-Vanille und Cognac oder Brandy einen wunderbar cremigen Eierlikör. Er schmeckt pur, als Topping auf Eis oder als Zutat in Backwaren einfach himmlisch. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Klassiker neu entdecken.
Warum selbstgemachter Eierlikör ein Muss ist
Selbstgemachter Eierlikör ist mehr als nur ein Getränk; er ist ein Ausdruck von Wertschätzung und Handwerkskunst. Die Herstellung zu Hause ermöglicht es Ihnen, die Qualität der Zutaten zu kontrollieren und den Geschmack ganz nach Ihren Vorlieben anzupassen.
Tradition und Genuss
Eierlikör hat eine lange Geschichte in der deutschen Küche und ist tief in unseren Festtagstraditionen verwurzelt. Ob als süßer Abschluss eines festlichen Menüs, zum Anstoßen an besonderen Anlässen oder als gemütlicher Begleiter zu Kaffee und Kuchen – er gehört einfach dazu. Der Genuss von hausgemachtem Eierlikör weckt Erinnerungen und schafft neue.
Qualität und Frische, die man schmeckt
Im Gegensatz zu industriell gefertigten Produkten wissen Sie beim selbstgemachten Eierlikör genau, was drin ist. Frische Eier, hochwertige Spirituosen und echte Vanille – diese Kombination garantiert einen unvergleichlichen Geschmack und eine cremige Konsistenz, die man nur selten in gekauften Varianten findet. Ähnlich wie bei einem guten Rezept Grünkohl, wo die Qualität der Zutaten den Geschmack maßgeblich bestimmt, ist die Auswahl bester Rohstoffe auch hier entscheidend.
Das perfekte Geschenk
Ein selbstgemachter Eierlikör in einer schönen Flasche ist ein wunderbares Mitbringsel und ein herzliches Geschenk. Zu Ostern, Weihnachten oder als kleine Aufmerksamkeit zwischendurch zeigt er, dass Sie sich Zeit und Mühe für Ihre Liebsten genommen haben.
 Frische Zutaten für cremigen Eierlikör
Frische Zutaten für cremigen Eierlikör
Die Schlüsselzutaten für Ihr Eierlikör Rezept
Die Qualität Ihrer Zutaten ist entscheidend für den Geschmack und die Textur Ihres Eierlikörs. Wählen Sie diese sorgfältig aus.
Frische Eier (Eigelb)
Für unseren cremigen Eierlikör benötigen Sie ausschließlich das Eigelb von acht Eiern. Das Eiweiß können Sie für andere Rezepte verwenden (dazu später mehr!). Besonders wichtig ist hier die Frische der Eier: Sie sollten nicht älter als zehn Tage sein. Obwohl der Likör über einem heißen Wasserbad gerührt wird, bleiben die Eier nicht vollständig durchgegart und werden lediglich durch den Alkohol haltbar gemacht.
Der richtige Alkohol: Cognac oder Brandy
Cognac oder Brandy verleihen dem Eierlikör seinen wunderbar warmen und tiefen Geschmack. Wählen Sie eine Sorte, die Ihnen auch pur schmeckt – denn nur dann kann der Eierlikör wirklich lecker werden. Der Alkohol dient nicht nur als Geschmacksträger, sondern auch als Konservierungsmittel, das die Haltbarkeit des Likörs gewährleistet.
Sahne und Süße
Mit Sahne erhält der Likör seine typisch sämige und cremige Konsistenz. Sie ist ausschlaggebend für das vollmundige Mundgefühl. Zucker sorgt für die nötige Süße und balanciert die Aromen der anderen Zutaten perfekt aus.
Bourbon-Vanillezucker
Ich verwende Bourbon-Vanillezucker, um dem Eierlikör eine leichte, aber prägnante Vanillenote zu verleihen. Diese rundet den Geschmack ab und gibt ihm eine zusätzliche Tiefe, die an traditionelle Backwaren erinnert.
