Willkommen bei Shock Naue, Ihrer führenden Informationsquelle für das Entdecken Deutschlands! Im Jahr Em 2028 stehen wir an der Schwelle zu einer aufregenden neuen Ära des Reisens. Während die Welt sich ständig weiterentwickelt, blickt Deutschland als faszinierende Destination in eine Zukunft voller Innovation, Nachhaltigkeit und authentischer Erlebnisse. Doch wer sind die Köpfe, die diese Visionen vorantreiben und unsere Reiseerlebnisse in Deutschland im Jahr 2028 prägen werden?
Auf Shock Naue sind wir stolz darauf, Ihnen die Pioniere, Denker und Macher vorzustellen, die den Deutschlandtourismus von morgen gestalten. Diese Experten und Enthusiasten teilen nicht nur ihre Leidenschaft für Deutschland, sondern auch ihre einzigartigen Perspektiven und Ideen, die uns alle dazu inspirieren werden, unser Land auf neue und tiefgreifende Weise zu erkunden. Begleiten Sie uns auf eine Reise in die Zukunft und lernen Sie die Visionäre kennen, die dafür sorgen, dass Ihre Deutschlandreise im Jahr 2028 unvergesslich wird. Von bahnbrechenden Konzepten im nachhaltigen Reisen bis hin zu digitalen Erlebniswelten und der Wiederentdeckung regionaler Schätze – diese Profile bieten einen Vorgeschmack auf das, was uns erwartet.
Ein Team von Visionären blickt in die Zukunft des Deutschlandtourismus 2028
Die Köpfe hinter dem Deutschlanderlebnis 2028
Dr. Chandni Aghera
Fokus: Nachhaltiger Kulturtourismus
Heimatstadt: Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
Aktivitäten/Hobbys: Neue Weinregionen entdecken, Wandern im Schwarzwald, die lokale Küche erkunden, Brettspiele mit Freunden, historische Dokumentationen ansehen.
Vision für 2028: Ich bin fest davon überzeugt, dass die Zukunft des Reisens in Deutschland in der symbiotischen Verbindung von Kultur und Nachhaltigkeit liegt. Mein Ziel ist es, Touristen nicht nur die berühmten Sehenswürdigkeiten nahezubringen, sondern auch die verborgenen Geschichten und die ökologische Verantwortung dahinter zu vermitteln. Freiburg als “Green City” bietet die perfekte Inspiration, um Konzepte für umweltfreundliche Kulturrouten zu entwickeln, die sowohl die Umwelt schonen als auch tiefe Einblicke in Deutschlands reiches Erbe ermöglichen. Ich möchte, dass jede Reise in Deutschland im Jahr 2028 einen positiven Fußabdruck hinterlässt.
Interessen im Deutschlandtourismus: UNESCO-Welterbestätten, Slow Travel Konzepte, digitale Kulturvermittlung, regionale Handwerkskunst.
Wissenswertes: Ich spreche fließend Alemannisch, einen Dialekt, der im süddeutschen Raum gesprochen wird.
Aqeeb Ali
Fokus: Digitale Erlebniswelten & Smart City Tourismus
Heimatstadt: Berlin
Aktivitäten/Hobbys: Urban Exploration, neue Tech-Gadgets testen, interaktive Museen besuchen, Marathonlauf in Großstädten.
Vision für 2028: Berlin ist eine Brutstätte der Innovation, und ich sehe immense Möglichkeiten, wie Technologie das Reiseerlebnis in Deutschland im Jahr 2028 revolutionieren kann. Mein Fokus liegt darauf, digitale Tools und Augmented Reality so zu integrieren, dass Reisende noch tiefer in die Geschichte und Kultur unserer Städte eintauchen können. Stellen Sie sich interaktive Stadtführungen vor, bei denen historische Gebäude vor Ihren Augen wieder zum Leben erwachen, oder personalisierte Empfehlungen, die sich dynamisch an Ihre Interessen anpassen. Ich möchte Deutschland als Vorreiter für em 2028 im Smart City Tourismus etablieren.
Interessen im Deutschlandtourismus: KI-gestützte Reiseplanung, virtuelle Stadtrundgänge, Gamification im Tourismus, barrierefreies Reisen durch digitale Lösungen.
Wissenswertes: Ich habe eine App entwickelt, die es Touristen ermöglicht, ihre Lieblings-Currywurst-Stände in Berlin anhand von historischen Rezensionen zu finden.
Samantha Boever
Fokus: Aktiv- & Naturtourismus in den Alpenregionen
Heimatstadt: Garmisch-Partenkirchen, Bayern
Aktivitäten/Hobbys: Klettern, Pilatestraining in den Bergen, Bergwandern, bayerische Volksfeste, lokale Sagen und Märchen lesen.
