Entgiftung der Leber: Was wirklich hilft und was nur Geldmacherei ist

Detox Produkte

Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen oder ein paar Kilo zu viel? Der Ruf nach Entgiftung ist groß. Doch was bringen Detox-Produkte wirklich? Können sie halten, was sie versprechen? Und wie sieht es mit der Entgiftung der Leber aus?

Detox ProdukteDetox Produkte

Foto: joanna wnuk / Fotolia

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Detox ist die Kurzform von Detoxifikation, was Entgiftung bedeutet.
  • “Detox-Produkte” versprechen die Reinigung des Körpers, Gewichtsverlust oder gesteigertes Wohlbefinden – wissenschaftliche Beweise fehlen jedoch meist.
  • “Schlacken”, die sich angeblich im Körper ansammeln, sind wissenschaftlich nicht haltbar.
  • Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung ist sinnvoller als teure Detox-Kuren.

Detox-Produkte: Was steckt hinter den Versprechen?

Zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel werben mit dem Begriff “Detox”. Diese Produkte sollen den Körper von innen reinigen und vermeintliche Giftansammlungen abbauen oder ausscheiden. Die Inhaltsstoffe sind vielfältig, von Heilerde über Brennnessel und Minze bis hin zu Obst- oder Gemüseextrakten und sogenannten Superfoods wie Goji-, Açai- oder Maqui-Beeren. Laut Herstellern sollen diese Produkte die Leber, Niere und den Darm reinigen, was zu mehr Energie, einem stärkeren Immunsystem, Gewichtsverlust und einem gesteigerten Wohlbefinden führen soll.

Allerdings sind diese Aussagen wissenschaftlich kaum belegt. Weder die Nahrungsergänzungsmittel selbst noch ihre einzelnen Inhaltsstoffe wurden in seriösen Studien auf ihre entgiftende Wirkung untersucht. Bei gesunden Menschen gibt es keine Ansammlung von Giftstoffen oder gesundheitlich problematischen Stoffwechselprodukten im Körper. Leber und Niere arbeiten zuverlässig und scheiden schädliche Stoffe aus.

Viele “Detox”-Produkte wirken lediglich entwässernd, beispielsweise durch Inhaltsstoffe wie Wacholderbeeren, Brennnessel oder Löwenzahn. Die dauerhafte Einnahme solcher Mittel in hoher Dosierung kann zu Mineralstoffverlusten führen und die Wirkung von Medikamenten beeinträchtigen.

Ob “Detox” langfristig beim Abnehmen hilft, ist ebenfalls nicht ausreichend belegt. Kurzfristiger Gewichtsverlust ist eher auf die geringe Kalorienzufuhr zurückzuführen als auf eine spezielle “Detox”-Wirkung. Hersteller nutzen den Begriff “Detox” vor allem, um ihre Produkte besser zu verkaufen und von der Gesundheitserwartung der Konsumenten zu profitieren.

Aktuell werden auch “Leberkuren” zur Entgiftung und Regeneration des Körpers angeboten. Diese enthalten oft Pflanzenstoffe wie Artischocke, Mariendistel oder Löwenzahn sowie Bitterstoffe. Allerdings sind die Art und Menge der verwendeten Pflanzenstoffe nicht identisch mit denen bekannter traditioneller Arzneimittel. Für diese Pflanzenstoffe gibt es keine zugelassenen gesundheitsbezogenen Werbeaussagen. Häufig wird Cholin zugesetzt, für das bei einer Tagesdosis von mindestens 82,5 mg mit der Aussage “trägt zur Erhaltung einer normalen Leberfunktion bei” geworben werden darf. Hier kann corona magenschmerzen eine Rolle spielen, da Verdauungsprobleme oft mit Leberproblemen einhergehen.

Weiterlesen >>  Ständige Müdigkeit: Ursachen, Auswirkungen und effektive Strategien zur Bekämpfung

“Detox” in der Werbung: Oft irreführend und verboten

Der Begriff “Detox” ist gesetzlich nicht definiert, was es Herstellern ermöglicht, ihn nach Belieben auf ihre Produkte zu drucken. Der Bundesgerichtshof hat jedoch klargestellt, dass Verbraucher mit “Detox” eine entschlackende oder entgiftende Wirkung verbinden. Da es keine von der Europäischen Kommission zugelassene gesundheitsbezogene Aussage zum Begriff “Detox” gibt, ist die Verwendung des Begriffs für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel unzulässig.

