Die Entdeckung Deutschlands bietet unzählige Möglichkeiten für ein abenteuerliches Leben mit unseren vierbeinigen Freunden. Ob auf ausgedehnten Wanderungen durch malerische Landschaften, beim Erkunden historischer Städte oder beim Entspannen an idyllischen Seen – Deutschland ist ein Paradies für Hunde und ihre Besitzer. Doch mit der Freude am gemeinsamen Erkunden geht auch die Verantwortung einher, den Hund vor unangenehmen und potenziell gefährlichen Plagegeistern zu schützen. Hier kommt Exspot für Hunde ins Spiel, ein bewährtes Mittel, das Ihrem treuen Begleiter einen umfassenden Schutz vor Zecken, Flöhen, Läusen, Haarlingen und sogar Sandmücken bietet. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt von Exspot ein und beleuchten, wie dieses Produkt die Entdeckung Deutschlands mit Ihrem Hund sicherer und angenehmer macht.
Was ist Exspot und wie wirkt es?
Exspot Vet. ist eine Spot-on-Lösung, die speziell für Hunde entwickelt wurde, um eine Vielzahl von Parasiten abzuwehren und zu bekämpfen. Der Hauptwirkstoff ist Permethrin, ein synthetisches Pyrethroid, das für seine insektiziden und akariziden Eigenschaften bekannt ist. Dies bedeutet, dass es nicht nur Schädlinge abtötet, sondern auch eine abschreckende Wirkung auf sie ausübt, bevor sie überhaupt die Chance haben, Ihren Hund zu befallen.
Die Anwendung ist denkbar einfach: Eine kleine Menge der Lösung wird direkt auf die Haut des Hundes aufgetragen, typischerweise zwischen den Schulterblättern und je nach Größe des Hundes auch am Schwanzansatz und entlang des Rückens. Dort verteilt sich der Wirkstoff über die Hautoberfläche und bildet eine schützende Barriere. Der Vorteil dieses nicht-systemischen Ansatzes liegt darin, dass der Wirkstoff nicht in den Blutkreislauf des Hundes gelangt, was das Risiko von Nebenwirkungen minimiert.
Hund genießt die Natur in Deutschland
Schutz vor verschiedenen Parasitenarten
Die Bandbreite der von Exspot abgedeckten Parasiten ist beeindruckend:
- Zecken: Diese kleinen Blutsauger sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährliche Krankheiten wie Borreliose und FSME übertragen. Exspot bietet einen effektiven Schutz, der verhindert, dass sich Zecken festbeißen und Krankheiten übertragen.
- Flöhe: Flöhe verursachen Juckreiz und Hautirritationen und können bei starkem Befall zu Anämie führen. Exspot bekämpft Flöhe wirksam und beugt einem erneuten Befall vor.
- Läuse und Haarlinge: Diese Parasiten können ebenfalls unangenehmen Juckreiz verursachen und die Haut des Hundes reizen. Exspot hilft, diese Plagegeister loszuwerden.
- Sandmücken (Phlebotomus perniciosus): Besonders in wärmeren Regionen Südeuropas, aber auch auf dem Vormarsch in anderen Gebieten, stellen Sandmücken eine ernsthafte Bedrohung dar, da sie Leishmaniose übertragen können. Exspot bietet hier einen wichtigen, abwehrenden Schutz.
Anwendung und Dosierung: Ein Leitfaden für Hundebesitzer
Die richtige Anwendung von Exspot ist entscheidend für seine Wirksamkeit und Sicherheit. Die Dosierung richtet sich nach dem Körpergewicht des Hundes:
- Hunde unter 15 kg: Erhalten 1 ml Exspot, das zwischen die Schulterblätter aufgetragen wird.
- Hunde von 15 kg bis unter 30 kg: Benötigen 2 ml, aufgeteilt in je 1 ml zwischen die Schulterblätter und 1 ml am Schwanzansatz.
- Hunde ab 30 kg: Erhalten 3 ml. Hier werden 1 ml zwischen die Schulterblätter, 1 ml am Schwanzansatz und 1 ml entlang der Mittellinie des Rückens aufgetragen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Anwendung:
- Vorbereitung: Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie die Pipette(n) heraus. Es ist ratsam, die Anwendung durchzuführen, während der Hund steht.
- Auftragen: Teilen Sie das Fell des Hundes an der vorgesehenen Stelle, bis die Haut sichtbar ist. Brechen Sie die Spitze der Pipette ab und setzen Sie diese auf die Haut auf. Drücken Sie die Pipette vollständig aus, um die gesamte Lösung aufzutragen.
