In der Welt von Excel, wo Daten oft die Grundlage für wichtige Entscheidungen bilden, ist die Genauigkeit von Berechnungen unerlässlich. think-cell erweitert Excel um leistungsstarke Funktionen, die Ihnen helfen, Ihre Daten präzise aufzubereiten und zu formatieren, bevor Sie sie in PowerPoint-Präsentationen mit think-cell-Elementen verwenden. Doch diese think-cell-Tools sind auch unabhängig in Excel von großem Nutzen, insbesondere wenn es um das korrekte Runden von Excel-Summen geht.
Das integrierte Excel-Rundungstool kann dazu führen, dass das Ergebnis von Berechnungen fehlerhaft erscheint, da Excel jeden Zellwert nur einzeln betrachtet. Die think-cell Excel-Datenrundungsfunktionen hingegen berücksichtigen Berechnungen ganzheitlich und runden so, dass die Abweichung von den präzisen Werten minimal ist, während die Berechnung mit den gerundeten Werten mathematisch korrekt bleibt. Dies ist entscheidend, wenn Sie die Integrität Ihrer Excel-Summe und anderer Aggregationen wahren möchten.
think-cell ermöglicht es Ihnen außerdem, in Excel definierte Tabellenformate mit einem einzigen Klick als reguläre Formatierung auf einen ausgewählten Zellbereich anzuwenden, ohne diesen Bereich in eine Tabelle umzuwandeln. (Siehe Anwenden von Excel-Tabellenformaten als reguläre Formatierung).
Der think-cell-Reiter in Excel
Nach der Installation von think-cell stehen Ihnen think-cell-Befehle im Excel-Menüband zur Verfügung.
Der think-cell-Reiter enthält think-cell- und Excel-Befehle, die von links nach rechts angeordnet sind, um den Ablauf der Datenbearbeitung widerzuspiegeln. Diese Befehle helfen Ihnen dabei, Ihre Excel-Summe und andere Berechnungen effizient zu verwalten und zu präsentieren.
think-cell-Reiter in Excel
Sollten Sie den think-cell-Reiter nicht sehen, könnte Ihre Organisation eine eigene Menübandkonfiguration verwenden. In vielen Fällen finden Sie häufig genutzte think-cell-Befehle unter Einfügen > think-cell. Der Reiter Formeln kann ebenfalls think-cell-Befehle enthalten. Für eine Vertiefung Ihrer Kenntnisse über wichtige Excel-Funktionen und Excel-Formeln für Anfänger ist es nützlich, sich mit dem Aufbau des Menübands vertraut zu machen.
Sie können das think-cell-Menüband in Excel anpassen. Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten zur Anpassung.
Excel-Datenrundung mit think-cell: Das Dilemma der Summen
Beim Zusammenstellen von Daten für Berichte oder PowerPoint-Präsentationen ist das Runden von Excel-Summen ein häufiges Problem. Es ist oft wünschenswert, aber schwierig zu erreichen, dass gerundete Summen genau der Summe der gerundeten Einzelwerte entsprechen. Dieses Phänomen führt oft zu Verwirrung und Misstrauen gegenüber den präsentierten Daten.
Betrachten Sie beispielsweise die folgende Tabelle, die präzise Werte darstellt:
Beispiel präziser Werte in Excel
Wenn die Werte mithilfe der Excel-Funktion “Zellen formatieren” auf ganze Zahlen gerundet werden, ergibt sich die folgende Tabelle. Die Summen, die “falsch berechnet” erscheinen, sind fett dargestellt:
Rundung mit Excels Format-Zellen-Funktion
Man sieht deutlich, dass die Excel-Summe der gerundeten Einzelwerte nicht mit der gerundeten Summe der Originalwerte übereinstimmt, was zu sogenannten Rundungsfehlern führt.
Ähnlich verhält es sich, wenn Excels Standard-Rundungsfunktionen verwendet werden. Die Summen der gerundeten Werte werden zwar korrekt berechnet, aber Rundungsfehler häufen sich an, und die Ergebnisse weichen oft erheblich von den tatsächlichen Summen der Originalwerte ab. Die folgende Tabelle zeigt das Ergebnis von =RUNDEN(x;0)
für das obige Beispiel. Summen, die um 1 oder mehr vom Originalwert abweichen, sind fett dargestellt:
Beispiel für die Verwendung der Excel-Funktion RUNDEN
Die Inkonstanz bei der Excel-Summe stellt ein großes Problem für die Datenintegrität dar. Hier kommt think-cell round ins Spiel.
