Philips LatteGo 2200 (EP2231/40) im Test: Der Einstieg in den vollautomatischen Kaffeegenuss

Philips Wasserfilter

Wer sich nach einem hochwertigen Kaffeevollautomaten sehnt, aber das Budget im Auge behalten muss, steht oft vor einer Herausforderung. Der Philips LatteGo 2200 (EP2231/40) tritt an, um diese Lücke zu schließen und bietet ein vollautomatisches Milchsystem zu einem attraktiven Preis. Im Rahmen unserer umfassenden Tests haben wir dieses Gerät auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, ob es hält, was es verspricht und ob es die richtige Wahl für Ihren Kaffeegenuss zu Hause ist.

Bewertung: 1,7 (Gut)

Espresso:1,5
Kaffee:1,7
Cappuccino:1,7
Latte Macchiato:1,7
Handhabung:1,3
Einstellungen:2,7
Qualität:1,8
Reinigung:1,5

Produktdetails des Philips LatteGo 2200

Marke:Philips Kaffeevollautomat
Modell:LatteGo 2200 – EP2231/40
Milchsystem:Vollautomatisch
Getränke:Espresso, Kaffee, Cappuccino (Latte Macchiato & Americano möglich)
Brühgruppe:Entnehmbar
Mahlwerk:Keramik Scheibenmahlwerk
Mahlgrad:12 Stufen
Kaffeestärke:3 Stufen
Getränkemenge:3 Stufen
Doppelbezug:für Espresso, Kaffee
Profile:keine
Bohnenfach:275 g
Milchbehälter:250 ml
Wassertank:1,8 l
Kaffeeauslass:8,5 bis 14,5 cm
Maße (HxBxT):37 x 25 x 43 cm
Kaffeepulverfach:Ja

Fazit zum Philips LatteGo 2200: Günstigster Vollautomat mit automatischem Milchsystem

Der Philips EP2231/40 zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, drei verschiedene Getränke auf Knopfdruck zuzubereiten, darunter auch Cappuccino. Damit gehört er zu den preisgünstigsten Modellen auf dem Markt, die über ein vollautomatisches Milchsystem verfügen.

Besonders beeindruckt hat uns der feine und heiße Milchschaum. Insgesamt liefert das Gerät alle Getränke auf einem guten Niveau. Ein herausragender Vorteil ist das innovative Milchsystem ohne Schläuche. Dieser Milchbehälter lässt sich leicht von Hand ausspülen oder bequem in die Spülmaschine geben.

Der LatteGo 2200 ist im Grunde baugleich mit den anderen LatteGo Modellen von Philips. Der einzige Unterschied liegt im Display. Beim LatteGo 2200 sind die Einstellungen limitierter und die Getränkeauswahl kleiner im Vergleich zu seinen teureren Geschwistern.

Streng genommen bereitet der LatteGo 2200 auf Knopfdruck nur drei Getränke zu: Espresso, Kaffee und Cappuccino. In unserem Video zeigen wir Ihnen jedoch raffinierte Tricks, mit denen Sie auch Latte Macchiato oder Americano zubereiten können.

Auch wenn die Einstellungsmöglichkeiten nicht ganz so komfortabel sind wie beim LatteGo 3200, sparen Sie mit dem 2200er Modell etwa 100-150 €. Wenn Sie also auf der Suche nach einem erschwinglichen Kaffeevollautomaten sind, der Ihnen Cappuccino auf Knopfdruck liefert, ist der LatteGo 2200 die richtige Wahl.

Wir empfehlen den Philips EP2231/40 insbesondere für Einsteiger, die mit wenigen Handgriffen hervorragende Getränke zubereiten möchten. Neben der Magnifica Evo ist er derzeit einer der einfachsten Kaffeevollautomaten auf dem Markt.

Patrick, hat 24 Kaffeevollautomaten getestet.