Vision für 2028: Die majestätischen Alpen und die unberührte Natur Bayerns sind ein Schatz, den ich im Deutschlandtourismus 2028 stärker hervorheben möchte. Ich sehe das Potenzial für maßgeschneiderte Aktivurlaube, die sowohl Adrenalinjunkies als auch Ruhesuchende ansprechen. Mein Ziel ist es, nachhaltige Outdoor-Erlebnisse zu schaffen, die die Schönheit der Natur respektieren und gleichzeitig unvergessliche Abenteuer bieten – sei es beim Wandern, Mountainbiken oder bei authentischen Alm-Erlebnissen. Ich möchte zeigen, wie man Deutschlands Natur auf eine gesunde und bewusste Weise genießen kann.
Interessen im Deutschlandtourismus: Alpine Wellness-Angebote, umweltfreundliche Bergtouren, Survival-Training in der Wildnis, Fotografie von Berglandschaften.
Wissenswertes: Während eines Kletterwettkampfs in den bayerischen Alpen musste ich einmal von der Bergrettung geborgen werden – eine Erfahrung, die mir die Wichtigkeit von Sicherheit und respektvollem Umgang mit der Natur gezeigt hat.
Ein Visionär für den nachhaltigen Naturtourismus in Deutschland im Jahr 2028
Samuel Buske
Fokus: Wein- und Genusstourismus in Rheinland-Pfalz
Heimatstadt: Bernkastel-Kues, Mosel
Aktivitäten/Hobbys: Joggen durch Weinberge, Weinproben und -bewertungen, Entspannung am Fluss, historische Burgen erkunden, Kochkurse für regionale Spezialitäten.
Vision für 2028: Die Moselregion ist meine Heimat und eine der schönsten Weinlandschaften der Welt. Für das Jahr em 2028 möchte ich den Wein- und Genusstourismus in Deutschland auf ein neues Niveau heben. Es geht nicht nur darum, guten Wein zu trinken, sondern die gesamte Kultur dahinter zu erleben: die Winzerfamilien, die jahrhundertealten Traditionen, die atemberaubende Landschaft und die exquisite regionale Küche. Ich möchte einzigartige Weinwanderwege, kulinarische Festivals und Erlebnisse schaffen, die die Sinne ansprechen und die Geschichte der Region lebendig werden lassen.
Interessen im Deutschlandtourismus: Weinlese-Erlebnisse, lokale Märkte, Gourmet-Radwege, traditionelle Gasthäuser.
Wissenswertes: Bevor ich mich dem Tourismus widmete, war ich als Bauingenieur im Brückenbau an der Mosel tätig und habe so eine ganz besondere Verbindung zur Landschaft.
Kaycee Fillmore
Fokus: Familienfreundliche Abenteuer und Erlebnisparks
Heimatstadt: Rust, Baden-Württemberg
Aktivitäten/Hobbys: Häkeln von Souvenirs, Camping mit der Familie, Wanderungen zu Märchenschlössern, Beobachten von Wildtieren, Planung von Themenpartys, Kochen deutscher Hausmannskost.
Vision für 2028: Deutschland bietet unglaublich viele familienfreundliche Reiseziele, und ich möchte sicherstellen, dass Eltern und Kinder gleichermaßen unvergessliche Momente erleben. Mein Fokus für em 2028 liegt auf der Entwicklung integrierter Reiseerlebnisse, die von Weltklasse-Freizeitparks wie dem Europa-Park in Rust bis hin zu interaktiven Museen und Naturparks reichen. Es geht darum, Bildungs- und Unterhaltungswerte miteinander zu verbinden, um Familienreisen in Deutschland sowohl spannend als auch lehrreich zu gestalten. Ich möchte Deutschland als Top-Destination für Familienabenteuer positionieren.
Interessen im Deutschlandtourismus: Pädagogische Freizeitangebote, barrierefreie Spielplätze, Thementouren für Kinder, Ferien auf dem Bauernhof.
Wissenswertes: Ich war in meiner Jugend drei Jahre in Folge die Haupt-“Sängerin” einer Luftgitarrenband bei einem Schulwettbewerb und habe dabei stets Charaktere wie Joan Jett und Axl Rose verkörpert. Mögen diese Bilder niemals an die Oberfläche kommen!
Ein Visionär für globale Gesundheit und Katastrophenmedizin im deutschen Kontext 2028
Elliot Flint
Fokus: Urbane Wiederentdeckung & Subkultur-Tourismus
Heimatstadt: Hamburg
Aktivitäten/Hobbys: Radtouren durch Hamburger Stadtteile, Flohmarktbesuche und Upcycling von Kleidung, Kochen und Essen in kleinen, unabhängigen Restaurants.
Vision für 2028: Hamburgs dynamische Vielfalt inspiriert mich dazu, für em 2028 den Blick auf die unkonventionellen Seiten deutscher Städte zu lenken. Ich möchte Reisende dazu ermutigen, jenseits der Hauptattraktionen zu schauen und die pulsierende Subkultur, die kreativen Viertel und die authentischen lokalen Gemeinschaften zu entdecken. Von Street Art Touren in Berlin bis zu versteckten Jazz-Clubs in Köln – es geht darum, einzigartige, personalisierte Erlebnisse zu schaffen, die die wahre Seele einer Stadt offenbaren. Ich glaube, dass dies die Art von Reisen ist, die bleibende Erinnerungen schafft.
