Die heutige europäische Gesellschaft steht vor multiplen Herausforderungen – von Klimawandel und Digitalisierung bis hin zu wachsenden sozialen Ungleichheiten. In diesem Kontext ist es unerlässlich, die Rolle der Erwachsenenbildung und des Lebenslangen Lernens neu zu überdenken. Das Bildung-Projekt, ein wegweisendes Vorhaben auf europäischer Ebene, widmet sich genau dieser Aufgabe. Es nutzt das ganzheitliche Konzept der „Bildung“, um den europäischen Sektor der Erwachsenenbildung zu erneuern und einen tiefgreifenden Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten. Unser Ziel ist es, durch die umfassende Auseinandersetzung mit “Eu Bildung” Bürgerinnen und Bürger mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und transformative Maßnahmen in einer sich ständig verändernden Welt zu ergreifen.
Die Notwendigkeit einer Neubetrachtung der Erwachsenenbildung in Europa
In ganz Europa verlangen die schnellen gesellschaftlichen Veränderungen und komplexen Herausforderungen eine fundamentale Neubewertung der Bildungslandschaft. Während Lebenslanges Lernen als Schlüsselkonzept weithin akzeptiert ist, bedarf die Rolle und die inhaltliche Ausgestaltung der Erwachsenenbildung (Adult Learning and Education – ALE) einer dringenden Überarbeitung. Es geht darum, Menschen mit den Kompetenzen auszustatten, die sie benötigen, um in einer Welt, die von Klimawandel, fortschreitender Digitalisierung und sozialen Gräben geprägt ist, aktiv und selbstbestimmt handeln zu können. Hierbei spielen insbesondere Konzepte wie die sdg bildung eine entscheidende Rolle, um nachhaltiges Denken und Handeln zu fördern.
Gesellschaftliche Herausforderungen und die Rolle der Bildung
Die Fähigkeit, informierte Entscheidungen zu treffen und transformative Veränderungen anzustoßen, ist für eine zukunftsfähige Gesellschaft unerlässlich. Eine reine Wissensvermittlung greift dabei zu kurz. Bildung muss über die Aneignung von Fakten hinausgehen und Menschen befähigen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, kritisch zu denken und ethisch zu handeln.
Das Konzept der „Bildung“ als ganzheitlicher Ansatz
Das Bildung-Projekt leistet einen entscheidenden Beitrag zu diesem Neudenken, indem es den Begriff „Bildung“ zur Konzeptualisierung der Erwachsenenbildung nutzt. Dieses Konzept, tief verwurzelt in der Tradition der Aufklärung und der nordischen “Folkbildning”, zielt auf eine umfassende Entwicklung von Individuen, Gemeinschaften und Gesellschaften ab. Es umfasst ethische, emotionale und wissenschaftliche Dimensionen in einer ganzheitlichen Weise. So unterscheidet sich dieser Ansatz beispielsweise maßgeblich von strikt schulischen Systemen wie dem norwegischen schulsystem, die oft einen stärkeren Fokus auf formale Abschlüsse legen.
Elf europäische Partner arbeiten im Rahmen dieses Projekts zusammen, um die Anwendung des Bildung-Konzepts für den ALE-Sektor in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Demokratie und Grundbildung zu erforschen.
Ziele und Ergebnisse des Bildung-Projekts
Das Bildung-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Entscheidungsträgern und Anbietern von Erwachsenenbildung auf europäischer und nationaler Ebene wertvolle Ressourcen an die Hand zu geben.
Ein umfassender Rahmen und Handlungsempfehlungen
Das Projekt bietet einen konzeptionellen Rahmen und konkrete Empfehlungen, wie Dienstleistungen und Strukturen der Erwachsenenbildung durch die „Bildung“-Perspektive erweitert und verbessert werden können. Dies schafft eine Grundlage für eine zukunftsorientierte Entwicklung der eu bildung.
Praktische Beispiele und Austauschmöglichkeiten
Darüber hinaus werden bewährte Praktiken von Projekten aus verschiedenen europäischen Regionen vorgestellt, die bereits den Bildung-/Folkbildning-Ansatz anwenden. Echte und virtuelle Räume für Austausch und Peer-Learning fördern den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit.
Projektergebnisse: Schlüsselpublikationen und Veranstaltungen
Das Projekt hat bereits mehrere wichtige Ergebnisse veröffentlicht, die das Verständnis und die Anwendung von Bildung in der Erwachsenenbildung vertiefen.