Vorteile:

  • Günstigster Vollautomat mit Milchschaum auf Knopfdruck
  • Gute Getränke & heißer Milchschaum
  • Schnelle Reinigung (Milchsystem ohne Schläuche)
  • Einfache Bedienung per Sensor-Touch
  • Getränkemenge frei programmierbar
  • Hochwertiges Keramik-Mahlwerk
  • Ideal für kleine Küchen (nur 25 cm breit)

Nachteile:

  • Kein Doppelbezug für Cappuccino
  • Eingeschränkte Einstellungsmöglichkeiten

Video zum Philips LatteGo 2200


Noch Fragen?

Wenn Sie weitere Details erfahren möchten, werfen Sie gerne einen Blick in unseren ausführlichen Testbericht. Nutzen Sie das Inhaltsverzeichnis, falls Sie nach spezifischen Informationen suchen. Sollten Sie dennoch eine Frage haben, zögern Sie nicht, uns einen Kommentar zu hinterlassen.


Zusammenfassung der Testergebnisse

Wie gut sind die Getränke beim LatteGo 2200?

Der Philips LatteGo 2200 liefert konstant gute Kaffeegetränke. Der Espresso präsentiert sich mit einer dichten, hellbraunen Crema. Geschmacklich ist er ausgewogen, könnte aber gerne etwas intensiver sein. Hier lohnt es sich, das Aroma auf die höchste Stufe und den Mahlgrad relativ fein einzustellen.

Der klassische Kaffee ist für viele ein Muss für einen guten Start in den Tag. Für eine große Tasse eignet sich der Doppelbezug mit 2x 120 ml (Stufe 2) hervorragend. Durch die doppelte Extraktion wird der Kaffee aromatischer und weniger bitter.

Der Cappuccino überzeugt mit einem angenehm heißen Milchschaum. Dieser ist gleichmäßig und relativ feinporig. Im Vergleich zur DeLonghi Magnifica Evo ist seine Konsistenz etwas luftiger.

Die Temperatur des Espressos und Kaffees lag bei etwa 75°C (Ziel: mindestens 67°C). Beim Cappuccino maßen wir optimale 70°C.

Die Qualität der Getränke wird am besten in unserem Video deutlich. Dort erfahren Sie auch, wie Sie mit dem LatteGo 2200 weitere Getränke (Latte Macchiato, Americano) zubereiten können. In unserem ausführlichen Testbericht können Sie alle Details nachlesen.


Handhabung des Philips EP2231/40

Der Philips LatteGo 2200 besticht durch sein modernes und gleichzeitig schlichtes Design. Mit einer Breite von nur 25 cm ist er die perfekte Wahl für kleine Küchen. Mit einer Höhe von lediglich 37 cm passt er zudem gut unter Hängeschränke. Der Wassertank lässt sich bequem nach vorne herausziehen, was die Handhabung weiter vereinfacht.

Kompakter Vollautomat – 25 cm Breite und 37 cm Höhe

Das Milchsystem des Philips LatteGo 2200

Das innovative Milchbehälter-System ist zweifellos das Highlight der LatteGo-Modelle. Es besteht lediglich aus zwei Teilen und kommt vollständig ohne Schläuche aus. Im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten ist dies das einfachste Milchsystem, das wir bisher getestet haben.

LatteGo Milchbehälter

Nur zwei Teile und ohne Schläuche

Über einen schmalen Kanal wird die Milch aus dem Behälter nach oben geführt. Dort wird sie in einer runden Kammer mit heißem Wasserdampf aufgeschäumt. Der Milchschaum wird somit direkt im Milchbehälter zubereitet und gelangt nicht ins Innere des Kaffeevollautomaten. Dies erleichtert die Reinigung erheblich.

Weiterlesen >>  Der ultimative Philips HD2581/90 Toaster Test: Welcher Toaster ist der Beste?

In dieser Kammer wird die Milch aufgeschäumt

Der Behälter fasst 250 ml Milch, was für etwa 3 Cappuccini ausreicht. Wir empfehlen die Verwendung von kalter Milch mit einem Fettgehalt von 3,5% für einen besonders cremigen Milchschaum. Auch pflanzliche Barista-Varianten funktionieren hervorragend. Der Milchbehälter lässt sich einfach vorne links am Vollautomaten einhängen.