Konsistente Rundung für Ihre Excel-Summen mit think-cell round
Mit think-cell round können Sie konsistent gerundete Summen mit minimaler “Verfälschung” erreichen: Während die meisten Werte auf die nächste ganze Zahl gerundet werden, werden einige wenige Werte in die entgegengesetzte Richtung gerundet, wodurch korrekte Berechnungen beibehalten werden, ohne Rundungsfehler zu akkumulieren.
Da es viele Möglichkeiten gibt, korrekt gerundete Summen durch Wertänderungen zu erzielen, wählt die Software eine Lösung, die die minimale Anzahl von geänderten Werten und die minimale Abweichung von den präzisen Werten erfordert. Zum Beispiel ist das Abrunden von 10,5 auf 10 einem Abrunden von 3,7 auf 3 vorzuziehen.
Die folgende Tabelle zeigt eine optimale Lösung für das obige Beispiel, wobei “verfälschte” Werte fett dargestellt sind:
think-cell round Beispiel
Um diese Ausgabe in Ihrer eigenen Berechnung zu erzielen, wählen Sie einfach den betreffenden Bereich der Excel-Zellen aus. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche auf dem Reiter Formeln und passen Sie bei Bedarf die Rundungsgenauigkeit über das Dropdown-Feld der Symbolleiste an. So stellen Sie sicher, dass Ihre Excel-Summe stets korrekt und konsistent gerundet wird.
23.2.1 think-cell round verwenden
think-cell round integriert sich nahtlos in Microsoft Excel und bietet eine Reihe von Funktionen, die Excels Standard-Rundungsfunktionen ähneln. Sie können diese Funktionen einfach auf Ihre eigenen Daten anwenden, indem Sie die think-cell round-Gruppe im Reiter Formeln nutzen.
Rundungsparameter
Wie die Excel-Funktionen benötigen auch die think-cell-Rundungsfunktionen zwei Parameter:
Parameter | Beschreibung |
---|---|
x | Der Wert, der gerundet werden soll. Dies kann eine Konstante, eine Formel oder ein Verweis auf eine andere Zelle sein. |
n | Die Rundungsgenauigkeit. Die Bedeutung dieses Parameters hängt von der verwendeten Funktion ab. Die Parameter für die think-cell-Funktionen sind die gleichen wie für die äquivalenten Excel-Funktionen. Beispiele finden Sie in der nachstehenden Tabelle. |
think-cell round kann nicht nur auf ganze Zahlen runden, sondern auf jedes Vielfache. Wenn Sie beispielsweise Ihre Daten in 5-10-15-… Schritten darstellen möchten, runden Sie einfach auf Vielfache von fünf. Über das Dropdown-Feld in der think-cell round-Symbolleiste geben Sie einfach die gewünschte Rundungsgenauigkeit ein oder wählen diese aus. think-cell round wählt die entsprechende Funktion und die Parameter für Sie aus. Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele für das Runden bestimmter x-Werte mithilfe der Symbolleiste zusammen mit ihrem spezifischen n-Parameter, um die Excel-Summe korrekt darzustellen. Eine Übersicht über weitere Excelfunktionen finden Sie ebenfalls auf unserer Website.
x = n = | 100 | 50 | 2 | 1 | 0.01 |
---|---|---|---|---|---|
1.018 | 0 | 0 | 2 | 1 | 1.02 |
17 | 0 | 0 | 18 | 17 | 17.00 |
54.6 | 100 | 50 | 54 | 55 | 54.60 |
1234.1234 | 1200 | 1250 | 1234 | 1234 | 1234.12 |
8776.54321 | 8800 | 8800 | 8776 | 8777 | 8776.54 |
Wenn die Werte nicht wie erwartet angezeigt werden, überprüfen Sie, ob die Excel-Zellenformatierung auf Standard eingestellt ist und die Spalten breit genug sind, um alle Dezimalstellen anzuzeigen.