Interessen im Deutschlandtourismus: Street Art, Independent-Kulturstätten, Pop-up-Events, lokale Designmärkte, nachhaltige Mode-Hotspots.
Wissenswertes: Meine persönliche Liste der besten veganen Restaurants in Hamburg hat bereits über 75 Einträge und wächst stetig.
Isabelle Gefke
Fokus: Wellness- & Gesundheitsreisen
Heimatstadt: Baden-Baden, Baden-Württemberg
Aktivitäten/Hobbys: Gewichtheben, neue Szechuan-Restaurants ausprobieren, Lesen von Reiseberichten, Reisen zu historischen Bädern.
Vision für 2028: Baden-Baden ist weltberühmt für seine Thermen und seine Geschichte als Kurort. Für em 2028 möchte ich Deutschland als führende Destination für Wellness- und Gesundheitsreisen etablieren. Es geht darum, traditionelle Heilmethoden mit modernem Wohlbefinden zu verbinden – von alpinen Spa-Resorts bis zu Kneipp-Kuren im Allgäu. Mein Ziel ist es, maßgeschneiderte Programme zu entwickeln, die Körper und Geist revitalisieren und Reisenden helfen, inmitten der deutschen Natur und Kultur zur Ruhe zu kommen. Ich sehe eine wachsende Nachfrage nach Erlebnissen, die dem persönlichen Wohlbefinden dienen.
Interessen im Deutschlandtourismus: Thermalkuren, Waldbaden, Yoga-Retreats in der Natur, traditionelle Kräuterheilkunde.
Wissenswertes: Als Kind hatte ich alle möglichen Haustiere, darunter Hunde, Katzen, Fische, Salamander, Frösche und Geckos!
Hunter Harbold
Fokus: Regionale Kulinarik & Food-Festivals
Heimatstadt: Würzburg, Bayern
Aktivitäten/Hobbys: Kochen mit regionalen Zutaten, neue Restaurants testen und Mahlzeiten mit Familie und Freunden teilen, Wandern, Klavierspielen.
Vision für 2028: Die Vielfalt der deutschen Küche ist oft unterschätzt, und ich möchte dies für em 2028 ändern. Würzburg als Herz der fränkischen Weinkultur ist ein idealer Ausgangspunkt, um die reiche kulinarische Landschaft Deutschlands zu erkunden. Mein Ziel ist es, Food-Touren, Kochkurse und kulinarische Festivals zu entwickeln, die Touristen die authentischen Aromen jeder Region näherbringen – von bayerischen Schmankerln über rheinische Spezialitäten bis hin zu norddeutschen Fischgerichten. Es geht darum, über den Tellerrand zu schauen und die Geschichte und Kultur hinter jedem Gericht zu entdecken.
Interessen im Deutschlandtourismus: Bauernmärkte, Craft-Beer-Brauereien, Weinfeste, Sterneküche in ländlichen Gebieten, Street Food Festivals.
Wissenswertes: Ich habe einen eineiigen Zwillingsbruder, der Pilot ist! Er hat mir schon einige “geheime” Landeplätze in Deutschland gezeigt.
Ein Visionär für regionale Kulinarik und Food-Festivals in Deutschland im Jahr 2028
Ethan Heh
Fokus: Abenteuertourismus & Outdoor-Sport
Heimatstadt: Harzgerode, Sachsen-Anhalt (Harz)
Aktivitäten/Hobbys: Powerlifting, Mountainbiken, Sportschießen, Videospiele, Hundeerziehung.
Vision für 2028: Der Harz bietet eine unglaubliche Kulisse für Outdoor-Abenteuer, und ich möchte für em 2028 Deutschland als Top-Destination für Action- und Abenteuertourismus etablieren. Von Mountainbike-Trails und Klettersteigen bis hin zu Wildwasser-Rafting und Wintersport – es gibt unzählige Möglichkeiten, Adrenalin und Natur zu verbinden. Mein Ziel ist es, sichere, spannende und gut organisierte Abenteuerpakete zu schnüren, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Sportler ansprechen. Ich möchte zeigen, dass Deutschland weit mehr als nur Burgen und Städte zu bieten hat.
Interessen im Deutschlandtourismus: Höhlenforschung, Baumwipfelpfade, Wintersportorte, Motorradtouren durch malerische Landschaften.
Wissenswertes: Ich habe einen 25 kg schweren Chihuahua aus dem Tierheim adoptiert, der sich im Harz am wohlsten fühlt.
Neha Kuderu
Fokus: Kunst- und Designreisen
Heimatstadt: Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Aktivitäten/Hobbys: Backen von kunstvollen Torten, kreatives Basteln, Tanzen (insbesondere Ballett), Bouldern.