Trotz des Verbots versuchen einige Hersteller, mit minimalen Änderungen des Begriffs (“minus Tox”, “antitox”, “d-tox”, etc.) weiterhin Produkte zu vertreiben, die mit Reinigung, Entgiftung und Entschlackung werben.

Die Verbraucherzentrale Hessen hat bereits einen Hersteller eines solchen Produkts abgemahnt, der mit Sprüchen wie “Hilft Dir, Deinen Körper von innen zu reinigen” und dem Namen “Pure Detox” warb. Da der Hersteller keine genehmigten Health Claims für sein Produkt nachweisen konnte, akzeptierte er die Unterlassungsforderung. Achten Sie daher auf irreführende Werbung und hinterfragen Sie die Versprechen von “Detox”-Produkten kritisch. Auch corona bindehautentzündung kann ein Zeichen für eine Überlastung des Körpers sein.

Worauf Sie beim Verzehr von Detox-Produkten achten sollten

  • Es gibt keine wissenschaftliche Grundlage für die Behauptung, dass “Detox-Produkte” den Körper entgiften. Anbieter nutzen den Begriff “Entgiftung” als Werbemasche.
  • Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung von Detox-Produkten. Die Inhaltsstoffe können Wechselwirkungen mit gleichzeitig eingenommenen Arzneimitteln haben und zu unerwünschten Wirkungen führen.
  • Stark konzentrierte oder unreine Pflanzen-Substanzen können ebenfalls Wechselwirkungen mit Medikamenten verursachen. Normale Tees, Gemüsesäfte oder grüne Smoothies in üblichen Mengen sind in der Regel unproblematisch.
  • Langfristiges extremes Fasten oder das dauerhafte Meiden bestimmter Lebensmittel kann zu Nährstoffmangel führen.
  • Die Verwendung von Detox-Produkten mit entwässernden Zutaten über längere Zeit kann zu einer erhöhten Ausscheidung von Mineralstoffen und zu Störungen des Elektrolyt-Haushalts führen.
  • Aktivkohle (Black Detox) sollte in herkömmlichen Lebensmitteln außer als Farbstoff (E 153) nichts zu suchen haben. Die enthaltene Menge ist teilweise höher als zur Behandlung von Durchfällen empfohlen.
  • Sprechen Sie vor der regelmäßigen Einnahme von Detox-Nahrungsergänzungsmitteln mit Ihrem Arzt oder Apotheker über mögliche unerwünschte Wirkungen.
  • Achten Sie bei Detox-Pulvern und -Getränken auf Kalorien- und Zuckerangaben.
Weiterlesen >>  Die 1200 Kalorien Diät: Ein Leitfaden für Gewichtsverlust und Wohlbefinden

Statt mit Detox-Produkten nicht vorhandene Schlacken zu bekämpfen, ist es sinnvoller, die Aufnahme von potenziell schädlichen Stoffen möglichst gering zu halten.

Was ist Detox eigentlich?

Detox ist die Abkürzung des englischen Begriffs Detoxifikation und bedeutet Entgiftung. Darunter versteht man die Verstoffwechselung im Körper und die Ausscheidung von giftigen Substanzen über Leber und Niere. Der Körper verfügt bereits über Mechanismen, um schädliche Stoffe aus dem Organismus zu entfernen. Ob eine Entgiftung durch Nahrungsergänzungsmittel notwendig ist, ist fraglich. Laut Herstellern ist das der Fall, da der Körper von angesammelten Giften und Schlacken befreit werden muss. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sieht dazu allerdings keine Veranlassung: “In einem gesunden menschlichen Körper gibt es keine Ansammlung von Schlacken und Ablagerung von Stoffwechselprodukten. Nicht verwertbare Stoffe werden über den Darm und die Nieren ausgeschieden.” erkältung was tun kann man sich fragen, wenn der Körper nicht richtig entgiften kann und anfälliger für Krankheiten ist.

Inhaltsstoffe von Detox-Produkten

Detox-Nahrungsergänzungsmittel sind sehr unterschiedlich zusammengesetzt. Inhaltsstoffe können sein: Aloe Vera, Anis, Chlorella, Fenchel, Flohsamen, Grüner Tee, Heilerde, Kalzium, Kürbiskerne, Kurkuma, Magnesium, Mate, Pfefferminze, Spirulina sowie verschiedene Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Diese Inhaltsstoffe werden in Kapsel- oder Pulverform zur Entgiftung des Körpers oder als Ergänzung bei einer Entgiftungskur angeboten.