Schaltfläche | Formel | Beschreibung |
---|---|---|
<small>TCROUND(x; n)</small> | think-cell round entscheidet, zu welchem der beiden nächsten Vielfachen gerundet werden soll, um den Rundungsfehler zu minimieren. Dies ist die bevorzugte Methode, um die Konsistenz Ihrer Excel-Summe zu gewährleisten. | |
<small>TCROUNDUP(x; n)</small> | Erzwingt das Runden von x weg von Null. | |
<small>TCROUNDDOWN(x; n)</small> | Erzwingt das Runden von x in Richtung Null. | |
<small>TCROUNDNEAR(x; n)</small> | Erzwingt das Runden von x auf das nächste Vielfache der gewünschten Genauigkeit. | |
Entfernt alle think-cell round-Funktionen aus den ausgewählten Zellen. | ||
Wählen oder geben Sie das gewünschte Rundungsvielfache ein. | ||
Markiert alle Zellen, die think-cell entschieden hat, auf das weiter entfernte der beiden nächsten Vielfachen anstatt auf das nächste zu runden. Dies zeigt Ihnen, wo minimale Anpassungen für die konsistente Excel-Summe vorgenommen wurden. |
Für optimale Ergebnisse mit möglichst geringer Abweichung von den zugrunde liegenden Werten sollten Sie TCROUND
wann immer möglich verwenden. Verwenden Sie die restriktiveren Funktionen TCROUNDDOWN
, TCROUNDUP
oder TCROUNDNEAR
nur, wenn dies unbedingt erforderlich ist.
Achtung: Sie sollten niemals nicht-deterministische Funktionen wie ZUFALLSZAHL()
innerhalb einer der TCROUND
-Formeln verwenden. Wenn Funktionen bei jeder Auswertung einen anderen Wert zurückgeben, wird think-cell round Fehler bei der Berechnung der Werte machen.
Anordnung der Berechnung
Das rechteckige Layout des obigen Beispiels dient lediglich Demonstrationszwecken. Sie können die TCROUND
-Funktionen verwenden, um die Anzeige beliebiger Summen zu steuern, die über Ihr gesamtes Excel-Blatt verteilt sind. Excels 3D-Verweise auf andere Blätter und Links zu anderen Dateien funktionieren ebenfalls.
Platzierung von TCROUND-Funktionen
Da TCROUND
-Funktionen dazu gedacht sind, die Ausgabe einer Zelle zu steuern, müssen sie die äußerste Funktion sein:
Falsch: | <small>=TCROUND(A1; 1)+TCROUND(SUMME(B1:E1); 1)</small> |
---|---|
Richtig: | <small>=TCROUND(A1+SUMME(B1:E1); 1)</small> |
Falsch: | <small>=3*TCROUNDDOWN(A1; 1)</small> |
Richtig: | <small>=TCROUNDDOWN(3*A1; 1)</small> |
Wenn Sie versehentlich etwas Ähnliches wie die falschen Beispiele eingeben, wird think-cell round Sie mit dem Excel-Fehlerwert #WERT!
benachrichtigen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der korrekten Strukturierung Ihrer Tabellenkalkulation Formeln.
23.2.2 Einschränkungen von think-cell round
think-cell round findet immer eine Lösung für beliebige Summen mit Zwischensummen und Gesamtsummen. think-cell round liefert auch sinnvolle Lösungen für einige andere Berechnungen, die Multiplikationen und numerische Funktionen beinhalten. Aus mathematischen Gründen kann die Existenz einer konsistent gerundeten Lösung jedoch nicht garantiert werden, sobald andere Operatoren als +, – und SUMME
verwendet werden.
Multiplikation mit einer Konstante
In vielen Fällen liefert think-cell round gute Ergebnisse, wenn eine konstante Multiplikation beteiligt ist, d.h., höchstens einer der Koeffizienten wird aus dem Ergebnis einer anderen TCROUND
-Funktion abgeleitet. Betrachten Sie das folgende Beispiel:
Die präzise Berechnung für Zelle C1 ist 3×1,3+1,4=5,3. Dieses Ergebnis kann durch Aufrunden des Wertes 1,4 auf 2 erreicht werden:
think-cell round kann jedoch nur durch Auf- oder Abrunden “mogeln”. Eine weitere Abweichung von den Originalwerten wird nicht unterstützt. Daher kann für bestimmte Kombinationen von Eingabewerten keine konsistent gerundete Lösung gefunden werden. In diesem Fall evaluiert die Funktion TCROUND
zum Excel-Fehlerwert #ZAHL!
