In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Klimaschutz immer wichtiger werden, rückt die energetische Sanierung von Gebäuden verstärkt in den Fokus. Deutschland ist hierbei ein Vorreiter, und internationale Projekte wie das “EnergyFit NYC”-Programm bieten wertvolle Einblicke und Inspiration für innovative Ansätze. “EnergyFit NYC” hat sich zum Ziel gesetzt, die energetische Nachrüstung von kleinen Ein- bis Vierfamilienhäusern in New York City zu beschleunigen. Diese Häuser sind eine entscheidende Quelle für bezahlbaren Wohnraum für einkommensschwächere New Yorker Familien. Das “EnergyFit”-Modell vereinfacht und reduziert die Kosten von Sanierungsmaßnahmen durch standardisierte Energiepakete, die auf die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Gebäudetypen zugeschnitten sind.
Der erfolgreiche Pilotversuch von EnergyFit NYC hat eindrucksvoll bewiesen, dass ein optimierter Prozess zur Einbindung und Unterstützung von Hausbesitzern, kombiniert mit standardisierten Sanierungspaketen, die Anzahl der Eigentümer, die sich für die Nachrüstung ihrer Gebäude entscheiden, erheblich steigern kann. Das Programm tritt nun in die nächste Testphase ein. Während wir uns auf die energetische Fitness unserer Gebäude konzentrieren, ist auch die individuelle Energie und Vitalität wichtig. Wer sich für Fitnessprogramme wie Bodypump Les Mills interessiert, findet dort Wege, die eigene Energie zu steigern.
Hintergrund: Die Herausforderung der energetischen Sanierung in New York City
Die energetische Sanierung von kleinen Wohnhäusern, um der Klimakrise zu begegnen und die ungleiche Energiebelastung zu reduzieren, stellte in New York City lange eine besondere Herausforderung dar. Bis Mitte 2018 wurden im gesamten Bundesstaat New York fast 50.000 Sanierungen durchgeführt. Davon entfielen jedoch weniger als 2 % (861) auf New York City – obwohl die Stadt über 863.000 kleine Wohnhäuser verfügt, von denen rund 247.000 in einkommensschwachen Gemeinden und ethnischen Vierteln liegen. In einer früheren Initiative arbeitete das Pratt Center mit Gemeindegruppen zusammen, um diese kleinen Häuser für Sanierungen zu gewinnen, stellte jedoch fest, dass zahlreiche Hürden wie verwirrende Prüfungen, mangelnde Informationen zu Kosten und Nutzen, hohe Projektkosten und geringe Anreize die Hausbesitzer entmutigten.
Techniker prüft Heizkessel für Energieeffizienz und Sicherheit im Rahmen des EnergyFit-Programms.
Das EnergyFit-Modell: Eine innovative Lösung
“EnergyFit” bietet ein neuartiges Modell zur Einbindung und Unterstützung von Hausbesitzern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, um ihre Häuser energieeffizient zu gestalten. Durch die Entwicklung eines Programms, das typische Hindernisse berücksichtigt und besser auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist – beispielsweise durch die Reduzierung der Anzahl von Entscheidungspunkten, die Bereitstellung eines festen und vorhersehbaren Preises, die Erhöhung von Anreizen und die Vereinfachung komplexer technischer Sprache – verbessern sich die Möglichkeiten für Hausbesitzer, in Energieeffizienz zu investieren, erheblich. Das Konzept der „energetischen Fitness“ von Gebäuden wird somit greifbarer und umsetzbarer.