Produkte mit Aktivkohle (Black Detox) enthalten Pflanzenkohle, die als Lebensmittelfarbstoff E 153 in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln erlaubt ist. Aktivkohle kann Stoffe im Magen-Darm-Trakt binden, aber nicht zwischen “gut” und “böse” unterscheiden. Sie bindet auch Mikronährstoffe wie Mineralstoffe oder Vitamine, was langfristig zu einer Mangelversorgung führen kann. Kohle kann die Wirksamkeit von Medikamenten beeinträchtigen und zu Verstopfungen führen. Die einzige erlaubte Werbeaussage für Aktivkohle ist “trägt zur Verringerung übermäßiger Blähun­gen nach dem Essen bei“.

Detox-Produkte auf Zeolithbasis enthalten Kristalle, die Schwermetalle abfangen können. Es besteht jedoch der Verdacht, dass sie auch Mineralstoffe aus der Nahrung abfangen.

Belastung von Detox-Produkten mit Schadstoffen

Detox-Produkte auf Zeolithbasis können sogar selbst giftige Schwermetalle, insbesondere Blei, enthalten. Schwermetalle können sich im Körper anlagern und giftig auf das zentrale Nervensystem oder Organe wie Leber, Nieren oder Bauchspeicheldrüse wirken.

Weiterlesen >>  Corona in der Schwangerschaft: Risiken, Schutz und Handlungsempfehlungen

Das in Nahrungsergänzungsmitteln mit Grüntee-Extrakten enthaltene Epigallocatechingallat (EGCG) kann bei zu hoher Dosierung Bluthochdruck und schwere Leberschäden verursachen. Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewertet eine maximale Tagesdosis von 800 mg EGCG als sicher.

Was wirklich hilft: Eine gesunde Lebensweise

Statt teure Detox-Produkte zu kaufen, deren Nutzen wissenschaftlich nicht bewiesen ist, ist es viel sinnvoller, die Aufnahme von potenziell schädlichen Stoffen möglichst gering zu halten und auf eine gesunde Lebensweise zu achten:

  • Ausgewogene Ernährung: Essen Sie viel frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte und gesunde Fette.
  • Ausreichend trinken: Trinken Sie täglich ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee, um die Nierenfunktion zu unterstützen.
  • Regelmäßige Bewegung: Sport und Bewegung fördern die Durchblutung und unterstützen die Entgiftungsorgane.
  • Vermeidung von Schadstoffen: Reduzieren Sie den Konsum von Alkohol, Nikotin und stark verarbeiteten Lebensmitteln.
  • Stress vermeiden: Sorgen Sie für ausreichend Entspannung und Schlaf, um den Körper bei der Regeneration zu unterstützen.

Foto: stockpics / Fotolia

Unser Tipp: Tun Sie Ihrem Körper mit einer gesunden und abwechslungsreichen Lebensmittelauswahl etwas Gutes. Mit Leber, Niere, Haut, Lunge und Magen-Darm-Trakt verfügt Ihr Körper über eigene Entgiftungsmechanismen. Auch Bewegung, Entspannung und ausreichend Schlaf helfen Ihrem Körper beim Regenerieren.

Quellen:

Bundesgerichtshof, Aktenzeichen I ZR 71/16, Beschluss vom 29. März 2017 (zuletzt abgerufen am 10.01.2025)

Klein AV, Kiat H: Detox diets for toxin elimination and weight management: A critical review of the evidence. Journal of Human Nutrition an Dietetics, Dezember 2014, DOI: 10.1111/jhn.12286

Medizin Transparent. Der Mythos vom Entgiften. Stand: 07.03.2019 (zuletzt abgerufen am 10.01.2025)

Stiftung Warentest: Detox – Mythos Entgiften. Stand: 15.12.2021 (zuletzt abgerufen am 10.01.2025)

EFSA (2018): Scientific opinion on the safety of green tea catechins. EFSA Journal 16 (4): 5239

Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern Text von Bedeutung für den EWR (Fassung vom 19.08.2024)

Lietzow J et al. (2022): Gemüse zum Trinken: Grüne Smoothies aus ernährungsphysiologischer und toxikologischer Sicht. Ernährungs Umschau 69 (8): M422-431

EU-Novel-Food-Katalog: Activated Charcoal – Not Novel in Food Supplements (zuletzt abgerufen am 10.01.2025)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *