Sternbusserln: Einfache & Ausgefallene Weihnachtsplätzchen von Oma

Sternbusserln – einfache und schnelle Weihnachtsplätzchen

Die Vorweihnachtszeit – eine Zeit, die eigentlich von Ruhe, Besinnlichkeit und dem Duft frisch gebackener Plätzchen erfüllt sein sollte. Doch oft genug fühlt sie sich eher wie ein hektischer Marathon an, bei dem die Suche nach Einfache Ausgefallene Plätzchen zur zusätzlichen Herausforderung wird. Wer hat schon die Muße, stundenlang in der Küche zu stehen, wenn der Kalender überquillt? Bei Shock Naue verstehen wir dieses Dilemma und widmen uns mit Leidenschaft der deutschen Esskultur, um Ihnen authentische, aber praktikable Lösungen zu präsentieren, die Ihren Gaumen und Ihre Seele erfreuen.

Genau in diesem Spannungsfeld zwischen Tradition und Zeitmangel haben wir in den alten Rezeptsammlungen unserer Großmütter einen wahren Schatz entdeckt: die Sternbusserln. Diese Plätzchen sind der Inbegriff dessen, was wir suchen: Sie sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ausgefallen genug, um auf jedem Weihnachtsteller zu glänzen. Sie verbinden österreichischen Charme mit der Leichtigkeit einer schnellen Bäckerei und werden sicherlich auch Ihre Familie begeistern. Lassen Sie sich auf diese kulinarische Reise ein und entdecken Sie, wie die Weihnachtsbäckerei mit einem Hauch Nostalgie und viel Genuss ganz einfach gelingen kann. Entdecken Sie auf unserer Seite zudem weitere kulinarische Reisen und Tipps, wie die L’Osteria Speisekarte Preise Getränke für Ihre nächste italienische Auszeit.

Entdeckung aus Omas Rezeptschatz: Süßes aus dem alten Wien

Unsere Großmütter waren wahre Meisterinnen darin, kulinarische Traditionen zu bewahren und gleichzeitig praktische Wege zu finden, köstliche Speisen für die Familie zuzubereiten. So auch bei den Weihnachtsplätzchen. In meiner eigenen Familie führte der Weg zu den Sternbusserln über die handschriftlichen Aufzeichnungen meiner Oma. Sie liebte es, zur Weihnachtszeit Konfekt, Pralinen und Weihnachtsplätzchen herzustellen, und ihre Sammlung war ein wahres Archiv kulinarischer Geschichte. Besonders fasziniert war sie von Rezepten aus dem “alten Wien”, eine Verbindung, die durch die Herkunft meines Großvaters Anton, der in Wien geboren wurde, noch verstärkt wurde. Diese tiefe persönliche Beziehung zu den Wiener Süßspeisen macht die Sternbusserln zu einem besonders wertvollen Erbe.

Weiterlesen >>  Gesunder Kindergeburtstagskuchen: Saftig, zuckerfrei und kinderleicht!

Das Originalrezept, das meine Oma aus einer Frauenzeitschrift entnommen hatte, trug den charmanten Namen “Mauseckerln”. Doch mit einem kleinen Twist – bedingt durch das Vorhandensein von Sternausstechern und dem Wunsch nach einer noch einfacheren Handhabung des Teigs – verwandelten wir sie in die heutigen Sternbusserln. Diese Geschichte verleiht den Plätzchen nicht nur eine Seele, sondern unterstreicht auch ihren ausgefallenen Charakter, der sich von den üblichen Formen und Geschmäckern der Weihnachtsbäckerei abhebt. Es ist diese Mischung aus überlieferter Kunst und persönlicher Anpassung, die solche Rezepte so besonders und unvergänglich macht.

Sternbusserln – einfache und schnelle WeihnachtsplätzchenSternbusserln – einfache und schnelle Weihnachtsplätzchen

Sternbusserln: Die charmante Verwandlung einfacher Plätzchen

Die Namensänderung von “Mauseckerln” zu “Sternbusserln” war nicht nur eine praktische Entscheidung, sondern verlieh den Plätzchen auch eine festlichere Ausstrahlung. Sterne sind untrennbar mit der Weihnachtszeit verbunden und strahlen eine besondere Magie aus. Die Sternform macht diese Plätzchen zu einem optischen Highlight auf jedem Plätzchenteller und unterstreicht ihren ausgefallenen Charakter, ohne dabei die Einfachheit der Zubereitung zu opfern. Die „Busserln“ – kleine Schaumhäubchen – sind dabei das Herzstück dieser Kreation und geben den Plätzchen ihren unverwechselbaren Charme und Geschmack.

