Einfache Plätzchen: Das gelingsichere Rezept für himmlische Butterkekse

Einfacher Plätzchenteig wird ausgerollt, bereit zum Ausstechen von festlichen Formen

Auf der Suche nach einem erprobten und wirklich einfachen Rezept für Weihnachtsplätzchen zum Ausstechen? Dann sind Sie hier genau richtig! Unser Grundrezept für Butterplätzchen ist ein absoluter Klassiker der deutschen Weihnachtsbäckerei und gelingt garantiert. Es ist perfekt für das gemeinsame weihnachtsplätzchen Backen mit Kindern oder für alle, die auf den letzten Drücker noch leckere Kekse zaubern möchten.

Wir finden, einfache Ausstechplätzchen werden oft unterschätzt. Natürlich probieren wir jedes Jahr gerne neue Kreationen aus. Doch ein Plätzchenteller ohne die beliebten „ausstecherle“ fühlt sich einfach unvollständig an! In vielen deutschen Familien wird dieses altbewährte Rezept von Generation zu Generation weitergegeben. Unser Teig ist Omas Geheimnis und wird seit Jahrzehnten für die verschiedensten Kekssorten verwendet. Kein Wunder, denn dieses einfache Ausstechplätzchen-Grundrezept funktioniert immer! Das Ergebnis sind mürbe, buttrige Kekse, die nicht nur köstlich schmecken, sondern auch wunderschön und vielfältig aussehen – egal, ob Sie sie mit Zuckerguss und Streuseln verzieren, mit Eigelb bestreichen oder einfach nur mit Puderzucker bestäuben.

Einfacher Plätzchenteig wird ausgerollt, bereit zum Ausstechen von festlichen FormenEinfacher Plätzchenteig wird ausgerollt, bereit zum Ausstechen von festlichen Formen

Warum einfache Ausstechplätzchen unschlagbar sind

Wer schnelle Weihnachtsplätzchen backen möchte, braucht vor allem eines: einen zuverlässigen Plätzchenteig. Unser Rezept lässt sich sowohl mit kalter Butter zu einem klassischen Mürbeteig verarbeiten als auch mit weicher Butter zu einem gerührten Mürbteig, ähnlich wie bei Omas Spitzbuben. Diese Flexibilität macht ihn zur idealen Basis für das Ausstechplätzchen-Backen mit Kindern, weswegen Sie ihn auch in unserem Familienbackbuch finden. Ein wichtiger Tipp: Verarbeiten Sie immer nur einen Teil des Teiges. Der Rest bleibt derweil gut gekühlt im Kühlschrank. So bleibt der Teig immer schön fest und lässt sich optimal bearbeiten.

Weiterlesen >>  Pelmeni Rezept: Traditionelle Russische Teigtaschen Selbst Gemacht

Die Qualität des Teiges ist entscheidend für den Erfolg der einfachen Plätzchen. Ein gut gekühlter Teig ist einfacher auszurollen und die ausgestochenen Formen behalten beim Backen ihre Konturen besser. Gerade wenn man mit einem spritzgebäck fleischwolf arbeitet, ist die Konsistenz des Teiges von großer Bedeutung. Unser Grundrezept gewährleistet eine perfekte Balance aus Mürbigkeit und Stabilität, was es zu einem Favoriten in jeder Küche macht, die Wert auf traditionelles Backhandwerk legt.

Tipps für den perfekten Plätzchenteig zum Ausstechen

Damit mit unserem Plätzchen-Grundrezept wirklich nichts schiefgeht und Ihre einfachen Plätzchen perfekt werden, haben wir hier ein paar bewährte Tipps für Sie zusammengetragen. Ich selbst mache meist die doppelte Menge, damit die Butterplätzchen auch etwas länger reichen – ein kleiner Insider-Tipp von mir!

  • Richtiges Kneten: Das Geheimnis eines guten Mürbteigs liegt im Kneten. Am Anfang mag der Teig krümelig wirken. Kneten Sie einfach weiter, bis er sich zu Streuseln verbindet und schließlich zu einem homogenen Teigballen wird. Eventuell müssen Sie zum Schluss noch kurz mit den Händen nacharbeiten. Aber Vorsicht: Zu langes Kneten kann den Teig zäh machen! Sollte der Teig insgesamt zu trocken wirken, hilft ein Teelöffel eiskaltes Wasser.
  • Kühlung ist das A und O: Direkt nach der Kühlzeit ist der Teig noch sehr hart. Lassen Sie ihn kurz Zimmertemperatur annehmen, bevor Sie ihn erneut kurz mit der Hand durchkneten oder flachdrücken. Wenn der Teig beim Ausrollen zu bröselig ist, war eventuell zu wenig Fett im Teig oder zu viel Mehl auf der Arbeitsplatte. Nutzen Sie am besten eine Backmatte aus Silikon oder rollen Sie den Teig zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie aus.
  • Umgang mit weichem Teig: Ist der Plätzchenteig zu weich, legen Sie ihn einfach nochmals länger in den Kühlschrank und/oder geben Sie esslöffelweise etwas zusätzliches Mehl hinzu. Insbesondere Teigreste sollten Sie immer wieder kurz kühlstellen, bevor Sie sie weiterverarbeiten.
Weiterlesen >>  Einfache Kürbis-Schoko-Pekannuss-Muffins: Dein Herbstgenuss leicht gemacht

Wunderschön verzierte Ausstechplätzchen, appetitlich auf einem Teller präsentiertWunderschön verzierte Ausstechplätzchen, appetitlich auf einem Teller präsentiert

Häufige Probleme und ihre Lösungen beim Plätzchenbacken

Selbst bei den einfachsten Plätzchen können Fragen aufkommen. Hier beantworten wir die häufigsten und geben Ihnen praktische Lösungen an die Hand. Ein klassisches zimtsterne rezept hat ähnliche Anforderungen an den Teig, daher sind viele dieser Tipps auch dort anwendbar.