Im Behälter finden bis zu 250 ml Milch Platz

Mit einem Handgriff eingehängt

Bohnenfach

Das Bohnenfach befindet sich zentral oben auf dem Gerät. Besonders positiv hervorzuheben ist der abgedunkelte und luftdicht verschlossene Deckel, der das Aroma der Bohnen optimal schützt. Bis zu 275 g Kaffeebohnen finden hier Platz, was für ungefähr 30 Getränke ausreicht. Leider gibt es keinen Hinweis im Display, wenn das Fach leer ist. Dank der großen Öffnung lässt sich das Fach leicht befüllen und die Bohnen gelangen mühelos zum Mahlwerk.

Abgedunkelter Deckel mit umlaufender Gummi-Dichtung

Bis zu 275 g Bohnen passen in das Fach

Wassertank

Der Wassertank ist auf der rechten Seite angebracht und lässt sich einfach nach vorne herausziehen, was besonders bei Unterschränken praktisch ist. Bis zu 1,8 Liter Wasser fasst der Tank, was für etwa 15 Getränke ausreicht. Sobald der Tank leer ist, informiert Sie eine Anzeige im Display. Wir empfehlen, ihn täglich mit frischem, kaltem Wasser aufzufüllen, um den besten Kaffeegeschmack zu erzielen. Die breite Öffnung ermöglicht ein einfaches Befüllen sowohl direkt am Gerät als auch unter dem Wasserhahn.

Den 1,8 Liter Wassertank können Sie nach vorne herausziehen

Oder bequem unter dem Wasserhahn auffüllen

Hinweis im Display, wenn der Wassertank leer ist

Kaffee- und Milchauslass

Der Kaffeeauslass lässt sich bis zu einer Höhe von 14 cm verstellen, sodass selbst hohe Gläser oder To-Go-Becher darunter passen. Für kleine Espressotassen kann er auf 8 cm eingestellt werden. Der Milchauslass ist hingegen nicht verstellbar und hat eine Höhe von etwa 14 cm. Bei kleineren Cappuccinotassen ist es ratsam, diese gut zu positionieren, um Spritzer zu vermeiden.

Kaffeeauslass: 8-14 cm, Milchauslass: 14 cm

Zubereitungszeiten

Nach dem Einschalten ist der LatteGo 2200 in etwa einer Minute betriebsbereit. Dies beinhaltet das Vorheizen und Spülen der Leitungen. Das erste Getränk ist somit direkt angenehm heiß – eine Leistung, die nicht jeder Kaffeevollautomat schafft. Die reine Zubereitungszeit liegt im Durchschnitt anderer Modelle, die wir in unserem Kaffeevollautomatentest verglichen haben.

GetränkDauer
Espressoca. 40 Sekunden
Kaffeeca. 56 Sekunden
Cappuccinoca. 85 Sekunden
Latte Macchiatoca. 104 Sekunden

Display des Philips LatteGo 2200

Die Bedienung erfolgt über ein Sensor-Touch-Display, das leicht schräg angeordnet ist, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten. Die Tasten reagieren schnell und zuverlässig.

Leicht schräg angebrachtes Sensor-Touch-Display

Links befinden sich die Tasten für die Getränke: Espresso, Kaffee und Cappuccino, sowie eine Heißwasser-Taste. Daneben ermöglichen Tasten die Einstellung der Kaffeestärke (Kaffeebohne) und der Getränkemenge (Tasse).

Darunter finden Sie die Taste zur Aktivierung des Wasserfilters (erkennbar an einer blauen LED) und die Entkalkungs-Taste. Rechts befinden sich drei Kontrollleuchten, die auf die Notwendigkeit des Nachfüllens des Wassertanks, der Leerung des Kaffeesatzbehälters oder der Kontrolle der Brühgruppe hinweisen. Das Display ist bewusst übersichtlich und einfach gehalten.


