Moin! Als leidenschaftlicher Kaffee-Experte und Teil des Shock Naue Teams ist es unser Ziel, Ihnen umfassende und unabhängige Informationen zu den besten Geräten auf dem Markt zu liefern. Seit über 15 Jahren testen wir Espresso Vollautomaten aller Preisklassen und Marken. Damals waren wir froh, wenn eine Maschine halbwegs trinkbaren Espresso und Milchschaum produzierte. Heute liefern gute Geräte erstklassigen Kaffee, Milchschaum, kalte Getränke und vieles mehr. Das Wettrüsten der Vollautomaten scheint kein Ende zu nehmen, was die Auswahl des richtigen Geräts zunehmend erschwert.
Nach über 110 ausführlichen Tests und Analysen bin ich zu einer klaren Erkenntnis gelangt: Es kommt nicht darauf an, wie funktionsstark oder innovativ ein Gerät ist, sondern darauf, was letztendlich in der Tasse landet – und ob der Espresso Vollautomat wirklich zu den eigenen Bedürfnissen passt. Deshalb werden unsere Tests immer strenger, genauer und detaillierter. Jedes neue Modell muss beweisen, dass es seine Existenzberechtigung hat.
Viele der seit dem letzten Update dieses großen Vergleichs getesteten Geräte haben diesen Beweis erbracht, andere nicht. So hat sich eine komplett neue Top 10 der besten Espresso Vollautomaten herauskristallisiert. Eines ist jedoch gleich geblieben: Nur mit hochwertigen Bohnen kommt ein guter Kaffee heraus. Jeder vertrauenswürdige Espresso Vollautomat Test muss mit erstklassigen Kaffeebohnen für Vollautomaten erfolgen.
Die 10 besten Espresso Vollautomaten im Test
Unsere Top 10 der besten Espresso Vollautomaten spiegelt genau wider, worum es in unserem Test geht: Wir suchen weder die meisten Funktionen noch die edelsten Features. Wir suchen Vollautomaten, die ihr Geld wert sind. Das hat nichts mit dem Preis, aber alles mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis zu tun. Ein Testsieger kann total günstig oder total preisintensiv sein, viel oder wenig bieten. Hauptsache, er passt zu bestimmten Ansprüchen an bester kaffeeautomat.
Philips 2300 LatteGo: Bester günstiger Kaffeevollautomat. Superleise und günstig, liefert klasse Getränke und ist einfach zu reinigen. Kein Doppelbezug. Empfohlen für Preisbewusste, Singles, Schaumfans. Preisklasse: ca. 390 €.
- Vorteile: Superleise, günstig, klasse Getränke, einfache Reinigung.
- Nachteile: Kein Doppelbezug.
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B: Bester Einsteiger-Kaffeevollautomat. Günstig, kompakt, bietet feinteilige Einstellungen und einfache Bedienung. Milchschaum nur per Düse. Empfohlen für Preisbewusste, Singles, Schwarz-Trinker. Preisklasse: ca. 270 €.
- Vorteile: Günstig, kompakt, feinteilige Einstellungen, einfache Bedienung.
- Nachteile: Milchschaum nur per Düse.
Jura E8 EC: Preis-Leistungs-Sieger Jura. Neueste Generation mit vielen Updates, Top-Ergebnissen in der Tasse und vielen Einstellmöglichkeiten. Keine zwei Milchgetränke gleichzeitig. Empfohlen für kleinere Haushalte mit Anspruch, Jura-Fans. Preisklasse: ca. 1.100 €.
- Vorteile: Neueste Generation, Top-Ergebnisse, viele Einstellungen.
- Nachteile: Keine zwei Milchgetränke gleichzeitig.
KitchenAid KF8: Hochwertiger Oberklasse-Tipp. Top Bedienung und Ergebnisse, Gehäuse aus Edelstahl, entnehmbarer Bohnenbehälter. Latte-Programmierung umständlich. Empfohlen für Anspruchsvolle. Preisklasse: ca. 1.800 €.
- Vorteile: Top Bedienung, hervorragende Ergebnisse, Edelstahlgehäuse, entnehmbarer Bohnenbehälter.
- Nachteile: Latte-Programmierung umständlich.
Nivona Nivo 8: Design trifft Exzellenz. Super hygienische Reinigung, erstklassige Getränke, hochwertig und schick. Preis etwas hoch. Empfohlen für Designfans, Anspruchsvolle, Reinigungsmuffel. Preisklasse: ca. 1.200 €.
- Vorteile: Hygienische Reinigung, erstklassige Getränke, hochwertig, schick.
- Nachteile: Preis etwas hoch.
Jura J10: Beste Trend-Funktionen. Süßer Milchschaum und Cold Brew, hervorragende Getränke, bewährte Bedienung. Keine zwei Milchgetränke gleichzeitig. Empfohlen für Experimentierfreudige, Anspruchsvolle. Preisklasse: ca. 1.630 €.
- Vorteile: Süßer Milchschaum, Cold Brew, hervorragende Getränke, bewährte Bedienung.
- Nachteile: Keine zwei Milchgetränke gleichzeitig.
DeLonghi Magnifica Plus: Top Vollautomat für Singles. Heiße und gute Getränke, kompakter Aufbau, einfache Bedienung. Mahlwerk etwas laut. Empfohlen für Singles, Senioren, kleinere Haushalte. Preisklasse: ca. 700 €.
- Vorteile: Heiße und gute Getränke, kompakter Aufbau, einfache Bedienung.
- Nachteile: Mahlwerk etwas laut.
DeLonghi Rivelia: Bohnen-Innovation. Wechselbarer Bohnenbehälter, viele Einstellungen, kompakt und günstig. Bohnenwechsel etwas umständlich. Empfohlen für Familien & WGs, Fans verschiedener Röstungen. Preisklasse: ca. 700 €.
- Vorteile: Wechselbarer Bohnenbehälter, viele Einstellungen, kompakt, günstig.
- Nachteile: Bohnenwechsel nie ganz „sauber“.
DeLonghi Eletta Explore Cold Brew: Für heiße und kalte Getränke. Kalter Kaffee und Milchschaum, tolles Aroma, viele Einstellungen. Mahlwerk etwas laut. Empfohlen für Experimentierfreudige, Anspruchsvolle, Familien & WGs. Preisklasse: ca. 700 €.
- Vorteile: Kalter Kaffee und Milchschaum, tolles Aroma, viele Einstellungen.
- Nachteile: Mahlwerk etwas laut.
DeLonghi Eletta Explore Cold Brew
Krups Sensation EA910B: Vollautomat mit „Filter“-Kaffee. Kaffee im Schwallbrühverfahren, einfache Bedienung, manueller Milchschaum ohne Aufwand. Empfohlen für Preisbewusste, Kaffeetrinker, Singles, kleine Haushalte. Preisklasse: ca. 430 €.
- Vorteile: Kaffee im Schwallbrühverfahren, einfache Bedienung, manueller Milchschaum ohne Aufwand.
- Nachteile: Lautes Mahlwerk.
Top 10 Espresso Vollautomaten im Vergleich: Der schnelle Überblick
Coffeeness Bewertung | Besonderheit | Größter Vorteil | Größter Nachteil | Empfehlung für | Preisklasse (gerundet) |
---|---|---|---|---|---|
Philips 2300 LatteGo | Preis-Leistungs-Hit | Schlauchloses Milchsystem | Hervorragendes Gesamtpaket | Kein Doppelbezug | Preisbewusste, Singles, Schaumfans |
DeLonghi Magnifica S | Schnäppchen-Klassiker | Viele Einstellungen | Perfekter Start-Vollautomat | Milchschaum nur per Düse | Preisbewusste, Singles, Schwarz-Trinker |
Jura E8 EC | Beste Jura-Qualität mit toller Preis-Leistung | — | Für Jura günstig | Keine zwei Milchgetränke gleichzeitig | Kleinere Haushalte mit Anspruch, Jura-Fans |
KitchenAid KF8 | Edelautomat ohne Allüren | Abnehmbarer Bohnenbehälter | Rundum erste Klasse | Latte-Programmierung umständlich | Anspruchsvolle |
Nivona Nivo 8 | Edel, clever + hervorragend | Geschlossene Brühgruppe | Einfache Reinigung | Preis etwas hoch | Designfans, Anspruchsvolle, Reinigungsmuffel |
Jura J10 | Alles drin, was Jura derzeit besonders macht | Cold Brew, Sweet Foam | Topmoderner Automat mit allen Schikanen | Keine zwei Milchgetränke gleichzeitig | Experimentierfreudige, Anspruchsvolle |
DeLonghi Magnifica Plus | Trotz viel Leistung simpel | — | Aboslut übersichtlich | Mahlwerk etwas laut | Singles, Senioren, kleinere Haushalte |
DeLonghi Rivelia | Kluge Innovationen, trotzdem vernünftig | Tauschbarer Bohnenbehälter | Einfacher Wechsel der Röstung | Bohnenwechsel etwas umständlich | Familen & WGs, Fans verschiedener Röstungen |
DeLonghi Eletta Explore Cold Brew | Riesiges Getränkeangebot für jeden Geschmack | Heiße + kalte Zubereitung Kaffee & Milchschaum | Vielfältigster Kaffeevollautomat | Mahlwerk etwas laut | Experimentierfreudige, Anspruchsvolle, Familien & WGs |
Krups Sensation EA910B | Für alle, die beim Vollautomaten „echten“ Kaffee vermissen | Kaffee im Schwallbrühverfahren | Spannende Kaffee-Abwechslung | Lautes Mahlwerk | Preisbewusste, Kaffeetrinker, Singles, Kleine Haushalte |
Neuheiten: Top 3 Espresso Vollautomat Testsieger 2025
Auch wenn das Jahr noch jung ist, haben wir bereits einige Favoriten in unserem Test entdeckt, die das Zeug zum Bestseller haben – und zwar weit über das Jahr hinaus. Diese Modelle im Espresso Vollautomat Test überzeugen durch innovative Features und herausragende Kaffeequalität.
Espresso Vollautomat Testsieger 2024
Welche Espresso Vollautomaten haben uns 2024 wirklich überzeugt? Es waren nicht nur neue Geräte! Unsere Top 6 aus diesem Jahr beweisen, dass bewährte Qualität weiterhin Bestand hat und im espresso vollautomat test glänzen kann.
Espresso Vollautomat Testsieger 2023
2023 war ein erstaunlich gutes Jahr für Espresso Vollautomaten. Es gab wenig Enttäuschungen und viele sinnvolle Innovationen. Einen ultimativen Espresso Vollautomat Testsieger 2023 gab es natürlich nicht, aber unsere Top 5 haben bis heute Gültigkeit und sind immer noch sehr empfehlenswert.
Espresso Vollautomat Testsieger 2022
Was 2022 auf den Markt kam, können Sie immer noch ruhigen Gewissens kaufen. Die Entwicklung bei Espresso Vollautomaten ist nicht so rasant. Unser Espresso Vollautomat Testsieger 2022 war unter anderem der Melitta LatteSelect. Trotz kleinerer Mängel beim Display ist das Modell leise und produziert im Flüstermodus hervorragenden Kaffee und Milchschaum.
Espresso Vollautomat Testsieger nach Preisklasse: Bestenliste von Günstig bis High-End
Der beste Espresso Vollautomat für zuhause existiert nicht. Auch nicht in unserem Test. Jedes Modell kann eine exzellente Bewertung erhalten und zum Testsieger gekürt werden. Denn die Frage lautet, was Sie für ein Modell ausgeben wollen und wie viel Sie dafür erwarten können.
Früher galt: Je geringer der Preis, desto weniger investieren die Hersteller in Funktionen, eine angenehme Lautstärke oder ein schickes Design. Das stimmt heute nicht mehr.
Aktuelle Einsteigermodelle von Philips wie der 2300 LatteGo und 3300 LatteGo beweisen das Gegenteil. Dennoch sollten Sie bei einem geringeren Preis keine absolute Funktionsvielfalt erwarten. Meist brauchen Sie diese ohnehin nicht.
Früher konnten wir uns an klaren Preisgrenzen orientieren: Espresso Vollautomaten um 300 Euro waren als Einsteigermodelle in Ordnung, aber nicht superautomatisch. Espresso Vollautomaten um 500 Euro hatten schon automatischen Milchschaum und mehr Getränke an Bord. Erst bei Geräten ab 1.000 Euro ging es funktionell richtig los.
Inzwischen können wir diese Einteilung vergessen. Philips und DeLonghi Kaffeevollautomaten bemühen sich, in der Einstiegsklasse mehr Automatisierungen zu bieten. Die Mittelklasse beginnt bei etwa 700 Euro, bietet aber funktionell so viel wie die alte Oberklasse. Deren Spitze hat sich eher in Richtung 2.000 Euro verschoben.
Zur Orientierung zeigen wir Ihnen, wie der Markt der Espresso Vollautomaten derzeit preislich grob gegliedert ist und was Sie dafür grob bekommen:
300 € | 500 € | 700 € | 1.000 € | 2.000 € |
---|---|---|---|---|
Beispiel | DeLonghi Magnifica S | Philips 3300 LatteGo | DeLonghi Rivelia | Jura E8 EC |
Display | X | X | ✓ | ✓ |
Touch-Display | X | X | ✓ | ✓ |
App-Steuerung | X | X | X | ✓ |
Automatischer Milchschaum | X | ✓ | ✓ | ✓ |
Cappuccino + Latte auf Knopfdruck | X | ✓ | ✓ | ✓ |
Weitere Milchgetränke auf Knopfdruck | X | X | ✓ | ✓ |
Automatische Reinigungsprogramme | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Kaltbrühen | X | X | X | ✓ |
Kalter Milchschaum | X | X | ✓ | ✓ |
Elektronisches Mahlwerk | X | X | X | X |
Kannenfunktion | X | X | ✓ | ✓ |
Benutzerprofile | X | ✓ | ✓ | ✓ |
Mehrere Stufen Temperatur/ Kaffeestärke | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
2-Tassen-Funktion | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Bester Espresso Vollautomat unter 300 Euro: DeLonghi ECAM 22.110 (Magnifica S)
Auch wenn es im Vergleich noch günstigere Modelle gibt: Seit 15 Jahren ist der DeLonghi ECAM 22.110 trotz viel Plastik und einfacher Milchaufschäumdüse ein maßgebliches Top-Gerät in jedem Espresso Vollautomat Test. Das liegt unter anderem an 13 Mahlstufen, sinnvoll umfangreichen Einstellungen und der einfachsten Bedienung der Welt. Obwohl sein Plastikgehäuse nicht nach Qualität aussieht, ist dieses Modell seit Jahren im Einsatz und läuft wie ein kompaktes Uhrwerk.
Bester Espresso Vollautomat unter 400 Euro: Philips 2300 LatteGo
Zwar kann der Philips 2300 LatteGo den Magnifica S nicht vom Preisthron stoßen. Doch wer kaum 100 Euro mehr investiert, erhält eines der derzeit absolut besten Geräte im unteren Preissegment. Und das nicht nur für einen Philips Espresso Vollautomat. Die funktionellen Sprünge sind bemerkenswert:
- Eines der leisesten Mahlwerke im Test
- Automatischer Milchschaum aus innovativem schlauchlosen Milchsystem
- Hervorragende Bewertungen für die Getränke
- Superleichte Reinigung
- Kompakte Bauweise
Wir müssen zwar auf einen Doppelbezug für Milchgetränke verzichten und können Füll- und Kaffeemengen nur etwas umständlich programmieren. Doch das stört uns bei diesem Preis-Leistungs-Verhältnis nicht einmal ansatzweise.
Top Alternative Espresso Vollautomat unter 400 Euro: DeLonghi Magnifica Start
Die Italiener sind gerade dabei, ihren eigenen Günstig-König zu entthronen. Der DeLonghi Magnifica Start ist sowohl mit Milchschaumdüse als auch mit integriertem Milchschaumsystem erhältlich. Er sieht zeitgemäßer aus, hat aber an ein paar Einstellungen gespart. Das macht jedoch nichts, da Kaffee und Espresso insgesamt moderner schmecken als beim S-Klassiker-Gerät. Leider ist das Mahlwerk lauter geworden, was zwar nervt, aber den Gesamteindruck nicht stört.
Bester Espresso Vollautomat bis 500 Euro: Philips 3300 LatteGo
Bevor das 2300-Modell auf den Markt kam, hat der Philips 3300 LatteGo EP3347/90 in unserem Espresso Vollautomat Test den Überraschungssieg eingefahren. Zuvor hatten wir von der Marke nur erwartet, dass sie ordentliche Ergebnisse liefert und ansonsten nicht weiter auffällt.
Wie auch das 2300-Gerät ist die 3300-Version mit gemessenen 63 Dezibel einer der leisesten Espresso Vollautomaten im Test. Zweitens schmecken Kaffee und Espresso modern, facettenreich und angenehm. Drittens kann der Milchschaum aus dem schlauchlosen LatteGo-System einiges.
