Der Markt für Kaffeevollautomaten, die Kaffeegenuss wie vom Barista direkt ins eigene Zuhause bringen, wächst stetig. Längst sind diese Geräte nicht mehr nur professionellen Cafés vorbehalten, sondern werden immer zugänglicher und benutzerfreundlicher. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Siemens EQ900, eine Neuerscheinung, die verspricht, das Kaffeeerlebnis neu zu definieren. Doch hält dieser High-End-Vollautomat, was er verspricht? Wir haben die Siemens EQ900 einen Monat lang intensiv getestet, um ihre Leistungsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit und innovative Ausstattung genau unter die Lupe zu nehmen. Unser ausführlicher Siemens EQ900 Test gibt Aufschluss darüber, wie sich die Maschine im Vergleich zu anderen Geräten auf dem Markt schlägt, ob sie für Einsteiger oder erfahrene Kaffeeliebhaber geeignet ist und ob sich die Investition lohnt.
Auspacken und Erste Schritte: Das Setup der EQ900
Die Ankunft der Siemens EQ900 war beeindruckend: Ein großer Karton, gefüllt mit einer umfangreichen Verpackung und zahlreichen Zubehörteilen, kündigte ein Premium-Produkt an. Obwohl die EQ900 als Ganzes geliefert wird, müssen einige Komponenten, wie die Abtropfschale, selbst angebracht werden. Nach dem Auspacken und Entfernen aller Transportsicherungen war der erste Schritt die Installation des Wasserfilters im Wassertank. Hierfür ist es ratsam, zunächst die Wasserhärte lokal zu ermitteln, um sicherzustellen, dass die Siemens EQ900 die optimale Wasserqualität für den besten Kaffeegeschmack verwendet.
Der unkomplizierteste Teil der Einrichtung erfolgte überraschenderweise über das Display der Maschine selbst. Während die beiliegende schriftliche Anleitung etwas klarer hätte sein können, führte das interaktive Display des Kaffeevollautomaten sehr verständlich durch jeden Schritt: vom Einsetzen des Filters über das Anbringen der Abtropfschale bis zur Vorbereitung des Milchbehälters. Sollte ein Schritt nicht korrekt ausgeführt worden sein, meldete sich die Maschine umgehend, was Fehler praktisch ausschloss.
Insgesamt empfanden wir den Einrichtungsprozess als etwas länger und komplexer als erwartet. Doch einmal in Betrieb genommen, erklärte die Siemens EQ900 selbstständig ihre Funktionen, was wir als äußerst hilfreich empfanden. Für weitere Informationen zu hochqualitativen Kaffeevollautomaten, die auch im Hinblick auf Marken wie Siemens punkten, lohnt sich ein Blick auf umfassende Testsieger im Bereich Siemens Kaffeevollautomaten.
Die Siemens EQ900 Kaffeemaschine nach dem Aufbau, bereit für den ersten Kaffee
Design und Funktionen: Was die Siemens EQ900 auszeichnet
Die Siemens EQ900 ist ein vollautomatischer Bohnen-zu-Tasse-Kaffeevollautomat, der fortschrittliche Kaffeeextraktionstechnologie mit smarten Steuerungsmöglichkeiten verbindet. Das großzügige Touchscreen-Display ist das zentrale Steuerelement und ermöglicht eine intuitive Navigation durch Menüs, Modi und Einstellungen. Es ist breit, klar und präsentiert die Getränkeoptionen mit ansprechenden Bildern und detaillierten Informationen zu den empfohlenen Einstellungen für optimale Kaffeequalität.
Für alle, die noch mehr Kontrolle und Individualisierung wünschen, lässt sich die Siemens EQ900 nahtlos mit der Home Connect App verbinden. Über Smartphones, Tablets und sogar per Alexa kann die gesamte Maschine gesteuert werden. Während des Betriebs zeigt die App den aktuellen Fortschritt und die gewählten Einstellungen an, sodass Ihr Kaffee bereits fertig ist, wenn Sie morgens in die Küche kommen.
