Die UEFA Frauen-Europameisterschaft ist zu Ende gegangen und hat die Fans weltweit begeistert. Vom 2. bis zum 27. Juli 2025 fanden in der Schweiz spannende Spiele statt, die in einem dramatischen Finale mündeten. Dieses Jahr verteidigten die englischen Fußballerinnen ihren Titel erfolgreich gegen Spanien. Die nächste Europameisterschaft wird im Jahr 2029 ausgetragen.
Der Turnierbaum der Frauen-EM
Die EM 2025 bot eine Fülle von Höhepunkten, von unerwarteten Wendungen bis hin zu herausragenden Einzelleistungen. Die Spannung war bis zum Schluss greifbar, und die teilnehmenden Nationen lieferten packende Duelle. Für alle, die das Turnier verfolgt haben oder sich für zukünftige Veranstaltungen interessieren, bietet dieser Rückblick einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Spiele und Ergebnisse.
Wir werfen einen Blick zurück auf die entscheidenden Momente, die die em finale und den Weg dorthin geprägt haben.
Das dramatische Finale der Frauen-EM 2025
Am 27. Juli 2025 stand das Finale der Frauen-EM auf dem Programm. Im entscheidenden Spiel traf England auf Spanien. Nach einer hart umkämpften Partie, die in die Verlängerung und schließlich ins Elfmeterschießen ging, setzte sich das Team von Trainerin Sarina Wiegman durch und sicherte sich damit erneut den Europameistertitel. Dies war ein Beweis für die mentale Stärke und kämpferische Leistung der englischen Mannschaft.
Datum | Begegnung | Spielort | Ergebnis |
---|---|---|---|
27.07.2025 | England – Spanien | Basel | 4:2 i.E. |
Die Atmosphäre in Basel war elektrisierend. Beide Teams zeigten großes Engagement und technische Finesse. Letztendlich war es das Nervenkostüm im Elfmeterschießen, das den Ausschlag gab.
Die Halbfinalspiele: Spannung bis zur letzten Sekunde
Die Halbfinalspiele der Frauen-EM 2025 lieferten ebenfalls packende Duelle und spannende Wendungen.
Datum | Begegnung | Spielort | Ergebnis |
---|---|---|---|
22.07.2025 | England – Italien | Genf | 2:1 n.V. |
23.07.2025 | Deutschland – Spanien | Zürich | 0:1 n.V. |
Im ersten Halbfinale setzte sich England nach Verlängerung gegen Italien durch, während Deutschland im zweiten Halbfinale knapp mit 0:1 gegen Spanien verlor. Dieses knappe Ergebnis besiegelte das Ausscheiden der deutschen Mannschaft, trotz einer kämpferischen Leistung. Die Analyse des gesamten Turniers zeigt, dass die sportlichen Trends der EM 2025 von vielen Toren und intensiven Zweikämpfen geprägt waren.
Die DFB-Frauen hatten bei dieser EM Rekorde in Bezug auf erzielte Tore gebrochen, mussten aber auch schmerzhafte Niederlagen hinnehmen. Die taktische Entwicklung und die intensiven Spiele prägten das Turnier maßgeblich.
Der Weg ins Halbfinale: Viertelfinalbegegnungen
Die Viertelfinalspiele waren geprägt von knappen Entscheidungen und dramatischen Wendungen, wie beispielsweise das Elfmeterschießen zwischen Frankreich und Deutschland.
Datum | Begegnung | Spielort | Ergebnis |
---|---|---|---|
16.07.2025 | Norwegen – Italien | Genf | 1:2 |
17.07.2025 | Schweden – England | Zürich | 2:3 i.E. |
18.07.2025 | Spanien – Schweiz | Bern | 2:0 |
19.07.2025 | Frankreich – Deutschland | Basel | 5:6 i.E. |
Deutschland erreichte das Halbfinale durch einen nervenaufreibenden Sieg gegen Frankreich im Elfmeterschießen. Dieses Spiel war ein echtes Spektakel und bewies die Moral der deutschen Mannschaft. Auch andere Begegnungen wie England gegen Schweden endeten im Elfmeterschießen, was die hohe Spannung des Turniers unterstreicht.