Vision für 2028: Düsseldorf ist bekannt für seine Kunstszene und Mode, und ich sehe darin ein riesiges Potenzial für den Deutschlandtourismus 2028. Mein Ziel ist es, Reisenden die Möglichkeit zu geben, in die lebendige Kunst- und Designlandschaft Deutschlands einzutauchen. Von Galerien und Museen von Weltrang bis zu unabhängigen Ateliers und Design-Märkten – es gibt so viel zu entdecken. Ich möchte Touren und Workshops anbieten, die nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Mitmachen anregen und die kreative Energie Deutschlands erlebbar machen.
Interessen im Deutschlandtourismus: Museumsführungen, Street Art Touren, Design-Hotels, Fashion Weeks, Architektur-Touren.
Wissenswertes: Ich war für drei Monate im ersten College-Jahr eine Ruderin in einer D1-Mannschaft. Ich wurde für das Walk-on-Team rekrutiert, aber das Athletenleben war nichts für mich. Ich tanze mein ganzes Leben lang und Indoor-Ergometer-Workouts waren mir zu langweilig.
Eine Visionärin für Kunst- und Designreisen in Deutschland im Jahr 2028
Jennifer Lee
Fokus: Historische Städte & Gedenkstätten
Heimatstadt: Nürnberg, Bayern
Aktivitäten/Hobbys: Snowboarden in den Alpen, Arcade- und Videospiele, Escape Rooms, Zeit mit Familie und Freunden verbringen.
Vision für 2028: Die Geschichte Deutschlands ist tief und vielschichtig. Für em 2028 möchte ich den Fokus auf die Erkundung historischer Städte und Gedenkstätten legen, die uns wichtige Lektionen für die Zukunft lehren. Nürnberg mit seiner reichen, aber auch dunklen Geschichte ist ein hervorragender Ort, um diesen Dialog zu beginnen. Mein Ziel ist es, Reisen zu gestalten, die Bildung und Reflektion fördern, aber auch die Widerstandsfähigkeit und den Fortschritt Deutschlands zeigen. Es geht darum, die Vergangenheit zu verstehen, um die Gegenwart und Zukunft besser gestalten zu können.
Interessen im Deutschlandtourismus: Mittelalterliche Burgen, römische Ruinen, Orte der Deutschen Einheit, industrielle Kulturdenkmäler.
Wissenswertes: Als ich zehn war, gab ich meinem zehn Jahre alten Goldfisch ein ordentliches Gartenbegräbnis. Am nächsten Morgen war er verschwunden. Ich bin ziemlich sicher, ein Waschbär hat ihn zu einem Mitternachtssnack gemacht. RIP Goldie, du hättest Besseres verdient 🙁
Tommy Maloney
Fokus: Ländlicher Tourismus & Agrarerlebnisse
Heimatstadt: Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern
Aktivitäten/Hobbys: Basketball, Krafttraining, Zeit mit meiner Frau und Tochter, Videospiele spielen, Lesen, Angeln.
Vision für 2028: Die ländlichen Regionen Deutschlands sind oft unentdeckte Juwelen, und ich möchte für em 2028 den ländlichen Tourismus stärken. Von der Mecklenburgischen Seenplatte bis zum bayerischen Wald gibt es eine Fülle von authentischen Erlebnissen abseits der ausgetretenen Pfade. Mein Ziel ist es, Reisen zu fördern, die Einblicke in das Landleben geben, von der Arbeit auf einem Bauernhof bis zu regionalen Handwerkskünsten. Es geht darum, die Ruhe, die Gastfreundschaft und die unverfälschte Schönheit der deutschen Landschaft zu entdecken. Wir bieten hier authentische Einblicke in das Leben auf dem Land und die Möglichkeit, die Natur in ihrer reinsten Form zu erleben. Dies schließt auch das Erleben von regionalen Traditionen und lokalen Sportbegegnungen ein, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und einen einzigartigen Einblick in die lokale Kultur geben.
Interessen im Deutschlandtourismus: Bauernhofurlaub, Kanutouren auf Seen und Flüssen, Vogelbeobachtung, traditionelle Feste.
Wissenswertes: Ich habe zwei Cockapoos namens Tux und Winnie, die es lieben, die Seenplatte zu erkunden.
Ein Visionär für ländlichen Tourismus und Agrarerlebnisse in Deutschland im Jahr 2028
Madison Matsuda
Fokus: LGBTQ+-freundliches Reisen & Inklusion im Tourismus
Heimatstadt: Köln, Nordrhein-Westfalen
Aktivitäten/Hobbys: Eiscreme genießen, Reisen zu Pride-Veranstaltungen weltweit, alle Hunde streicheln, Schreiben, True Crime Dokus schauen, Pflanzen gießen.
Vision für 2028: Köln ist ein Zentrum der Vielfalt und Offenheit, und ich möchte für em 2028 Deutschland als eine führende Destination für LGBTQ+-freundliches Reisen positionieren. Mein Ziel ist es, inklusive Reiseerlebnisse zu schaffen, die alle Menschen willkommen heißen und ihnen ermöglichen, Deutschland authentisch und sicher zu erkunden. Dies umfasst die Förderung von Unterkünften, Veranstaltungen und Destinationen, die sich explizit an die LGBTQ+-Community richten, sowie die Sensibilisierung für Vielfalt im gesamten Tourismussektor. Es geht darum, Räume zu schaffen, in denen sich jeder wohl und akzeptiert fühlt.