Mit Abmessungen von 392 x 315 x 470 mm ist die Siemens EQ900 ein durchaus stattliches Gerät. Sie verfügt über ein innovatives dualBean System mit zwei separaten Bohnenbehältern und Mahlwerken. Diese Funktion erlaubt es, zwischen zwei verschiedenen Bohnensorten zu wechseln, sei es für unterschiedliche Stärken, Geschmacksrichtungen oder die Wahl zwischen normalem und entkoffeiniertem Kaffee am Nachmittag. Das hochwertige ceramDrive Mahlwerk sorgt dabei für eine präzise und gleichmäßige Mahlkonsistenz, die die Aromen während des Brühvorgangs optimal entfalten lässt.
Detailansicht der Siemens EQ900 mit dualBean System und zwei Bohnenbehältern
Für die perfekte Kaffeezubereitung nutzt die EQ900 das iAroma System in Kombination mit dem SensoFlow Heizelement, das stets die ideale Brühtemperatur, Wasserdurchflussrate und Mahlfeinheit für jede Tasse gewährleistet. Dank des doppelten Auslaufs können sogar zwei verschiedene Getränke gleichzeitig zubereitet werden.
Die Siemens EQ900 bietet eine beeindruckende Vielfalt von 54 verschiedenen Kaffee- und Heißgetränkeoptionen, wobei über die Home Connect App noch weitere heruntergeladen werden können. Je nach Erfahrungsgrad kann der Nutzer zwischen dem comfortMode und dem baristaMode wählen. Letzterer richtet sich an Experten, die ihre Präferenzen detailliert anpassen möchten, darunter Stärke, Temperatur, Volumen, Brühgeschwindigkeit und das Kaffee-Milch-Verhältnis. Für Liebhaber von Milchspezialitäten gibt es viele Optionen, die ein Kaffeevollautomat mit Cappuccino- und Latte-Macchiato-Funktion bieten kann, und die EQ900 meistert diese mit Bravour.
Das hochauflösende Touchscreen-Display der Siemens EQ900 mit Getränkeauswahl
Praxistest: Die Leistung der Siemens EQ900 im Alltag
Nach dem Aufbau war die Vorfreude auf den ersten Kaffee aus der Siemens EQ900 groß. Nach zahlreichen Anwendungen kristallisierte sich das Touchscreen-Display als unser absolutes Highlight heraus. Obwohl die Home Connect App eine komfortable Steuerung ermöglicht, bevorzugten wir persönlich die direkte Bedienung über den Bildschirm. Die intuitive Navigation und die Möglichkeit, Getränke im Barista-Modus detailliert anzupassen, waren besonders überzeugend. Wenn es mal schnell gehen musste oder wir noch verschlafen waren, schätzten wir auch den Komfort-Modus, bei dem die EQ900 die Einstellungen für uns übernahm.
Das dualBean System mit seinen zwei Bohnenbehältern ist eine clevere Ergänzung, wurde aber in unserem Test nicht durchgängig ausgereizt, da wir meistens die gleiche Bohnensorte verwendeten. Dennoch ist die Option, zwei verschiedene Bohnen zu lagern und zu wechseln, ein echtes Plus für all jene, die gerne zwischen verschiedenen Geschmäckern oder entkoffeinierten Bohnen variieren. Die schiere Menge an Kaffeeoptionen – darunter viele deutsche Kaffeespezialitäten – ist beeindruckend. Es war auch interessant, die empfohlenen Einstellungen für jedes Getränk zu sehen und mehr über die verschiedenen Zubereitungsarten zu lernen.
Und wie schmeckte der Kaffee? Die Siemens EQ900 lieferte jedes Mal ein köstliches Ergebnis. Besonders angetan waren wir von den Latte Macchiatos, Espressos und Café Cremas, die stets perfekt zubereitet wurden. Als jemand, der beim Reinigen von Kaffeemaschinen gerne mal nachlässig ist, wussten wir die automatische Reinigungsfunktion nach jeder Nutzung sehr zu schätzen (obwohl die Maschine natürlich auch eine gründliche Reinigung zu gegebener Zeit anmahnt).