Bei diesem Modell hat der Hersteller allerdings ein bisschen zu sehr in die Marketing-Trickkiste gegriffen. Im Testbericht zerlegen wir die vielen (halb-)falschen Versprechen, die uns Philips auftischt. Von Cold Brew bis App-Steuerung ist nichts wahr. Trotzdem: All das werden Sie bei diesem Spitzen-Vollautomaten zu einem Top-Preis nicht vermissen.
Aber lohnen sich die rund 90 Euro Aufpreis im Vergleich zum kleineren 2300 LatteGo? Jein. Wenn Sie einen Espresso Vollautomaten für Singles suchen, reicht der 2300 mühelos. Zwei Kaffee gleichzeitig sind damit aber nicht drin. Dafür sollten Sie sich lieber an den Philips 3300 wenden. In der Übersicht sieht das so aus:
Philips 2300 | Philips 3300 |
---|---|
Vorprogrammierte Getränke | 4 (Espresso, Kaffee, Cappuccino + Heißwasser) |
Doppelbezug | X |
Latte Macchiato vorprogrammiert | X |
*nur Tipp zur Zubereitung programmiert, keine Kalt-Extraktion!
Top Alternative – Espresso Vollautomat um 500 Euro: Krups Sensation
Krups Espresso Vollautomaten spielen in der breiten Wahrnehmung nur eine Nebenrolle. Dabei sind sie clevere Geräte mit Top-Ergebnissen und spannenden Einfällen. Das gilt insbesondere für den Krups Sensation. Er hat nicht nur einen günstigen Preis, sondern löst auch eine der häufigsten Fragen zu Vollautomaten clever auf: Kann ein Espresso Vollautomat Filterkaffee?
Nein, kann er nicht. Aber der Krups Sensation bietet zumindest Kaffee im Schwallbrühverfahren. Dabei erzeugt die Pumpe weniger Druck, das Wasser wird in Schwallen über das Kaffeemehl gegeben. Das ist zwar immer noch kein Filterkaffee, sorgt aber für einen Geschmack, der ziemlich nah dran ist. Darüber hinaus bietet das Sensation-Modell eine automatische Milchschaumdüse und eine superleichte Bedienung. Der günstige Preis hat nur den Nachteil, dass wir uns mit einem etwas lauten Mahlwerk herumschlagen müssen.
Bester Espresso Vollautomat um 700 Euro: DeLonghi Rivelia
In der vorherigen Version unseres Testrankings gewann der DeLonghi Rivelia noch in der 800-Euro-Kategorie, inzwischen ist er um ganze 100 Euro günstiger geworden. Das dürfte alle freuen, die gern mit Röstungen und Espressobohnen experimentieren.
Der Rivelia ist der erste Espresso Vollautomat, bei dem Sie den Bohnenbehälter per Klicksystem wechseln können. Damit ist er die derzeit klügste, komfortabelste und hygienischste Version eines Kaffeevollautomaten mit 2 Bohnenkammern. Zwar fällt der Kaffee weiterhin ins selbe Mahlwerk. Doch das ist für den Preis normal. Darüber hinaus überzeugt der Wechsel-Vollautomat mit vielen Einstellungen, modernen Kaffee- und Milchschaumergebnissen sowie einem ungewöhnlichen Design, das uns gut gefällt. Kleines Manko: Sie müssen in Ihrer Küche einen Platz finden, auf dem das Gerät nach oben komplett frei steht.
Bester Espresso Vollautomat unter 900 Euro: DeLonghi Eletta Explore Cold Brew
Auch der DeLonghi Eletta Explore Cold Brew ist seit unserer letzten Review um einiges günstiger geworden. Auch hier dürften sich viele freuen. Denn dieses Modell kann praktisch alles, was Leute derzeit an Espresso Vollautomaten lieben: heißen und kalten Kaffee, heißen und kalten Milchschaum, eine ganze Batterie an Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck.
Das Mahlwerk könnte allerdings leiser sein. Und Sie müssen unbedingt darauf achten, welches Modell Sie wählen. Es gibt ältere Explore-Varianten ohne Cold Brew, bei den neuen Versionen bringt jede Modellnummer anderes Zubehör oder Extra-Fähigkeiten mit. Schauen Sie am besten in den ausführlichen Testbericht!
Bester Espresso Vollautomat um 1.000 Euro: Jura E8 EC
Jura Espresso Vollautomaten sind unserer Erfahrung nach immer dann am besten, wenn sie nicht mit den neuesten Spielereien um die Ecke kommen, sondern Klassiker behutsam updaten. Bestes Beispiel ist der Jura E8. In der aktuellen EC-Auflage ist er an den richtigen Stellen modernisiert worden, im Preis aber vernünftig geblieben.
Mit einem neuen Mahlwerk, einem neuen Milchsystem, neuen Kaffeegetränken, anständigem WLAN und größerem Display kann dieser Preis-Leistungs-Tipp von Jura mühelos in der modernen Kaffee-Liga mitspielen. Wir sind seit unserem Test echte Fans.
Bester Espresso Vollautomat um 1.500 Euro: Jura J10
Wir waren im Test etwas erstaunt, dass der Jura J10 im 1.500 bis 1.700 Euro-Segment liegt. Früher hätten wir für so viele Funktionen mindestens zweitausend Euro hinlegen müssen. Vielleicht haben die Schweizer gemerkt, dass ihre Preisgestaltung etwas zu abenteuerlich ist.
So oder so bietet der Jura J10 nicht nur dieselbe Sweet Foam-Funktion wie sein Vorgänger Jura J8. Obendrein gibt es Cold Brew wie im Jura Z10. Viele weitere Getränke mit einer Top-Geschmacksbewertung sind schon fast selbstverständlich. Damit süßer Milchschaum und die berühmte Jura-Textur funktionieren, ist der Milch-Kaffee-Auslauf mit Cappuccinatore allerdings extra montiert, sodass Sie Tassen rücken und keine zwei Latte oder Cappuccino gleichzeitig beziehen können.
Bester Espresso Vollautomat unter 2.000 Euro: KitchenAid KF8
Den KitchenAid KF 8 haben wir eigentlich nur zum Vergnügen getestet. Wir wollten wissen, ob die Marke bei Espresso Vollautomaten preislich genauso übertreibt wie bei anderen Küchengeräten. Seit unserem Test sind wir jedoch komplett begeistert. Dieser Vollautomat mit Edelstahlgehäuse und tollem Funktionsangebot ist eine moderne Variante von Miele Kaffeevollautomaten: edel, distinguiert, auf Qualität statt Protzerei ausgelegt.
Anders als Miele fährt KitchenAid mit dem KF 8 jedoch alle modernen Technologien auf. Das bemerken wir vor allem an den Tassen-Ergebnissen, die genauso hervorragend sind wie die Bedienung und der Gesamteindruck.
Bester Espresso Vollautomat ab 2.000 Euro: Siemens EQ.900
Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass es in unserer aktuellen Top 10 weder einen Vollautomaten jenseits der 2.000 Euro noch einen Vollelektroniker gibt. Wir glauben, das hat nicht nur etwas mit unseren Testergebnissen zu tun, sondern bildet auch aktuelle Markttrends ab.
Das ist für den Siemens EQ.900 natürlich „blöd“. Schließlich kostet er je nach Mahlwerk-Anzahl nicht nur deutlich über 2.000 Euro, er lässt sich auch noch vollelektronisch steuern. Auch wenn Siemens Espresso Vollautomaten Trends meist eher hinterherhinken als anführen, halten wir den EQ.900 für einen fantastischen, zeitgemäßen und vor allem hochwertigen Vollautomaten, der keine Wünsche an guten Kaffee offen lässt. Allein schon die großartige Bedienung über das riesige Touchdisplay hebt ihn von der Edel-Konkurrenz ab. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist um Längen besser als bei ähnlich gelagerten Modellen von Jura oder Miele.
Beste Kaffeeautomaten nach Funktion: Top-Vollautomaten für jeden Anspruch
Mal abgesehen vom Preis schauen die meisten beim Kauf eines Espresso Vollautomaten auf bestimmte Funktionen oder Features. Mit Touch oder Knopfdruck, zwei Bohnenbehälter oder leise Zubereitung, gute Bedienung oder gutes Design, großer Wassertank oder großes Display … jeder hat andere Ansprüche. Auf diese gehen wir hier genauer ein. Dabei lassen wir uns auch von Ihren Kommentaren und Fragen leiten, die Sie uns hier oder auf unseren Kanälen hinterlassen. Schließlich führen wir unsere Tests immer anhand Ihrer Wünsche durch.
Kaffeeautomaten-Bestenliste nach Kategorien
Mit zunehmender Sättigung des Marktes hat kaum ein Espresso Vollautomat noch ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal. Das ist für Sie umso besser: Wenn Sie eine bestimmte Funktion oder Ausstattung suchen, werden Sie bei immer mehr Herstellern in immer mehr Preiskategorien fündig.
- DeLonghi Magnifica Plus: Bester kleiner Kaffeevollautomat. Liefert heiße und gute Getränke, kompakter Aufbau und einfache Bedienung.
- Philips 2300 LatteGo: Bester leiser Kaffeevollautomat. Superleise und günstig, mit klasse Getränken und einfacher Reinigung.
- Jura S8 EB: Bester Espresso-Kaffeevollautomat. Bietet moderne Funktionen, eine Kartusche für Sirup und gewohnt erstklassige Getränke.
- Jura J10: Bester Milchschaum-Kaffeevollautomat. Überzeugt mit süßem Milchschaum und Cold Brew, hervorragenden Getränken und bewährter Bedienung.
- Nivona Nivo 8: Bester Kaffeevollautomat Reinigung. Garantiert super hygienische Reinigung und erstklassige Getränke, ist hochwertig und schick.
- Siemens EQ.900: Beste Bedienung. Superleise, vollelektronische Steuerung und Top-Ergebnisse.
- DeLonghi Eletta Explore Cold Brew: Bester für Cold Brew. Bietet heiße und kalte Zubereitung, gekonnte Getränke und übersichtliche Bedienung.
- Jura W8: Bester Kaffeevollautomat fürs Büro. Hoher und schneller Tassendurchsatz, alles in XXL und für die Marke preiswert.
- DeLonghi Magnifica S: Bester für Urlaub & Camping. Kompakte Maße, geringer Stromverbrauch und robust-geschlossener Aufbau.
- Miele CM 6360 Milk Perfection: Bester nachhaltiger Kaffeevollautomat. Hohe Lebensdauer, beste Reparierbarkeit und sehr gute Getränke.
Bester kleiner Espresso Vollautomat
Espresso Vollautomaten für Singles oder für kleine Küchen werden gern missverstanden. Geringe Maße bedeuten nicht zwangsläufig weniger Funktionen. Nur sollten sich diese eben nach Single-Ansprüchen richten: Zwei Benutzerprofile brauchen Sie nicht, einen riesigen Wassertank oder Bohnenbehälter auch nicht. Doch auf ein automatisches Milchschaumsystem und eine ausreichende Auswahl an Getränken sollten Sie trotzdem setzen können.
Top gelöst ist das zum Beispiel beim DeLonghi Magnifica Plus. Er überträgt das kompakte Maß der Magnifica-Serie in ein ordentliches Funktionspaket inklusive automatischem Milchschaum und sinnvoller Getränke-Auswahl.
Noch kompakter ist eigentlich nur der Melitta Latticia. Überhaupt sind (halbwegs) aktuelle Melitta Espresso Vollautomaten die Kings of Compact. Melitta Caffeo Solo oder Melitta Purista sind dem Latticia ebenbürtig, haben jedoch kein Milchsystem.
Melitta Latticia OT Uebersicht mit Kaffeegetraenken
Philips Espresso Vollautomaten drehen hingegen gerade mächtig auf. Der Philips 2300 ist zwar nicht superkompakt, aber kompakt genug. Unter seiner Haube steckt vor allem viel Leistung für lächerlich wenig Geld.
Bester leiser Espresso Vollautomat
Einer der wichtigsten Faktoren für Sie (und uns) im Test ist die Lautstärke eines Geräts im Betrieb. Während Pumpe oder Milchschaumbezug meist verträglich sind, ist das Mahlwerk die größte Hürde für die Lautstärke-Bewertung. Inzwischen messen wir bei jedem Test-Kandidaten genau nach. Und wir haben festgestellt, dass sich für leise Espresso Vollautomaten ein Standardwert etabliert: Sämtliche Testsieger in dieser Kategorie bewegen sich um 63 Dezibel. Das entspricht einem normalen Gespräch.
Früher schafften das nur Siemens Espresso Vollautomaten. Heute geben hier Philips Espresso Vollautomaten den Nicht-Ton an. Rein nach Dezibel-Werten sehen die Top 5 so aus:
Dezibel allein machen einen Vollautomaten weder laut noch leise, weder gut noch schlecht. Bestes Beispiel ist die Nummer 1: Der Siemens EQ.9 ist inzwischen so alt, dass wir ihn nicht mehr guten Gewissens empfehlen können. Sein vollelektronischer Nachfolger Siemens EQ.900 ist die weitaus bessere Wahl.
Auch ist ein Wert über 63 Dezibel kein Grund zum Brüllen. Etwa der Jura W8 mit 63,6 Dezibel ist absolut leise und bürotauglich, der Nivona NICR 825 CafeRomatica mit 64 Dezibel unterscheidet sich kaum von den Top 5.
Bester Espresso Vollautomat für Espresso & Kaffee
Unsere Testsieger in der Kategorie Espresso- und Kaffee-Aroma haben wir mehr oder weniger nach der Gesamtwertung gekürt. Denn inzwischen zeigen alle aktuellen Espresso Vollautomaten, dass sie aus unseren Kaffeebohnen mehr als nur „Kaffee“ machen. Manche Geräte konzentrieren sich auf die Süße und Schokolade unserer Kaffeebohnen aus Brasilien. Andere arbeiten die hintergründige Frische deutlicher heraus.
Anführer in Sachen vielschichtiges Kaffee-Aroma sind und bleiben Jura Espresso Vollautomaten. Und zwar alle derzeit verfügbaren Modelle. Da diese meist sehr preisintensiv sind, haben wir bei der Kronenkür das Preis-Leistungs-Verhältnis als Referenz gesetzt. Hier bietet der aktualisierte Jura S8 EB die beste Mischung aus Anspruch und Leistung, auch wenn er nicht der günstigste Vollautomat der Schweizer Marke ist.
Genauso können Sie sich aber auch bei allen aktuellen Philips Espresso Vollautomaten der 2300-, 3300- und 5500-Serie umschauen. Ebenso empfehlen wir in dieser Hinsicht alle Nivona Espresso Vollautomaten wie die simple Nivona 5er-Serie, den DeLonghi Eletta Explore oder unzählige andere Modelle.
Bester Espresso Vollautomat für Milchschaum
Bei Milchschaum sind die technologischen Fortschritte ebenso sicht- und schmeckbar. Allerdings kommt es in Sachen Konsistenz, Temperatur und Schaummenge dennoch stark auf Marke und Modell an. Bei Jura Espresso Vollautomaten müssen Sie sich erneut keine Sorgen machen. Der Jura J10 ragt aus dem ohnehin hohen Milchschaum-Niveau seiner Kollegen aber nochmal heraus.
Sollte Ihnen das zu “dick” sein, empfehlen wir unter anderem den Nivona Nivo 8, den Philips 2300 LatteGo oder den DeLonghi Magnifica Plus. Krups Espresso Vollautomaten wie den Krups Intuition Preference+ EA875E oder den Krups Intuition Experience+ EA877D sollten Sie ebenso nicht ignorieren.
Bester Espresso Vollautomat Reinigung
Nahezu jedes Modell in unserem Espresso Vollautomat Test erzielt eine hohe Bewertung für die Reinigung. Unserer Faulheit sei Dank! Die Hersteller haben erkannt, wie sehr wir es hassen, Espresso Vollautomaten reinigen zu müssen. Also greifen sie uns kräftig unter die Arme.
In der Kategorie „herausnehmbare Brühgruppe“ (also alle Marken außer Jura, WMF und Krups) hat der Nivona Nivo 8 jüngst eine klasse Innovation präsentiert: Die neu designte Brühgruppe besitzt keine Winkel und Ecken, in denen sich Kaffeepulver ablagern könnte. Wenn Sie sie spülen, wird sie wirklich sauber. Davon abgesehen ist dieser ultra-sleeke Espresso Vollautomat sowieso eine rundum gelungene Entwicklung.
Bei den Fest-Brühgruppen-Kandidaten werden sämtliche Jura-Geräte am saubersten. Das haben wir im Dauerschimmel-Test bewiesen. Welches Modell Sie hier wählen, ist egal. Geht es ums Entkalken, ist der Miele CM 7550 das einzige Modell auf dem Markt, das eine automatische Entkalkung ermöglicht. Dafür ist er preisintensiv, zudem verweigern sich Miele Espresso Vollautomaten praktisch jeder Innovation. So oder so ist kein Espresso Vollautomat selbstreinigend. Bis sich dieser Traum erfüllt, müssen Sie mit Entkalker und Vollautomaten-Reinigungsprodukten selbst ans Werk gehen.