 Eierlikör selber machen
Eierlikör selber machen
Schritt für Schritt zum hausgemachten Eierlikör: Das einfache Rezept
Die Zubereitung von Eierlikör mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, ist aber mit unserer detaillierten Anleitung einfacher, als Sie denken.
Zutaten für ca. 600 ml Eierlikör (2 Flaschen à 300 ml)
- 300 ml Cognac oder Brandy
- 250 ml Sahne
- 180 g Zucker
- 8 Eier (Größe M), davon nur das Eigelb
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
Zubereitung: So gelingt Ihr Eierlikör garantiert
- Eigelb schaumig schlagen: Trennen Sie die 8 Eier und geben Sie die Eigelbe in einen kleinen Topf. Die Eiweiße können Sie beiseitelegen. Zu den Eigelben geben Sie 180 g Zucker und 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker. Schlagen Sie das Gemisch mit einem Schneebesen oder den Rührbesen Ihres Handmixers schaumig, bis es hellgelb und cremig ist.
  Eigelb, Zucker und Vanille schaumig rühren für Eierlikör Eigelb, Zucker und Vanille schaumig rühren für Eierlikör
- Im Wasserbad eindicken: Für den Eierlikör benötigen Sie ein Wasserbad. Geben Sie Wasser in einen größeren Topf und hängen Sie den kleineren Topf mit dem Eigelb-Zuckergemisch hinein. Stellen Sie sicher, dass das Wasser im größeren Topf den Topfboden des kleineren Topfes nicht berührt. Zum Eigelb-Zuckergemisch geben Sie nun 300 ml Cognac und 250 ml Sahne. Bringen Sie das Wasser zum Kochen und rühren Sie die Eimasse dabei direkt mit dem Schneebesen oder einem Pürierstab für etwa 10 Minuten, bis sie eindickt. Achten Sie darauf, dass die Masse nicht zu heiß wird, um ein Stocken des Eigelbs zu verhindern. Diese Sorgfalt in der Zubereitung findet sich auch beim Grünkohl Kochen wieder, wo Geduld und Präzision entscheidend sind.
  Eierlikörmasse über dem Wasserbad mit Sahne und Cognac verrühren Eierlikörmasse über dem Wasserbad mit Sahne und Cognac verrühren
- Abfüllen und kühlen: Füllen Sie den fertigen Eierlikör mithilfe eines Trichters in die bereitgestellten 2 Flaschen ab. Verschließen Sie die Flaschen, lassen Sie den Likör abkühlen und stellen Sie ihn anschließend im Kühlschrank kalt. Dort hält er sich ungefähr 4 Wochen. Hinweis: Der Alkohol im Likör setzt sich mit der Zeit ab. Schütteln Sie die Flasche vor dem Servieren einfach gut durch.
  Eierlikör in Flaschen abfüllen und kühlen Eierlikör in Flaschen abfüllen und kühlen
Expertentipps für Ihren perfekten, cremigen Eierlikör
Um sicherzustellen, dass Ihr hausgemachter Eierlikör jedes Mal perfekt gelingt, beachten Sie diese wichtigen Tipps.
Die richtige Konsistenz
Der Eierlikör ist beim Einfüllen in die Flaschen noch recht flüssig, dickt jedoch im Kühlschrank noch deutlich an. Bleibt er zu flüssig, waren Sie wahrscheinlich zu ungeduldig und haben ihn zu kurz über dem Wasserbad aufgeschlagen. Ist der Likör hingegen zu dickflüssig, war er zu lange über dem heißen Wasserbad. In diesem Fall können Sie noch etwas Sahne nachgießen, um ihn zu verdünnen.
Temperaturkontrolle ist entscheidend
Lassen Sie die Grundmasse des Eierlikörs über dem Wasserbad auf keinen Fall zu heiß werden. Sonst stockt das Eigelb und der Likör flockt aus. Eine konstante, nicht zu hohe Hitze ist der Schlüssel zur cremigen Konsistenz.