Der Reiz dieser Sternbusserln liegt in ihrer Einzigartigkeit, die nicht durch komplizierte Techniken oder exotische Zutaten entsteht, sondern durch eine geschickte Kombination aus traditionellem Mürbeteig und einer luftig-leichten Nuss-Schaummasse. Dies macht sie zu einer wunderbaren Alternative zu den altbekannten Klassikern und zeigt, dass einfache ausgefallene plätzchen durchaus möglich sind. Es ist die kunstvolle Einfachheit, die sie so besonders macht und sie von vielen anderen Rezepten abhebt. Der Geschmack bleibt dabei unberührt von der Form, was beweist, dass wahre Köstlichkeit oft im Detail und in der Liebe zur Tradition liegt.

Sternbusserln – einfache und schnelle Weihnachtsplätzchen auf einem festlichen TellerSternbusserln – einfache und schnelle Weihnachtsplätzchen auf einem festlichen Teller

Der Zeitspar-Hack: Plätzchenteig, der nicht gekühlt werden muss

In der heutigen schnelllebigen Zeit ist ein Tipp, der wertvolle Minuten spart, Gold wert. Und genau hier punkten die Sternbusserln auf ganzer Linie: Ihr Teig muss nicht gekühlt werden. Dies ist ein Aspekt, der bei den meisten Mürbeteigrezepten unerlässlich ist und oft zu langen Wartezeiten führt. Diese Eigenheit des Rezepts meiner Oma war anfangs sogar eine Überraschung für mich, da man es ja von fast jedem Plätzchenteig anders kennt. Doch nach eigenen Versuchen stellte sich heraus, dass die Verarbeitung ohne Kühlung nicht nur einfacher ist, sondern auch keinerlei Einbußen bei Geschmack oder Textur mit sich bringt.

Weiterlesen >>  Der unwiderstehliche Lotus Käsekuchen: Ein Traum aus Spekulatius ohne Backen!

Das Wegfallen der Kühlzeit ist ein Segen für alle, die spontan backen möchten oder einfach wenig Geduld haben. Es verwandelt die Sternbusserln in wirklich einfache ausgefallene plätzchen, die ohne großen Vorlauf zubereitet werden können. Der Teig lässt sich sofort nach dem Kneten ausrollen und verarbeiten, was den Backprozess erheblich beschleunigt und den Stress in der Vorweihnachtszeit minimiert. Es ist ein kleiner, aber entscheidender Unterschied, der diese Plätzchen zu einem Favoriten für die schnelle Weihnachtsbäckerei macht. Übrigens lassen sich die fertigen Sternbusserln am besten in einer Blechdose aufbewahren, wo sie mindestens zwei Wochen lang knusprig und frisch bleiben.

Ausrollen des Plätzchenteigs mit einem NudelholzAusrollen des Plätzchenteigs mit einem Nudelholz

Rezept: Omas Sternbusserln – Einfach & Ausgefallen

Diese Weihnachtsplätzchen sind wirklich unkompliziert und stammen aus dem reichen Rezeptfundus meiner Oma, ein wahres Stück Wiener Backgeschichte.

Zutaten

Für den Teig

  • 140 g Mehl, Type 405
  • 100 g kalte Butter
  • 2 EL Sahne
  • 1/4 TL Backpulver

Für die Schaummasse – Das Busserln-Topping

  • 2 Eiweiß, von Eiern Größe M (wichtig für die Konsistenz der Schaummasse)
  • 80 g Nüsse, feingemahlen (z.B. Haselnüsse, Walnüsse oder Mandeln)
  • 120 g Puderzucker, gesiebt