Bester Espresso Vollautomat Bedienung
App oder Touchscreen, Knöpfe oder Drehregler, Display oder nicht: Espresso Vollautomaten mit der besten Bedienung gibt es in sämtlichen Versionen. Ein großer Touchscreen ist zwar schick und animiert zum Ausprobieren. Einfache Knöpfe sind jedoch oft zuverlässiger und oft eindeutiger.
Richtig super wird es, wenn eine einfache, moderne Bedienung auch noch vollelektronisch möglich wird – wie etwa beim Siemens EQ.900. Der tolle Touchscreen bietet ein großartiges User-Erlebnis, außerdem können Sie sogar das Mahlwerk elektronisch justieren. Aber auch moderne Saeco Espresso Vollautomaten wie der Saeco Xelsis Deluxe müssen genannt werden. Hier kommen die richtige Größe, die richtige Reaktionsfähigkeit und vor allem absolute Intuition zusammen. Das gilt auch für den KitchenAid KF 8. Er ist nicht ganz so bunt wie manch anderer Touchscreen-Kollege. Doch wir konnten im Test den ultimativen Beweis antreten: Obwohl wir noch nie vorher ein KitchenAid-Modell bedient haben, haben wir alle Einstellungen sofort hinbekommen.
Für kaffeevollautomat smart home Lösungen sind Jura Espresso Vollautomaten vorne, bei der Einfachheit der Menüführung sind es Krups Espresso Vollautomaten. Geht es um simple Knöpfe, machen DeLonghi und Philips Espresso Vollautomaten meist das Rennen.
Bester Espresso Vollautomat Temperatur
Es ist keine Kunst, Kaffee und Espresso heiß zuzubereiten. Das kriegen fast alle modernen Espresso Vollautomaten hin. Kommt Milchschaum ins Spiel, sieht das oft anders aus.
Perfekter Schaum muss eigentlich unter 65 Grad Celsius bleiben, sonst denaturiert die Milch. Aber „kalten“ Milchschaum in Cappuccino oder Latte Macchiato kann niemand leiden.
Der DeLonghi Magnifica Plus hat definitiv keine Temperaturprobleme. Latte und Cappuccino dampfen mit gemessenen 70 Grad im Glas, ohne dass die Milch verbrannt schmeckt. Dieser Spagat gelingt auch dem Gaggia Magenta Milk, allerdings ist dieser Vollautomat (wie die gesamte Marke) etwas aus der Zeit gefallen.
Bester Espresso Vollautomat für Cold Brew & Iced Coffee
Kalter Kaffee ist als Trend bei Espresso Vollautomaten derzeit unaufhaltbar. Das geht sogar so weit, dass Maschinen von Eiskaffee und Co. reden, die die kalte Zubereitung überhaupt nicht beherrschen. Doch selbst wenn sie es tun, können wir strenggenommen nicht von Cold Brew reden.
DeLonghi Eletta Explore Cold Brew
Das ist aber egal. Denn die kalten Ergebnisse von Maschinen wie dem DeLonghi Eletta Explore Cold Brew überzeugen trotzdem. Anders als alle Cold Brew-Jura-Konkurrenten kann der Eletta sogar kalten Milchschaum, was die Ice Coffee-Funktionalität erst richtig sinnvoll macht.
Bester Espresso Vollautomat fürs Büro
Kaffee ist der wichtigste Mitarbeiter. Darum darf ein entsprechend ausgerüsteter Espresso Vollautomat fürs Büro in keiner Teeküche fehlen. Je nach Mitarbeiterzahl verlassen wir schnell das Consumer-Segment und wenden uns an professionelle Espresso Vollautomaten fürs Gewerbe.
Obwohl wir normalerweise keine Espresso Vollautomaten für die Gastronomie testen, wollten wir uns den Jura W8 nicht entgehen lassen. Er ist für die Schweizer Marke vergleichsweise günstig, nicht übermäßig riesig und bietet trotzdem alle Büro-Optionen – zum Beispiel die Aufrüstung zum Kaffeevollautomaten mit Bezahlsystem. Die Ergebnisse bestätigen nicht nur unsere typischen Jura-Bewertungen. Sie zeigen auch, warum Büro-Vollautomaten eine andere Liga sind. Der W8 ist nicht nur gut, sondern auch unheimlich schnell, leise und einfach zu bedienen.
Falls Sie eine hervorragende Alternative suchen, wenden Sie sich an den Nivona NICR 1040. Der hängt in unseren Augen sogar die GIGA-Serie von Jura ab und ist mit 60 bis 65 Tassen Kaffee, Espresso und Latte Macchiato pro Tag ebenfalls für den Büro-Einsatz gedacht.
Bester Espresso Vollautomat für Camping & Wohnmobil
Wer einen Espresso Vollautomat in den Urlaub nimmt, muss Vollautomaten-Kaffee wirklich lieben. Denn im Gegensatz zu Handfilter, French Press und Co ist der Vollautomat eine Stufe über Luxus. Kompakte Maße sind hier genauso wichtig wie ein vergleichsweise geringer Stromverbrauch und ein robust-geschlossener Aufbau. Zu den besten Espresso Vollautomaten für Wohnmobil und Wohnwagen zählt der DeLonghi Magnifica S. Er ist klein, günstig und verbraucht keinen unnötigen Strom. Dennoch: Wer Kaffee unterwegs zubereiten will, sollte nicht gerade an Vollautomaten denken.
Bester Espresso Vollautomat Nachhaltigkeit
Nachhaltiger Kaffee ist eine schwierige Sache, da Kaffee nicht nachhaltig sein kann. Nachhaltige Espresso Vollautomaten sind auch nicht so einfach. Schließlich brauchen sie viele Ressourcen für die Herstellung, den Betrieb usw.
Geht es um klimafreundlich betriebene Espresso Vollautomaten, ist noch reichlich Luft nach oben. Einen Schritt in die richtige Richtung dürfte das Recht auf Reparatur machen. Seitdem es in Kraft ist, bieten Hersteller mehr Ersatzteile und geben längere Reparaturgarantien.
Spitzenklasse in Sachen Vorhaltung von Ersatzteilen und kalkulierter Lebensdauer sind Miele Espresso Vollautomaten. Einzelteile werden 15 Jahre vorgehalten, bei richtiger Pflege halten die Maschinen laut Hersteller 20 Jahre. Da wir den Miele CM 6360 MilkPerfection in der Gütersloher Auswahl am besten finden, darf er sich in dieser Kategorie den Testsieg anheften. Damit ist aber nicht gesagt, dass auch dieses Gerät nicht zwischendurch in die Vollautomaten-Werkstatt muss.
Evergreens & Dauerbrenner im Espresso Vollautomat Test: Diese Geräte haben kein Verfallsdatum
Mit jeder Überarbeitung und Neusortierung der Testsieger fallen Espresso Vollautomaten durchs Raster, die eigentlich noch top in Schuss sind – auch wenn sie etwas älter sind, von einem Upgrade abgelöst oder von anderen Modellen in einer Kategorie überflügelt werden. Diese Klassiker stellen wir Ihnen hier vor, denn mitunter bieten sie unheimliches Schnäppchen-Potenzial. Bedingung ist für uns, dass Sie sie bei allen großen Elektrohändlern und auf den wichtigsten Verkaufsplattformen bekommen.
Siemens EQ.6
Von allen älteren Siemens Espresso Vollautomaten hat der Siemens EQ.6 den längsten Atem. Trotz seiner Dauergültigkeit kann er mit den meisten hypermodernen Geräten – auch der eigenen Marke – aber nicht mehr mithalten. Für viel Edelstahl, viele Funktionen und eine ziemlich moderne Bedienung zahlen Sie deutlich unter 800 Euro. Allerdings hat der EQ.6 das Problem vieler älterer Siemens Espresso Vollautomaten: Die Milchschaum-Temperatur könnte für viele heißer sein. Wir bezeichnen sie als „trinkoptimal“.
Achten Sie unbedingt darauf, welche EQ.6-Version und -Auflage angeboten wird. Dazu haben wir unseren Testbericht detailliert überarbeitet und die verschiedenen Modelle eingeordnet.
Melitta CI Touch & Co
Melitta Espresso Vollautomaten sind so dermaßen aus der Mode gekommen, dass wirklich kein Modell mehr das Zeug zum aktuellen Testsieger hat. Allerdings waren unsere vorherigen Rankings nicht umsonst randvoll mit Melitta-Maschinen: Die Mindener haben ein Händchen für unkomplizierte Kaffeetechnik, die preislich in Ordnung ist und immer an die Benutzer denkt. Darum sollten Sie auf keinen Fall über Maschinen wie den Melitta CI Touch oder den Melitta Latticia OT hinwegsehen.
Wer Espresso Vollautomaten ohne Milchaufschäumer wünscht, ist mit dem Melitta Caffeo Solo oder dem Melitta Purista bestens bedient. Die Preise für alle Geräte sind vergleichsweise stabil, liegen aber immer sichtbar unter dem Klassendurchschnitt. Auch der Melitta Caffeo Barista TS Smart hätte noch eine größere Bühne verdient. Trotz aller Klassiker-Attitüde ist er weiterhin erstaunlich modern und dick ausgestattet. Er protzt mit 21 Kaffeespezialitäten, einer App und vielen Einstellmöglichkeiten.
Marken & Maschinen: Hersteller im Espresso Vollautomat Test
Obwohl der Geschmack, die Qualität in der Tasse, die Handhabung usw. generell nichts mit der Marke zu tun haben, können Sie viele Geräte desselben Herstellers über einen Kamm scheren. Jede Marke hat Vorteile, Nachteile, Eigenheiten, eine Design-Signatur, eine Bedien-Idee usw. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, stellen wir die jeweiligen Besonderheiten einzeln vor.
DeLonghi Kaffeevollautomaten
Momentan sieht es für uns so aus, als würden DeLonghi Espresso Vollautomaten etwas ins Hintertreffen geraten. Seitdem etwa Philips die Einstiegsklasse mit fast unschlagbaren neuen Vollautomaten aufmischt, verlieren die Italiener etwas an Profil. Sie versuchen, sich vor allem in den oberen Klassen neu zu positionieren – etwa mit dem funktionsstarken Eletta Explore Cold Brew oder dem brandneu aktualisierten DeLonghi PrimaDonna Aromatic. Das gelingt funktionell zwar prima, die Konkurrenz mit Marken wie Jura ist aber enorm.
Arne mit DeLonghi Eletta Explore
Vorteile:
- Top Preis-Leistungs-Verhältnis
- Viele Einstellungen
- Überzeugender Kaffee und Espresso
- Meist kompakte Maße
- Einfache Bedienung und Reinigung
- Clevere Innovationen
Nachteile:
- Ergebnisse stark von Modell abhängig
- Design ist Geschmackssache
- Eher klassischer Kaffee-Stil
DeLonghi hat einen enormen Durchlauf an Espresso Vollautomaten, Modellen und Generationen. Bis auf den Evergreen DeLonghi ECAM 22.110.B sollten Sie sich stets an die neueste Version halten. In unserem Espresso Vollautomat Test sieht die DeLonghi-Verteilung derzeit so aus:
Aktuelle Modelle | Ältere Modelle | Oldschool Modelle |
---|---|---|
Eletta Explore Cold Brew | Dinamica Plus | Dinamica |
Magnifica Evo Milk | PrimaDonna Soul | ECAM 23.466.B |
Magnifica Plus | Magnifica Start | PrimaDonna Class |
Rivelia | ECAM 11.112.B | Perfecta Evo |
Maestosa | ||
PrimaDonna Aromatic |
Krups Kaffeevollautomaten
Krups Espresso Vollautomaten haben zwischenzeitlich ein Revival gefeiert, doch in der jüngsten Zeit war es um die Marke des französischen Konzerns Groupe SEB wieder verdächtig still. Allerdings kann sich die Auswahl in Sachen Top-Bewertungen sehen lassen: Alle diese Maschinen liefern in jeder unserer Bewertungskategorien gut oder sehr gut ab. Krups Espresso Vollautomaten glänzen mit vielen Argumenten:
- Sehr einfache Bedienung
- Sehr guter Kaffee & Espresso
- Teils überragender Milchschaum
- Fest verbaute Brühgruppe aus Metall für heiße Getränke
- Gutes Verhältnis von Preis & Leistung
Miele Kaffeevollautomaten
Die Ostwestfalen von Miele gehören zum deutschen Markenverständnis wie Melitta oder Hipp Babybrei. Dabei ist die Grenze zwischen Pöbel und Palast eindeutig: Melitta macht Kaffeemaschinen fürs Fußvolk, Miele macht Kaffeemaschinen für dicke Taschen. Wir finden es schon fast niedlich, wie sehr sich das Unternehmen in seiner versnobten Rolle gefällt. Auf einer IFA sagte eine Promoterin sinngemäß: Wir sind konservativ und das bleibt auch so. Miele Espresso Vollautomaten können trotzdem punkten:
- Hochwertiges Design mit enormem Wiedererkennungswert
- Wenig Kunststoff, viel Edelstahl
- Sehr solide, zuverlässig & langlebig
- Sogar automatische Entkalkung in höchster Maschinenklasse
- Mahlwerk aus Edelstahl wird vor jedem Bezug leer gemahlen
- Die Geräte haben praktisch kein Verfallsdatum
Wir haben keinen Favoriten, können aber alle bisher getesteten Geräte empfehlen. Wenn Sie das nötige Geld investieren wollen. Schauen Sie sich bei Interesse folgende Espresso Vollautomaten genauer an:
Übrigens sind die Ostwestfalen fast die Einzigen, die auch Einbau-Espresso Vollautomaten für Endkunden anbieten.
WMF Kaffeevollautomaten
WMF Espresso Vollautomaten sind längst nicht mehr nur als Espresso Vollautomaten für Gastronomie und Hotellerie unterwegs. Die Cromargan-Edelmarke hat sich auch auf den Consumer-Markt gewagt. Wir haben mit dem WMF Perfection 880L bisher nur ein Modell getestet. Aber der Erfolg scheint noch auf sich warten zu lassen. Wir glauben, wir wissen, warum: WMF liefert bisher keine Besonderheit, die andere Marken nicht auch liefern.
Melitta Kaffeevollautomaten
Melitta aus Minden macht Kaffee seit 1908 zum Genuss – siehe Erfindung des Kaffeefilters. Daraus ist eine Gesellschaft mit über 4.000 Mitarbeitern und einem Milliardenumsatz geworden. Ob dieser in Zukunft weiterhin auch mit Vollautomaten gemacht werden soll, finden wir fraglich.
Melitta Espresso Vollautomaten sind zwar noch überall erhältlich, aber es gab schon seit ewigen Zeiten keine Updates, Neuvorstellungen oder irgendeinen Piep. Wenn Sie jedoch kleine Espresso Vollautomaten suchen, die in jede Küche passen, wenden Sie sich ruhig weiterhin an:
Im größeren Maschinensegment haben wir über einige Melitta-Dauerbrenner bereits gesprochen. Schauen Sie sich bei Interesse alle „aktuellen“ Maschinen gern genauer an.
Siemens Kaffeevollautomaten
Siemens Espresso Vollautomaten sind Dauergast bei Coffeeness – buchstäblich. Die drei Klassiker des Urberliner Konzerns existieren fast so lange, wie auch unsere Seite existiert: Auf diese drei Modelle würden wir jedoch nicht mehr setzen. Wenden Sie sich stattdessen – in absteigender Reihenfolge an: Sie alle sind nicht nur wesentlich moderner als ihre Vorfahren, sie spinnen auch den typischen Siemens-Charakter gekonnt weiter:
- Mehr Edelstahl als Kunststoff
- Sehr hochwertige Komponenten
- Sehr langlebig & zuverlässig
- Teilweise extrem leises Keramikmahlwerk
- Umfassende Funktionen mit vielen vorprogrammierten Getränken
Jura Kaffeevollautomaten
Jura Espresso Vollautomaten sind gleichzeitig unfassbar gut und unfassbar teuer. Dieser Widerspruch begleitet uns seit Jahren – genauso wie das dämliche Marketing. Einerseits überzeugt die Schweizer Edelmarke mit einer Menge Argumenten:
- Standardmäßig bester Geschmack bei Espresso und Kaffee
- Erstklassiger Milchschaum aus Cappuccinatore
- Starker & innovativer Funktionsumfang
- Riesiges Angebot an Kaffeevollautomaten-Klassen
- Fest verbaute, selbstreinigende Brühgruppe
Auf der anderen Seite stehen ein oft schiefes Preis-Leistungs-Verhältnis, manchmal merkwürdige Einfälle bei der Bedienung und Espresso Vollautomaten, die unnötig weniger können, als sie sollten. Nach unserer Testerfahrung heißt es bei Jura Espresso Vollautomaten, stets genau auf die Modell-Auflage, die Klasse und den Gedanken dahinter zu achten. Sonst geben Sie viel Geld für wenig Vollautomat aus. Unsere aktuelle Jura-Testauswahl lässt sich so kategorisieren:
Jura Testsieger | Vielleicht | Lieber nicht (mehr) |
---|---|---|
Jura E8 | Jura J8 Twin | Jura E6 |
Jura J10 | Jura C8 EA | Jura E4 |
Jura W8 | Jura ENA 8 | Jura ENA 4 |
Jura J8 | Jura Giga 10 | Jura Ono |
Jura S8 | ||
Jura Z10 |
Nivona Kaffeevollautomaten
Nivona Espresso Vollautomaten existieren seit 2005 und sind Meister der Fachhandels-Exklusivität. Die Nürnberger Geräte sind nur im stationären Handel oder bei wenigen Onlineshops zu finden. Davon kann man halten, was man will. Die wichtigsten Bauteile liefert das Unternehmen Eugster/Frismag aus der Schweiz, das auch für Jura produziert. Es ist also kein Wunder, dass wir immer wieder den Vergleich zwischen Nivona oder Jura ziehen. Dabei gewinnt Jura oft nur, weil sie sichtbarer sind. Die Qualität der Nivona-Geräte ist konstant hoch. Mit dem Nivona Cube 4 und dem Nivona Nivo 8 haben die Nürnberger außerdem zwei wirklich innovative Geräte auf den Markt gebracht. Der Cube ist vielleicht etwas speziell, aber der Nivo könnte mit neu designter Brühgruppe (nicht nur bei der Reinigung) Schule machen.