. Das folgende Beispiel veranschaulicht ein unlösbares Problem:
Die präzise Berechnung für Zelle C1 ist 6×1,3+1,4=9,2. Das Runden der Zellen A1 und B1 würde zu 6×1+2=8 oder 6×2+1=13 führen. Das tatsächliche Ergebnis 9,2 kann nicht auf 8 oder 13 gerundet werden, und die Ausgabe von think-cell round sieht so aus:
Hinweis: Die Excel-Funktion MITTELWERT
wird von think-cell round als Kombination aus Summation und konstanter Multiplikation interpretiert. Auch eine Summe, bei der derselbe Summand mehrfach vorkommt, ist mathematisch äquivalent zu einer konstanten Multiplikation, und die Existenz einer Lösung ist nicht garantiert.
Allgemeine Multiplikation und andere Funktionen
Solange die TCROUND
-Funktionen für alle relevanten Zellen verwendet werden und Zwischenergebnisse lediglich durch +, -, SUMME
und MITTELWERT
verbunden sind, werden die Summanden sowie (Zwischen-)Summen in ein einziges Rundungsproblem integriert. In diesen Fällen findet think-cell round eine Lösung, die konsistent über alle beteiligten Zellen hinweg ist, falls eine solche Lösung existiert.
Da TCROUND
eine normale Excel-Funktion ist, kann sie mit beliebigen Funktionen und Operatoren kombiniert werden. Aber wenn Sie andere Funktionen als die oben genannten verwenden, um Ergebnisse aus TCROUND
-Anweisungen zu verbinden, kann think-cell round die Komponenten nicht in ein einziges, miteinander verbundenes Problem integrieren. Stattdessen werden die Komponenten der Formel als separate Probleme betrachtet, die unabhängig voneinander gelöst werden. Die Ergebnisse werden dann als Eingabe für andere Formeln verwendet.
In vielen Fällen ist die Ausgabe von think-cell round immer noch vernünftig. Es gibt jedoch Fälle, in denen die Verwendung anderer Operatoren als +, -, SUMME
und MITTELWERT
zu gerundeten Ergebnissen führt, die weit vom Ergebnis der nicht gerundeten Berechnung abweichen. Betrachten Sie das folgende Beispiel:
In diesem Fall wäre die präzise Berechnung für Zelle C1 8,7×1,7=14,79. Da Zelle A1 und Zelle B1 durch eine Multiplikation verbunden sind, kann think-cell round die Formeln aus diesen Zellen nicht in ein gemeinsames Problem integrieren. Stattdessen wird, nachdem Zelle A1 als gültige Eingabe erkannt wurde, Zelle B1 unabhängig ausgewertet und die Ausgabe als Konstante innerhalb des verbleibenden Problems verwendet. Da keine weiteren Einschränkungen bestehen, wird der Wert 1,7 aus Zelle B1 auf die nächste ganze Zahl gerundet, was 2 ist.
An diesem Punkt ist die “präzise” Berechnung für Zelle C1 8,7×2=17,4. Dies ist das Problem, das think-cell round nun zu lösen versucht. Es gibt eine konsistente Lösung, die das Aufrunden von 17,4 auf 18 erfordert. Das Ergebnis sieht so aus:
Beachten Sie, dass der gerundete Wert in Zelle C1, der 18 beträgt, stark vom ursprünglichen Wert 14,79 abweicht. Dies zeigt, wie entscheidend die korrekte Anwendung von TCROUND
im Kontext von komplexeren Excel-Funktionen ist.
23.2.3 Fehlerbehebung bei TCROUND-Formeln
Es gibt zwei mögliche Fehlermeldungen, die Ihnen bei der Verwendung von think-cell round begegnen können: #WERT!
und #ZAHL!
.
#WERT!
Der Fehler #WERT!
deutet auf syntaktische Probleme hin, wie falsch geschriebene Formeln oder schlechte Parameter. Achten Sie auch auf die Verwendung der korrekten Trennzeichen: Während in der englischen Version von Excel die Formel beispielsweise so aussieht: =TCROUND(1.7, 0)
, muss sie in einer lokalisierten deutschen Version von Excel als =TCROUND(1,7; 0)
geschrieben werden.
