Als Kenner und Liebhaber der deutschen Ess- und Trinkkultur freue ich mich immer besonders, wenn ich in die Welt eines traditionellen Bieres eintauchen darf. Heute steht ein dunkles Weizenbier der renommierten Brauerei Erdinger Weissbräu auf dem Prüfstand: die Erdinger Dunkel. Dunkle Biere haben ihren ganz eigenen Reiz, und meine Erwartungen sind hoch. Ich erhoffe mir vollmundige Aromen von reichem Karamellmalz, vielleicht einen Hauch von Schokolade, ergänzt durch eine leichte Bananen- oder Gewürznote und eine angenehme Bitterkeit im Abgang. Wird die Erdinger Dunkel diesen Erwartungen gerecht und sich als ein wirklich gutes Bier erweisen?
Erdinger Dunkel im Detail: Eine Bierbewertung
Die Erdinger Dunkel ist zweifellos ein solides Bier, doch bleibt sie für meinen Geschmack etwas zu subtil. Die von mir erwarteten reichen Aromen sind zwar vorhanden, treten aber zu sanft auf. In der Nase dominieren Malz-Karamell-Noten, begleitet von einem leichten Gewürzton und einem weizenbiertypischen Hintergrund. Geschmacklich entfaltet sich Toffee-Karamell, ein dezenter Hauch von Vanille und Schokolade, gepaart mit einer zarten Würze. Das Bier ist süßlich und geschmeidig, ohne jegliche Bitterkeit. Meine Bewertung liegt daher zwischen 4.0 und 5.0 von 10 Punkten.
Ich mag es, aber ich hatte mir mehr Tiefgang erhofft. Die gute Süffigkeit rettet jedoch einen Teil meiner Bewertung. Wenn Sie auf der Suche nach den besten getränke angebote nächste woche sind, könnte ein Blick auf unser breites Sortiment bei Shock Naue lohnenswert sein.
Erdinger Weissbräu: Eine traditionsreiche Brauerei
Die Geschichte der Erdinger Weissbräu reicht bis ins Jahr 1886 zurück, als Johann Kienle die Brauerei in Erding gründete. Das Weiße Brauhaus wurde im selben Jahr erbaut und produzierte Bier bis 1930, als die Malzfabrik F. W. Otto die Brauerei übernahm. Fünf Jahre später erwarb der damalige Geschäftsführer Franz Brombach die Brauerei und gab ihr 1949 ihren heutigen Namen. Im Jahr 1975 übernahm Werner Brombach, der Sohn von Franz, die Leitung der Brauerei. Unter seiner Führung expandierte das Unternehmen weiter, und 1983 wurde ein neues Brauhaus errichtet. Erdinger gilt heute als die größte Weizenbierbrauerei der Welt und verpflichtet sich strikt dem bayerischen Reinheitsgebot, das seit über 500 Jahren die Qualität des deutschen Bieres sichert.
Die bayerische Doppelreifemethode
Wie bereits erwähnt, hatte ich höhere Erwartungen an dieses dunkle Bier. Das liegt nicht zuletzt daran, dass es nach der bayerischen Doppelreifemethode gebraut wird, einer Technik, die dem Bier zusätzliche Zeit zur Entfaltung seiner Aromen gibt. Diese Methode erhöht nicht nur die Kohlensäure, sondern intensiviert auch die Geschmacksprofile des Bieres erheblich. Ich habe das Bier auch korrekt eingeschenkt und dabei darauf geachtet, den letzten Rest in der Flasche zu schwenken, um die wichtige Hefe aufzunehmen und in mein Glas zu bringen.
Erdinger Dunkel verkosten: Das Trinkerlebnis
Die Erdinger Dunkel fließt wie ein dunkler Fluss ins Glas und bildet dabei eine sehr großzügige, cremige Schaumkrone. Eine lebhafte Kohlensäure steigt vom Boden des Glases auf und verleiht dem Bier eine ansprechende Optik.
In der Nase entfaltet sich ein malziges Karamellaroma mit einer feinen Würze.
Während sich der Schaum langsam legt, nehme ich die ersten Schlucke. Nach kurzer Zeit schwenke ich den letzten Zentimeter Bier in der Flasche und gieße ihn ins Glas, um das volle Geschmackserlebnis zu erhalten.
Geschmacklich ist es gut, mit einer malzigen Toffee-Karamell-Basis, die von Vanille und Schokolade überlagert wird, und einem Hauch von Gewürz im Hintergrund. Die prickelnde Kohlensäure trägt ein süßlich-geröstetes Mundgefühl mit sich. Es ist geschmeidig und cremig, aber eben ein wenig zu mild. Ich hatte kräftigere Aromen erwartet, doch es mangelt sowohl an Tiefe als auch an Bitterkeit. Dies macht es jedoch sehr süffig, und ein zweites Bier wäre ohne Weiteres denkbar. Wenn Sie ähnliche Biere oder weitere getränke angebote nächste woche suchen, schauen Sie regelmäßig auf unserer Webseite vorbei.