Wichtige Ereignisse und Austauschformate
Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Veranstaltungen organisiert, um den Dialog und den Wissenstransfer zu fördern:
- Vier Webinare zur Anwendung des Bildung-Konzepts für die Entwicklung von ALE-Aktivitäten in den Bereichen digitales Lernen, Demokratie, Nachhaltigkeit und Grundbildung.
- Zwei Multiplier Events:
- Ein Event für Praktiker zur praktischen Anwendung des Konzepts.
- Ein Event für politische Entscheidungsträger und ALE-Netzwerke zur Nutzung des Bildung-Konzepts für die Verbesserung der ALE-Systeme. Diese Veranstaltung fand am 22. März 2023 in Wien statt und trug den Titel: Was ist Bildung? Eine neue Bildungsagenda für Europa!
Zeitlicher Ablauf und Meilensteine des Projekts
Das Projekt lief von Dezember 2020 bis Mai 2023. Im Jahr 2021 wurden folgende Projektergebnisse abgeschlossen:
- Ein umfassendes Kontextpapier, das die Geschichte der Bildung beleuchtet und das Konzept mit europäischen Rahmenwerken und Ideen verknüpft.
- Zwei Leitfäden für Best Practices:
- für Demokratielernen und die Förderung demokratischer Werte in Europa, und
- zur Förderung digitaler Kompetenzen und der Nutzung neuer Technologien in der Erwachsenenbildung.
In diesem Zeitraum fanden zwei Partnertreffen statt, um die Projektergebnisse zu erarbeiten und zu diskutieren – eines in Deutschland und eines in Irland.
In der zweiten Hälfte des Projekts wurden zwei weitere Leitfäden für Best Practices erarbeitet:
- Bildung in der Erwachsenenbildung zur Förderung von Nachhaltigkeit und
- Bildung für die Grundbildung.
Auf diesen Ergebnissen basierend wurde die Roadmap sowie ein Lehrvideo zur Erklärung des Konzepts erstellt. Auch in der zweiten Projekthälfte gab es zwei weitere Partnertreffen.
Was ist Bildung? Eine grundlegende Definition
Der erste Output des Bildung-Projekts ist ein umfassendes Papier, das das Konzept der Bildung erläutert und aufzeigt, wie es im Bereich der Erwachsenenbildung angewendet werden kann.
Es existieren zahlreiche Definitionen von Bildung. Das Bildung-Projekt verwendet folgende Definition:
Bildung ist ein individueller Reifeprozess, der Erziehung, Wissenserwerb, Kultur und persönliche Verantwortung gegenüber Mitmenschen und unserem Planeten miteinander verbindet.
Das Bildung-Konzeptpapier wurde von Lene Rachel Andersen verfasst. Es beleuchtet die Geschichte der Bildung und verknüpft sie mit europäischen Konzepten und Rahmenwerken.
Die Philosophie hinter dem Bildung-Konzept
Was genau ist Bildung – und wie steht sie in Beziehung zur Erwachsenenbildung (ALE)?
Umschlag des Bildung-Publikationscovers mit dem Titel "What is Bildung?"
Die vollständige Publikation steht zum Download bereit: What is Bildung? (pdf, englische Version)
Einen Nachrichtenartikel zur Publikation können Sie hier lesen: Die Macht der Bildung
Eine fünfseitige Zusammenfassung von „What is Bildung?“ wurde vom Projektkonsortium in mehreren Sprachen übersetzt.
Reflexionen und Perspektiven der Partner
Das Bildung-Projekt veröffentlicht eine Reihe von Reflexionen darüber, was Bildung für die einzelnen Partner bedeutet.
Ein Mann hält ein Bildung-Schild und ein Zitat über die Rolle von Erwachsenenbildnern in Europa
Eine Frau hält ein Bildung-Schild auf der Straße mit einem Zitat zur Bedeutung von Bildung für die Gesellschaft
Eine Frau hält ein Bildung-Schild in einer Bibliothek
Eine Frau hält ein Bildung-Schild im Freien
Ein Mann hält ein Bildung-Schild und ein Zitat über kritisches Denken und den Austausch mit anderen
Eine Frau hält ein Bildung-Schild mit einem nachdenklichen Ausdruck
Ein Zitat über Bildung als Chance, Erwachsenenbildung neu zu denken
Eine Frau hält ein Bildung-Schild in einer städtischen Umgebung
Ein Mann hält ein Bildung-Schild und ein Zitat über Bildung als Menschenrecht
Eine Frau hält ein Bildung-Schild mit einem Lächeln
Eine Frau hält ein Bildung-Schild mit einem Zitat
Bildung in der Praxis: Spezifische Anwendungsbereiche
Das Bildung-Projekt erforscht die Anwendung des Bildung-Konzepts in verschiedenen Schlüsselbereichen der gesellschaftlichen Entwicklung und des Lebenslangen Lernens.