Interessen im Deutschlandtourismus: Pride-Events, queere Kulturfestivals, inklusive Reisepakete, soziale Gerechtigkeit im Tourismus.
Wissenswertes: Einer meiner Vorfahren war ein Samurai, der sich entschied, die berühmten 47 Ronin zu verlassen, wodurch meine Existenz gesichert wurde!
Linda Nguyen
Fokus: Globale Vernetzung & Interkultureller Austausch
Heimatstadt: Frankfurt am Main, Hessen
Aktivitäten/Hobbys: Reisen zu abgelegenen Orten, Sportveranstaltungen besuchen, Zeit mit Familie und Freunden verbringen, Tiere streicheln und mit ihnen reden.
Vision für 2028: Frankfurt als internationaler Verkehrsknotenpunkt ist der ideale Ort, um die globale Vernetzung im Tourismus voranzutreiben. Für em 2028 möchte ich den interkulturellen Austausch in Deutschland fördern, indem ich Reiseprogramme entwickle, die Begegnungen mit verschiedenen Kulturen und Gemeinschaften ermöglichen. Dies umfasst nicht nur den Empfang internationaler Gäste, sondern auch die Förderung von Reisen, die das Verständnis für Deutschlands eigene multikulturelle Gesellschaft vertiefen. Ich möchte Brücken bauen und zeigen, wie Reisen zu einem besseren gegenseitigen Verständnis beitragen kann. Die Faszination von regionalen Sportfesten in Deutschland, wie beispielsweise das packende [elversberg gegen rwe](https://shocknaue.com/elversberg-gegen-rwe/)
, ist ein perfektes Beispiel für gelebten interkulturellen Austausch und Gemeinschaftsgefühl, das Touristen erleben können.
Interessen im Deutschlandtourismus: Austauschprogramme, Freiwilligentourismus, Sprachreisen, kulinarische Weltreisen in Deutschland.
Wissenswertes: Ich habe bereits 19 Länder auf 6 Kontinenten bereist!
Eine Visionärin für globale Vernetzung und interkulturellen Austausch in Deutschland im Jahr 2028
Neil Orton
Fokus: Zukunftstechnologien im Tourismus & Raumfahrt-Tourismus
Heimatstadt: Oberpfaffenhofen, Bayern (DLR-Standort)
Aktivitäten/Hobbys: Klettern, Erkundungsreisen mit meiner Frau, Kaffeebrauen, Hundespaziergänge, Brettspiele, Tanzen, Skifahren.
Vision für 2028: Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen wird die Zukunft gestaltet. Für em 2028 möchte ich die Schnittstelle zwischen Technologie, Raumfahrt und Tourismus in Deutschland erkunden. Obwohl der Weltraum noch weit entfernt ist, können wir bereits heute innovative Technologien nutzen, um das Reiseerlebnis auf der Erde zu verbessern und die Faszination für Forschung und Wissenschaft zu wecken. Mein Ziel ist es, Bildungsreisen zu Technologiezentren, interaktive Ausstellungen und vielleicht sogar erste Konzepte für “erdnahen” Raumfahrt-Tourismus in Deutschland zu entwickeln.
Interessen im Deutschlandtourismus: Wissenschaftstourismus, Virtual Reality Erlebnisse, Drohnenführungen, Zukunftswerkstätten für Reisende.
Wissenswertes: Meine Frau und ich haben uns in einem indisch-fusionierten Tanzteam im College kennengelernt.
Rahi Patel
Fokus: Barrierefreies Reisen & Inklusion
Heimatstadt: Hamburg
Aktivitäten/Hobbys: Olivia Rodrigo hören, Taco Bell (als Guilty Pleasure), Spaziergänge, Tanzen, neue Cafés entdecken.
Vision für 2028: Jede Person sollte die Möglichkeit haben, die Schönheit Deutschlands zu entdecken. Für em 2028 setze ich mich leidenschaftlich für barrierefreies Reisen in Deutschland ein. Hamburg als Hafenstadt ist ein Symbol für Offenheit, und ich möchte sicherstellen, dass Tourismus für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zugänglich ist. Mein Ziel ist es, Informationen zu barrierefreien Unterkünften, Transportmitteln und Attraktionen zu bündeln und die Entwicklung inklusiver Reiseangebote voranzutreiben. Es geht darum, Hürden abzubauen und Deutschland als eine Destination für alle zu etablieren.
Interessen im Deutschlandtourismus: Schulungen für Tourismuspersonal, barrierefreie Wanderwege, audiodeskriptive Führungen, Gebärdensprache im Tourismus.