Getränke und Einstellungen des Philips LatteGo 2200

Wir widmen uns nun den verfügbaren Getränken und den besten Einstellungen für Ihren Kaffeegenuss. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachen Tricks auch Latte Macchiato und Americano zubereiten können.

Kaffeestärke & Kaffeepulverfach

Die Kaffeestärke lässt sich über die Kaffeebohnen-Taste in 3 Stufen einstellen. Eine höhere Stufe bedeutet, dass der Vollautomat mehr Kaffeepulver verwendet. Durch längeres Drücken der Taste aktivieren Sie das Kaffeepulverfach, sodass der Vollautomat vorgemahlenen Kaffee nutzt. Hierfür geben Sie einen Löffel Pulver in das dafür vorgesehene Fach.

Kaffeestärke in 3 Stufen einstellbar

Längeres Drücken aktiviert das Kaffeepulverfach

Fach für gemahlenen Kaffee

Mahlgrad einstellen

Für den optimalen Geschmack ist die Einstellung des Mahlgrads entscheidend. Den Regler dafür finden Sie im Bohnenfach. Hier stehen Ihnen 12 Stufen zur Verfügung. Ein feinerer Mahlgrad bedeutet, dass die Kaffeebohnen feiner gemahlen werden, was wiederum den Extraktionsprozess verlangsamt und mehr Aromen aus dem Kaffee löst. Wir empfehlen, den Mahlgrad so fein wie möglich einzustellen, um die volle Aromenvielfalt zu genießen.

Mahlgrad in 12 Stufen einstellbar

Es ist wichtig, den Mahlwerkregler nur während des Mahlvorgangs um maximal eine Stufe zu verstellen, um Beschädigungen des Mahlwerks zu vermeiden. Ein zu fein eingestellter Mahlgrad führt dazu, dass der Kaffee eher tropft als fließt, da das Wasser nicht mehr richtig durch das verdichtete Kaffeepulver dringen kann. Wir haben mit Mahlgrad Stufe 4 die besten Ergebnisse erzielt.

Getränkemenge einstellen

Die Getränkemenge bestimmt, wie viel Wasser durch den Kaffeepuck geleitet wird. Hier haben Sie ebenfalls 3 Stufen für kleine bis große Tassen. Leider werden die genauen Milliliter-Angaben für jede Stufe nicht angezeigt, da diese je nach Getränk variieren. Daher haben wir die Mengen für jedes Getränk gewogen:

Espresso:Kaffee:Cappuccino:
Stufe 1:30 ml100 ml110 ml
Stufe 2:40 ml120 ml160 ml
Stufe 3:70 ml200 ml250 ml

Espresso

Für einen perfekten Espresso stellen Sie die Kaffeestärke auf Stufe 3. Dadurch verwendet der Vollautomat 7g Kaffeepulver, was als optimale Menge für Espresso gilt.

Wir empfehlen, die Getränkemenge auf maximal Stufe 2 (40 ml) einzustellen. Denn je mehr Wasser durch den Kaffeepuck fließt, desto mehr Bitterstoffe werden extrahiert. Für den besten Geschmack mit vielen Aromen sollte die Wassermenge möglichst gering sein. Wir beziehen einen Espresso von 40 ml:

Einstellungen: Kaffeestärke Stufe 3, Getränkemenge Stufe 2 (40 ml)

Nach etwa 40 Sekunden ist der Espresso fertig. Die Temperatur liegt bei 75°C, was die geforderten 67°C deutlich übertrifft – sehr gut! Die Crema ist hellbraun, dicht und nicht zu flüssig. Der Espresso ist geschmacklich gut ausbalanciert, und die Nuancen Ihrer Kaffeebohnen kommen gut zur Geltung. Für diese Preisklasse ist dies ein hervorragender Espresso.

Weiterlesen >>  Die perfekte Küche mit Elektrogeräten finden: Tipps und Angebote

In 40 Sekunden zubereitet & 75°C heiß

Hellbraune, dichte Crema

Doppelbezug

Durch zweimaliges Tippen auf eine Getränketaste aktivieren Sie den Doppelbezug, was bedeutet, dass zwei Tassen gleichzeitig zubereitet werden. Der Automat führt dafür zwei Mahl- und Brühvorgänge durch. Der Doppelbezug ist für Espresso und Kaffee verfügbar. Für Cappuccino ist diese Funktion nicht vorgesehen, da das Gerät nur einen Milchauslass hat.