Nivona baut dennoch keine außergewöhnlichen Kaffeevollautomaten – aber außergewöhnlich gute.
Sie haben sich auf eindeutige Merkmale eingeschossen, die sie in unserem Espresso Vollautomat Test immer wieder unter Beweis stellen:
- Wirklich einfache Bedienung
- Besonderes Kaffeearoma
- Sehr gründliche Reinigung
- Schlank-schickes Design
- Preis-Leistung stark von der Klasse abhängig
- Sinnvolle Automatisierung – mit Abstrichen
- Cappuccino & Co teils während der Zubereitung programmierbar
Saeco Kaffeevollautomaten
Saeco Espresso Vollautomaten haben es nicht leicht. Die Marke des Dachkonzerns Philips liefert klasse Qualität, doch die Geräte gehen in der Wahrnehmung unter. Darum haben wir von Saeco auch eine Weile nichts Spannendes gehört. Die derzeit verfügbaren Geräte erhalten jedoch allesamt von uns Top-Bewertungen – auch wenn sie im Getöse der anderen Marken untergehen. Welche große Rolle Saeco früher spielte, sehen Sie an den vielen älteren Maschinen in unserem Espresso Vollautomat Test. Einige davon waren richtungsweisend. Schon aus Nostalgie sollten Sie reinschauen. Wie die Konkurrenten von DeLonghi verweist Saeco gern auf seine italienischen Wurzeln. Darum liegt das Duell Saeco vs DeLonghi praktisch auf der Hand.
Philips Kaffeevollautomaten
Während die Schwestermarke Saeco hinkt, starten Philips Espresso Vollautomaten derzeit richtig durch. Mit dem Philips 3300 LatteGo und dem noch günstigeren Philips 2300 LatteGo haben wir jüngst zwei neue Günstig-Testsieger gefunden, die alles bieten, was moderne Kaffeeautomaten bieten sollen. Früher hatten viele Geräte Macken – zum Beispiel ein unwahrscheinlich lautes (wenn auch schlauchloses) LatteGo-Milchsystem. Inzwischen arbeitet der Konzern jede seiner vier aktuellen Klassen auf und liefert konstant gute Ergebnisse. Das sehen Sie zum Beispiel hier: Einen Blick in ältere Testberichte und Philips Espresso Vollautomaten können Sie hier werfen. Schon aufgrund der Ausrichtung auf günstigere Preisklassen liegt das Duell DeLonghi vs Philips nahe. Sie können sich vielleicht denken, wer momentan für uns gewinnt.
Gaggia Kaffeevollautomaten
Beim ein oder anderen Gaggia Espresso Vollautomaten müssen wir zweimal auf das Modelljahr gucken. Denn die Italiener bauen Maschinen, die nicht retro, sondern überholt aussehen.
Gaggia Anima Prestige
Beim Gaggia Anima Prestige haben wir richtige Flashbacks. Denn er wirkt identisch zum uralten Saeco Incanto. Ein solch verqueres Debüt haben wir lange nicht erlebt. Doch wir sollten einige Geräte der Erfinder der Espressomaschine (ja, wirklich!) nicht unterschätzen.
Der Gaggia Magenta Milk macht beispielsweise superheiße Getränke, die es im gesamten Espresso Vollautomat Test nur selten gibt. Gleichzeitig ist die Bedienung genial einfach, wenn auch nicht einfach genial. Der Gaggia Cadorna Prestige bringt ebenfalls viele eigene Ideen mit, die uns im Test sehr gut gefallen haben. Das gilt auch für das Marken-Flaggschiff Gaggia Accademia. Ist der Markt-Start gelungen? Wir haben unsere Zweifel.
Tchibo Kaffeevollautomaten
Eigentlich wollen wir für den Kaffeebohnen-Erpresser keine Werbung machen. Tchibo ist nicht der Hersteller von Tchibo Espresso Vollautomaten, sondern ein Whitelabel-Wiederverkäufer, der sich unter anderem bei Severin bedient (etwa dem Severin KV 8090).
Doch ein umfassender Espresso Vollautomat Test ohne den Tchibo Esperto Caffè, seinen Nachfolger Tchibo Esperto2 Caffè oder den Tchibo Esperto Pro ist einfach nicht vollständig. Deren Erfolg beruht auf dem Preis. Tchibo unterbietet teilweise sogar DeLonghi, bietet aber nach unseren Bewertungen und Erkenntnissen einfach keine guten oder zuverlässigen Espresso Vollautomaten. Hier spielt auch eine gewisse Werbe- und Marktmacht hinein. So hat die Stiftung Warentest den Tchibo Esperto Caffè unter „verdächtigen“ Umständen in den Himmel gelobt. Das können Sie in unserer Analyse zum Vollautomaten Test der Stiftung nachlesen.
KitchenAid Kaffeevollautomaten
KitchenAid nehmen wir persönlich meist nur als Hersteller von (teuren) Küchenhelfern oder von Kaffeemühlen für den Hausgebrauch wahr. Allerdings ist uns damit bisher eine ziemlich spannende Marke für Espresso Vollautomaten entgangen.
KitchenAid KF 8 mit Arne Preuss
Der KitchenAid KF 8 begeistert im Test mit extremer Hochwertigkeit und gekonnten Ergebnissen bei Bedienung, Geschmack und Reinigung. Der Vollautomat mit Edelstahl-Gehäuse (!) und Touchscreen ist zwar ziemlich preisintensiv – aber das gehört bei KitchenAid einfach dazu.
Neben dem KF 8 erhalten Sie momentan auch einen KF 7 und KF 6. Diese sind sowohl in Sachen Bedienkonzept als auch beim Leistungsumfang gestaffelt kleiner, der Preisabstand liegt bei 200 bis 300 Euro. Wir jedenfalls sind gespannt, ob KitchenAid mit dieser Sparte erfolgreich sein wird. Das Zeug dazu haben sie auf jeden Fall.
Bosch Kaffeevollautomaten
Wir haben nichts für oder gegen Bosch Espresso Vollautomaten. Wir sind uns nur nicht sicher, ob es überhaupt noch welche gibt. Jüngst haben wir eher aus Spaß den Bosch VeroCup 100 getestet, der jedoch nichts weiter als ein alter Siemens EQ.3-Klon ist. Der Bosch Veroaroma 700 Test ist einer unserer ältesten Berichte auf Coffeeness. Wir führen die Marke der Vollständigkeit halber trotzdem auf, da wir niemals nie sagen sollten. Vielleicht erleben Bosch Vollautomaten irgendwann ein Revival.
Wie wir testen
Früher war ein Espresso Vollautomat Test bei Coffeeness vor allem eine Sache der Vibes: Wir haben einen Kandidaten benutzt, bedient und gereinigt und Ihnen unsere Erkenntnisse mitgeteilt. Im Lauf der Jahre haben wir uns zunehmend professionalisiert. Heute setzt jeder Espresso Vollautomat Test auf fünf entscheidende Faktoren:
- Objektive Messdaten (Lautstärke Mahlwerk + Temperatur Getränke)
- Standardisierte Röstung (KLASSIK Kaffeebohnen für Vollautomaten)
- Etablierte Testkriterien (Funktionen, Einstellungen, Bedienung, Lautstärke, Espresso, Milchschaum, Reinigung, Preis-Leistung)
- Vergleich des Geräts mit anderen Kandidaten aus unserem Test
- Experten-Empfehlung zum Kauf/Nichtkauf bzw. Einordnung, zu wem ein Modell passt
Selbstverständlich verzichten wir trotzdem nicht auf Vibes und zeigen Ihnen in den Testberichten, welche Eindrücke ein Gerät hinterlässt, ob es Spaß macht usw. Wenn Sie mehr zu unserem Testverfahren wissen wollen, schauen Sie bei Wie wir testen vorbei.
Der Espresso Vollautomaten-Ratgeber: Welcher Vollautomat passt zu mir?
Bevor Sie Ihre Favoriten aus unserem Espresso Vollautomat Test 2025 vergleichen, sollten Sie einen Schritt zurückgehen. Die wichtigste Frage bei der Entscheidung für einen Vollautomaten lautet nämlich: Was will und brauche ich wirklich? Wir erleben immer wieder, dass Leute von ihren Maschinen enttäuscht sind, weil sie etwas anderes erhofft oder erwartet haben. Genau das wollen wir mit diesem Ratgeber verhindern. Wir erklären nicht nur die wichtigsten Entscheidungen rund um den Espresso Vollautomaten-Kauf, sondern erläutern alle Aspekte, die Sie im Alltag mit Ihrem Gerät erwarten. Obendrauf gibt’s Tipps zur Reinigung, zu bestem Kaffee aus jedem Vollautomaten und vieles mehr.
Was ist ein Kaffeevollautomat – Unterschied zu Siebträger & Kaffeemaschine
Aus Erfahrung wissen wir, dass viele bestimmte Vorstellungen zu Espresso Vollautomaten haben, die diese nicht erfüllen können. Dann sind sie enttäuscht, wenn der Kaffee anders schmeckt als aus einer Filtermaschine oder es nicht so viele Freiheiten wie an der Espressomaschine gibt. Darum grenzen wir die Sache kurz genau ab:
Kaffeevollautomat | Espressomaschine | Kaffeemaschine |
---|---|---|
Zubereitung Espresso | ✓ | ✓ |
Zubereitung Filterkaffee | X | X |
Zubereitung Milchschaum | ✓ | ✓ |
Kaffeemühle integriert | ✓ | Nach Modell |
Automatische Zubereitung | ✓ | X |
Ein Espresso Vollautomat ist eine voll integrierte, automatisierte Version einer Espressomaschine inklusive eingebauter Kaffeemühle. Mit einer klassischen Kaffeemaschine haben diese beiden Geräte praktisch nichts zu tun. Diese kann nämlich ausschließlich Filterkaffee kochen. Und dieser wiederum ist in vielerlei Hinsicht das totale Gegenteil eines Espresso.
Zwischen Vollautomat und Siebträger sind die Unterschiede vergleichsweise gering. Allerdings gibt es drei wesentliche Abweichungen:
- Bei einer Espressomaschine werden die Getränke außerhalb der Maschine zubereitet.
- Die Getränke müssen nicht erst durch Schläuche oder Ventile transportiert werden.
- Wesentliche Elemente der Zubereitung (Druck, Verdichtung, Kaffeemenge) haben Sie selbst in der Hand.
- Siebträgermaschinen arbeiten insgesamt feiner als Vollautomaten.
Diese Faktoren sorgen dafür, dass echter Espresso nur aus einer Siebträgermaschine kommen kann. Espresso aus einem Espresso Vollautomaten ist streng genommen nur ein Kaffee “Typ Espresso”. Am einfachsten lässt sich das an der charakteristischen Crema festmachen:
- Bei Espresso aus dem Siebträger entsteht die Crema während der Zubereitung direkt im Espressoglas oder in der Espressotasse. Die Schaumschicht hat eine eigene Dichte, Textur und einen eigenen Geschmack.
- Bei Espresso aus dem Vollautomaten wird die Crema kurz vor der Ausgabe des Kaffees über einen Mini-Quirl aus dem fertigen Kaffee “aufgeschlagen”. Die Schaumschicht hat nur eine optische Aufgabe und keinen eigenen Geschmack.
Espresso Vollautomaten werden jedoch immer besser darin, die geschmacklichen Eigenschaften eines echten Espressos zu imitieren. Allerdings ist die Technik trotz aller Fortschritte endlich – insbesondere, was das Zusammenspiel von Mahlwerk, Brühgruppe und Kaffeeausgabe betrifft.
Darum eignen sich Siebträgermaschinen auch für sämtliche Kaffee- bzw. Espressobohnen von hell bis dunkel, während Sie bei Espresso Vollautomaten nur auf eine begrenztere Auswahl an Röstungen setzen können. Wesentlich detaillierter werden wir im Grundsatzartikel Was ist ein Kaffeevollautomat? und im Vergleich Siebträger vs. Vollautomat. Für weitere Informationen über Siebdruck Kaffeemaschinen empfehlen wir den siebdruck kaffeemaschine testsieger als Ergänzung zu diesem Espresso Vollautomat Test.
Espresso Vollautomaten Vorteile & Nachteile
Vorteile:
- Bereiten (KVA-)Espresso, Kaffee und Milchschaum auf Knopfdruck
- Besitzen eine einfache Bedienung
- Bieten Kaffee-Varianten für jeden Geschmack
- Bieten viele Funktionen zum Ausprobieren
- Eignen sich für die SB-Gastronomie (je nach Ausrichtung)
- Gehen zunehmend auf Profi-Ansprüche ein
- Als Maschine mit Mühle kompakter als im Einzelkauf
- Mahlen Kaffeebohnen immer frisch
- Bei entsprechender Qualität und Verarbeitung langlebig
- Preis pro Tasse günstiger als bei Pads und Kapseln
Nachteile:
- Müssen umsichtig gereinigt werden
- Einstellmöglichkeiten begrenzt
- Können keinen Filterkaffee
- Können keinen echten Espresso
- Sind unter Umständen laut
- Sind nicht generell hochwertig
- Wer billig kauft, hat nichts davon
- Verursachen laufende Kosten
Wie finde ich den richtigen Vollautomaten?
Der Weg zum passenden Espresso Vollautomat ist vor allem mit Fragen gepflastert. Je mehr Sie stellen und (ehrlich) beantworten, desto schneller finden Sie ein Gerät, das alles kann, was Sie benötigen. Wir stellen Ihnen die Fragenkomplexe hier kurz vor, auf einzelne Funktionen und Faktoren gehen wir später noch genauer ein.
Worum geht’s? | Entscheidende Funktionen/Faktoren | Maschinen-Beispiel für… |
---|---|---|
1. Welche Getränke werden wirklich getrunken? | Trinke ich meinen Kaffee schwarz, bevorzuge ich ausschließlich Cappuccino, wechseln wir gern zwischen Koffein und Decaf usw. | Milchaufschäumer-Typ Programmierte Kaffeespezialitäten Zwei Bohnenbehälter / wechselbarer Bohnenbehälter Zwei Mahlwerke |
2. Wieviele Personen nutzen den Vollautomaten? | Wieviele verschiedene Vorlieben müssen bedient und wieviele Getränke sollen in möglichst kurzer Zeit zubereitet werden? | Benutzerprofile Anzahl Kaffeespezialitäten 2-Tassen-Funktion |
3. Wie ist meine Küche aufgebaut? | Wo soll der Vollautomat stehen und wie viel Platz habe ich nach oben, hinten und zu den Seiten? | Wassertank – nach vorn oder zur Seite entnehmbar? Höhe/Position des Bohnenbehälters Position Bedienfeld / Display (vorne, schräg, oben) |
4. Wie sehr interessiert mich das Thema Kaffee? | Möchte ich viele Einstellungen vornehmen und mit Röstungen experimentieren oder will ich einfach nur Kaffee auf Knopfdruck? | Mahlstufen Einstellungen für Menge, Mischverhältnis etc. Personalisierung in Benutzerprofilen App oder weitere Rezepte zum Download |
5. Wie diszipliniert bei der Hygiene bin ich? | Bin ich bereit, meinen Vollautomaten selbst gut zu pflegen, oder will ich mich stark auf Automatiken verlassen? | Automatische Spül- und Reinigungsprogramme Feste vs. entnehmbare Brühgruppe Milchsystem-Typ |
Langzeit-Kostenrechnung: Was kostet ein Vollautomat wirklich?