Demokratie und Bildung: Werte für eine aktive Bürgerschaft
Das zweite Projektergebnis, das Papier „Demokratie und Bildung“, untersucht die tiefgreifenden Verknüpfungen dieser beiden Konzepte.
„Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und hängt davon ab, dass Menschen sie einfordern. Sie ist etwas, das immer wieder neu gelernt werden muss.“
Das Papier „Demokratie und Bildung“ diskutiert die vielfältigen Kontexte demokratischer Bildung: historische, europäische sowie den Kontext der Erwachsenenbildung. Es liefert zudem konkrete Empfehlungen für Aktivitäten auf Makro-, Meso- und Mikroebene und für die Interessenvertretung bezüglich der Zukunft der Erwachsenenbildung und Bildung.
Umschlag des Papiers "Democracy and Bildung" mit einem Gehirn-Symbol und dem Bildung-Logo
Das Papier wurde erstellt von:
- Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV)
- DAFNI KEK Adult Education and Research Centre
Lesen Sie unseren Nachrichtenartikel zur Publikation: Demokratische Bildung neu denken
Eine Übersicht über „Demokratie und Bildung“ präsentiert die Wechselbeziehung zwischen Demokratie und Bildung in einer Matrix, da sie kein linearer Prozess der Abfolge ist, sondern sich ständig weiterentwickelt.
Öffnen Sie die Übersicht „Demokratie und Bildung“ (pdf).
Beteiligen Sie sich an unserer Answergarden-Wortwolke und teilen Sie Ihre Aktionen und Visionen zur Förderung demokratischer Bildung! -> Zum Answergarden
Eine Infografik, die die Beziehungen zwischen Demokratie und Bildung darstellt
Digitalisierung und Bildung: Kompetenzen für das 21. Jahrhundert
Das dritte Projektergebnis, ein Papier zum Thema „Digitalisierung und Bildung“, ist nun verfügbar.
Die digitale Transformation prägt immer mehr Lebensbereiche unserer modernen Gesellschaft und bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Die Publikation „Digitalisierung und Bildung“ zielt darauf ab, das weite Feld der digitalen Transformation mit all ihren Prozessen des sozialen Wandels in das Konzept der Bildung einzubetten. Sie veranschaulicht diese Verknüpfung auch mit guten Beispielen und gibt Empfehlungen für eine breite Umsetzung.
Publikation „Digitalisierung und Bildung“ (pdf)
Umschlag der Publikation "Digitalisation and Bildung"
Das Papier wurde erstellt von:
- Eesti Rahvaülikoolide Liit
- DVV International
- SVEB
- AONTAS
Lesen Sie unseren Nachrichtenartikel zur Publikation: Digitalisierung und Bildung – Eine Herausforderung des 21. Jahrhunderts
Zusammenfassungen des Papiers sind in verschiedenen Sprachen verfügbar, darunter auch auf Deutsch: Digitalisierung und Bildung (DE)
Nachhaltigkeit und Bildung: Wege zu einer verantwortungsvollen Zukunft
Das vierte Projektergebnis, „Nachhaltigkeit und Bildung“, reflektiert das Bildung-Konzept in Bezug auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fordert eine Transformation von Politik, Systemen und Inhalten der Bildung. Dabei wird auch anerkannt, dass die Entwicklung neuer Lehr- und Lernkulturen unerlässlich ist. Hier kommt die Bildung ins Spiel. Ziel des Berichts „Nachhaltigkeit und Bildung“ ist es, die Konzepte, die hauptsächlich von Lene Rachel Andersen in ihren Reflexionen über Bildung und Folkbildning entwickelt wurden, zu nutzen, um die Debatte und Praxis in der BNE zu bereichern.