Doppelbezug aktivieren durch 2x Tippen der Espresso-Taste

Zwei Mahl- und Brühvorgänge

Kaffee aus dem Philips EP2231/40

Für einen klassischen Kaffee stellen wir die Kaffeestärke auf mittlere Stufe (2). Bei Kaffee empfehlen wir maximal 120 ml pro Kaffeepuck zu verwenden, daher sind nur die ersten beiden Stufen der Getränkemenge relevant. Für eine große Tasse Kaffee ist der Doppelbezug die beste Wahl, um z.B. 2x 120 ml zu beziehen.

Einstellungen: Kaffeestärke Stufe 2, Getränkemenge Stufe 2 (120 ml)

Doppelbezug für eine große Tasse – 2 x 120 ml

Nach knapp einer Minute ist der Kaffee fertig. Die Temperatur beträgt wieder 75°C. Der Kaffee ist geschmacklich gut, mit einer hellbraunen, feinen Crema. Die Aromen kommen gut zur Geltung und dank der kurzen Extraktion sind kaum Bitterstoffe vorhanden.

75°C – angenehm heiß

Hellbraune, feine Crema

Temperatur einstellen

Die Brühtemperatur kann zusätzlich angepasst werden. Schalten Sie dazu den Vollautomaten aus und halten Sie die Taste für die Getränkemenge gedrückt. Anschließend können Sie die Temperatur in 3 Stufen einstellen. Wir haben alle Getränke auf der mittleren Stufe zubereitet, was zu zufriedenstellenden Ergebnissen führte.

Die Temperatur lässt sich in 3 Stufen anpassen

Cappuccino

Für einen Cappuccino stellen wir die Kaffeestärke auf Stufe 3. Da beim LatteGo 2200 die Espresso- und Milchschaummenge nicht separat einstellbar sind, legen wir die gesamte Getränkemenge fest. Wir wählen Stufe 3 (250 ml) für ein voluminöses Getränk.

Einstellungen: Kaffeestärke Stufe 3, Getränkemenge Stufe 3 (250 ml)

Nach etwa 1:30 Minuten ist der Cappuccino fertig. Die Temperatur von 70°C ist sehr gut und im Vergleich zu anderen Geräten eher heiß.

Mit 70°C ein schön heißer Cappuccino

Der Milchschaum ist gleichmäßig und feinporig, was ihm eine leicht cremige Konsistenz verleiht.

Gleichmäßig feiner & leicht cremiger Milchschaum

Geschmacklich ist der Cappuccino gut, wenngleich eine minimale Bitterkeit vorhanden sein kann. Dies liegt daran, dass für die Getränkemenge Stufe 3 ein Espresso von 60 ml zubereitet wird, was zu einer erhöhten Extraktion von Bitterstoffen führt. Um dies zu vermeiden, können Sie den Bezug des Espressos bei etwa 40 ml abbrechen oder die freie Programmierung nutzen.

Freie Programmierung

Mit der freien Programmierung können Sie die höchste Stufe der Getränkemenge für jedes Getränk individuell anpassen. Halten Sie dazu die jeweilige Getränke-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, bis die dritte Stufe der Getränkemenge blinkt.

Getränke-Taste gedrückt halten, bis Stufe 3 der Getränkemenge blinkt

Für einen idealen Cappuccino empfehlen wir eine Mischung aus ca. 100 ml Milchschaum und einem 40 ml Espresso. Beachten Sie, dass sich das Volumen der Milch beim Aufschäumen verdoppelt. Ein 250 ml Glas ist daher perfekt geeignet. Sie steuern die Mengen über die Start/Stop-Taste. Zuerst wird der Milchschaum bezogen (ca. 100 ml), dann der Espresso (ca. 40 ml). Diese Einstellungen werden gespeichert.