Der Anschaffungspreis für einen Espresso Vollautomat ist nur die halbe Wahrheit. Schließlich müssen Sie auch alle laufenden Kosten berücksichtigen, die im Betrieb anfallen. Dazu gehören:
- Kaffeebohnen
- Milch + Zucker
- Strom + Wasser
- Reiniger
- Verschleißteile
- Wartung + Reparatur
Bisher galt die Faustregel, dass eine Tasse Kaffee aus dem Espresso Vollautomat mit diesen Faktoren etwa 16 Cent kostet, eine Tasse aus der Kaffeemaschine etwa 5 Cent. Kapselkaffee schlug mit über 40 Cent am teuersten zu Buche. Seitdem der Kaffeepreis 2025 so deutlich gestiegen ist, müssen Sie diese Werte klar nach oben korrigieren. Bis wohin, können wir kaum kalkulieren. Mit etwa 20 Cent pro Vollautomaten-Tasse sollten Sie jedoch rechnen. Das ist aber immer noch weniger, als für das Luxusprodukt Kaffee eigentlich angemessen wäre. Näher gehen wir darauf in unserer Untersuchung zur Frage Warum ist Kaffee so teuer? ein.
Espresso & Milchschaum nach Geschmack: Welche Getränke können Kaffeevollautomaten zubereiten?
Der wichtigste (Preis-)Unterschied zwischen Espresso Vollautomat A und Espresso Vollautomat B besteht meist in der Anzahl der vorprogrammierten Getränke. Etwa der DeLonghi Eletta Explore bietet sagenhafte 40 kalte und heiße Rezepte. Allerdings sollten Sie sich von Zahlen niemals blenden lassen. Einzel- und Doppelshots werden einzeln gezählt, kalte Varianten sowieso, heißes Wasser in verschiedenen Temperaturstufen ebenfalls. Zudem sind die Unterschiede zwischen zwei Kaffeevariationen häufig gering. Nicht zuletzt sollten Sie sich klar sein, dass Sie wenigstens die Hälfte der angebotenen Getränke nicht nutzen werden. Nichtmal zum Ausprobieren. Wenn Sie stets direkt zu Latte Macchiato oder Cappuccino steuern, brauchen Sie Exoten einfach nicht.
Schwarze Espresso-Getränke
Espresso-Getränke | Was ist drin? | Zubereitung im Kaffeevollautomaten? |
---|---|---|
Ristretto | Espresso mit weniger Wasser. Sehr stark. | Ja |
Espresso | Einfacher Espresso zwischen 20 und 25 ml | Ja |
Doppio | Doppelter Espresso mit Füllmenge um 40 ml | Ja |
Lungo | Espresso mit mehr Wasser. Besonders mild. | Ja |
Americano | Espresso, der nach der Zubereitung mit Wasser verdünnt wird. Aromatisch und trotzdem milder. | Ja |
Spezielle Getränke mit Kaffee
Kaffeegetränk | Was ist drin? | Zubereitung im Kaffeevollautomaten? |
---|---|---|
Kaffee | Gefilterter Kaffee aus gröber gemahlenen Bohnen. | Nein |
Red Eye | Einfacher Espresso mit Filterkaffee. | Nein |
Black Eye | Doppelter Espresso mit Filterkaffee. | Nein |
Milchkaffee | Milchkaffee | Nein |
Caffè Misto | Filterkaffee mit Milchschaum. | Nein |
Cold Brew | Kalt und lang extrahierter Kaffee. | Jein. Echter Cold Brew unmöglich, aber kalte Extraktion funktioniert |
Getränke ohne Kaffee
Getränke ohne Kaffee | Was ist drin? | Zubereitung im Kaffeevollautomaten |
---|---|---|
Heiße Milch | Warme Milch mit oder ohne Schaum. | Ja |
Heißes Wasser | Heißes Wasser. | Ja |
Chai Latte oder Kakao | Getränkepulver mit heißer Milch (mit oder ohne Schaum). | Ja und nein. Meist nur sinnvoll bei Geräten mit Dampfdüse. |
Von Milchaufschäumer bis Brühgruppe: Wichtige Bauteile erklärt
Je genauer Sie wissen, welches Bauteil eines Espresso Vollautomaten welche Funktion hat, desto genauer können Sie Angebote nach wichtigen Faktoren scannen und im Ernstfall entscheiden, ob sich etwa der Weg zur Kaffeevollautomaten-Werkstatt lohnt.
Mahlwerk
Eine Kaffeemühle ist der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zu perfektem Kaffee. Gleich nach den Kaffeebohnen. Analog dazu ist das Mahlwerk eines der wichtigsten Elemente im Espresso Vollautomaten:
- Es soll Kaffeepulver homogen mahlen, um eine gleichmäßige Extraktion zu ermöglichen.
- Es hat einen großen Anteil daran, wie laut oder leise der Espresso Vollautomat ist.
- Es muss hochwertig und langlebig sein.
Vollautomaten-Mahlwerke gibt es in zwei grundsätzlichen Versionen:
- Kegelmahlwerk aus Edelstahl
- Scheibenmahlwerk aus Keramik
Edelstahl-Scheiben oder Keramik-Kegel gibt es auch, sie sind jedoch selten. Das Duell Scheibenmahlwerk oder Kegelmahlwerk existiert schon so lange, wie es Kaffeemühlen gibt. Scheibenmahlwerke gelten als besonders leise. Lautstärke-Kings wie der Siemens EQ.900 bestätigen das. Allerdings ist etwa der Nivona Nivo 8 mit einem Edelstahl-Kegel auch nur unwesentlich lauter. Espresso Vollautomaten mit Keramikmahlwerk sind zudem meist breiter und klobiger als Versionen mit Edelstahl-Mahlwerk:
- Ein Scheibenmahlwerk besteht aus zwei aufeinander liegenden Scheiben, die einen gewissen Durchmesser benötigen, um Kaffeebohnen schnell und gleichmäßig zu mahlen. Dadurch wird das Mahlwerk insgesamt größer.
- Ein Kegelmahlwerk besteht aus zwei ineinander fassenden Teilen – einem Positiv und einem Negativ. Das benötigt weniger Platz. Kegelmahlwerke sind daher für kompakte Espresso Vollautomaten wie geschaffen. Siehe zum Beispiel der DeLonghi ECAM 22.110.B.
Es gilt: Welches Mahlwerk im Vollautomaten verbaut wurde, ist zweitrangig. Was zählt, sind die Mahlstufen und die Isolierung rund ums Mahlwerk. Genauso wichtig ist, dass Sie sich beim Espresso Vollautomat einstellen insbesondere um den Mahlgrad kümmern und alle unsere Tipps zum Mahlwerk reinigen beherzigen.
Thermoblock
Damit wir heißes Wasser für Kaffee, Milchschaum und die Reinigung erhalten, setzen moderne Espresso Vollautomaten fast alle auf ein „Blockheizkraftwerk“. Der Thermoblock liefert Wasser in zwei Temperaturstufen: rund 94 Grad Celsius für den Brühvorgang, knapp 100 Grad Celsius für Wasserdampf, der Milch in Milchschaum verwandelt. Der Wechsel zwischen den beiden Temperaturstufen gelingt mit einem Thermoblock ziemlich schnell und unproblematisch. Darum kommt der Espresso für einen Cappuccino auch meist direkt nach dem Milchschaum ins Glas. Sobald Sie jedoch viele Getränke hintereinander beziehen, wird der ständige Temperaturwechsel zur Herausforderung. Dann muss ein Consumer-Gerät erstmal abkühlen und braucht eine Pause.
Espresso Vollautomaten fürs Büro wie etwa der Nivona NICR 1040 oder der Jura GIGA 10 setzen deshalb auf zwei Blöcke – einer kocht nur Kaffeewasser, der andere erzeugt nur Wasserdampf. Streikt der Thermoblock, ist der Espresso Vollautomat definitiv ein Fall für die Werkstatt – vielleicht sogar ein Tauschkandidat. An ihm rumzuschrauben, ist nur etwas für Profis.
Brühgruppe
In der Brühgruppe passiert die meiste Action. Hier wird das Kaffeemehl verdichtet, mit Wasser extrahiert und der Kaffeepuck in den Tresterbehälter transportiert. Die Espresso Vollautomaten-Welt kennt zwei grundsätzliche Brühgruppen-Kategorien:
- Espresso Vollautomaten mit fest verbauter Brühgruppe (Jura, WMF, Krups)
- Espresso Vollautomaten mit herausnehmbarer Brühgruppe (alle anderen Marken)
Die feste Brühgruppe soll eine bessere Extraktion erzielen. Krups Espresso Vollautomaten setzen zusätzlich auf eine Brüheinheit aus Metall, um eine bessere Brühtemperatur zu garantieren. Im Test haben wir festgestellt, dass diese Versprechen auch gehalten werden – insbesondere von Jura Espresso Vollautomaten.
Zusätzlich soll die feste Brüheinheit die Reinigung erleichtern. Wir haben einen Dauerschimmel-Test gemacht, um die Behauptung auf die Probe zu stellen: Sowohl unser Jura-Testgerät als auch der Krups-Vertreter waren erstaunlich sauber, als wir sie nach einem Jahr Dauerbenutzung zerlegt haben.
Warum bauen andere Marken also Espresso Vollautomaten mit herausnehmbarer Brühgruppe? Weil es genauso sinnvoll ist. Nehmen wir als Beispiel Melitta Espresso Vollautomaten: Hier wird pro Bezug eine überdurchschnittliche Menge Kaffee gemahlen. Der Puck passt mitunter nicht richtig in die Brüh-Stempel-Kammer, sobald Sie die Kaffeemenge hochdrehen. Also fällt Kaffee daneben. Der schimmeln kann.
Können Sie die Brühgruppe herausnehmen, haben Sie volle Kontrolle über Reinigung und Hygiene. Zudem ist die Auswahl an Espresso Vollautomaten mit dem Herausnahme-Feature größer. Nivona hat mit dem Nivona Nivo 8 jüngst in dieser Kategorie eine kleine Innovation präsentiert: Die Brühgruppe wurde so designt, dass es keine Winkel und Ecken mehr gibt. Nehmen Sie sie raus und spülen Sie sie ab, wird sie wirklich sauber.
Brühgruppe eines Bosch VeroCup 100 Kaffeevollautomaten
Flexible Brühgruppen haben außerdem den Vorteil, dass Sie sie mit Ersatzteilen oder als ganzes Ersatzteil relativ leicht warten und reparieren können. Bei Festbrühgruppen muss ein Profi ran. Die meisten Defekte entstehen übrigens, weil die Brühgruppe falsch entnommen wurde. Einfach Serviceklappe auf, Brühgruppe raus und mit Wasser abspülen? Dadurch verklemmt sie schnell. Die Brühgruppe darf nur in der Parkposition entnommen werden. Dazu müssen Sie die Maschine am Hauptschalter (!) komplett ausstellen. Außerdem dürfen Sie nicht vergessen, die Brühgruppe ab und zu einzufetten, damit die Scharniere an der Stempel-Mechanik weiterhin wie geschmiert laufen. Wie das geht, zeigen wir im Video.
Milchaufschäumer
Über das beste Milchsystem für Espresso Vollautomaten haben wir im Laufe der Jahre mehrfach unsere Meinung geändert. Die Hersteller auch: Galt früher ein integriertes Milchschaumsystem mit Behälter direkt an bzw. in der Maschine als Nonplusultra, setzen hochpreisige Vollautomaten inzwischen fast ausschließlich auf Cappuccinatore – also einem Milchschlauch mit externem Milchbehälter. Nur ein Milchsystem fristet weiterhin ein Dasein als ungeliebtes Espresso Vollautomat Zubehör der Einsteigerklasse: Wer wenig Geld für seinen Espresso Vollautomat ausgeben will, bekommt „nur“ eine Milchaufschäumdüse bzw. Dampflanze.
Jura J10 Einzelteile Milchschaumsystem
Alle drei Milchaufschäumer machen dasselbe: Wasser wird zu Wasserdampf erhitzt, der Luft unter die Milch schlägt und Eiweißmoleküle zu Milchschaum umbaut. Während integrierte und halb integrierte Milchaufschäumer dies im Espresso Vollautomat tun und den Schaum direkt in die Tasse oder das Latte-Macchiato-Glas fließen lassen, brauchen Sie für eine Dampflanze einen Extrabehälter – am besten einen Pitcher aus Edelstahl.
Die Vorteile und Nachteile der drei Milchaufschäumer sind eine Mischung aus objektiven Faktoren und subjektiver Bewertung.
Manueller Milchaufschäumer
Vorteile:
- Volle Kontrolle über Milchschaum-Temperatur und Konsistenz
- Sehr einfache und hygienische Reinigung
- Auch für Getränkepulver und Co
Nachteile:
- Aufschäumen muss geübt werden
- Sie müssen die ganze Zeit an der Maschine stehen
Halb integrierter Milchaufschäumer
Vorteile:
- Produziert den derzeit besten Milchschaum im Espresso Vollautomat Test
- Milchschlauch kann direkt in die Milchtüte gehängt werden
- Viele Hersteller bieten Reinigung ohne Umstecken
Nachteile:
- Maschine hat insgesamt mehr Platzbedarf
- Konsistenz lässt sich nicht beeinflussen
- Oft keine zwei Latte Macchiato oder Cappuccino gleichzeitig möglich
Integrierter Milchaufschäumer
Vorteile:
- Macht Espresso Vollautomaten schmaler
- Bietet Möglichkeiten zur Regulierung der Konsistenz
- Voll integrierte Reinigung
Nachteile:
- Oft keine zwei Latte Macchiato oder Cappuccino gleichzeitig möglich
In der Profi-Gastronomie wird gerne auf Espresso Vollautomaten mit Milchkühler gesetzt. Das ist fürs Zuhause sicher etwas übertrieben. Merken Sie sich: Je weniger integriert das Milchsystem ist, desto einfacher und günstiger ist es, Ersatz zu beschaffen. Ein einfacher Milchschlauch kostet fast nichts. Ein Milchbehälter schon mehr. Reparieren lässt sich der Milchaufschäumer jedoch meist schnell.
Pumpe
Die Pumpe wird von uns Kunden in der Regel nicht beachtet. Für die Hersteller (und die Maschine) ist sie jedoch wichtig. Sie erzeugt den notwendigen Brühdruck, der bei Espresso Vollautomaten zwischen 15 und 19 Bar betragen kann. Allerdings ist das ein wenig Augenwischerei. Ein perfekter Espresso benötigt einen Druck von rund 9 Bar. Außerdem heißt eine hohe Pumpenleistung nichts, solange das Kaffeemehl durch präzises Tampern und einen feinen Mahlgrad nicht den entsprechenden Widerstand aufbauen kann.
Darum ist es völlig egal, ob Kaffeeautomaten 15 oder 19 Bar schaffen. Nichts davon spricht für oder gegen die Kaffeequalität.
Als Ersatzteil ist die Pumpe genauso problematisch wie ein Thermoblock oder das Mahlwerk: Ist sie kaputt, lohnt in vielen Fällen nicht einmal mehr die Reparatur.
Bohnenbehälter
Der Bohnenbehälter hat zwar keine aktive Funktion im Espresso Vollautomat, trotzdem wäre die Kategorie ohne ihn sinnlos. Ähnlich wie bei der Anzahl vorprogrammierter Kaffeespezialitäten wollen die Vollautomatenbauer hier oft mit großen Zahlen locken. Ein großes Bohnenfach ist jedoch nur nötig, wenn Sie pro Tag einen entsprechenden Durchlauf an Kaffee haben. Ansonsten verlieren die Kaffeebohnen im Plastikgefäß an Aroma.
Viele Automaten besitzen einen Aromaschutzdeckel – der Behälter ist abgedunkelt. All das ergibt beim Kaffee aufbewahren durchaus Sinn, ist aber nicht die beste Lösung. Die heißt Kaffeetüte, Kaffeeklammer drauf und möglichst schnell verbrauchen.
Nur, wenn Sie Espresso Vollautomaten fürs Büro wie den NICR 1040 einsetzen, ist ein großes Bohnenfach in Ordnung. Die 600 Gramm sind meist schon vor Feierabend alle. Der Bohnenbehälter ist neuerdings ein starkes Thema für die Hersteller. Früher waren Espresso Vollautomaten mit 2 Bohnenkammern etwas Besonderes, heute dreht sich alles um Flexibilität:
Kitchenaid KF8 Bohnenbehälter
Beide Ideen sind super, da dieses Bauteil bei der Reinigung oft vergessen wird. Lässt er sich einfach herausnehmen, können Sie Kaffeeöle und Fette spielend leicht aus dem Bohnenbehälter entfernen. Beim Rivelia kommt hinzu, dass der Wechsel zwischen verschiedenen Röstungen kaum einfacher sein könnte.
Wassertank
Analog zum Bohnenbehälter setzen viele einen guten Wassertank mit einem großen Wassertank gleich. Schließlich brauchen wir Wasser nicht nur für Kaffee und Milchschaum, sondern auch zum Durchspülen. Frisches Leitungswasser ist die Grundlage für guten Kaffee, weil wir den Sauerstoff und die Zusammensetzung direkt aus dem Hahn (oder Filter) benötigen. Wenn Sie also einen Espresso Vollautomat für zwei Personen kaufen oder Ihre Maschine täglich zum Frühstück benutzen, bleibt das Wasser in einem großen Tank stehen. Dann wird es alt, fördert die Algenbildung und senkt die Qualität Ihres Kaffees.