Nachhaltigkeit und Bildung (pdf)
Umschlag der Publikation "Sustainability and Bildung"
Lesen Sie unseren Nachrichtenartikel zur Publikation: Menschen befähigen, durch Bildung zu Akteuren des Wandels zu werden
Zusammenfassungen des Papiers sind ebenfalls in Deutsch verfügbar: Nachhaltigkeit und Bildung (DE)
Grundkompetenzen und Bildung: Basis für Teilhabe und Selbstwirksamkeit
Die fünfte Publikation des Bildung-Projekts diskutiert Bildung und ihre Verbindungen zum Erlernen von Grundkompetenzen.
Ausreichende Grundkompetenzen ermöglichen Inklusion und Teilhabe in der komplexen und sich schnell verändernden Informationsgesellschaft. In unserer komplexen Welt müssen wir multimedial und medienkritisch sein. Kritisches Denken ist mehr denn je gefragt. Neben diesen entscheidenden Fähigkeiten im Zusammenhang mit der (digitalen) Informationsverarbeitung benötigen wir im täglichen Leben auch zunehmend unterschiedliche rechnerische Fähigkeiten. Wir brauchen auch Selbstwirksamkeit und die Fähigkeit, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Die Publikation „Grundkompetenzen und Bildung“ untersucht den theoretischen Hintergrund des Erwerbs von Grundkompetenzen und schlägt einen ganzheitlicheren Ansatz für das Lernen von Grundkompetenzen vor, der den Bildungsansatz mit dem Life Skills Framework des Projekts Life Skills for Europe verbindet.
Grundkompetenzen und Bildung (pdf)
Umschlag der Publikation "Basic Skills and Bildung"
Lesen Sie unseren Nachrichtenartikel zur Publikation: Breiter angelegtes, ganzheitliches Lernen ist jetzt mehr denn je nötig
Zusammenfassungen des Papiers sind auch in deutscher Sprache verfügbar: Grundbildung und Bildung (DE)
Die Bildung-Roadmap: Empfehlungen für eine inklusive Erwachsenenbildung
Die Bildung-Roadmap präsentiert Empfehlungen und Richtlinien, die im Rahmen des Bildung-Projekts entwickelt wurden.
Die Bildung-Roadmap leitet Akteure der Erwachsenenbildung bei der Schaffung inklusiver Erwachsenenbildungs- und -lernsysteme in ganz Europa an. Die Roadmap umfasst sowohl theoretische Erkenntnisse als auch praktische Empfehlungen zur Verbesserung der Praxis in der Erwachsenenbildung.
Laden Sie die vollständige Textversion der Bildung-Roadmap herunter (pdf)
Klicken Sie auf die Zahlen unserer interaktiven Karte, um mehr über die Empfehlungen zu erfahren!
Sehen Sie sich unsere Animation an, die das Konzept der Bildung auf YouTube erklärt: Animation zur Erklärung des Bildung-Konzepts
Ein europäisches Netzwerk: Die Partner des Bildung-Projekts
Das Bildung-Projekt ist eine Zusammenarbeit von elf europäischen Organisationen, die sich der Unterstützung der Erwachsenenbildung und des Lernens verschrieben haben.
Die Einführung der Bildung-Projektpartner ist auf der Original-Website zu finden.
Fazit: Die Zukunft der Erwachsenenbildung in der EU durch Bildung
Das Bildung-Projekt hat eindrucksvoll gezeigt, wie das traditionsreiche und doch hochaktuelle Konzept der “Bildung” die europäische Erwachsenenbildung neu beleben und den aktuellen Herausforderungen begegnen kann. Durch die Fokussierung auf eine ganzheitliche Entwicklung des Individuums – ethisch, emotional und wissenschaftlich – wird ein Rahmen geschaffen, der weit über reine Wissensvermittlung hinausgeht. Die umfassenden Publikationen und die interaktiven Veranstaltungen des Projekts bieten Entscheidungsträgern und Praktikern wertvolle Werkzeuge und Perspektiven, um die ALE-Systeme in Europa zukunftsfähig zu gestalten.
Die Erkenntnisse aus den Bereichen Demokratie, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Grundkompetenzen sind essenziell, um Bürgerinnen und Bürger für eine aktive und verantwortungsbewusste Teilnahme an unserer Gesellschaft zu rüsten. Das Bildung-Projekt ist somit ein Leuchtturm für die “eu bildung” und ein Appell, die menschliche Entwicklung in all ihren Facetten in den Mittelpunkt des Lernens zu stellen. Entdecken Sie die Möglichkeiten, wie Bildung Ihr eigenes Verständnis von Lernen und Entwicklung bereichern kann und werden Sie Teil dieser wichtigen Transformation.