Eierlikör selber machen: Cremiger Genuss, der Tradition und Gaumenfreude vereint

Frisch zubereiteter Eierlikör in einer eleganten Karaffe, bereit zum Servieren oder Verschenken.

Die Erinnerungen an die Kaffeekränzchen meiner Kindheit sind untrennbar verbunden mit dem goldgelben Glanz von Eierlikör. Ein süßer Likör, oft direkt aus dem Kühlschrank in kleine, knusprige Waffelbecher gegossen, der jedes Beisammensein zu einem Fest der Nostalgie machte. Eierlikör ist weit mehr als nur ein Getränk; er ist ein Stück deutscher Esskultur, ein Symbol für Gemütlichkeit und festliche Anlässe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Bei “Shock Naue” tauchen wir tief in die Welt dieses Klassikers ein, um Ihnen das beste Rezept an die Hand zu geben, damit auch Sie diesen cremigen Genuss ganz einfach Eierlikör Selber Machen können.

Unser Rezept verspricht einen unwiderstehlich cremigen Eierlikör, zubereitet mit frischen Eiern, vollmundiger Sahne, echter Bourbon-Vanille und einem Hauch edlen Cognacs oder Brandys. Mit etwas Geduld und Liebe entsteht ein Likör, der sowohl pur als auch als Krönung auf Desserts wie Eiscreme oder Kuchen ein wahres Geschmackserlebnis ist. Erleben Sie, wie einfach es ist, diesen traditionellen Likör zu Hause zu zaubern und Ihre eigenen unvergesslichen Momente zu schaffen.

Die Magie des Eierlikörs: Tradition und Genuss in jedem Schluck

Eierlikör ist tief in der deutschen und niederländischen Tradition verwurzelt und eng mit festlichen Anlässen wie Ostern, Weihnachten oder Familienfeiern verbunden. Er verkörpert die Wärme und Gastfreundschaft, die unsere Esskultur auszeichnet. Doch Eierlikör ist nicht nur ein nostalgisches Getränk; er ist auch ein vielseitiges kulinarisches Element, das von herzhaften Gerichten bis hin zu eleganten Desserts reicht. Während die deutsche Küche eine breite Palette von Geschmäckern bietet, von deftigen Speisen wie Würsten und Sauerkraut bis zu feinen Spargelkreationen wie spargel risotto, ist Eierlikör ein Beweis für die Fähigkeit, aus einfachen Zutaten etwas Außergewöhnliches zu kreieren. Das Selbermachen garantiert dabei nicht nur höchste Qualität und Frische, sondern auch die Möglichkeit, den Geschmack perfekt auf die eigenen Vorlieben abzustimmen. So wird das Eierlikör selber machen zu einem ganz persönlichen Erlebnis.

Weiterlesen >>  Pfifferlinge Rezept: Cremige Pasta für den Herbstgenuss

Frisch zubereiteter Eierlikör in einer eleganten Karaffe, bereit zum Servieren oder Verschenken.Frisch zubereiteter Eierlikör in einer eleganten Karaffe, bereit zum Servieren oder Verschenken.

Die entscheidenden Zutaten für Ihren hausgemachten Eierlikör

Für einen wirklich erstklassigen Eierlikör sind die Qualität und Frische der Zutaten entscheidend. Das Fundament bilden dabei die Eier:

  • Eigelb von frischen Eiern (Größe M): Sie benötigen lediglich das Eigelb von acht Eiern. Das Eiweiß können Sie für andere köstliche Rezepte weiterverwenden. Achten Sie unbedingt auf äußerste Frische der Eier; sie sollten idealerweise nicht älter als zehn Tage sein. Obwohl der Likör über einem Wasserbad erhitzt wird, bleiben die Eier nur teilweise erhitzt und werden hauptsächlich durch den Alkohol konserviert.
  • Cognac oder Brandy: Die Wahl des Alkohols prägt den Charakter Ihres Eierlikörs maßgeblich. Ein guter Cognac oder Brandy verleiht ihm eine wunderbar warme und tiefe Geschmacksnote. Wählen Sie eine Sorte, die Ihnen auch pur schmeckt – so wird Ihr Eierlikör garantiert ein Genuss.
  • Sahne: Für die unwiderstehliche Cremigkeit und die typisch sämige Konsistenz ist Sahne unerlässlich.
  • Zucker: Er sorgt für die perfekte Süße und balanciert die Aromen aus.
  • Bourbon Vanillezucker: Eine feine Note echter Vanille rundet den Geschmack harmonisch ab und verleiht dem Eierlikör eine besondere Tiefe.