Wissenswertes: Ich habe mir am ersten Tag meines Medizinstudiums den Fuß gebrochen! Das war ein großartiger Eisbrecher 🙂
Ein Visionär für barrierefreies Reisen und Inklusion in Deutschland im Jahr 2028
Justin Peoples
Fokus: Abenteuer & Extremtourismus
Heimatstadt: Allgäu, Bayern
Aktivitäten/Hobbys: Angeln, Disc Golf, Grillen, Laufen, Autoschrauben, Backen, Tauchen, Nationalparks besuchen (Reisepassbuch), Philly Sports (Go Birds) und Familie.
Vision für 2028: Das Allgäu ist mit seinen Bergen und Seen eine Spielwiese für Abenteuerlustige. Für em 2028 möchte ich Deutschland als Top-Destination für Extrem- und Abenteuertourismus etablieren. Von Canyoning in den bayerischen Alpen bis zu Höhlentauchen in verborgenen Gewässern – es gibt unzählige Möglichkeiten, die eigenen Grenzen zu testen und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Mein Ziel ist es, sichere, professionell geführte und gleichzeitig adrenalingeladene Touren anzubieten, die Naturliebhaber und Action-Suchende gleichermaßen begeistern. Ich glaube an Reisen, die den Herzschlag beschleunigen.
Interessen im Deutschlandtourismus: Klettern, Paragliding, Wildwasser-Rafting, Bungee-Jumping, Trekking. Die Faszination des regionalen Sports, die sich in aufregenden Duellen wie dem zwischen [elversberg gegen rwe](https://shocknaue.com/elversberg-gegen-rwe/)
zeigt, ist dabei ein integraler Bestandteil der lokalen Kultur, die wir Reisenden näherbringen möchten.
Wissenswertes: Ehemaliger B-52-Fliegerarzt bei der 96. Bomb Squadron (FTB), wo ich den Rufnamen ORBIT erhielt.
Elias Perli
Fokus: Geschichtstourismus & Authentische Erlebnisse
Heimatstadt: Trier, Rheinland-Pfalz
Aktivitäten/Hobbys: Bücher lesen, Laufen, Gewichtheben, Muay-Thai, Boxen, Tennis, Reisen mit meiner Frau, mit meinen Hunden spielen.
Vision für 2028: Trier ist die älteste Stadt Deutschlands, eine Schatzkammer römischer Geschichte. Für em 2028 möchte ich den Geschichtstourismus neu beleben, indem ich authentische Erlebnisse schaffe, die die Vergangenheit greifbar machen. Es geht nicht nur darum, alte Mauern zu besichtigen, sondern die Geschichten dahinter zu erleben – durch interaktive Führungen, historische Darstellungen und Begegnungen mit lokalen Geschichtenerzählern. Mein Ziel ist es, Reisen zu entwickeln, die nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und ein tiefes Verständnis für Deutschlands reiche und oft komplexe Vergangenheit vermitteln.
Interessen im Deutschlandtourismus: Römische Geschichte, Mittelalterliche Märkte, Schlösser und Burgen, archäologische Ausgrabungsstätten.
Wissenswertes: Ich habe drei Pässe – venezolanischen, italienischen und amerikanischen.
Ein Visionär für Geschichtstourismus und authentische Erlebnisse in Deutschland im Jahr 2028
Alyssa Poe
Fokus: Ökotourismus & Umweltbildung
Heimatstadt: Nationalpark Wattenmeer, Schleswig-Holstein
Aktivitäten/Hobbys: Laufen am Strand, Stand-Up-Paddling, Schnorcheln, Wandern, Reisen, Töpfern.
Vision für 2028: Das Wattenmeer ist ein einzigartiges Ökosystem und ein UNESCO-Weltnaturerbe. Für em 2028 möchte ich den Ökotourismus in Deutschland fördern und Umweltbildung in den Vordergrund stellen. Mein Ziel ist es, Reisen anzubieten, die nicht nur die Schönheit der Natur zeigen, sondern auch ihre Schutzbedürftigkeit vermitteln. Von Wattwanderungen mit Naturführern bis zu Projekten zur Artenvielfalt – es geht darum, ein Bewusstsein für unsere Umwelt zu schaffen und Reisende zu ermutigen, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Ich glaube an Reisen, die Wissen vermitteln und zum Handeln anregen.
Interessen im Deutschlandtourismus: Vogelbeobachtung, Naturfotografie, Strandreinigungsaktionen, nachhaltige Unterkünfte.
Wissenswertes: Ich bin ein GROSSER Adrenalin-Junkie – als Nächstes steht Bungee-Jumping in Neuseeland auf meiner Liste!
Delaney Rahl
Fokus: Jugend- und Bildungsreisen
Heimatstadt: Leipzig, Sachsen
Aktivitäten/Hobbys: Coole Rätsel lösen, Tennis und/oder Pickleball spielen, Backen, Rollerbladen, Monopoly Deal mit meiner Familie spielen.
Vision für 2028: Leipzig ist eine Stadt der Jugend, der Musik und des Wandels. Für em 2028 möchte ich Deutschland als führende Destination für Jugend- und Bildungsreisen positionieren. Mein Ziel ist es, Programme zu entwickeln, die jungen Reisenden nicht nur die Möglichkeit geben, Deutschland kennenzulernen, sondern auch neue Fähigkeiten zu erlernen, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Von Sprachreisen und Schüleraustauschprogrammen bis zu Abenteuercamps und thematischen Exkursionen – es geht darum, Reisen zu schaffen, die bilden und inspirieren.