Mit 5,3 % vol. ist es jedoch kein Session-Bier, und das soll es auch nicht sein. Es lässt sich gut trinken, und ich habe es genossen, aber das Fehlen der erwarteten Intensität führt zu meiner Bewertung von 4.0 bis 5.0. Meine Frau, M’Lady, mag es ebenfalls, beschreibt aber ein ähnliches Erlebnis. Sie sagte: „Es ist ein süßes, cremiges dunkles Bier“ und traf mit ihrer Einschätzung von 4.0 bis 5.0 genau meine Punktzahl. Ich werde dieses Bier unbedingt einmal vom Fass probieren; ich vermute, dass es dort ein noch besseres Erlebnis bieten könnte.
Das vielseitige Sortiment von Erdinger
Erdinger BiersortimentDas Biersortiment von Erdinger ist zwar nicht riesig, aber wirkt sehr stimmig und qualitativ hochwertig. Es umfasst etwa neun verschiedene Biere, darunter auch einige alkoholfreie Varianten, von denen eines sogar mit Grapefruit verfeinert ist – das klingt sehr erfrischend. Neben dem klassischen Weissbier und einem Oktoberfestbier finden sich auch einige dunkle Biere im Sortiment. Hier sind ein paar, die ich unbedingt noch probieren möchte:
Urweisse
Die Urweisse, deren Name „Urzeitliches Weißes“ bedeutet, ist ein klassisches bayerisches Weißbier. Auf traditionelle Weise gebraut, besticht sie durch Aromen von geröstetem Malz und einem Hauch Nelke. Geschmacklich dominieren kräftige Hefenoten, begleitet von Karamell, Banane und Nelken, die die Geschmacksknospen verwöhnen. Mit 4,9 % vol. liegt sie knapp im Bereich der Session-Biere, was ein erfrischendes zweites Glas durchaus erlaubt.
Pikantus
Ein weiteres dunkles Weizenbier von Erdinger, das als komplex und intensiv beschrieben wird. Dieses reichhaltige, dunkle Bier mit seiner cremigen Schaumkrone eignet sich hervorragend als Aperitif. Aromen von geröstetem Malz, Karamell und Schokolade, ergänzt durch einen Hauch Feige, umschmeicheln die Sinne. Der Geschmack offenbart eine reiche Malzbasis mit Noten von dunkler Schokolade, Lakritz und Pflaume. Das klingt wunderbar, aber ich denke, hier wäre ein Glas das Limit, da es sonst schnell zu süßlich werden könnte. Mit 7,3 % vol. ist es definitiv ein Bier für den bewussten Genuss.
Schneeweisse
Die Schneeweisse, passend zur Übersetzung „Schneeweiße“, ist ein Bier, das speziell für die Winterzeit gebraut wird. Sie ist daher nur zwischen Oktober und Februar erhältlich. Mit ihrer bernsteinfarbenen bis rötlichen Tönung verspricht sie Aromen von sanftem Malz, Honig und roten Beeren. Das Geschmackserlebnis zeichnet sich durch reiches Malz aus, überlagert von Gewürz- und Hefenoten. Rote Beeren verleihen eine Süße, die von nussigen Anklängen begleitet wird, während der Abgang eine angenehme Hopfennote aufweist. Das klingt sehr vielversprechend, und ich werde dieses Bier auf jeden Fall im Auge behalten. Mit 5,6 % vol. bietet es einen gewissen „Kick“, ist aber kein leichtes Bier für zwischendurch.
Abschließende Gedanken zur Erdinger Dunkel
Obwohl ich etwas enttäuscht bin von der fehlenden Geschmackstiefe der Erdinger Dunkel, ist es dennoch ein ordentliches Bier. Man schmeckt deutlich heraus, dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt, das nach hohen Standards und mit erstklassigen Zutaten gebraut wurde. Ich denke, dieses Bier wird bei Liebhabern dieses Weizenbierstils gut ankommen, während andere vielleicht dunkle Biere bevorzugen, die etwas mehr “Punch” haben. Nichtsdestotrotz ist es ein sehr süffiges dunkles Bier, und ich würde mich nicht beschweren, es in Zukunft wieder zu trinken.
Wenn Sie die Erdinger Dunkel bereits probiert haben, dann teilen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen unten mit uns. Besonders interessant wäre es zu hören, wie es Ihnen vom Fass geschmeckt hat – das könnte ein ganz anderes Erlebnis sein!