- Spezifische Stellen: Bei kleineren Hunden genügt der Bereich zwischen den Schulterblättern. Bei größeren Hunden wird die Lösung zusätzlich am Schwanzansatz und entlang des Rückens aufgetragen, um eine breitere Abdeckung zu gewährleisten.
- Wichtig: Tragen Sie die Lösung direkt auf die Haut auf und nicht auf das Fell. Vermeiden Sie die Anwendung auf verletzter Haut. Massieren Sie das Präparat nicht ein.
Hinweise zur Anwendung:
- Wasser und Baden: Vermeiden Sie übermäßige Wasserbelastung oder häufiges Baden des Hundes, da dies die Wirkungsdauer von Exspot verkürzen kann. Sollte eine Wäsche notwendig sein, kann die Behandlung frühestens 7 Tage nach der vorherigen Anwendung wiederholt werden.
- Wirkungsdauer: Die lokale Wirkung von Exspot auf der Haut hält etwa 4 Wochen an. Die volle Wirkung gegen die Parasiten wird in der Regel innerhalb von 2-3 Tagen nach der Anwendung erreicht. Gegen Sandmücken bietet Exspot eine abwehrende Wirkung von mindestens zwei Wochen und eine insektizide Wirkung von mindestens einer Woche.
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen
Bei aller Wirksamkeit ist es unerlässlich, die Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen von Exspot genau zu beachten, um die Gesundheit Ihres Hundes und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten:
Kontraindikationen (Wann Exspot nicht angewendet werden darf):
- Trächtige Hündinnen: Exspot sollte nicht bei trächtigen Hündinnen angewendet werden, da hierzu keine vollständigen Dokumentationen vorliegen.
- Welpen unter 2 Wochen: Junge Welpen sind besonders empfindlich und sollten nicht mit Exspot behandelt werden.
- Bekannte Überempfindlichkeit: Wenn Ihr Hund bekanntermaßen überempfindlich auf Pyrethroide reagiert, darf Exspot nicht verwendet werden.
- Katzen: Absolut entscheidend: Exspot ist für Katzen extrem giftig! Katzen dürfen unter keinen Umständen mit behandelten Hunden in Kontakt kommen, bis die Anwendungsstelle vollständig trocken ist. Achten Sie darauf, dass Katzen nicht den behandelten Bereich des Hundes ablecken. Bei versehentlichem Kontakt suchen Sie sofort einen Tierarzt auf.
Nebenwirkungen:
In seltenen Fällen können lokale Hautreaktionen wie Rötungen, Juckreiz oder Haarausfall auftreten. Auch allgemeine Zustandsbeeinträchtigungen wie Appetitlosigkeit, Erbrechen, Lethargie, Angst, Muskelzittern, Krämpfe oder Lähmungen sind möglich. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte die Behandlung abgebrochen und der Hund gebadet und shampooniert werden. In schweren Fällen ist ein Tierarzt zu konsultieren.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für Tierärzte und Anwender:
- Hautkontakt vermeiden: Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem behandelten Bereich des Hundes für 3-6 Stunden nach der Anwendung.
- Augenkontakt: Bei Augenkontakt sofort gründlich mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
- Handschuhe: Bei häufiger Anwendung, z.B. in Zwingern, sollten Schutzhandschuhe getragen werden.
- Umwelt: Permethrin ist giftig für Wasserorganismen. Verhindern Sie, dass behandelte Hunde in Gewässer gelangen, bis mindestens 24 Stunden nach der Behandlung vergangen sind.
Hund und Katze getrennt halten
Exspot und die Entdeckung Deutschlands: Ein unschlagbares Team
Wenn Sie planen, die vielfältigen Schönheiten Deutschlands mit Ihrem Hund zu erkunden, ist Exspot ein unverzichtbarer Begleiter. Die Möglichkeit, sich frei in der Natur zu bewegen, ohne ständige Sorge vor Zeckenbissen oder Flohbefall, macht das Reiseerlebnis für Sie und Ihren Vierbeiner ungleich angenehmer. Ob Sie durch den Schwarzwald wandern, die Ostseeküste erkunden oder historische Schlösser besuchen – mit Exspot können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: die gemeinsame Zeit und die faszinierenden Eindrücke Deutschlands.
Denken Sie daran, dass Exspot ein Tierarzneimittel ist. Bei Fragen zur Anwendung, Dosierung oder bei Bedenken bezüglich der Gesundheit Ihres Hundes, konsultieren Sie stets Ihren Tierarzt. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihr Hund bestmöglich geschützt ist und Sie beide die Entdeckung Deutschlands in vollen Zügen genießen können.