Die erfolgreiche Pilotphase von EnergyFit NYC
Im Jahr 2015 erhielt das Pratt Center Fördermittel vom New York City Council, um ein Energieeffizienzprogramm zu pilotieren. Dieses basierte auf jahrelanger Arbeit an Initiativen wie “Green Jobs—Green New York”, “Retrofit Block by Block” und der “Retrofit Standardization Study”. Von 2015 bis 2017 konzipierten, implementierten und analysierten wir den ersten EnergyFit NYC Pilot, der folgende Punkte umfasste:
- Stadtweite Gebäudeanalyse zur Identifizierung des geeigneten Universums der Zielgebäude
- Entwicklung eines Bewertungsinstruments zur schnellen Überprüfung geeigneter Gebäude mithilfe einer Online-Datenerfassungs-App
- Entwicklung von Leitfäden für Bauunternehmer zur Optimierung der Umsetzung
- Gezielte Ansprache von 25.000 Haushalten
- Persönliche Energiebewertungen vor Ort, einschließlich Gesundheits- und Sicherheitstests, Blower-Door-Tests und visuellen Bewertungen des Energieeinsparbedarfs
- Nachrüstung genehmigter Häuser mit Dachbodendämmung, Dachlukenisolierung, Luftabdichtung und Wetterabdichtung im gesamten Gebäude sowie Reparaturen für Gesundheit und Sicherheit
Handwerker dichtet Dachfenster eines Hauses ab, eine typische EnergyFit-Maßnahme zur Verbesserung der Luftdichtheit.
Erkenntnisse und Empfehlungen
Die Ergebnisse der Post-Pilot-Analyse bestätigten, dass ähnlich gebaute Gebäude (basierend auf der Anzahl der Wohneinheiten, dem Baumaterial, dem Baujahr usw.) in der Regel ähnliche Bedürfnisse zur Maximierung der Energieeffizienz sowie der Wohngesundheit und des Komforts hatten. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Entwicklung skalierbarer Lösungen im Bereich “Energy Fit”.
Die Empfehlungen des Pratt Centers für ein erfolgreiches Sanierungsprogramm für kleine Häuser in NYC, das die besonderen Bedürfnisse von Hausbesitzern mit niedrigem und mittlerem Einkommen berücksichtigt, werden im Abschlussbericht vorgestellt und umfassen:
- Das Angebot eines Standardpakets an Nachrüstmaßnahmen
- Die Vereinfachung des Einbindungsprozesses für Hausbesitzer
- Die Betonung der Bedeutung von Gesundheit und Sicherheit im Programmdesign und in der Kommunikation
- Die Bewältigung zusätzlicher Hindernisse, die speziell Haushalte mit mittlerem Einkommen betreffen
Glückliche Familie vor ihrem sanierten Reihenhaus, Teilnehmer des erfolgreichen EnergyFit Pilotprojekts in NYC.
Blick in die Zukunft: Die nächste Phase von EnergyFit
Weitere Tests des EnergyFit-Modells werden ab Mitte 2022 in Teilen von Brooklyn stattfinden. Das Pratt Center wird dabei in Partnerschaft mit Cypress Hills LDC, IMPACCT Brooklyn und Kinetic Communities Consulting zusammenarbeiten. Die Finanzierung wird großzügig vom Büro des Kongressabgeordneten Hakeem Jeffries, J.P. Morgan Chase und dem 11th Hour Project bereitgestellt. Dieses zukunftsweisende Projekt zeigt, wie sich die Idee der “energy fit”-Gebäude weiterentwickelt und anpasst, um eine breitere Wirkung zu erzielen.
Fazit
Das EnergyFit NYC-Programm liefert ein überzeugendes Beispiel dafür, wie durch strategische Planung und die Vereinfachung komplexer Prozesse die energetische Sanierung von Wohngebäuden erfolgreich vorangetrieben werden kann. Die Erkenntnisse aus diesem Pilotprojekt in New York City sind international relevant und können auch in Deutschland als Inspiration dienen, um die “energy fit”-Häuser von morgen zu gestalten und den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Es unterstreicht, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Reduzierung von Barrieren und der Bereitstellung zugänglicher, standardisierter Lösungen liegt. Wenn auch Sie sich für nachhaltiges Wohnen und die Optimierung Ihres Energieverbrauchs interessieren, bietet Shock Naue weitere spannende Einblicke in Themen rund um Deutschland und zukunftsorientierte Lebensweisen.
Quellen & Weitere Informationen
- Pratt Center
- New York City Council
- Office of Congressman Hakeem Jeffries
- J.P. Morgan Chase
- 11th Hour Project
- EnergyFit NYC Final Report (Juli 2018)