Haltbarkeit und Lagerung
Ihr selbstgemachter Eierlikör ist für bis zu vier Wochen im Kühlschrank haltbar. Wahrscheinlich wird er jedoch schon viel früher vernascht sein! Bewahren Sie ihn stets gut verschlossen und gekühlt auf.
Vor dem Servieren schütteln
Da sich die Zutaten mit der Zeit voneinander trennen können, sollten Sie die Flasche immer gut schütteln, wenn Sie sie aus dem Kühlschrank nehmen und servieren möchten. So gewährleisten Sie eine gleichmäßige Cremigkeit. Wenn Sie die Zubereitung meistern, können Sie auch andere traditionelle Rezepte entdecken, wie zum Beispiel unseren cremigen Rahmwirsing.
 Fertiger, cremiger Eierlikör in einer Flasche
Fertiger, cremiger Eierlikör in einer Flasche
Vielfältige Genussmomente mit Eierlikör
Eierlikör ist unglaublich vielseitig und kann auf viele Arten genossen werden.
Pur oder im Dessert
Der Likör schmeckt fantastisch pur, vielleicht leicht gekühlt, oder als krönendes Topping auf einer Kugel Vanilleeis. Er veredelt auch Desserts wie Panna Cotta oder Obstsalate.
Backen mit Eierlikör
Eierlikör ist auch eine hervorragende Zutat beim Backen. Er verleiht Kuchen, Muffins und Torten eine besondere Saftigkeit und ein einzigartiges Aroma. Haben Sie schon einmal einen Eierlikörkuchen probiert?
Verfeinerungsideen
Sie können Ihren Eierlikör ganz einfach verfeinern. In der Weihnachtszeit passen etwas Zimt, eine Prise Muskatnuss oder Tonkabohne hervorragend dazu und verleihen ihm eine festliche Note. Ob zu Ostern oder als wärmender Genuss in der kalten Jahreszeit – Eierlikör passt perfekt zu gemütlichen Stunden, ähnlich wie ein deftiger Grünkohleintopf an einem Winterabend.
 Hausgemachter Eierlikör zum Genießen oder Verschenken
Hausgemachter Eierlikör zum Genießen oder Verschenken
Nachhaltig kochen: Eiweiße sinnvoll verwerten
Wenn Sie Eierlikör zubereiten, bleiben oft die Eiweiße übrig. Werfen Sie diese nicht weg! Es gibt viele köstliche Möglichkeiten, sie sinnvoll zu verwerten. Daraus können Sie beispielsweise leckere Walnussmakronen, eine luftige Baiserhaube für Kuchen oder Gebäck oder sogar ein leichtes Omelett zaubern. So wird nichts verschwendet und Sie können gleichzeitig neue Rezeptideen ausprobieren.
 Eierlikör servierbereit in kleinen Gläsern
Eierlikör servierbereit in kleinen Gläsern
Fazit
Mit diesem einfachen Eierlikör Rezept haben Sie ein Stück deutscher Tradition in Ihren Händen. Die Zubereitung ist unkompliziert, das Ergebnis ein cremiger, aromatischer Genuss, der nicht nur Ihre Familie und Freunde begeistern wird, sondern auch perfekt als persönliches Geschenk dient. Wir bei Shock Naue sind stolz darauf, Ihnen solche authentischen und hilfreichen Rezepte anbieten zu können. Probieren Sie es aus und erleben Sie die Freude am Selbermachen! Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen und wie Ihnen Ihr hausgemachter Eierlikör gelungen ist!
Nährwerte pro Portion
Kalorien: 88 kcal | Kohlenhydrate: 7 g | Eiweiß: 1 g | Fett: 4 g

 Eigelb, Zucker und Vanille schaumig rühren für Eierlikör
Eigelb, Zucker und Vanille schaumig rühren für Eierlikör Eierlikörmasse über dem Wasserbad mit Sahne und Cognac verrühren
Eierlikörmasse über dem Wasserbad mit Sahne und Cognac verrühren Eierlikör in Flaschen abfüllen und kühlen
Eierlikör in Flaschen abfüllen und kühlen