Milchschaumbezug bei ca. 100 ml stoppen

Espressobezug bei ca. 40 ml stoppen

Latte Macchiato

Sie können die dritte Stufe der Getränkemenge des Cappuccinos auch für einen Latte Macchiato programmieren. Hierfür empfehlen wir 150-200 ml Milchschaum und 40 ml Espresso. Zusätzlicher Koffeinbedarf? Dann einfach einen weiteren Espresso dazugeben!

Einen großen Latte Macchiato programmieren

Werkseinstellungen zurücksetzen

Um zu den ursprünglichen Getränkemengen zurückzukehren, können Sie den Vollautomaten auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Schalten Sie dazu das Gerät aus und halten Sie die Espresso-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, bis die Anzeigen für Kaffeestärke und Getränkemenge aufleuchten. Bestätigen Sie abschließend mit der Start/Stop-Taste.

Espresso-Taste gedrückt halten (Gerät ausgeschaltet)

Americano

Der Americano ist eine beliebte Alternative zu Kaffee, reich an Aroma und arm an Bitterstoffen. Hierfür beziehen Sie einfach einen 40 ml Espresso und verlängern diesen anschließend mit 80 ml heißem Wasser über die Heißwasser-Taste. Nutzen Sie dazu den Auslass, an dem normalerweise der Milchbehälter angebracht ist. Probieren Sie es aus – es lohnt sich!

Americano mit der Heißwasser-Taste zubereitet

Milchschaum (Kakao)

Normalerweise bietet der LatteGo 2200 keine direkte Funktion für reinen Milchschaum, z.B. für Kakao. Mit einem kleinen Trick ist es jedoch möglich: Wählen Sie den Cappuccino aus und aktivieren Sie das Fach für gemahlenes Kaffeepulver (ohne Kaffee einzufüllen). Der Vollautomat wird dann keinen Mahlvorgang durchführen. Bevor der Kaffee (oder in diesem Fall nur heißes Wasser) dazukommt, brechen Sie den Bezug über die Start/Stop-Taste ab. So erhalten Sie heißen Milchschaum.

Milchschaum-Trick

Mehr Getränke mit dem LatteGo 3200

Obwohl der LatteGo 2200 eine gute Getränkeauswahl bietet, sind die Display-Einstellungen recht begrenzt. Erst bei den teureren LatteGo-Modellen erhalten Sie deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten.

So können Sie mit dem LatteGo 3200 beispielsweise Latte Macchiato und Americano auf Knopfdruck zubereiten. Zudem lassen sich Kaffee- und Milchschaummenge separat in 3 Stufen einstellen, während Sie beim LatteGo 2200 nur die gesamte Getränkemenge anpassen können. Der LatteGo 5400 bietet sogar 12 verschiedene Getränke und noch präzisere Einstellungsmöglichkeiten.

LatteGo 3200 mit Latte Macchiato und Americano auf Knopfdruck

LatteGo 5400 mit 12 Getränken und vielen Einstellmöglichkeiten

Für preisbewusste Käufer ist das 2200er-Modell jedoch eine ausgezeichnete Wahl. Alle LatteGo-Modelle teilen sich das gleiche Mahlwerk, die gleiche Brühgruppe und den gleichen Milchbehälter. Die Unterschiede liegen primär im Display und den Einstellmöglichkeiten.


Qualität des Philips LatteGo 2200

Gehäuse & Material

Wie die meisten Kaffeevollautomaten in dieser Preisklasse ist der Philips LatteGo 2200 überwiegend aus Kunststoff gefertigt. Die einzelnen Teile sind jedoch präzise verarbeitet und weisen geringe Spaltmaße auf. Nur das Abtropfgitter ist aus Edelstahl gefertigt. Abtropfschale und Wassertank lassen sich leicht ein- und ausbauen. Die Sensor-Touch-Tasten reagieren prompt auf Ihre Eingaben. Insgesamt bietet das Gerät eine überzeugende Verarbeitungsqualität für seinen Preis.