Die Gruppenphase der Frauen-EM 2025
Die Gruppenphase legte den Grundstein für die weiteren Spiele und bot bereits viele Überraschungen und hochklassige Begegnungen. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Spiele der Vorrunde:
1. Spieltag der Vorrunde
Datum | Gr. | Begegnung | Spielort | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
02.07.2025 | A | Island – Finnland | Thun | 0:1 |
02.07.2025 | A | Schweiz – Norwegen | Basel | 1:2 |
03.07.2025 | B | Belgien – Italien | Sion | 0:1 |
03.07.2025 | B | Spanien – Portugal | Bern | 5:0 |
04.07.2025 | C | Dänemark – Schweden | Genf | 0:1 |
04.07.2025 | C | Deutschland – Polen | St. Gallen | 2:0 |
05.07.2025 | D | Wales – Niederlande | Luzern | 0:3 |
05.07.2025 | D | Frankreich – England | Zürich | 2:1 |
Die deutsche Mannschaft startete mit einem Sieg gegen Polen, musste aber um den Sieg kämpfen, insbesondere im Hinblick auf die Kapitänin Gwinn.
2. Spieltag der Vorrunde
Datum | Gr. | Begegnung | Spielort | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
06.07.2025 | A | Norwegen – Finnland | Sion | 2:1 |
06.07.2025 | A | Schweiz – Island | Bern | 2:0 |
07.07.2025 | B | Spanien – Belgien | Thun | 6:2 |
07.07.2025 | B | Portugal – Italien | Genf | 1:1 |
08.07.2025 | C | Deutschland – Dänemark | Basel | 2:1 |
08.07.2025 | C | Polen – Schweden | Luzern | 0:3 |
09.07.2025 | D | England – Niederlande | Zürich | 4:0 |
09.07.2025 | D | Frankreich – Wales | St. Gallen | 4:1 |
Deutschland konnte auch sein zweites Spiel gegen Dänemark gewinnen und sicherte sich damit frühzeitig den Einzug ins Viertelfinale.
3. Spieltag der Vorrunde
Datum | Gr. | Begegnung | Spielort | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
10.07.2025 | A | Finnland – Schweiz | Genf | 1:1 |
10.07.2025 | A | Norwegen – Island | Thun | 4:3 |
11.07.2025 | B | Italien – Spanien | Bern | 1:3 |
11.07.2025 | B | Portugal – Belgien | Sion | 1:2 |
12.07.2025 | C | Schweden – Deutschland | Zürich | 4:1 |
12.07.2025 | C | Polen – Dänemark | Luzern | 3:2 |
13.07.2025 | D | Niederlande – Frankreich | Basel | 2:5 |
13.07.2025 | D | England – Wales | St. Gallen | 6:1 |
Trotz einer Niederlage im letzten Gruppenspiel gegen Schweden zog die deutsche Mannschaft aufgrund des Ergebnisses zwischen Polen und Dänemark ins Viertelfinale ein. Die Gruppenphase war geprägt von vielen Toren und spannenden Matches, die die Vorfreude auf die K.o.-Runden steigerten.
Die “Elf des Turniers”
Die Leistungen der Spielerinnen während der gesamten Europameisterschaft waren herausragend. Die “Sportschau-Elf des Turniers” würdigt die besten Spielerinnen, die das Turnier geprägt haben. Neben Spielerinnen von erfolgreichen Teams waren auch Akteurinnen von Teams, die frühzeitig ausschieden, vertreten. Darunter fanden sich auch zwei deutsche Spielerinnen, die durch ihre individuellen Leistungen auf sich aufmerksam machten.
Diese Auswahl spiegelt die Vielfalt und das hohe Niveau des Frauenfußballs auf europäischer Ebene wider. Spielerinnen wie Berger und González zeigten beeindruckende Leistungen und trugen maßgeblich zum Erfolg ihrer Mannschaften bei.
Die Frauen-EM 2025 hat einmal mehr gezeigt, welche Faszination der Frauenfußball ausübt. Von packenden Spielen bis hin zu emotionalen Momenten bot das Turnier den Fans ein unvergessliches Erlebnis. Wir blicken gespannt auf die nächsten großen Turniere und die Entwicklung des Frauenfußballs.
Dieses Thema im Programm: Das Erste | Sportschau | 23.07.2025 | 20:15 Uhr