Genauso wie beim Bohnenbehälter gilt anderes für den Wassertank im Büro. Hier dürfen ruhig viele Liter Wasser auf ihren Einsatz warten, sie werden schnell verbraucht. So oder so gilt: Vor dem Wiederbefüllen sollten Sie den Wassertank stets ausspülen. Am Ende des Nutzungstages sollte er gründlich gereinigt werden und durchtrocknen können. Bei immer mehr Modellen darf der Tank in die Spülmaschine. Miele Espresso Vollautomaten sind hier ganz vorn dabei. Dank Reparatur-Gesetz erhalten Sie inzwischen auch einen Wassertank leichter als Ersatzteil. Das finden wir super, schließlich kann er schnell aus der Hand rutschen oder irgendwo anstoßen.
Wasserfilter
Schon am Anfang unserer Tester-Karriere haben wir eine Frage gestellt: Ist ein Wasserfilter für einen Espresso Vollautomat nötig? Jahre später haben wir immer noch dieselbe Antwort: Ja, nein, vielleicht. Kalk im Wasser ist vor allem in Großstädten ein Ärgernis. Er verschiebt die Wasserqualität in den sauren Bereich, kann Leitungen verstopfen und Düsen verkleben.
Hat der Kaffee keine Crema, ist in nicht wenigen Fällen ein verkalkter Espresso Vollautomat daran schuld. Wasserfilter – zum Beispiel von Claris – sollen diesen „Kalkbefall“ im Wassertank verringern. Damit soll es besseren Kaffee und weniger Aufwand beim Entkalken geben. Stimmt. Allerdings gilt auch: Einen Wasserfilter müssen Sie regelmäßig tauschen, damit er funktioniert. Die meisten von uns denken nicht daran. Außerdem heißt das nicht, dass der Filter das Entkalken spart. Die gesamte „Entkalkungsanlage“ eines Espresso Vollautomaten lebt davon, dass Sie regelmäßig alle Programme durchlaufen, die richtigen Reiniger oder Reinigungstabletten benutzen und auf das hören, was Ihnen die Maschine sagt. Daher also: Schön, wenn ein Wasserfilter dabei ist oder der Wassertank wenigstens den Einbau erlaubt. Ein Kaufargument ist es nicht.
Tresterbehälter & Auffangschale
Diese beiden Bauteile haben kaum Einfluss auf die Bewertung und den Kauf – außer, wenn sie zu klein für die Leistung des Espresso Vollautomaten sind. Maschinen, die oft und viel spülen, brauchen eine große Auffangschale. Wenn viel Kaffee zubereitet wird, muss der Kaffeesatzbehälter entsprechend geräumig sein. Eigentlich fällt das im Espresso Vollautomat Test nur auf, wenn das Verhältnis nicht stimmt. Zum Beispiel beim Miele CM5500 oder beim Melitta Caffeo Solo, dessen Auffangschale schnell voll ist. Dafür fällt der Melitta Caffeo Barista T Smart mit großen Behältern positiv ins Gewicht.
Display & Bedienung
Moderne Espresso Vollautomaten brauchen mindestens ein Display. Geräte mit Touchscreen und Espresso Vollautomaten mit App sind sowieso am besten. Sind sie?
Wir haben in unseren mehr als 100 Espresso Vollautomaten Tests eines gelernt: Solange das Bedienkonzept in sich stimmig und intuitiv ist, ist es völlig egal, ob es auf Knöpfe und Tasten oder auf einen hochauflösenden Touchscreen setzt.
Etwa beim Philips 3300 LatteGo kommen wir hervorragend mit den flachen Touch-Tasten ohne Display zurecht. Beim DeLonghi Magnifica S sind die Drehknöpfe absolut eindeutig. Das Mini-Display des Siemens EQ.500 integral hingegen ist weniger brauchbar als seine Touch-Bildchen-Tasten. Und beim Miele CM 5310 Silence brauchen Sie für einige Einstellungen eine Lupe.
Ein Display oder Touchscreen ist sowieso nur nötig, wenn Ihr Espresso Vollautomat viele Funktionen und Zubereitungsmöglichkeiten besitzt. Bei einem Touchscreen sind Reaktionsfähigkeit und Eindeutigkeit wichtig. Wie das geht, zeigen zum Beispiel der Saeco Xelsis Suprema oder der Siemens EQ.900. Wie das nicht gut geht, zeigt der Jura ENA 8. Überhaupt hat Jura manchmal komische Menüaufteilungen, die mit Intuition wenig zu tun haben.
Uns ist aufgefallen, dass sich die Hersteller kaum noch um eine Steuerung per App bemühen. Das ist völlig okay, da wir sowieso zum Vollautomaten gehen müssen – etwa, um die Tasse unter den Auslauf zu stellen. Gut designte Apps gibt es bei Jura, Melitta und Nivona. Bei Siemens, Philips oder Miele ist die Smartphone-Steuerung nur ein verzichtbares Beiwerk.
Besondere Features
Die folgenden Eigenschaften geben zwar nicht unbedingt den Ausschlag für eine Bewertung oder Empfehlung, sie runden den Eindruck eines Espresso Vollautomaten jedoch häufig ab. Nicht jedes dieser Features ist sinnvoll oder hochwertig, aber viele machen Spaß.
Höhen- & breitenverstellbarer Auslauf
Nichts nervt mehr, als wenn das Lieblingsglas nicht unter den Espresso Vollautomaten-Auslauf passt. Früher haben wir den Ikea-Glas Test (Mindesthöhe 14 cm) gemacht, heute nehmen wir unsere doppelwandigen Coffeeness Kaffeegläser und Coffeeness Tassen, die wir auf alle Espresso Vollautomaten optimiert haben. Einen breitenverstellbaren Auslass bietet unterdessen nur Jura. Dieses Feature höherer Automatenklassen ist natürlich hervorragend, wenn Sie zwei Kaffee gleichzeitig in großen Tassen zubereiten wollen. Ansonsten ist es nicht wichtig.Tassenwärmer
Die Oberseite eines Espresso Vollautomaten bietet meist Abstellfläche für Ihre Tassen. Im Idealfall ist diese aktiv beheizt. Eine vorgeheizte Tasse ist gerade für Espresso wichtig, damit sich der Schluck Kaffee im Porzellan oder Glas nicht zu schnell abkühlt. Das ist zum Beispiel beim DeLonghi Dinamica Plus der Fall. Es gibt auch passive Tassenwärmer, bei denen die Maschine an der Oberseite weniger gut isoliert ist, um die Betriebswärme zu nutzen.Beleuchtung
Hier ziehen wir Grenzen zwischen sinnvoll und sinnlos: Eine Beleuchtung am Auslauf – wie bei hochwertigen Jura Espresso Vollautomaten – ist sinnvoll. So sehen Sie bei jedem Lichtverhältnis, was Ihr Kaffee gerade macht. Eine bunte LED-Disko am Wassertank oder als Unterbodenbeleuchtung wie beim Jura Z10 finden wir bescheuert. Aber der Z10 bietet zumindest ebenfalls eine Tassenbeleuchtung.Zwei-Tassen-Funktion
2-Tassen-Funktion meint, dass Sie mit einem Knopfdruck zweimal dasselbe Getränk gleichzeitig zubereiten können. Hier gibt es Espresso Vollautomaten, die das nur für Kaffee hinbekommen, und solche, die das auch mit Cappuccino und Latte Macchiato schaffen. Manche sind explizit nur für ein Getränk ausgelegt. Diesen Punkt finden Sie in jedem Datenblatt zu einem Testkandidaten, da es keine allgemeingültige Regel gibt. Etwa der Jura ENA 8 kann grundsätzlich nur ein Getränk mit Milch gleichzeitig. Der Jura ENA 4 kann sogar nur einen Kaffee gleichzeitig.One-Touch-Funktion
Dieser Begriff schwirrt durch sämtliche Beschreibungen. Er meint, dass Sie Ihr Getränk mit Milchschaum ohne Tassenrücken oder manuellen Zwischenschritt zubereiten können. Selbst, wenn ein Vollautomat zwei getrennte Ausläufe hat – siehe etwa Jura J10 – ist er meist trotzdem ein OneTouch-Modell. Denn Cappuccino oder Latte Macchiato kommen trotzdem als Ganzes aus dem Gerät.Zwei Bohnenkammern, zwei Mahlwerke
Espresso Vollautomaten mit zwei Bohnenkammern, wie Sie sie öfter bei Melitta finden, machen etwa den Wechsel zwischen normalen Kaffeebohnen und entkoffeiniertem Kaffee einfacher. Das Nonplusultra sind sie aber nicht. Denn die Bohnen fallen immer noch ins selbe Mahlwerk. Wirklich getrennte Doppel-Maschinen wie der Jura J8 Twin haben dieses Problem nicht. Allerdings sind Espresso Vollautomaten mit zwei Mahlwerken meist auch doppelt so teuer und doppelt so groß.Spezialfeatures
Die folgenden Zubehöre und Funktionen halten wir nicht für entscheidend, aber sie erweitern das Getränkeangebot und damit auch die Anwendungsmöglichkeiten Ihres Espresso Vollautomaten. Aber es gilt: je spannender die Funktion, desto preisintensiver der Automat:- Sirupaufsatz für süßen Milchschaum (etwa Jura J10)
- Cold Brew und Cold Espresso (etwa DeLonghi Eletta Explore)
- To-Go-Becher-Funktion (DeLonghi Eletta Explore)
- Flying-Picture-Modus fürs Display (Nivona NICR 970)
- Schwallbrühverfahren für “Kaffee” (Krups Sensation)
Espresso Vollautomaten einstellen: So gelingt der beste Kaffee!
Die besten Espresso Vollautomaten nützen nichts, wenn Sie die Maschine auf Werkseinstellung belassen. Diese ist meist zu grob, zu ungenau, setzt auf zu viel Wasser und berücksichtigt weder die Bohnen noch Ihren Geschmack. Sobald der Karton bei Ihnen eintrudelt, sollten Sie alle Teile vom Wassertank bis zum Bohnenbehälter kurz säubern und dann den Espresso Vollautomat richtig einstellen. Sammeln Sie Erfahrungen mit unterschiedlichen Kombinationen und machen Sie sich mit der Handhabung bis ins letzte Detail vertraut. Was haben Sie davon? Natürlich besseren Kaffee.
Der Einstell-Guide: Übersicht der wichtigsten Parameter
Auch wenn jedes Modell anders ist und Ihr Geschmack entscheidet, haben sich beim Testen einige Standards etabliert, die Ihnen für gelungenen Kaffee oder Cappuccino weiterhelfen. Mit diesen Ausgangswerten können Sie die Getränke anschließend individuell anpassen. Verstellen Sie stets nur einen Wert auf einmal in nur einem Schritt bzw. einer Stufe. Beziehen Sie einen Kaffee und schauen Sie sich das Ergebnis an.
Gefällt Ihnen die Qualität nicht, regeln Sie den nächsten Wert hoch oder runter. Dabei gehen Sie stets vom Grundsätzlichen zum Detail – Sie beginnen beim Mahlgrad, die Temperatur regeln Sie zum Schluss.
EINSTELLUNG | EMPFEHLUNG |
---|---|
Wasserhärte | Eher härter |
Mahlgrad | Möglichst fein (z.B. Stufe 1 bis 2 von 5) |
Kaffeepulvermenge | Stärker (z.B. 3 von 3) |
Füllmenge | Espresso – 25 ml (Einzel) oder 40 ml (Double) Kaffee – 120 ml |
Temperatur | Höchste (meist 3 von 3) |
Seitdem wir selbst Kaffeebohnen rösten lassen und sie verkaufen, erhalten Sie zu jedem Espresso Vollautomat eine Empfehlung zu den besten Einstellungen für unsere Kaffeebohnen. Zu einigen ausgewählten Maschinen können Sie im Coffeeness-Onlineshop detaillierte Einstell-Guides kaufen.
Wasserhärte einstellen
Diese grundsätzliche Einstellung wird beim ersten Anstellen der Maschine abgefragt. Hier geht es wie beim Wasserfilter um Kalk. Indem Sie die Wasserhärte einstellen, sagen Sie dem Espresso Vollautomat, in welchen Intervallen er nach Entkalken schreien soll. Dafür zählt er die Bezüge. Je härter Sie das Wasser deklarieren, desto öfter meldet sich das Gerät. Denn: Je härter das Wasser ist, desto mehr Kalk löst sich bei jedem Heizvorgang und wandert vom Wassertank über die Schläuche durch die gesamte Maschine.
Die Einstellung des Härtegrades erfolgt üblicherweise in 3 Stufen. Welche Härte das Wasser bei Ihnen tatsächlich hat, erfahren Sie online bei den jeweiligen Wasserwerken. Generell sieht die Einteilung so aus:
Stufe | Härtebereich | Millimol Calciumcarbonat je Liter | Grad deutscher Härte | Wie oft entkalken? |
---|---|---|---|---|
1 | Weich | weniger als 1,5 | weniger als 8,4 °dH | Selten (ca. alle 3 Monate) |
2 | Mittel | 1,5 bis 2,5 | 8,4 bis 14 °dH | Mittel (ca. alle 2 Monate) |
3 | Hart | mehr als 2,5 | mehr als 14 °dH | Oft (ca. alle 4-6 Wochen) |
Grundsätzlich raten wir Ihnen, die Automatik des Espresso Vollautomat enger zu takten. Mehr Entkalken schadet nicht. Auch wenn die Stiftung Warentest anderes behaupten wollte. Sie hat vor einiger Zeit übertriebenen Alarm geschlagen und festgestellt, dass sich aus nicht näher definierten Krups Vollautomaten beim Entkalken Nickel gelöst habe. Dabei ließ sie in den Headlines jedoch unter den Tisch fallen, dass sich das mit einmal Spülen sofort erledigt hatte und die „Schuld“ für erhöhte Werte eher beim Entkalker, als bei der Maschine zu suchen gewesen sei.
Wenn Kalk, Wasser, Reiniger und Metalle aufeinandertreffen, findet jedenfalls eine chemische Reaktion statt, bei der auch mal etwas Blödes herauskommen kann. Allerdings gilt das auch, wenn Sie Ihre Tasse mit Spüli auswischen. Lassen Sie sich von Horror-Stories daher nicht irre machen. Anständiges Entkalken ist unumgänglich, wenn Sie Ihren Espresso Vollautomat länger behalten wollen.
Mahlgrad einstellen
Jura C8 Mahlgrad einstellen
Es klang bereits an: Der Mahlgrad von Kaffee ist die wichtigste Stellschraube für guten Geschmack aus dem Espresso Vollautomat. Theoretisch müssten Sie den Mahlgrad individuell an unterschiedliche Röstungen anpassen, sobald Sie Bohnen nachfüllen – je heller, desto feiner bzw. je dunkler, desto gröber.
In Espresso Vollautomaten mit klassischen Mahlwerken reicht es, wenn Sie den Mahlgrad möglichst fein einstellen. In Espresso Vollautomaten mit elektronischem Mahlwerk passt die Technik den Mahlgrad häufig automatisch an. Allerdings können Sie eingreifen, falls das Ergebnis nicht stimmt.
Ob die Maschine mit dem feinsten Mahlgrad klarkommt, erkennen Sie am Auslauf und der Lautstärke bei der Zubereitung: Fängt der Vollautomat an zu rumpeln, ächzt er laut und lässt nur widerwillig Kaffee in die Tasse laufen, wählen Sie lieber die zweitfeinste bzw. etwas gröbere Stufe.
Die Faustregel „ein bis zwei Stufen vor superfein“ hat sich beim Testen oft als Allrounder-Einstellung bewährt.
Im Idealfall stellen Ihnen Espresso Vollautomaten nicht nur viele Mahlgradstufen zur Verfügung, das Ganze lässt sich sogar stufenlos verändern. Das Mahlwerk darf jedoch nur im laufenden Betrieb verstellt werden. Sonst greift es nicht richtig und kann kaputt gehen. Um zu checken, ob der Mahlgrad stimmt, hilft Ihnen ein Blick auf die Crema: Ist sie zu dünn oder nicht vorhanden, sollten Sie einen feineren Mahlgrad wählen. Wirkt der Kaffee wie Sirup und ist die Crema superdunkel, stellt das Mahlwerk etwas gröber.
Kaffeepulvermenge einstellen
Sorgt mehr Kaffeepulver pro Bezug für mehr Geschmack? Meistens ja. Je mehr Kaffeepulver verwendet wird, desto größer wird der Widerstand in der Brühgruppe. Das sorgt für mehr Druck und einen intensiven Kaffee.
Allerdings ist die Grenze zwischen intensiv und zu stark fließend. Die meisten Hersteller wollen Sie nicht mit Grammzahlen verwirren, sondern setzen auf eine Bohnenskala: eine Bohne gleich wenig Kaffeepulver, fünf Bohnen gleich volle Kanne Kaffeepulver. Viele Modelle besitzen fünf Stufen für Kaffeepulver, manche nur drei. Das macht aber kaum einen Unterschied, solange Sie im Vergleich aller Stufen deutliche Unterschiede im Geschmack und der Konsistenz bzw. Dichte Ihres Kaffees feststellen können.