Ein weiterer spezifischer Fehler bei think-cell round ist die Platzierung des TCROUND
-Funktionsaufrufs: Sie können eine TCROUND
-Funktion nicht innerhalb einer anderen Formel verwenden. Stellen Sie bitte sicher, dass TCROUND
die äußerste Funktion der Zellformel ist. (Siehe Platzierung von TCROUND-Funktionen).
#ZAHL!
Der Fehler #ZAHL!
resultiert aus numerischen Problemen. Wenn die Ausgabe einer TCROUND
-Funktion #ZAHL!
ist, bedeutet dies, dass das Problem, wie es durch den gegebenen Satz von Formeln beschrieben wird, mathematisch unlösbar ist. (Siehe Einschränkungen von think-cell round).
Solange die von TCROUND
-Funktionen umschlossenen Formeln lediglich +, – und SUMME
enthalten und alle TCROUND
-Anweisungen dieselbe Genauigkeit (zweiter Parameter) teilen, ist eine Lösung garantiert und wird von think-cell round gefunden. In den folgenden Fällen gibt es jedoch keine Garantie, dass eine konsistent gerundete Lösung existiert:
- Formeln beinhalten andere Operationen wie Multiplikation oder numerische Funktionen. Auch Summen, bei denen derselbe Summand mehr als einmal vorkommt, sind mathematisch äquivalent zu einer Multiplikation.
- Sie verwenden unterschiedliche Genauigkeiten im zweiten Parameter der
TCROUND
-Funktion. - Sie verwenden häufig die spezifischen Funktionen
TCROUNDDOWN
,TCROUNDUP
undTCROUNDNEAR
.
Sie können versuchen, das Problem umzuformulieren, um eine konsistente Lösung zu erhalten. Versuchen Sie Folgendes:
- Verwenden Sie eine feinere Genauigkeit für einige oder alle
TCROUND
-Anweisungen. - Verwenden Sie
TCROUND
nicht mit Multiplikationen oder numerischen Funktionen außer +, – undSUMME
. - Verwenden Sie dieselbe Genauigkeit (zweiter Parameter) für alle
TCROUND
-Anweisungen. - Verwenden Sie
TCROUND
anstelle der spezifischeren FunktionenTCROUNDDOWN
,TCROUNDUP
undTCROUNDNEAR
wann immer möglich.
Diese Maßnahmen helfen dabei, die Zuverlässigkeit Ihrer Excel-Summe und anderer Berechnungen zu maximieren.
23.3 Die jährliche Wachstumsrate (CAGR) berechnen
Die think-cell TCCAGR
-Formel vereinfacht die Berechnung der Compound Annual Growth Rate (CAGR) – der jährlichen Wachstumsrate. Verwenden Sie diese Funktion, um Geschäftsdaten über einen längeren Zeitraum schnell zu analysieren. Für weitere Informationen zur CAGR siehe Wikipedia.
23.3.1 Die TCCAGR-Formel verwenden
Geben Sie in Excel Ihre Daten in einem Zellbereich in einer einzelnen Zeile oder Spalte ein.
Geben Sie in einer anderen Zelle
=TCCAGR(<em>ERSTE_ZELLE</em>:<em>LETZTE_ZELLE</em>)
ein. Ersetzen Sie<em>ERSTE_ZELLE</em>
durch die erste Zelle in Ihrem Bereich und<em>LETZTE_ZELLE</em>
durch die letzte Zelle.Alternativ können Sie die CAGR direkt aus dem Excel-Menüband berechnen, indem Sie den Datenbereich in einer Zeile auswählen und dann think-cell > Formeln > CAGR einfügen auswählen. Derzeit funktioniert die Schaltfläche CAGR einfügen nur mit einer Zeile von Zellen.
Schaltfläche "CAGR einfügen" auf TC13
Hinweis: Die TCCAGR
-Formel verwendet nur die erste und letzte Zelle im Bereich – die dazwischen liegenden Zellen beeinflussen die Berechnung nicht. Darüber hinaus erfordert die Formel positive Werte sowohl in der ersten als auch in der letzten Zelle, um ein sinnvolles Ergebnis zurückzugeben. Um beispielsweise ein Datum um ein Jahr zu erhöhen, können Sie auch die Excel Plus 1 Jahr Funktion nutzen, um Zeitreihendaten für CAGR-Berechnungen vorzubereiten.