Wie lange und bei welcher Temperatur backe ich Ausstechplätzchen?

Wir empfehlen, die Plätzchen bei 175 Grad Ober- und Unterhitze für etwa 10-12 Minuten zu backen, je nach Dicke. Wenn Sie mehrere Bleche gleichzeitig backen möchten, können Sie auch 160 Grad Umluft verwenden. Achten Sie auf eine goldgelbe Farbe.

Wie lange sind Butterplätzchen haltbar?

Gut ausgekühlte Butterplätzchen, die in einer verschließbaren Blechdose an einem trockenen Ort gelagert werden, sind etwa 4 Wochen haltbar. Mit einer Glasur kann sich die Haltbarkeit etwas verkürzen. Für andere beliebte Sorten wie pfeffernüsse gelten ähnliche Lagerbedingungen, um ihre Frische zu bewahren.

Das Rezept: Einfache Plätzchen zum Ausstechen

Ein Plätzchenteig-Grundrezept für die ganze Familie: Diese Mürbeteig-Plätzchen zum Ausstechen sind aus gutem Grund ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und gehören einfach zu den Must-haves im Advent!

Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Backzeit: 10 Minuten
Kühlzeit: Mindestens 30 Minuten
Menge: ca. 45 Plätzchen

Zutaten für den Teig

  • 250 Gramm Weizenmehl
  • 90 Gramm Zucker
  • 125 Gramm kalte Butter (in kleinen Stückchen)
  • 1 mittelgroßes Ei

Zubereitung

  1. Mehl und Zucker in eine Schüssel geben. Die kalte Butter in kleinen Stückchen sowie das Ei hinzufügen und zu einem Mürbteig verkneten. Der Teig mag anfangs bröselig erscheinen, wird bei weiterem Kneten jedoch zu einer Art Brösel und schließlich zu einem homogenen Teigballen. Eventuell zum Schluss noch kurz mit den Händen nacharbeiten.
  2. Den Teig zu zwei Kugeln formen, diese etwas flachdrücken und in Frischhaltefolie gewickelt für mindestens eine halbe Stunde kühlstellen. Länger ist noch besser.
  3. Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die erste Teigportion aus dem Kühlschrank holen und kurz Zimmertemperatur annehmen lassen, damit sie sich besser ausrollen lässt. Dann auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder noch besser zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie bzw. einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel ausrollen.
  4. Je nach gewünschter Größe ca. 20-30 Plätzchen ausstechen und mit etwas Abstand zueinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit der zweiten Teigportion ebenso verfahren. Teigreste immer wieder zusammenkneten und nochmals kurz kühlen.
  5. Die Plätzchen nach Belieben mit einem verquirlten Eigelb bepinseln. Je nach Dicke ca. 10-12 Minuten goldgelb backen. Abkühlen lassen, vom Blech nehmen und nach Belieben mit Zuckerguss, Dekostreuseln etc. verzieren (siehe Anmerkungen).
Weiterlesen >>  Kräuterseitlinge braten: So gelingt der perfekte Genuss

Anmerkungen zur Dekoration

Die Ausstechplätzchen schmecken auch pur köstlich. Wer sie zusätzlich verzieren möchte, hat viele Möglichkeiten:

  • Vor dem Backen: Mit einem verquirlten Eigelb bestreichen und nach Belieben mit backfesten Zuckerstreuseln dekorieren.
  • Nach dem Backen: Auskühlen lassen und mit Zuckerguss bestreichen sowie Zuckerdekor bestreuen. Für die angegebene Plätzchenmenge benötigen Sie grob 200g Puderzucker und ca. 4 EL Wasser oder Zitronensaft.
  • Schokoladenüberzug: Alternativ weiße oder dunkle Kuvertüre vorsichtig schmelzen und zum Bestreichen verwenden. Statt die Plätzchen komplett zu überziehen, können Sie auch nur feine Schoko-Linien darauf verteilen.

Ein Kind sticht mit einem Ausstecher Formen aus dem ausgerollten Teig, ein Spaß für die ganze FamilieEin Kind sticht mit einem Ausstecher Formen aus dem ausgerollten Teig, ein Spaß für die ganze Familie

Das Fazit: Einfache Plätzchen für eine süße Weihnachtszeit

Einfache Plätzchen sind weit mehr als nur Gebäck; sie sind ein Ausdruck deutscher Backtradition und bringen Jung und Alt zusammen. Mit unserem gelingsicheren Rezept und den praktischen Tipps steht einem entspannten Backerlebnis nichts mehr im Wege. Ob als Geschenk, für den eigenen Plätzchenteller oder einfach zum Genießen in der Adventszeit – diese mürben Butterkekse sind immer eine gute Wahl.

Wir hoffen, dieses Rezept für einfache Plätzchen inspiriert Sie zu vielen genussvollen Stunden in der Küche. Verraten Sie uns doch in den Kommentaren, welche Ihre absoluten Lieblingsplätzchen in der Weihnachtszeit sind!