Weiterlesen >>  Inspirierende Buchempfehlungen 2022: Bücher von und für Frauen

Das Abtropfgitter aus Edelstahl kann relativ schnell zerkratzen

Brühgruppe des Philips EP2231/40

Die Brühgruppe ist das Herzstück eines jeden Kaffeevollautomaten. Gut gepresste Kaffeepucks und ein sauberer Innenraum sind entscheidend für hohe Qualität und optimale Brühvorgänge. Die LatteGo-Modelle wurden über die Jahre hinweg deutlich verbessert. Die Kaffeepucks sind gut geformt, und wir fanden nur wenige Kaffeereste im Innenraum. Es ist normal, dass sich geringe Mengen Kaffeepulver auf der Brühgruppe absetzen, dies ist bei allen Marken der Fall. Philips hat hier offensichtlich Fortschritte gemacht.

Das Herzstück – die Brühgruppe

Mahlwerk

Alle aktuellen Philips Kaffeevollautomaten sind mit einem Scheibenmahlwerk aus Keramik ausgestattet. Philips gibt eine Lebensdauer von mindestens 20.000 Mahlvorgängen an. Bei 5 Tassen pro Tag entspricht dies einer Nutzungsdauer von über 10 Jahren. Auf Stufe 3 werden die Bohnen fein und gleichmäßig gemahlen. Im Durchschnitt maßen wir während des Mahlvorgangs 69 Dezibel, was weder besonders leise noch laut ist – eine durchschnittliche Lautstärke für Kaffeevollautomaten dieser Preisklasse.

Der Kaffee wird fein und gleichmäßig gemahlen (Stufe 3)


Reinigung des Philips EP2231/40

Wir zeigen Ihnen nun, wie einfach sich der Philips LatteGo 2200 reinigen lässt. Die wichtigsten Komponenten sind das Milchsystem, die Brühgruppe und die Tropfschalen. Der gesamte Aufwand pro Woche für die Reinigung beläuft sich auf ungefähr 20-25 Minuten, basierend auf der Zubereitung von etwa 20 Getränken. Denken Sie auch daran, Ihren Vollautomaten regelmäßig zu entkalken. Die Häufigkeit hängt von der Wasserhärte und der Nutzung eines Wasserfilters ab. Die Entkalkung dauert etwa 30 Minuten, wobei Ihr aktiver Aufwand bei nur 5-10 Minuten liegt.

Pflegeprodukte für Philips Vollautomaten:

Milchsystem reinigen

Laut Bedienungsanleitung sollte der Milchbehälter nach jeder Nutzung gereinigt werden. Das geht sehr schnell: Restliche Milch ausleeren, den Behälter in zwei Teile zerlegen und gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel ausspülen. Da der Behälter keine Schläuche hat, dauert die Reinigung nur eine Minute.

Gründlich mit warmem Wasser abspülen

Alternativ kann der Behälter auch in die Spülmaschine gegeben werden. Dies empfehlen wir mindestens einmal pro Woche, um eventuelle Milchfett-Rückstände zu entfernen.

Der Milchbehälter ist spülmaschinengeeignet

Eine automatische Spülfunktion auf Knopfdruck, wie sie beim Philips LatteGo 5400 vorhanden ist, fehlt leider beim LatteGo 2200. Dennoch ist es ein sehr einfach zu reinigendes Milchsystem, das weniger Aufwand erfordert als bei den meisten anderen Kaffeevollautomaten. Die wöchentliche Reinigung des Milchsystems beträgt rund 10 Minuten, wenn Sie täglich Getränke mit Milchschaum zubereiten.

Kaffeesatzbehälter und Abtropfschale

Wenn der Kaffeesatzbehälter voll ist, leuchtet eine LED am Display auf. Ist die Abtropfschale voll, zeigt dies ein roter Schwimmer durch das Tropfgitter an. Ziehen Sie die Behälter einfach nach vorne heraus.