Die Siemens EQ900 bereitet einen perfekt geschäumten Latte Macchiato zu
Zwei Tassen frischer Kaffee, gleichzeitig zubereitet mit der Siemens EQ900
Trotz der vielen positiven Eindrücke gab es im Testmonat auch einige Kritikpunkte an der Siemens EQ900. Erstens ist die Maschine ein recht großes Gerät und beansprucht überraschend viel Platz. Ihre klobige Bauweise sowie die weit hervorstehende Abtropfschale und das Display könnten für manche Küchenarbeitsplatten ungeeignet sein. Zweitens brauchten wir eine Weile, um uns an die Bedienung zu gewöhnen, da der Prozess im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten etwas länger erschien.
Über Größe und Geschwindigkeit ließe sich noch hinwegsehen, aber zwei Aspekte, die uns weniger begeisterten, waren der Milchbehälter und der Wassertank. Der Milchbehälter sitzt seitlich an der Maschine und gestaltete sich in der Handhabung mit den Schläuchen etwas umständlich. Im Kontrast zum ansonsten hochwertigen Edelstahl-Gehäuse wirkt der Milchbehälter aus Plastik eher minderwertig. Der Wassertank ist auf der anderen Seite versteckt und lässt sich nicht immer leicht entnehmen und wieder einsetzen. Angesichts des Preises der Siemens EQ900 und ihrer sonstigen intelligenten und professionellen Funktionen wirken diese Komponenten leider wie nachträglich hinzugefügte Details.
Seitenansicht der Siemens EQ900 mit dem externen Milchbehälter und Wassertank
Preis und Verfügbarkeit
Die Siemens EQ900 ist im Premium-Segment angesiedelt und mit einem Preis von etwa 1.799 £ (umgerechnet ca. 2.000 €) erhältlich. Im Vergleich zu vielen anderen Bohnen-zu-Tasse-Kaffeevollautomaten auf dem Markt ist dieser Preis sehr hoch, obwohl sie nicht ganz die Preisklasse einer Sage Oracle Touch erreicht.
Die Maschine ist direkt über Siemens und bei ausgewählten Händlern wie Amazon, Currys, John Lewis, AO.com und Argos erhältlich.
Fazit: Lohnt sich die Investition in die Siemens EQ900?
Die Siemens EQ900 bietet zweifellos einige beeindruckende Funktionen, offenbart jedoch auch Schwächen in bestimmten Bereichen. In puncto Kaffeequalität und Zubereitung ist die EQ900 außergewöhnlich. Das Touchscreen-Display und die App geben Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Getränke. Wir waren begeistert von der Vielzahl der Auswahlmöglichkeiten und der tiefgreifenden Anpassbarkeit jedes Aspekts des Kaffeegenusses. Die Siemens EQ900 richtet sich wahrscheinlich eher an versierte Kaffee-Aficionados, doch dank des comfortMode werden auch Einsteiger nicht vergessen.
Grundsätzlich überzeugt die Siemens EQ900 mit ihrem ansprechenden Design, ihrer guten Leistung und dem stets köstlichen Kaffee. In vielen Bereichen hat Siemens die Erwartungen erfüllt oder sogar übertroffen. Bei Details wie dem Milchbehälter und der Gesamtgröße der Maschine scheint jedoch noch Optimierungsbedarf hinsichtlich der Detailverliebtheit und des Benutzererlebnisses zu bestehen. Trotz dieser kleinen Mankos bleibt die Siemens EQ900 eine Top-Empfehlung für alle, die Wert auf höchste Kaffeequalität und umfangreiche Personalisierungsoptionen legen und bereit sind, dafür einen Premiumpreis zu zahlen.
Alternativen zur Siemens EQ900
Eine gute Alternative zur Siemens EQ900 ist die Testberichte zu Miele Kaffeevollautomaten wie die Sage Barista Touch Impress. Diese ebenfalls 2023 erschienene Maschine von Sage ist ein herausragender Bohnen-zu-Tasse-Vollautomat, der professionell und hochwertig wirkt. Sie ist einfach zu bedienen, bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und ist zudem preiswerter als die Siemens EQ900. Obwohl sie nicht die gleiche schiere Vielfalt an Getränken bietet, nimmt die Sage Barista Touch Impress einen Spitzenplatz in vielen Bestenlisten ein.