Falafel selber machen: Knusprige Bällchen mit orientalischem Geschmack

Falafel Bällchen mit Kräutern

Falafel ist ein wahrer Genuss und hat sich längst von orientalischen Imbissen in deutsche Küchen verbreitet. Die herzhaften Bällchen aus Kichererbsen, verfeinert mit frischen Kräutern und Gewürzen, sind nicht nur eine köstliche vegetarische oder vegane Option, sondern auch ein kulinarisches Abenteuer. Wenn Sie sich fragen, wie Sie Falafel Selber Machen können, sind Sie hier genau richtig. Dieses Rezept enthüllt die Geheimnisse für perfekt knusprige und innen zarte Falafel, die Ihre Gäste begeistern werden. Die Zubereitung zu Hause ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und ermöglicht es Ihnen, die Aromen ganz nach Ihrem Geschmack zu gestalten. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Vielfalt der orientalischen Küche zu entdecken und ein gesundes, sättigendes Gericht zu kreieren.

Was sind Falafel und wo liegt ihre Herkunft?

Die genaue Herkunft von Falafel ist zwar nicht eindeutig geklärt, doch sie ist ein fester Bestandteil der kulinarischen Landschaft im östlichen Mittelmeerraum und in Nordafrika. Von der Levante bis zum Maghreb wird diese köstliche Spezialität geschätzt. Falafel basiert traditionell auf Kichererbsen, Bohnen oder Linsen und erhält seinen unverwechselbaren Geschmack durch die Zugabe von frischem Koriander und Petersilie sowie einer Auswahl an aromatischen Gewürzen.

In diesem speziellen Falafel Rezept konzentrieren wir uns auf die Basis aus Kichererbsen. Diese Wahl bietet nicht nur eine gesunde, vegetarische und vegane Grundlage, sondern auch eine Fülle an pflanzlichem Protein und wertvollen Ballaststoffen, die für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Falafel ist daher eine hervorragende Wahl für eine vollwertige Mahlzeit, die selbst fleischliebende Gäste überzeugen kann. Die typisch orientalische Würze entsteht durch die Kombination von frischem Koriander, Kreuzkümmel und glatter Petersilie, die den Bratlingen ihre charakteristische Tiefe verleihen.

Falafel Bällchen mit KräuternFalafel Bällchen mit Kräutern

Wie genießt man Falafel am besten?

Falafel kann auf vielfältige Weise serviert werden, ganz nach persönlicher Vorliebe und Anlass. Die klassische Art, wie man sie vom Imbiss kennt, ist die Falafel-Tasche oder das Falafel-Sandwich. Hierfür wird die Falafelmasse zu Bällchen oder Talern geformt und in ein Fladenbrot oder eine hausgemachte Lahmacun gefüllt.

Darüber hinaus lässt sich Falafel auch wunderbar pur als Hauptgericht genießen. Als Beilage eignen sich orientalische Salate wie Tabouleh, Bulgursalat oder Couscoussalat hervorragend. Auch ein frischer Gurkensalat oder Tomatenreis harmonieren bestens mit den würzigen Falafelbällchen. Als Dip empfehlen sich cremige Varianten wie Aioli ohne Ei oder ein aromatisches Baba Ganoush. Diese Kombinationen eignen sich perfekt für Liebhaber einer gesunden und vegetarischen Gemüseküche.

Ein besonderer Tipp: Falafel schmeckt auch kalt hervorragend! Dies macht die kleinen Gemüse-Bällchen zu einem idealen Gericht zum Mitnehmen, sei es für die Arbeit, ein Picknick oder eine Reise. In Deutschland hat sich die Falafel-Tasche durch die wachsende Beliebtheit von vegetarischer und veganer Ernährung zu einem echten Trend entwickelt. Falafel selber machen ist daher beliebter denn je und mit dem richtigen Rezept überraschend einfach umzusetzen.

Kichererbsen als Basis für Falafel: Worauf ist zu achten?

Die Grundlage für dieses Falafel Rezept bilden Kichererbsen. Sie sind nicht nur geschmacklich überzeugend, sondern auch wahre Nährstoffwunder mit viel pflanzlichem Eiweiß und Ballaststoffen. Ihre zarte Konsistenz macht sie zur idealen Zutat für Falafel, da sie Kräuter und Gewürze hervorragend aufnehmen.

Weiterlesen >>  Wildgulasch Rezept: So gelingt der herzhafte Klassiker garantiert!

Warum keine Kichererbsen aus der Dose oder dem Glas?