Anzeige im Display: Kaffeesatzbehälter leeren

Der Kaffeesatzbehälter fasst bis zu 12 Kaffeepucks, was im Vergleich zu anderen Vollautomaten eine durchschnittliche Kapazität darstellt.

Bis zu 12 Kaffeepucks passen in den Behälter

Die Abtropfschale sammelt das Wasser von Spülvorgängen und geringe Mengen Kaffeereste. Wir empfehlen, die Behälter spätestens alle 3 Tage zu leeren und einmal pro Woche gründlich auszuspülen. Sie können sie auch problemlos in die Spülmaschine geben. Aufgrund der Form der Abtropfschale, die einige Ecken aufweist, erleichtert die Reinigung in der Spülmaschine die Säuberung erheblich. Der Aufwand für die Reinigung dieser Schalen liegt bei 2 Minuten pro Woche, wenn sie in der Spülmaschine gereinigt werden, und bei etwa 5 Minuten bei manueller Reinigung.

Brühgruppe reinigen

Beim Philips EP2231/40 lässt sich die Brühgruppe mit wenigen Handgriffen entnehmen. Hierfür schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Netzstecker. Entfernen Sie den Wassertank und öffnen Sie die dahinterliegende Serviceklappe. Drücken Sie den „Push“-Schalter nach rechts und ziehen Sie die Brühgruppe langsam und gerade heraus.

Brühgruppe über den Push-Schalter entnehmen

Ähnlich wie beim LatteGo 5400 sind wir vom sauberen Innenraum positiv überrascht, da kaum Kaffeereste zu finden sind. Auf der Brühgruppe selbst finden sich, wie bei jedem Kaffeevollautomaten, geringe Mengen Kaffeepulver.

Einige Kaffeereste sind bei jedem Vollautomaten normal

Für einen optimalen Kaffeegeschmack sollte die Brühgruppe laut Anleitung einmal pro Woche mit klarem Wasser abgespült werden. Verwenden Sie hierbei kein Spülmittel, da bewegliche Teile mit Schmierfett behandelt sind. Aufgrund einiger schwer zugänglicher Ecken empfehlen wir die Verwendung einer Reinigungsbürste oder einer Zahnbürste. Zusätzlich sollte die Brühgruppe alle 2 Monate mit Silikonfett geschmiert werden, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten. Unser Reinigungs-Video bietet hierzu hilfreiche Tipps. Eine Reinigungstablette kann zusätzlich zur Entfernung von Kaffeeölen eingesetzt werden. Die Reinigung der Philips Brühgruppe ist etwas aufwendiger als bei anderen Herstellern und erfordert etwa 10 Minuten pro Woche.

Entkalkung

Bei weichem Wasser sollte der Kaffeevollautomat alle 3 Monate entkalkt werden, bei hartem Wasser etwa einmal pro Monat. Stellen Sie unbedingt die Wasserhärte am Gerät ein, damit Sie rechtzeitig an die Entkalkung erinnert werden.

Bei durchgängiger Nutzung eines Wasserfilters muss laut Philips erst nach 5.000 Tassen entkalkt werden. Selbst bei 10 Tassen pro Tag reduziert sich dieser Intervall auf etwa 1 1/4 Jahre.

Die Entkalkung dauert knapp 30 Minuten. Da das Gerät kein Display hat, folgen Sie am besten den Schritten in der Anleitung oder unserem Video. Ihr aktiver Zeitaufwand beträgt dabei nur 5-10 Minuten.

Weitere Informationen, z.B. zum Vorgehen bei Unterbrechungen des Programms, finden Sie unter Philips Kaffeevollautomat entkalken.


Weitere Kaffeevollautomaten aus unserem Test:

Philips LatteGo 3200

Note: 1,7 (gut)

Philips EP 2220 im Test

Note: 1,8 (gut)

DeLonghi Magnifica S Smart

Note: 1,9 (gut)

DeLonghi Magnifica S

Note: 1,9 (gut)

Melitta Caffeo Solo

Note: 2,6 (mäßig)


Folgen Sie uns:


Sie haben noch Fragen oder Tipps? Dann hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar:

13 Kommentare