Anleitung

Für den Teig

  1. Als Erstes heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.
  2. Für den Teig kneten Sie alle Zutaten – Mehl, Backpulver, Sahne, kalte Butter – mit kalten Händen (kurz unter kaltes Wasser halten) oder der Küchenmaschine zu einem glatten Mürbeteig.
  3. Anschließend rollen Sie den Teig mit einem leicht bemehlten Nudelholz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn aus.
    • Wichtiger Hinweis: Das Originalrezept meiner Oma besagt ausdrücklich, dass der Teig nicht gekühlt werden muss, anders als bei den meisten Plätzchenteigen. Dies spart Zeit. Wichtig beim Ausrollen ist jedoch, dass Sie Arbeitsfläche und Nudelholz stets leicht bemehlen, aber nicht zu viel, damit der Teig nicht zu trocken wird. Falls der Teig etwas reißt, einfach mit den Händen zusammenfügen und weiterarbeiten.
  4. Die Teigreste vom Ausstechen schaben Sie zusammen, rollen sie erneut aus und stechen weitere Sterne aus.
  5. Die ausgestochenen Sterne legen Sie nach und nach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
    • Tipp: Eine kleine Winkelpalette ist sehr praktisch, um die Sterne von der Arbeitsfläche auf das Backblech zu transportieren.
Weiterlesen >>  Sallys Schoko-Sahne-Torte: Ein unwiderstehlicher Genuss

Für die Schaummasse

  1. Für die Schaummasse trennen Sie die 2 Eier und schlagen das Eiweiß mit den Quirlen des Handmixers oder der Küchenmaschine steif zu Eischnee.
  2. Anschließend heben Sie die fein gemahlenen Nüsse (oder Mandeln) Ihrer Wahl und den fein gesiebten Puderzucker unter, bis sich alles schön verbunden hat.

Auftragen der Schaummasse auf die SternplätzchenAuftragen der Schaummasse auf die Sternplätzchen

  1. Mit zwei Teelöffeln, besser noch Espressolöffeln, setzen Sie mittig kleine Häufchen auf die Sterne und geben das Blech auf der mittleren Schiene für 10-12 Minuten in den vorgeheizten Backofen.
    • Hinweis: Die Schaummasse dehnt sich beim Backen etwas aus, wird also größer. Berücksichtigen Sie dies bei der Größe der Häufchen.
  2. Nach dem Backen können Sie wahlweise Puderzucker auf die noch heißen Sternbusserln geben. Gut auskühlen lassen.
    • Tipp: Lassen Sie die Plätzchen nicht auf dem Backblech auskühlen, sondern ziehen Sie das Backpapier mit den Plätzchen auf ein Kuchengitter. So kühlen die Plätzchen gleichmäßig aus und werden nicht zu trocken.
  3. Die Plätzchen halten sich 1-2 Wochen, am besten in einer weihnachtlichen Blechdose.

Gebackene Sternbusserln auf einem Kuchengitter zum AuskühlenGebackene Sternbusserln auf einem Kuchengitter zum Auskühlen

Nährwerte pro Portion (ca. 30 Portionen)

  • Kalorien: 77 kcal
  • Kohlenhydrate: 8 g
  • Eiweiß: 2 g
  • Fett: 4 g

Fazit: Die Freude an einfachen, ausgefallenen Plätzchen

Die Sternbusserln sind der perfekte Beweis dafür, dass die Weihnachtsbäckerei weder kompliziert noch zeitraubend sein muss, um besonders zu sein. Sie vereinen die Tradition und den Charme Wiener Backkunst mit einer angenehmen Leichtigkeit in der Zubereitung. Diese einfache ausgefallene plätzchen bereichern nicht nur Ihren Plätzchenteller, sondern bringen auch ein Stück Geschichte und Herzlichkeit in Ihre Adventszeit. Es ist die Besinnung auf authentische Rezepte, die es uns ermöglicht, die Hektik des Alltags zu vergessen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Genuss und die gemeinsame Zeit.

Lassen Sie sich von Omas Sternbusserln verzaubern und erleben Sie, wie wenig Aufwand es braucht, um etwas wirklich Besonderes zu zaubern. Teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Ihre Lieblingsrezepte für einfache und ausgefallene Plätzchen in den Kommentaren und lassen Sie uns gemeinsam die Vielfalt der deutschen und österreichischen Weihnachtsbäckerei feiern!