Zutaten für hausgemachten Eierlikör: frische Eier, Sahne, Zucker und Alkohol, übersichtlich arrangiert.Zutaten für hausgemachten Eierlikör: frische Eier, Sahne, Zucker und Alkohol, übersichtlich arrangiert.

Fünf Geheimnisse für den perfekten Eierlikör

Mit diesen Expertentipps gelingt Ihnen das Eierlikör selber machen garantiert:

  1. Geduld beim Andicken: Der Eierlikör ist direkt nach dem Abfüllen in Flaschen noch recht flüssig. Er dickt jedoch im Kühlschrank deutlich nach. Sollte er zu flüssig bleiben, haben Sie ihn wahrscheinlich zu kurz über dem Wasserbad aufgeschlagen. Lassen Sie ihn beim nächsten Mal etwas länger rühren.
  2. Korrektur bei zu dickflüssigem Likör: Ist der Likör zu dickflüssig geraten, wurde er wahrscheinlich zu lange über dem heißen Wasserbad erhitzt. In diesem Fall können Sie ihn mit etwas zusätzlicher Sahne verdünnen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  3. Vermeiden Sie zu hohe Temperaturen: Achten Sie unbedingt darauf, die Eimasse über dem Wasserbad nicht zu heiß werden zu lassen. Sonst könnte das Eigelb stocken und der Likör flockig werden. Sanftes Erwärmen und ständiges Rühren sind der Schlüssel.
  4. Haltbarkeit: Selbstgemachter Eierlikör hält sich im Kühlschrank problemlos für bis zu vier Wochen. Meistens ist er jedoch schon vorher genossen!
  5. Vor dem Servieren schütteln: Da sich die Zutaten im Kühlschrank mit der Zeit voneinander trennen können, sollten Sie die Flasche vor dem Servieren stets gut schütteln, um eine homogene Konsistenz zu gewährleisten.
Weiterlesen >>  Das ultimative Pide Rezept: Eine kulinarische Reise in die türkische Küche

Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten und raffinierte Ideen

Selbstgemachter Eierlikör ist ein wahres Multitalent in der Küche und darüber hinaus:

  • Das perfekte Geschenk: Ob zu Ostern, Weihnachten oder als Mitbringsel zum Kaffeeklatsch – ein selbstgemachter Eierlikör in einer schönen Flasche ist immer ein willkommenes und sehr persönliches Geschenk, das von Herzen kommt.
  • Kulinarische Bereicherung: Servieren Sie ihn pur, als Topping auf einer Kugel Vanilleeis oder verwenden Sie ihn als besondere Zutat in Backwaren. Eierlikör veredelt viele Desserts und verleiht ihnen eine besondere Note.
  • Kreatives Verfeinern: Ihr Eierlikör-Rezept lässt sich ganz einfach saisonal oder geschmacklich anpassen. In der Weihnachtszeit passen etwas Zimt, Kardamom oder Tonkabohne hervorragend dazu und sorgen für festliche Aromen.
  • Einfacher als gedacht: Lassen Sie sich nicht einschüchtern. Unser detailliertes Schritt-für-Schritt-Rezept macht das Eierlikör selber machen zu einem Kinderspiel, auch für Küchenneulinge.

Ein reichhaltiger Eierlikör, liebevoll in eine Tasse gegossen, verziert mit Schokoraspeln und Sahne – ein Genuss wie von Oma.Ein reichhaltiger Eierlikör, liebevoll in eine Tasse gegossen, verziert mit Schokoraspeln und Sahne – ein Genuss wie von Oma.

Rezept: Eierlikör selber machen – Schritt für Schritt

Dieses einfache Rezept ergibt etwa 600 ml Eierlikör, genug für zwei Flaschen à 300 ml.

Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Portionen: ca. 30 (á 20 ml)

Zutaten

  • 300 ml Cognac oder Brandy
  • 250 ml Sahne
  • 180 g Zucker
  • 8 Eigelbe (von Eiern Größe M)
  • 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker

Anleitung

  1. Eigelb schaumig schlagen: Trennen Sie die 8 Eier und geben Sie die Eigelbe in einen kleinen Topf. Die Eiweiße können Sie beiseitelegen und für andere Rezepte verwenden. Fügen Sie dem Eigelb 180 g Zucker und 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker hinzu. Schlagen Sie die Mischung mit einem Schneebesen oder den Rührbesen Ihres Handmixers schaumig und hellgelb auf.
    Eigelb und Zucker werden in einem Topf hellgelb und schaumig geschlagen.Eigelb und Zucker werden in einem Topf hellgelb und schaumig geschlagen.
  2. Im Wasserbad erhitzen: Bereiten Sie ein Wasserbad vor, indem Sie Wasser in einen größeren Topf geben und den kleineren Topf mit der Eigelb-Zucker-Mischung hineinhängen. Achten Sie darauf, dass der Boden des kleineren Topfes das Wasser im größeren Topf nicht berührt. Geben Sie nun 300 ml Cognac und 250 ml Sahne zur Eigelb-Mischung. Bringen Sie das Wasser im unteren Topf zum Kochen und rühren Sie die Eimasse dabei etwa 10 Minuten lang konstant mit einem Schneebesen oder Pürierstab, bis sie sichtbar eindickt.
    Eine Mischung aus Eigelb, Zucker, Sahne und Alkohol wird über einem heißen Wasserbad gerührt, bis sie eindickt.Eine Mischung aus Eigelb, Zucker, Sahne und Alkohol wird über einem heißen Wasserbad gerührt, bis sie eindickt.
  3. Abfüllen und Kühlen: Füllen Sie den noch warmen Eierlikör mithilfe eines Trichters in die vorbereiteten 2 Flaschen. Verschließen Sie die Flaschen gut, lassen Sie den Likör abkühlen und stellen Sie ihn anschließend im Kühlschrank kalt. Dort hält er sich für etwa 4 Wochen.
    Hinweis: Der Alkohol im Likör kann sich mit der Zeit absetzen. Schütteln Sie die Flasche daher vor dem Servieren gut.
    Der fertige, goldene Eierlikör wird mithilfe eines Trichters sorgfältig in Glasflaschen abgefüllt.Der fertige, goldene Eierlikör wird mithilfe eines Trichters sorgfältig in Glasflaschen abgefüllt.
  4. Genießen: Schon ist Ihr hausgemachter Eierlikör bereit zum Servieren oder Verschenken. Viel Freude damit!
    Zwei Flaschen mit frisch zubereitetem Eierlikör, eine davon mit einem Geschenkband versehen, bereit zum Genießen oder Verschenken.Zwei Flaschen mit frisch zubereitetem Eierlikör, eine davon mit einem Geschenkband versehen, bereit zum Genießen oder Verschenken.

Nährwerte pro Portion (ca. 20 ml)

Kalorien: 88 kcal | Kohlenhydrate: 7 g | Eiweiß: 1 g | Fett: 4 g

Weiterlesen >>  Rote Rüben Rezepte: Ein kulinarisches Erbe Deutschlands

Nachhaltig kochen: Ideen zur Eiweißverwertung

Nach dem Eierlikör selber machen bleiben oft einige Eiweiße übrig. Bei “Shock Naue” legen wir Wert auf nachhaltiges Kochen und geben Ihnen gerne Tipps, wie Sie diese Rest bestmöglich verwerten können. Zaubern Sie daraus zum Beispiel luftige Walnussmakronen, eine glänzende Baiserhaube für Kuchen oder geben Sie etwas zusätzliches Eiweiß in ein herzhaftes Omelett für eine besonders fluffige Konsistenz. So geht nichts verloren und Sie genießen doppelt! Auch bei Gerichten wie spargelrisotto oder anderen Cremes kann Eiweiß eine Rolle spielen, um eine leichtere Textur zu erzielen oder als Bindemittel.

Ihr Feedback ist uns wichtig!

Wir hoffen, unser Rezept hat Sie inspiriert, diesen deutschen Klassiker selbst zuzubereiten. Haben Sie unseren Eierlikör ausprobiert? Wie finden Sie ihn? Wir freuen uns immer über Ihr Lob, freundliche Kritik oder Ihre persönlichen Tipps und Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Kreationen mit der “Shock Naue”-Community – denn gemeinsam schmeckt es am besten!