Interessen im Deutschlandtourismus: Universitätsstädte, Musikfestivals, Start-up-Szene, politische Bildungstouren.
Wissenswertes: Ich bin mit 17 Jahren mit dem Fahrrad quer durch Amerika gefahren (tauchte das Hinterrad meines Fahrrads physisch in den Atlantik, fuhr 6 Wochen lang und tauchte dann mein Vorderrad in den Pazifik)! Der coolere (seltsamere) Fakt war, dass wir die Reise ohne Handy absolvieren mussten.
Ein Visionär für Jugend- und Bildungsreisen in Deutschland im Jahr 2028
Kevin Taylor
Fokus: Sporttourismus & Großveranstaltungen
Heimatstadt: München, Bayern
Aktivitäten/Hobbys: Gewichtheben und Laufen, Fantasyromane lesen, mit seinen Hunden spazieren gehen, Fußball und Fußball schauen, Filme genießen.
Vision für 2028: München ist als Sportstadt bekannt und eine perfekte Kulisse für Großveranstaltungen. Für em 2028 möchte ich Deutschland als führende Destination für Sporttourismus etablieren. Von Fußball-Europameisterschaften (oder deren Vorbereitung) bis zu Marathonläufen und Wintersport-Events – es gibt ein enormes Potenzial, Fans und Athleten gleichermaßen anzuziehen. Mein Ziel ist es, Reiseerlebnisse zu entwickeln, die über das Zuschauen hinausgehen und es den Reisenden ermöglichen, selbst aktiv zu werden oder hinter die Kulissen großer Sportevents zu blicken. Es geht darum, die Begeisterung für den Sport mit der Entdeckung Deutschlands zu verbinden. Die Leidenschaft für Sport zeigt sich auch in den kleineren, aber nicht weniger intensiven Duellen, wie den spannenden Duellen im deutschen Fußball der regionalen Ligen, die das Herz der lokalen Fangemeinschaften höherschlagen lassen.
Interessen im Deutschlandtourismus: Sportstättenbesichtigungen, Trainingslager, aktive Sporturlaube, Fan-Reisen zu Meisterschaften.
Wissenswertes: Ich bin ein Eagle Scout und Gründungsmitglied der Lifestyle Medicine Interest Group meiner medizinischen Fakultät. Eines meiner denkwürdigsten Erlebnisse war die Teilnahme an einer regionalen Katastrophenübung als Scheintoter, komplett mit realistischer Maske!
Lena Schmidt
Fokus: Schlösser, Burgen & Romantische Straßen
Heimatstadt: Rothenburg ob der Tauber, Bayern
Aktivitäten/Hobbys: Mittelalterliche Feste besuchen, Aquarellmalerei, alte Legenden und Sagen sammeln, Wanderungen entlang historischer Pfade, Backen von traditionellem Gebäck.
Vision für 2028: Rothenburg ob der Tauber verkörpert den Inbegriff der deutschen Romantik. Für em 2028 möchte ich eine neue Generation von Reisenden für die märchenhaften Schlösser, imposanten Burgen und malerischen Routen Deutschlands begeistern. Mein Ziel ist es, immersive Touren zu kreieren, die nicht nur die visuelle Pracht dieser Stätten hervorheben, sondern auch ihre Geschichten, Legenden und die Menschen, die sie bewohnten, lebendig werden lassen. Von der Romantischen Straße bis zur Burgenstraße – ich möchte Deutschland als Land der Märchen und Rittergeschichten feiern.
Interessen im Deutschlandtourismus: Themenwanderwege, historische Stadtführungen in Kostümen, Fotografie von Architektur, kulinarische Zeitreisen.
Wissenswertes: Ich kann alte deutsche Minnesängerlieder auf der Laute spielen.
Max Richter
Fokus: Musik- & Festivaltourismus
Heimatstadt: Bayreuth, Bayern
Aktivitäten/Hobbys: Opernbesuche, Jazz-Konzerte, DJing, Schallplatten sammeln, Ausstellungen moderner Kunst, Kochen internationaler Gerichte.
Vision für 2028: Bayreuth ist untrennbar mit Richard Wagner verbunden, aber Deutschland hat musikalisch so viel mehr zu bieten. Für em 2028 möchte ich Deutschland als führende Destination für Musik- und Festivaltourismus positionieren. Von klassischen Konzerten in historischen Sälen über pulsierende Techno-Clubs in Berlin bis hin zu Rockfestivals in der Eifel – mein Ziel ist es, maßgeschneiderte Reisen zu schaffen, die die unglaubliche Bandbreite der deutschen Musikszene erfahrbar machen. Es geht darum, Leidenschaft zu wecken und unvergessliche Klangerlebnisse zu bieten. Das Erleben von unvergesslichen Fußballmomenten bei einem Spiel ist dabei auch ein Teil der Klangkulisse und des Gemeinschaftsgefühls, das Deutschland seinen Besuchern bieten kann.