23.3.2 Ein Jahr in mehreren Zellen darstellen
Die TCCAGR
-Formel hat einen optionalen zweiten Parameter, um die Daten eines Jahres über mehrere Zellen darzustellen. Um diesen Parameter zu verwenden, fügen Sie nach dem Bereich die Anzahl der Zellen hinzu, die ein Jahr darstellen. Wenn Sie diesen optionalen Parameter nicht verwenden, geht die TCCAGR
-Formel standardmäßig davon aus, dass jede Zelle ein Jahr darstellt.
Zum Beispiel: =TCCAGR(B1:B5)
berechnet die CAGR über einen Zeitraum von vier Jahren, wobei jede Zelle ein Jahr darstellt. Mit dem optionalen Parameter =TCCAGR(B1:B9; 2)
berechnet sich die CAGR über einen Zeitraum von zwei Jahren, wobei jeweils zwei Zellen im Bereich ein Jahr darstellen.
Darstellung von Jahren in einzelnen vs. mehreren Zellen mit TCCAGR
Hinweis: In den meisten Excel-Versionen wird das Komma als Trennzeichen verwendet. In einigen lokalisierten Versionen ist das Komma jedoch das Dezimaltrennzeichen, sodass stattdessen das Semikolon für Parameter verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass Sie das korrekte Trennzeichen für Ihre Excel-Version verwenden.
23.3.3 Fehlerbehebung bei der TCCAGR-Funktion
Es gibt drei mögliche Fehlermeldungen, die Ihnen bei der Verwendung der TCCAGR
-Formel begegnen können: #WERT!
, #DIV/0!
und #ZAHL!
.
#WERT!
Der Fehler #WERT!
kann durch falsch geschriebene Formeln oder fehlerhafte Parameter entstehen. Achten Sie auf die korrekte Zeichensetzung für lokalisierte Versionen. In den englischen Excel-Versionen sieht die Formel beispielsweise so aus: =TCCAGR(A1:A10, 2)
, in der deutschen Excel-Version wird das Komma jedoch durch ein Semikolon ersetzt: =TCCAGR(A1:A10; 2)
.
Die TCCAGR
-Formel funktioniert in einem Zellbereich, der in einer einzelnen Zeile oder Spalte angeordnet ist. Die Verwendung der Formel mit Zellen, die sich nicht in einer einzelnen Zeile oder Spalte befinden, führt zu einem #WERT!
-Fehler.
Ein weiterer Grund für einen #WERT!
-Fehler ist ein negativer Wert in der ersten oder letzten Zelle des Bereichs. Die TCCAGR
-Formel erfordert positive Zahlen in beiden Zellen, um zu funktionieren.
#DIV/0!
Wenn der Wert der ersten Zelle im Bereich Null ist, gibt die Formel einen #DIV/0!
-Fehler zurück, da die CAGR-Berechnung eine Division durch Null beinhalten würde.
#ZAHL!
Wenn sowohl die erste als auch die letzte Zelle im Bereich Null sind, gibt die Formel einen #ZAHL!
-Fehler zurück, da die TCCAGR
positive Zahlen in beiden Zellen erfordert.
23.4 Anwenden von Excel-Tabellenformaten als reguläre Formatierung
Excels Funktion Als Tabelle formatieren ermöglicht es Ihnen, einen ausgewählten Zellbereich schnell in eine formatierte Tabelle umzuwandeln. Diese Formatierung wird jedoch unabhängig von der regulären Zellenformatierung angewendet und wird daher beispielsweise nicht von VBA-Makros erkannt. Darüber hinaus ist die Anwendung etwas umständlich und erfordert mindestens drei Klicks.
think-cell ermöglicht es Ihnen, bis zu zehn Favoriten zu definieren und diese mit einem einzigen Klick im Menüband als reguläre Zellenformatierung auf den ausgewählten Bereich anzuwenden.
Um dies zu tun, definieren Sie zuerst den Stil, den Sie anwenden möchten:
- Gehen Sie zu Start > Formatvorlagen > Als Tabelle formatieren und entweder:
- Erstellen Sie einen völlig neuen Stil, indem Sie Neue Tabellenformatvorlage auswählen.
- Basieren Sie Ihren Stil auf einem vorhandenen, indem Sie ihn mit der rechten Maustaste anklicken und Duplizieren auswählen.
