Am 20. März 2025 fand das spannende Österreichfinale des European Money Quiz (EMQ) statt, bei dem Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Land ihr Wissen über Geld und Finanzen unter Beweis stellten. Die Klasse 1A der BHAK Eisenerz sicherte sich mit beeindruckenden 16.500 Punkten den Gesamtsieg und wird Österreich im Mai 2025 beim Europafinale in Brüssel vertreten. Erstmals wurde in diesem Jahr auch der “EMQ Rookie Award” verliehen, der an die jüngsten und aufstrebenden Talente im Finanzbereich geht.
Die siegreiche Klasse 1A der BHAK Eisenerz | © BHAK Eisenerz
Ein Wettkampf voller Spannung und Finanzwissen
Bereits zum achten Mal lud der Österreichische Bankenverband, gemeinsam mit seinen europäischen Partnerverbänden, zum European Money Quiz ein. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Finanzbildung junger Menschen zu fördern und ihnen einen spielerischen Zugang zu komplexen Finanzthemen zu ermöglichen. Über 800 Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren aus ganz Österreich nahmen an der österreichischen Vorausscheidung teil. Die Bandbreite der Quizfragen reichte von Anleihen, Grünen Fonds, Haushaltsrechnung, Inflation, Krediten bis hin zu Themen wie Pensionslücke, Risiko & Ertrag, Zahlungsverzug und Zinslast.
Die Achterbahnfahrt der Punktevergabe spiegelte die enge Konkurrenz und das hohe Niveau des Wettbewerbs wider. Nach einem intensiven Quiz-Duell standen folgende Klassen auf dem Siegertreppchen:
- 1A der BHAK Eisenerz: Mit 16.500 Punkten auf dem 1. Platz. Als Hauptpreis winkt die Teilnahme am gesamteuropäischen EMQ-Finale 2025 in Brüssel für zwei Schülerinnen und eine Begleitperson.
- 2AK der BHAK Wien 10: Mit 16.317 Punkten auf dem 2. Platz. 500 EUR für die Klassenkasse.
- 1IWK der BHAK Wels: Mit 16.150 Punkten auf dem 3. Platz. 400 EUR für die Klassenkasse.
- 1AK der Vienna Business School Mödling: Mit 15.655 Punkten auf dem 4. Platz. 300 EUR für die Klassenkasse.
- 1JKA der Vienna Business School Schönborngasse (Wien): Mit 15.488 Punkten auf dem 5. Platz. 200 EUR für die Klassenkasse.
Die EMQ-Rookies der 3a der Mittelschule Krottendorf-Gaisfeld | © MS Krottendorf-Gaisfeld
Premiere für den “EMQ Rookie Award”
Angesichts der unterschiedlichen Altersstufen und Wissensstände der Teilnehmer wurde in diesem Jahr erstmals der “EMQ Rookie Award” ins Leben gerufen. Dieser Preis würdigt die Leistung der jüngsten Teilnehmer und geht an die Klasse 3A der Mittelschule Krottendorf-Gaisfeld, die den zwölften Gesamtrang erreichte. Stefan Reiner, der die jungen Talente unterrichtet, zeigte sich begeistert: “Wir haben heuer erstmals teilgenommen. Die Klasse hat sich intensiv vorbereitet und die Freude über das gute Abschneiden und den Überraschungspreis war groß.” Die “Rookies” lagen zur Halbzeit sogar auf dem zweiten Gesamtrang und kämpften lange um die Top-5-Platzierungen mit.
Der Bankenverband gratuliert allen Preisträgern und Teilnehmern herzlich. Nun liegt es an Luna Bankler und Lena Fraiß, die Gewinnerklasse 1A der BHAK Eisenerz, beim Europafinale in Brüssel am 23. Mai 2025 die Farben Österreichs zu vertreten.
Alexander Stern, Lehrer für wirtschaftliche Fächer an der BHAK Eisenerz, und Direktorin Elke Hirner betonten die Bedeutung der Finanzbildung und die lange Tradition der Schule bei diesem Wettbewerb, die bereits 2019 beachtliche Erfolge erzielte.
Lehrkräfte äußerten sich durchweg positiv über die Organisation und den Lerneffekt des EMQ. “Es war eine spannende Erfahrung, bei der wir viel gelernt und wertvolle Eindrücke gesammelt haben”, so ein Lehrer. Auch die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert vom Nervenkitzel und der Möglichkeit, sich spielerisch mit Finanzthemen auseinanderzusetzen.
Die Fragen des diesjährigen Österreichfinales sind online verfügbar und laden zum weiteren Lernen ein.
Finanzbildung: Ein Fundament für die Zukunft
Der Österreichische Bankenverband engagiert sich seit jeher stark für die Finanzbildung, und das EMQ ist ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Finanzbildungsstrategie des Bundesministeriums. Gerald Resch, Generalsekretär des Bankenverbandes, hebt hervor: “Das stetig wachsende Interesse junger Menschen für Finanzwissen im Allgemeinen und am European Money Quiz im Besonderen zeigt die Wichtigkeit des Themas. Mit guter Finanzbildung kann nicht früh genug begonnen werden, um im Erwachsenenalter ein finanziell selbstbestimmtes Leben zu führen.” Er dankte den Lehrkräften für ihr Engagement und teilte die Freude über die Erfolge der Schülerinnen und Schüler.
Weitere Informationen zum European Money Quiz und anderen Finanzbildungsprojekten des Bankenverbandes finden Sie auf der offiziellen Webseite.