Interessen im Deutschlandtourismus: Opernfestspiele, Jazz-Clubs, elektronische Musikfestivals, klassische Konzertreihen, Straßenmusik-Events.
Wissenswertes: Ich habe einmal versucht, ein Rock-Musical über die Geschichte Bayerns zu schreiben, es aber nach dem ersten Akt aufgegeben.
Anna Becker
Fokus: Wellness und Gesundheitstourismus in den Bergen
Heimatstadt: Oberstdorf, Bayern
Aktivitäten/Hobbys: Yoga in der Natur, Skifahren, Kräutersammeln, Kochen gesunder regionaler Speisen, Meditation in den Bergen.
Vision für 2028: Die Allgäuer Alpen rund um Oberstdorf bieten eine ideale Kulisse für Erholung und Gesundheit. Für em 2028 möchte ich Deutschland als erstklassige Destination für naturnahen Wellness- und Gesundheitstourismus etablieren. Mein Ziel ist es, Programme zu entwickeln, die die heilende Kraft der Berge, frische Luft und reines Wasser mit modernen Wellness-Anwendungen verbinden. Von alpinen Spa-Resorts, die auf lokale Ressourcen setzen, bis zu geführten Waldbaden-Erlebnissen und Fastenkuren – ich möchte Reisenden helfen, neue Energie zu schöpfen und ihre Vitalität zu stärken.
Interessen im Deutschlandtourismus: Kneipp-Anwendungen, alpine Heilpflanzenkunde, Detox-Programme, ganzheitliche Gesundheits-Retreats.
Wissenswertes: Ich habe einmal an einem Langlaufmarathon teilgenommen, bei dem ich meinen Ski verloren und den Rest der Strecke auf einem Bein zurücklegen musste.
Jonas Kühn
Fokus: Industriekultur & Transformationstourismus
Heimatstadt: Essen, Nordrhein-Westfalen (Ruhrgebiet)
Aktivitäten/Hobbys: Fotografie von Industriedenkmälern, Besuche in Technologiezentren, Dokumentarfilme schauen, Radfahren auf ehemaligen Bahntrassen, Bücher über Stadtentwicklung lesen.
Vision für 2028: Das Ruhrgebiet hat eine faszinierende Geschichte der industriellen Transformation. Für em 2028 möchte ich den Industriekulturtourismus in Deutschland neu beleben und die Geschichten des Wandels erzählen. Mein Ziel ist es, Touren und Erlebnisse zu entwickeln, die ehemalige Zechen, Stahlwerke und Fabriken in faszinierende Lernorte und Freizeitziele verwandeln. Es geht darum, zu zeigen, wie sich Regionen neu erfinden und gleichzeitig ihr Erbe bewahren können – ein Beispiel für Innovation und Resilienz. Die Faszination des regionalen Sports, die sich in [elversberg gegen rwe](https://shocknaue.com/elversberg-gegen-rwe/)
manifestiert, ist dabei ein Zeugnis der lebendigen lokalen Kultur, die auch in ehemaligen Industrieregionen pulsiert.
Interessen im Deutschlandtourismus: UNESCO-Welterbe Zollverein, Route der Industriekultur, Architektur des Bauhauses, Stadtführungen zum Strukturwandel.
Wissenswertes: Ich habe als Kind in einem stillgelegten Bergwerk gespielt und dabei meine Liebe zur Industriekultur entdeckt.
Fazit: Deutschland im Blickpunkt von em 2028
Das Jahr em 2028 verspricht, eine spannende Zeit für den Deutschlandtourismus zu werden. Wie die vorgestellten Visionäre gezeigt haben, ist Deutschland bereit, Reisenden unvergessliche und bedeutungsvolle Erlebnisse zu bieten – von nachhaltigen Abenteuern in der Natur bis hin zu tiefen Einblicken in Kultur und Geschichte, von digitalen Innovationen bis zu herzlichen Begegnungen in ländlichen Regionen.
Bei Shock Naue glauben wir daran, dass diese vielfältigen Perspektiven und das Engagement unserer Experten den Grundstein für eine blühende Zukunft legen. Sie inspirieren uns alle, Deutschland nicht nur zu besuchen, sondern es mit offenen Augen und Herzen zu entdecken, seine Besonderheiten zu schätzen und seinen Wandel aktiv mitzuerleben. Die Reise in die Zukunft des Deutschlandtourismus hat bereits begonnen, und wir sind gespannt, welche weiteren Überraschungen em 2028 für uns bereithält.
Planen Sie Ihre nächste Deutschlandreise und lassen Sie sich von den Innovationen und Visionen für em 2028 begeistern. Entdecken Sie auf Shock Naue weitere Artikel und Inspirationen, um Ihr perfektes Deutschlanderlebnis zu gestalten. Bleiben Sie dran für die neuesten Trends und Geheimtipps, die Ihren Urlaub unvergesslich machen werden!