Ganz wichtig ist die Kaffeemenge im Zusammenspiel mit der Mahlung. Hier kommt es häufig zu Kombinationsfehlern:
- Läuft der Kaffee zu schnell durch und wird wässrig, könnte das an einer zu groben Mahlung mit zu geringer Kaffeemenge liegen.
- Erhalten Sie Teer, schauen Sie auf die zu feine Mahlung mit zu hoher Kaffeemenge.
Füllmenge einstellen
Mit der Füllmenge meinen wir zuallererst unsere Empfehlung für einen optimalen Espresso oder Kaffee. Bei Cappuccino oder Latte Macchiato meinen wir damit auch den Anteil an Milch. Die Milchmenge hat jedoch kaum etwas mit dem Geschmack zu tun. Auch wenn uns Cappuccino-Hüter aus Italien da sicher widersprechen. Hier geht es uns nur darum, dass der Cappuccino nicht über den Tassenrand hinausläuft.
Bei der Füllmenge für Kaffee geht es jedoch um alles – Geschmack, Crema, Konsistenz, Temperatur. Die meisten Espresso Vollautomaten sind hier ab Werk völlig falsch eingestellt. Vor allem in Sachen Espresso. Ein klassischer Einzelbezug hat eine Menge von 20 bis 25 Milliliter. Für unsere Tests haben wir uns auf 40 Milliliter eingeschossen, weil Sie so besser sehen, wie der Kaffee wird – und weil wir so mehr probieren können.
Verlängerter Kaffee ist für die meisten Espresso Vollautomaten eine Herausforderung. Wie wir schon gesagt haben, wird hier mehr Wasser pro Bezug verwendet. Das macht den Kaffee schnell wässrig. Mit einer Füllmenge von 120 Milliliter kommen die meisten Modelle gut klar und liefern Ergebnisse mit vollem Geschmack. Wollen Sie mehr in der Tasse, sollten Sie auch hier einen Doppelbezug mit zwei Mahlvorgängen starten.
Beim Milchschaum ist das Einstellen so eine Sache: Manche Espresso Vollautomaten geben die Menge (sinnvoll) in Milliliter an. Jura Espresso Vollautomaten von ENA 8 bis Z10 messen den Bezug in Sekunden. Wir haben nachgerechnet:
- 1 s heiße Milch = 6 g = 5,8 ml
- 1 s Milchschaum = 4 bis 5 g
Hochgerechnet auf übliche 200 Milliliter Milch für einen großen Latte Macchiato ergeben sich rund 35 Sekunden. Für einen Latte Macchiato im Ikea-Glas (mit 40 ml Espresso) sind 33 Sekunden oft besser. Für einen Cappuccino benötigen Sie rund 14 Sekunden Milch – oder allgemein 100 Milliliter Milch, die zu 125 Milliliter Schaum aufgeschlagen werden. Diese Werte richten sich stets nach Ihren Tassen, Latte-Macchiato-Gläsern, Cappuccino-Gläsern oder was Sie sonst im Schrank haben. Ihr Geschmack ist ebenso wichtig.
Temperatur einstellen
Früher haben wir die Temperatur bei praktisch allen Espresso Vollautomaten immer hochstellen müssen. Inzwischen ist daraus eine Kann-Bestimmung geworden. Das liegt zu einem großen Teil am Wechsel vom Boiler zum Thermoblock – und sicher auch an den Beschwerden der Kunden.
Siemens ist ein Prachtbeispiel: Die Testergebnisse für den Siemens EQ.6 und den Siemens EQ.9 wurden für viele durch zu kalten Kaffee und Milchschaum getrübt. Bei aktuellen Siemens Espresso Vollautomaten wie dem EQ.900 und EQ.700 werden die Getränke nun richtig heiß.
Meist können Sie die Temperatur in drei Stufen verstellen. Für Espresso wählen wir praktisch immer die höchste Stufe, für Kaffee die niedrigste. Bei Kaffee ist mehr heißes Wasser im Spiel, sodass das Getränk schon per se heißer wird als Espresso.
Beim Thema Milchschaum-Temperatur scheiden sich die Geister. Wir plädieren für sofort trinkbare Temperaturen unter der Denaturierungsgrenze von 65 Grad Celsius. Sie wollen es richtig heiß. Ganz ehrlich: Machen Sie, wie Sie wollen. Es ist Ihr Cappuccino oder Latte Macchiato.
Reinigung einstellen
Jeder noch so geschrumpfte Espresso Vollautomat spült gern und häufig mit Wasser durch. Beim Anstellen. Beim Ausstellen. Nach jedem Bezug. Beim Auffüllen oder Leeren von Wassertank und Auffangschale. Sie spülen den Milchschlauch und die Kaffeedüsen, den integrierten Milchaufschäumer und was nicht alles. Einige Geräte sind extrem spülfreudig – andere machen es überhaupt nicht. Ein Totalreinfall in dieser Hinsicht war der Krups EA8108, den wir in Grund und Boden bewertet haben.
Bei vielen Espresso Vollautomaten können Sie die automatische Reinigung bzw. die Reinigungsintervalle für bestimmte Kategorien ein- und ausstellen. Auch wenn es Ihnen in den Fingern juckt – lassen Sie den Vollautomaten machen!
Je mehr heißes Wasser durch die Windungen gejagt wird, desto sauberer und hygienischer ist das Gerät. Und zwar ohne, dass Sie mehr tun müssen, als den Wassertank nachzufüllen.
Falls Sie nicht ständig die Auffangschale leeren wollen, stellen Sie sich einen Behälter neben die Maschine. Sobald Sie die Spülintervalle kennen, können Sie den Behälter blind zum richtigen Zeitpunkt unter den Auslauf stellen.
Welche Kaffeebohnen für Espresso Vollautomaten?
Wir sind immer wieder erstaunt, dass sich Leute Espresso Vollautomaten für Tausende Euro kaufen, sie aber mit billigem Supermarkt-Kaffee oder Discounter-Kaffee füttern. Das ist vollkommen absurd. Denn perfekter Kaffee beginnt mit perfekten Kaffeebohnen.
Discounter Kaffee Test
Beste Kaffeebohnen für Vollautomaten behaupten nicht einfach, dass sie für Vollautomaten gedacht sind. Sie stammen aus transparenten, nachvollziehbaren und nachhaltigen Quellen. Dabei geht es nicht nur um Bio-Kaffee oder nachhaltigen Kaffee. Es geht um die Ideale, die sich hinter dem Begriff Specialty Coffee verbergen:
- Direkt, transparent & fair gehandelt
- Nach Bio- & Nachhaltigkeitsstandards produziert
- Zurückverfolgbar bis zu Farm, Bohne & Strauch
- Frisch geröstet
Sch… auf Bedienung, Handhabung, Verarbeitung, Größe der Bohnenkammer. Am Ende zählt im Vergleich nur, was Sie im Espresso Vollautomat verarbeitet!
Welche Röstung passt zum Espresso Vollautomat?
Grob werden Bohnen in Arabica und Robusta sowie in helle Filter- und dunkle Espresso-Röstungen eingeteilt. Umgangssprachlich reden wir von Kaffeebohnen vs. Espressobohnen. Ein- und dieselben Kaffeebohnen können sowohl für einen Espresso als auch für einen Filterkaffee geröstet werden. Es kommt immer darauf an, welcher Röstgrad zur jeweiligen Kaffeesorte, zur Ernte oder zum jeweiligen Sack Kaffee passt. Wie Fante von Ocafi so schön sagte: „We follow the coffee – it tells us what to do”.
Aufgrund der Maschinen-Verwandtschaft mit Siebträgermaschinen werden Bohnen für Espresso Vollautomaten meist etwas dunkler geröstet. Allerdings gibt es zahllose Abstufungen. Denn hell ist nicht gleich hell, dunkel nicht gleich dunkel.
Falls Sie gerade Ihren ersten Espresso Vollautomat erstanden haben und nicht wissen, welche Bohnen Sie dazu kaufen sollen, können wir Ihnen unser Kaffeebohnen-Probierset empfehlen oder Sie fragen in der Rösterei Ihres Vertrauens am besten nach:
- Mittlere Espressoröstung
- 100% Arabica
- Dessertaromen wie Schoko, Nuss, Kuchen
- Wenig bis keine Säure
Viele Röstereien bieten House Blends und Omniroasts an, die sich für die ersten Getränke aus dem Espresso Vollautomat hervorragend eignen. Noch besser ist, wenn die Kaffeebohnen von A bis Z auf die Zubereitung im Vollautomaten ausgelegt sind. Das ist bei unseren Röstungen der Fall. Wie das funktioniert, erfahren Sie im Shop und im Ratgeber Kaffee für Vollautomaten.
Trotz aller Qualitätsforderungen sollten Sie es jedoch nicht übertreiben: Superseltene Single Origins, Geisha Kaffee und spezielle Microlots sind zu schade für den Espresso Vollautomat. Um ihre Aromen herauszuarbeiten, sollten Sie auf sensiblere Zubereitungsmethoden setzen.
Darüber hinaus sollten Sie nach etwas Erfahrung mit Ihrem Vollautomaten nicht vor Säure zurückschrecken. Damit ist nämlich nicht Essig gemeint, sondern ein frischer Akzent. Wie bei einem guten Gericht, das durch etwas Säure mehr Tiefe und Umami erhält, geben frische Akzente einem Kaffee Tiefe und Lebendigkeit. Säure ist ein gutes Gegengewicht zu Süß- und Bitterstoffen. Mit den chemisch-geschmacklichen Feinheiten von Kaffee – ob für Espresso Vollautomaten oder nicht – beschäftigen wir uns unter anderem im Ratgeber Schwarzer Kaffee.
Woher kommen die besten Kaffeebohnen für Vollautomaten?
Kaffee und Wein ähneln sich. So sorgt eine bestimmte Herkunft häufig für ein Geschmacksprofil, das Profis fast blind erkennen. Andersherum macht Ihnen die Herkunft die Auswahl Ihrer Bohnen leichter, auch wenn Sie keine Ahnung haben.
Brasilien Kaffeefarm 2022 Arne neben großen Kaffeepflanzen
Einer der größten Vollautomaten-Kings sind Kaffeebohnen aus Brasilien. Brasilianischer Arabica besitzt typischerweise ein schokoladig-süßes Profil, das in der Vollautomatenzubereitung sehr gut zum Tragen kommt. Der größte Kaffeeexporteur der Welt glänzte früher eher mit Masse statt Klasse. Die Qualität brasilianischer Bohnen wird jedoch immer besser, die Aromen werden abwechslungsreicher. So dürfen sich immer öfter frische Akzente breitmachen, die früher rigoros weggeröstet wurden.
Wenn Sie Brasilianer inzwischen zur Genüge kennen, können Sie sich anderswo umgucken. Wenn Sie zum Beispiel den anhaltenden Trend zum spritzigen Ostafrikaner in den Espresso Vollautomat übersetzen möchten, schauen Sie sich Bohnen aus Kenia an. Sie sind geschmacklich runder und wärmer als Äthiopien-Bohnen, erinnern häufig an gesüßten Fruchttee mit Milch und werden von Haus aus etwas kräftiger geröstet. Ein Sidamo-Espresso aus Äthiopien kommt dem sehr nah, spielt aber intensiver mit seinen Beerenakzenten und Fruchtnoten. All das sind jedoch nur Anreize! Mit einem tollen Espresso Vollautomat steht Ihnen die ganze Welt der Bohnen offen.
Ist Kaffee aus dem Vollautomaten gesund?
Zu kaum einem Genussmittel wird die Gesundheitsfrage so häufig gestellt wie zu Kaffee. Und ständig erzählt uns irgendein Medienoutlet etwas anderes. Wir haben die Nase voll von Halbwahrheiten und haben deshalb eine wissenschaftliche Themenreihe ins Leben gerufen, in der wir der Frage „Ist Kaffee gesund?“ objektiv und faktenbasiert auf den Grund gehen. Wenn Sie nach noch mehr Wissen rund um Kaffee dursten, schauen Sie auch mal in unserem Kaffee-Glossar vorbei. Dort finden Sie viele Begriffe von A-Z mit deren Bedeutung und einer kurzen Erklärung.
Welche Milch ist für Espresso Vollautomaten geeignet?
Für vergleichbare Testergebnisse bereiten wir Cappuccino und Latte Macchiato in jeder Maschine stets mit Kuhmilch zu. Allerdings wäre das längst nicht mehr nötig. Pflanzliche Milchalternativen gibt es inzwischen in Massen. Sie kommen je nach Eiweiß-Fettgerüst sehr nah an klassische Milch heran und produzieren einen entsprechend schönen Milchschaum. Grundsätzlich gilt:
- Der Eiweißgehalt bestimmt die Stabilität und das Schäumverhalten.
- Der Fettgehalt bestimmt die Cremigkeit und das Mundgefühl.
Darum sind Milchpackungen, auf denen etwas von „optimalem Fettgehalt“ für Latte Art oder Barista-Schaum steht, auch nichts weiter als Marketing-Nepp: Entrahmte Milch lässt sich nicht wegen des fehlenden Fetts schlecht aufschäumen, sondern wegen des abgeschöpften Eiweißes. 3,8-prozentige Wiesenmilch fühlt sich nicht nur cremig auf der Zunge an, sie hat auch im Vergleich zur fettlosen Milch eine Menge Eiweiß an Bord.
Im Vergleich zu Kuhmilch kommen Soja- und Mandelmilch beim Schäumen gut weg. Hafer braucht meist etwas Unterstützung. Das ist auch ein Grund, warum Barista-Editionen von Marken wie Oatly existieren. Hier wird die Hafermilch mit Stabilisatoren ergänzt, die das Eiweißproblem lösen. Intensiver mit dieser Thematik beschäftigen wir uns im Ratgeber Milchalternativen für Kaffeevollautomaten.
Stiftung Warentest & Espresso Vollautomaten: Bewertung ohne Verstand
Falls Sie jeden einzelnen dieser Punkte genauer unter die Lupe nehmen wollen, können Sie alle unsere Berichte hier nachlesen. Einzig bei den Aspekten „Schadstoffe“, „Sicherheit“ und „technische Prüfung“ finden wir die Einschätzungen der Stiftung Warentest hilfreich. Ansonsten bleiben wir dabei: Wenn Sie einen Espresso Vollautomat kaufen wollen, fragen Sie jeden – außer die Stiftung Warentest!
Espresso Vollautomaten-Reinigung: Anleitung, Tipps & Tricks
Wer guten Kaffee will, muss seinen Espresso Vollautomat reinigen. Ob er will oder nicht. Meistens will er nicht. Darum versuchen die Hersteller, uns bei der Reinigung unter die Arme zu greifen. Automatisierungen oder eine einfach herausnehmbare Brühgruppe sind das eine. Ihr Verhalten und Ihre Sorgfalt, das andere.
Ihr erster Blick in Sachen Reinigung sollte stets in die Betriebsanleitung gehen – selbst, wenn Sie sie für die Bedienung nicht brauchen. Wenn es um die Reinigung geht, hat sie immer recht. Nur eine Frage wird dort nicht beantwortet: Warum so pingelig? Gegenfrage: Würden Sie Ihren Cappuccino aus einer Tasse trinken, die seit Monaten nicht gespült wurde? Es ist meist kein Wunder, wenn der Kaffee plötzlich nicht mehr schmeckt: Kaffeereste und Milch in einer mit Wasserdampf arbeitenden Maschine sind ideale Nährböden für Schimmel und Keime – von geschmacksverändernden Substanzen ganz abgesehen. Wer sich ekeln will, kann sich dieses Video anschauen: „Die Wahrheit über spezielle Kaffeevollautomaten!“ Es ist zwar ultra-tendenziös, veraltet und will gute Hersteller von Espresso Vollautomaten an den Pranger stellen. Ohne wirkliche Beweise. Es ist jedoch tolles Anschauungsmaterial dafür, warum Sie lieber mehr als weniger reinigen sollten.
Wie oft muss ich meinen Espresso Vollautomat reinigen?
Sie müssen einen Espresso Vollautomat öfter reinigen, als Sie glauben – aber weniger, als Sie fürchten. Wir unterscheiden zwischen täglichen Routineaufgaben und größeren Reinigungsaktionen, die Sie turnusmäßig in Angriff nehmen sollten. Hersteller haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was wann an ihrer Maschine zu reinigen ist. Wir folgen bei jedem Espresso Vollautomat aus unserem Test derselben Formel:
Wer seinen Espresso Vollautomat täglich nutzt, sollte ihn täglich routiniert und mindestens wöchentlich gründlich reinigen.