- Benennen Sie den Stil “think-cell Tabellenformatvorlage n“, wobei n eine Zahl von 1 bis 10 ist.
- Definieren Sie die Tabellenformatierung wie gewohnt und klicken Sie auf OK.
Jetzt können Sie dem Menüband eine Schaltfläche hinzufügen, die diese Tabellenformatvorlage wie folgt anwendet (siehe auch C.6 Anpassen des think-cell-Menübands):
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Menüband und wählen Sie Menüband anpassen.
- Wählen Sie rechts den Reiter aus, auf dem Sie die Schaltfläche platzieren möchten, oder erstellen Sie einen neuen, indem Sie auf Neue Registerkarte klicken.
- Erstellen Sie eine neue Gruppe auf dem Reiter, indem Sie auf Neue Gruppe klicken, oder wählen Sie eine vorhandene benutzerdefinierte Gruppe aus.
- Gehen Sie links zu Hauptregisterkarten > think-cell Befehle > think-cell Befehle.
- Wählen Sie think-cell Tabellenformatvorlage n, wobei n die Nummer ist, die Sie in Schritt 2 gewählt haben.
- Klicken Sie auf Hinzufügen >>.
Benutzerdefinierte Menübandgruppen mit Schaltflächen zum Anwenden von Tabellenformatvorlagen und Stilen
Wiederholen Sie dies bei Bedarf für weitere Tabellenformate. Die im Menüband platzierten Schaltflächen zeigen Ihnen eine Vorschau des anzuwendenden Stils. Sie können auch die Schaltfläche Umbenennen im Dialogfeld zur Anpassung des Menübands verwenden, um den Schaltflächen aussagekräftigere Namen zu geben.
Hinweis: Die Tabellenformatvorlage wird immer mit allen definierten Kopf- und Ergebniszeilen, ersten und letzten Spalten sowie Zeilenstreifen angewendet. Wenn Sie eine Schaltfläche zum Anwenden der Tabellenformatvorlage ohne diese wünschen, duplizieren Sie einfach den Stil, ändern Sie seinen Namen in ein anderes n und entfernen Sie diese Elemente. Spaltenstreifen werden nicht unterstützt.
Sie können auch Schaltflächen für den schnellen Zugriff auf Zellenstile auf die gleiche Weise platzieren. Benennen Sie sie “think-cell Stil n” und platzieren Sie die entsprechende Schaltfläche think-cell Stil im Menüband.
Hinweis: Benutzerdefinierte Tabellen- und Zellenstile werden in der Arbeitsmappe und nicht global in Excel gespeichert. Wenn Sie immer dieselben Tabellenstile verwenden möchten, die denselben Schaltflächen zugewiesen sind, erstellen Sie eine Arbeitsmappe, in der diese Stile wie oben beschrieben den Menüband-Schaltflächen zugewiesen sind, und speichern Sie sie als Excel-Vorlage (*.xltx), die Sie als Grundlage für zukünftige Arbeitsmappen verwenden.
Weitere allgemeine Informationen zum Erstellen und Verwenden von Excel-Vorlagen finden Sie hier.
Fazit
Die korrekte und konsistente Darstellung von Daten in Excel ist für professionelle Analysen und Präsentationen unerlässlich. Während Excel leistungsstarke Grundfunktionen wie SUMME
bietet, können die inhärenten Herausforderungen bei der Datenrundung zu Fehlern und Verwirrung führen. think-cell schließt diese Lücke, indem es intelligente Rundungsfunktionen bereitstellt, die sicherstellen, dass Ihre Excel-Summe und andere aggregierte Werte stets mathematisch konsistent sind und die visuelle Darstellung der gerundeten Werte korrekt widerspiegeln.
Darüber hinaus erleichtern think-cell-Tools die Berechnung komplexer Kennzahlen wie der CAGR und optimieren die Anwendung von Tabellenformatierungen. Indem Sie diese erweiterten Funktionen nutzen, verbessern Sie nicht nur die Genauigkeit und Effizienz Ihrer Arbeit, sondern auch die Glaubwürdigkeit Ihrer Daten. Meistern Sie die Präzision Ihrer Excel-Summe und verwandter Berechnungen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Erkenntnisse klar und überzeugend zu kommunizieren.