Das klingt viel, ist es aber nicht. In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Aufgaben und den Turnus zur Reinigung zusammengefasst:
Arbeitsschritt | Wie oft reinigen? |
---|---|
Wassertank leeren, spülen, trocknen | Täglich / bei jedem Nachfüllen |
Tresterbehälter leeren, spülen, trocknen | Täglich / bei jedem Leeren |
Auffangschale leeren, spülen, trocknen | Täglich / bei jedem Leeren |
Brühgruppe entnehmen, spülen, trocknen | Hoher Durchsatz – täglich Niedriger Durchsatz – wöchentlich |
Bohnenbehälter auswischen | Bei jedem Bohnenwechsel |
Milchbehälter ausspülen | Täglich / bei jedem Nachfüllen |
Maschine spülen (lassen) | Beim Einschalten Beim Ausschalten Nach jedem Bezug Kaffee & Milch |
Mahlwerk reinigen | Ab und zu |
Brühgruppe einfetten | Spätestens, wenn’s in der Maschine quietscht |
Vollautomat entkalken | Nach Ansage / etwa 1x monatlich |
Noch ein Extratipp: Bevor Sie in den Urlaub fahren, sollten Sie alle zur Verfügung stehenden Reinigungsprogramme durchlaufen. Auch die Entkalkung. Sonst kommen Sie zurück und haben ein Biotop in Ihrem Vollautomaten gezüchtet.
Reinigung der Brühgruppe
Philips 5500 LatteGo Brühgruppe oben
Eine herausnehmbare Brühgruppe sollte herausgenommen werden. Logisch. Allerdings nicht erst, wenn die Maschine streikt oder der Kaffee einen komischen Geschmack annimmt. Wir haben uns angewöhnt, sie nach jedem Benutzungstag aus dem Espresso Vollautomat zu nehmen. Sie müssen nichts weiter tun, als die Maschine vollständig herunterfahren (On-Off-Knopf plus Hauptschalter), die Brühgruppe entnehmen, sie unter heißem Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen.
Dafür brauchen Sie vielleicht zwei Minuten. Eben weil die Brühgruppe als Herzstück eines Espresso Vollautomaten funktioniert, sollten wir sie auch besonders oft reinigen, oder? Nebenbei können Sie kurz das Innere der Maschine auswischen. Lassen Sie die Serviceklappe über Nacht offen stehen. Damit stellen Sie zugleich sicher, dass die Restfeuchtigkeit aus dem Inneren des Espresso Vollautomaten entweicht. Zwei Fliegen, eine (Service-)Klappe. Wer die Brühgruppe nicht täglich reinigen will, sollte wenigstens nach einer Woche seine Faulheit besiegen. Oder ein Gerät von Jura, Krups oder WMF kaufen.
Die Marken mit fest verbauter Brühgruppe haben eigene Spül- und Reinigungsroutinen entwickelt. Folgen Sie hier den Ansagen auf dem Display und tun Sie, was die Maschine verlangt. Immer. Falls Sie mehr zur Reinigung der Brühgruppe erfahren wollen, schauen Sie einfach mal hier.
Reinigung des Bohnenbehälters
Der Bohnenbehälter wird bei der Reinigung gern vergessen. Bohnen ohne Kontakt zu Wasser produzieren schließlich keinen Schimmel. Aber: Kaffee- und Espressobohnen sind je nach Herkunft und Röstung unterschiedlich ölig. Dieses Öl kann sich im Behälter ansammeln und mit der Zeit ranzig werden. Dieser Ranz überträgt sich auf jede neue Portion Bohnen, die Sie nachkippen. Deswegen empfehlen wir, den Bohnenbehälter nur mit wenig Kaffeebohnen zu befüllen, die schnell verbraucht werden. Das hat mehrere Vorteile:
- Eine regelmäßige Reinigung des Behälters wird möglich.
- Die Bohnen werden weniger oft erhitzt.
- Sie können leichter zwischen unterschiedlichen Röstungen wechseln.
Hat ein Espresso Vollautomat 2 Bohnenbehälter, gilt das alles trotzdem. Denn die Ranzgefahr ist gleich doppelt so hoch. Ebenso, wenn sich das Bohnenfach herausnehmen oder wechseln lässt – siehe KitchenAid KF 8 oder DeLonghi Rivelia. Die Reinigung des Behälters ist allerdings einfach. Wir würden den Bohnenbehälter trocken mit einem Haushaltstuch auswischen. Mehr nicht. Kaffee nimmt alle Gerüche und Geschmäcker an, deswegen würden wir auf Reinigungsmittel verzichten. So kann auch nichts ins Mahlwerk laufen.
Apropos: Bei vielen Espresso Vollautomaten befindet sich das Rädchen zum Einstellen des Mahlwerks im Bohnenbehälter. Achten Sie also beim Reinigen darauf, nichts daran zu verstellen!
Reinigung von Tresterbehälter & Auffangschale
Tchibo Esperto Pro Tresterbehälter
Zur Reinigung von Tresterbehälter und Auffangschale gibt es zwei Routinen: bei jedem Leeren und am Tagesende: Spülen Sie die Bauteile bei jedem Leeren aus und lassen Sie sie am Ende des Tages an der Luft trocknen. Mehr ist es auch hier nicht. Obwohl etwa Miele Espresso Vollautomaten den Einsatz der Spülmaschine für diese Bestandteile erlauben, finden wir das eigentlich unnötig. Sollte etwas wirklich verschmutzt sein, ist es jedoch schön, wenn Sie sich auf die automatische Reinigung verlegen können. Die meisten Vollautomaten weisen darauf hin, wenn die Behälter voll sind. Eine audiovisuelle Troubleshooting-Lektion haben wir in diesem Zusammenhang für Sie auch schon erstellt.
Wassertank reinigen
Analog zu den Auffangschalen sollten Sie den Wassertank bei jedem Nachfüllen kurz spülen und bei Einsatzende an der Luft trocknen lassen. Wasser ist ein Nährboden für Algen, zudem können Sie mit der Zwischenreinigung einige Kalkreste aus dem Wassertank entfernen.
Den Wasserfilter reinigen Sie dabei zwar mit, das macht ihn aber nicht sauberer oder länger haltbar. Wann es Zeit ist, einen neuen Wasserfilter einzusetzen, erfahren Sie aus der Kombination Ihrer Wasserhärte und den Empfehlungen des Herstellers. Wir würden uns stets etwas mehr Zeit lassen, weil den Wasserfilter-Verkäufern natürlich daran gelegen ist, mehr Wasserfilter zu verkaufen. Ein paar Tage mehr Kalk im Wasser macht jedoch für den Kaffee keinen Unterschied. Für den Geldbeutel hingegen schon.
Milchsystem reinigen
Weiter oben haben wir im Vergleich verschiedener Milchaufschäumer festgehalten, dass die Bauweise auch für Unterschiede bei der Reinigung sorgt. Die vermeintlich einfachste Lösung – die Schaumlanze – lässt sich am besten reinigen. Eine integrierte Lösung mit Milchbehälter ist im Vergleich am aufwändigsten.
So oder so sollten Sie das Milchsystem nach jedem Bezug mit heißem Wasser durchspülen – ob automatisch durch die Maschine, per Knopfdruck nach Aufforderung oder komplett manuell durch Drehen eines Hebels.
Jura C8 Milchschaumsystem reinigen
Ist der Tag vorbei und will keiner mehr Cappuccino trinken, bauen Sie jedes Milchsystem nach der automatischen Reinigung durch den Espresso Vollautomat so weit es geht auseinander. Sie nehmen den Milchschlauch ab, entfernen den Behälter oder bauen den kompletten Satz auseinander, wie es zum Beispiel bei Philips Espresso Vollautomaten mit LatteGo-Milchsystem möglich ist.
Schauen Sie nach, ob sich die Düsen am Auslass, am Milch-Ansauger und jeder anderen Milch-Schnittstelle ausbauen lassen. Falls nicht, setzen Sie ab und zu eine feine Düsenbürste an. Verkrustete Milch ist hartnäckig. Alles, was Sie am Ende der Ausbauerei in der Hand haben, befreien Sie von jeglichen Milchresten. Große Behälter können oft in die Spülmaschine, Mikro-Bauteile würden wir aufgrund der Verlustgefahr und Gründlichkeit selbst mit Hand und Bürste säubern. Es gibt auch spezielle Reiniger für Milchsysteme, die jedoch eher auf Gastrospezialisten ausgelegt sind. Halten Sie sich an eine gute Pflegeroutine, sind solche Spezialmittel für Ihren Espresso Vollautomat zu Hause etwas überflüssig.
Mahlwerk reinigen
Ob Edelstahl- oder Keramikmahlwerk: Das Mahlwerk auseinanderzubauen ist leichter, als Sie glauben. Per Klick- und Drehmechanismus lassen sich viele Mahlwerke zumindest in groben Teilen auseinanderbauen und damit auch gründlicher reinigen. Das müssen Sie nur sehr selten machen. Bevor Sie etwas auseinander nehmen, können Sie sich die Arbeit leichter machen, indem Sie im Bohnenbehälter die Staubsaugerdüse ansetzen. Mit dem Aussaugen holen Sie viel Kaffeemehl aus dem Mahlwerk und sparen sich so den häufigen Einsatz von Reinigungstabletten.
Diese sind eine Mischung aus trockenem Scheuermittel und Schwamm. Sie werden in der Maschine vermahlen und nehmen dabei Feuchtigkeit und Kaffeereste auf. Sie können auch den Schraubendreher ansetzen. Das ist aber nur etwas für geschickte Bastler und kostet Sie im Ernstfall die Garantie. Näheres zur Gesamtproblematik erfahren Sie im Ratgeber Mahlwerk reinigen.
Welche Reiniger für Vollautomaten?
Herstellerprodukte top, alles andere nicht? Das würden wir bei Espresso Vollautomaten nur halb unterschreiben. Es gibt keinen Grund, einen Markenreiniger oder ein Mittelchen für jede Reinigungsaufgabe zu kaufen.
Wollen Sie günstige Drittanbieter-Mittel verwenden, achten Sie stets nur auf eine identische Zusammensetzung zur Herstellervorgabe.
Wenn Sie die falschen Reiniger oder Hausmittel wählen, machen Sie den Espresso Vollautomat unter Umständen kaputt. Leitungen werden porös, Metalle oxidieren etc. Unsere Reinigungsmittel für Vollautomaten sind allesamt speziell für die Maschinenkategorie konzipiert und enthalten nur Bestandteile, die alles sauber und nichts kaputt machen. Mehr über solche Bestandteile erfahren Sie auch im Ratgeber Reinigungstabletten Kaffeevollautomat – oder bei YouTube.
Espresso Vollautomaten entkalken
Wir wissen, dass Sie diese Aufgabe mit jeder Faser Ihres Seins hassen. Geht uns genauso. Aber warum eigentlich? Sauber entkalkte Espresso Vollautomaten bieten Kaffee mit hervorragendem Geschmack und exzellenter Qualität. Drücken wir uns davor, sorgen wir buchstäblich dafür, dass unser schönes, teures Modell verstopft und kaputtgeht.
Unsere Abneigung gegen das Entkalken kommt daher, dass wir für den (langen) Vorgang mit mehreren Arbeitsschritten in der Nähe der Maschine bleiben müssen, um irgendeinen Knopfdruck auszuführen, Behälter zu leeren oder den Anweisungen auf dem Display zu folgen. Trotzdem bleiben wir hart: Will die Maschine entkalkt werden, entkalken Sie die Maschine. Ohne Wenn und Aber. Egal, wie top Ihr Wasserfilter ist. Egal, wie wenig oder viel Sie Ihren Espresso Vollautomat benutzen.
Um Ihnen zu zeigen, dass es einfacher ist, einen Vollautomaten zu entkalken als Milchpulver in Cappuccino zu verwandeln, haben wir alle Schritte sowohl im Text als auch im Bewegtbild vorgeturnt. Und zwar mit dem DeLonghi Magnifica S, dem unautomatischsten Automaten im Test. Hier haben Sie weder ein Display noch eine wirklich automatische Routine. Sie müssen die Betriebsanleitung bereitlegen, Lampencodes entschlüsseln und selbst Hand anlegen. Trotzdem funktioniert das Ganze in einer überschaubaren Zeit. Wenn Sie einen DeLonghi ECAM 22.110.B Magnifica entkalken können, bekommen Sie andere Maschinen mit links hin. Versprochen!
Brühgruppe einfetten
Das regelmäßige Einfetten der Brühgruppe ist wichtig, damit die Press- und Brühmechanik wie geschmiert laufen. Das Fett ist nicht nur für die Schienen, sondern auch für die Scharniere gedacht. Wer täglich seine Brühgruppe reinigt, sollte sie einmal monatlich nachfetten. Wie das geht, sehen Sie meist in der Betriebsanleitung. Wichtig ist, ein Multi-Silikonfett ohne Geruchs- oder Geschmacksentwicklung zu nutzen. Also sparen Sie sich das Zeug für Fahrräder. Wir persönlich mögen das OKS 1110-100G Multi-Silikonfett NSF H1.
FAQ Espresso Vollautomat Test
Auch wenn wir nicht jeden Kommentar sofort oder überhaupt beantworten – ob in unserem Espresso Vollautomat Test, auf ShockNaue.com oder sonstwo – haben wir Ihre Fragen immer auf dem Schirm. Und geben hier ein paar allgemeingültige Antworten.
Welcher ist der beste Espresso Vollautomat für zu Hause?
Der beste Espresso Vollautomat für zu Hause hängt von Ihren Vorlieben ab. Achten Sie generell auf ein feinteiliges Mahlwerk und eine gute Einstellbarkeit der Kaffeestärke.
Welche Espresso Vollautomaten haben ein digitales Mahlwerk?
Espresso Vollautomaten, bei denen man das Mahlwerk digital einstellen kann, sind etwa DeLonghi Maestosa, Jura Giga 10, Jura Z10 und Siemens EQ.900. Weniger preisintensiv wird es mit dem DeLonghi PrimaDonna Soul.
Welche sind die besten Espresso Vollautomaten ohne Milchschaum?
Die besten Vollautomaten ohne Milchschaum sind unter anderem der Melitta Caffeo Solo und der Melitta Purista. Auch der Nivona Cube 4 ist interessant.
Welcher ist der beste günstige Espresso Vollautomat?
Der beste günstige Espresso Vollautomat ist für mich aktuell der Philips 2300 LatteGo. Er bietet Top-Ergebnisse zu einem sehr niedrigen Preis und ist außerdem extrem leise.
Sollte ich einen gebrauchten Espresso Vollautomat kaufen?
Wir können nicht empfehlen, einen Espresso Vollautomat gebraucht zu kaufen. Sie wissen nicht, wie gut die gebrauchte Kaffeemaschine gepflegt wurde. In Vollautomaten setzt sich schnell Schimmel fest.
Lohnt es sich, einen Espresso Vollautomat zu leasen?
Es lohnt sich nur, Espresso Vollautomaten zu leasen, wenn die Maschinen für die Gastronomie gebraucht werden und entsprechend teuer im Kauf sind.
Ist mein Espresso Vollautomat neu, wenn Kaffeereste drin sind?
Ja. Er wurde ab Werk auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft. Dabei wird Kaffee gemahlen. Kleine Rückstände hinter der Brühgruppe sind kein Problem.
Verstopfen selbstgemachte Milchalternativen den Espresso Vollautomat?
Insbesondere bei selbstgemachten Milchalternativen ist die Gefahr hoch, dass Leitungen und Düsen im Espresso Vollautomat verstopfen. Wenn Sie Probleme mit einer Maschine haben, ist ein günstiger externer Milchaufschäumer eine clevere Lösung.
Produzieren Siemens Espresso Vollautomaten immer noch kalten Milchschaum?
Nicht mehr. Ältere Maschinen wie der Siemens EQ.9 s300 oder der Siemens EQ.6 plus s700 hatten etwas zu kalten Milchschaum. Bei Geräten wie dem Siemens EQ.700 und dem Siemens EQ.900 wurde deutlich nachgebessert.
Welcher Espresso Vollautomat hat den höchsten Auslauf?
Mit 17 cm hat der DeLonghi Eletta Explore den derzeit höchsten Auslauf. Alle anderen Geräte liegen um die 15 Zentimeter.
Lohnt sich eine Espresso Vollautomat Reparatur?
Je nach Hersteller gibt es viele Ersatzteile für Vollautomaten. Das ist das Maß für die Reparatur: Lässt sich das Teil einfach ersetzen, müssen Sie keinen neuen Espresso Vollautomat kaufen. Dank einer neuen EU-Verordnung müssen sich alle Geräte einfacher reparieren lassen.
Warum lässt sich die Brühgruppe nicht entnehmen?
Solange Ihr Espresso Vollautomat weder von Jura noch von Krups oder WMF kommt, können Sie die Brühgruppe entnehmen. Ist das nicht der Fall, ist sie vermutlich nicht in der Parkposition. Dazu müssen Sie die Maschine über den Hauptschalter ausschalten.
Kann ich jeden Reiniger und Entkalker für meinen Espresso Vollautomat nehmen?
Nein. Wenn die Zusammensetzung mit dem Produkt des Herstellers übereinstimmt, können Sie jeden Entkalker oder Reiniger für Espresso Vollautomaten nehmen. Zum Beispiel die Produkte aus unserem Shop.