Kichererbsen aus der Dose oder dem Glas sind zwar praktisch und für schnelle Gerichte wie ein Kichererbsen Curry oder Bratlinge eine gute Wahl, doch für die Zubereitung von Falafel sind sie weniger geeignet. Konserven-Kichererbsen sind meist in Salzlake eingelegt und können die Falafelmasse zu breiig machen, was das Formen erschwert. Zudem sind sie oft zu salzig, was den Geschmack beeinträchtigt.

Nach mehreren Versuchen mit Kichererbsen aus der Dose musste ich feststellen, dass die Konsistenz der Falafelmasse nicht zufriedenstellend ist und die Bällchen eine unerwünschte Textur aufweisen.

Empfehlung: Getrocknete Kichererbsen für Falafel

Für die Zubereitung von Falafel empfehle ich daher ausdrücklich die Verwendung von getrockneten Kichererbsen. Diese sind in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich und oft auch in Bio-Qualität verfügbar. Ein weiterer Vorteil getrockneter Hülsenfrüchte ist ihre lange Haltbarkeit, sodass Sie sie bequem im Vorrat lagern und jederzeit Falafel selber machen können.

Getrocknete Kichererbsen zum EinweichenGetrocknete Kichererbsen zum Einweichen

Zubereitung von getrockneten Kichererbsen

Getrocknete Kichererbsen sind hart und müssen vor der Weiterverarbeitung mindestens 12 Stunden, am besten über Nacht, in Wasser eingeweicht werden. Auf dem Bild sehen Sie den Unterschied zwischen trockenen und eingeweichten Kichererbsen. Ein erneutes Kochen ist nach dem Einweichen nicht notwendig. Die aufgequollenen Kichererbsen haben die perfekte Konsistenz für die Falafelmasse.

Es ist wichtig, die eingeweichten Kichererbsen anschließend gründlich abzuspülen und abtropfen zu lassen. Dies dient dazu, das unverdauliche Phasin und den Bitterstoff Saponin zu entfernen, die sich im Einweichwasser lösen. Durch das anschließende Erhitzen in der Pfanne wird verbleibendes Phasin unschädlich gemacht.

Kichererbsenmus wird hergestelltKichererbsenmus wird hergestellt

Herstellung von Kichererbsenmus

Nach dem gründlichen Abspülen und Abtropfen der eingeweichten Kichererbsen wird diese Hauptzutat zu einem feinen Mus verarbeitet. Ein Multizerkleinerer oder eine Küchenmaschine mit entsprechender Funktion sind hierfür ideal. Je feiner das Kichererbsenmus, desto besser die Konsistenz der Falafelmasse. Ein Multizerkleinerer ist ein vielseitiges Küchengerät, das bei der Zubereitung von Kräutern, Soßen und Dressings unverzichtbar ist und auch für die Herstellung von Falafelmus bestens geeignet ist.

Es ist ratsam, von der Verwendung eines herkömmlichen Pürierstabs abzusehen, da die Kichererbsen trotz Einweichens eine sehr feste Struktur aufweisen, die ein Pürierstab möglicherweise nicht bewältigen kann und das Gerät beschädigen könnte.

Falafel Masse mit frischen ZutatenFalafel Masse mit frischen Zutaten

Weitere wichtige Zutaten für Ihr Falafel Rezept

Neben den Kichererbsen benötigen Sie nur wenige weitere Zutaten, um köstliche Falafel selber zu machen. Praktischerweise sind alle Zutaten ganzjährig im Supermarkt erhältlich, selbst frischer Koriander.

Für die Stabilität der Falafel

Um eine stabile Konsistenz der Falafelbällchen zu gewährleisten, werden Mehl und Backpulver zur Kichererbsenmasse gegeben. Das Mehl bindet die Masse mit den übrigen Zutaten, während das Backpulver für eine luftige Textur sorgt. Dies ermöglicht es, die Masse perfekt zu Bällchen, Talern oder Nocken zu formen, die beim Braten oder Frittieren ihre Form behalten.

Verwendung von frischen Kräutern

Frischer Koriander und glatte Petersilie verleihen der Falafelmasse eine angenehme Würze und Frische. Glatte Petersilie wird aufgrund ihrer feineren Struktur und intensiveren Aromen gegenüber krauser Petersilie bevorzugt.

Frische Kräuter und Gemüse für FalafelFrische Kräuter und Gemüse für Falafel

Frisches Gemüse

Frische Knoblauchzehen, Zwiebeln und Sellerie bringen zusätzliches Aroma in die Falafelmasse. Kichererbsen nehmen diese aromatischen Beigaben sehr gut auf. Bei der Verwendung von Peperoni ist es ratsam, die Kerne vor dem Schneiden gründlich zu entfernen, da sie die meiste Schärfe enthalten. Wer es gerne scharf mag, kann diesen Schritt natürlich überspringen.

Trockene Gewürze

Für den authentischen orientalischen Geschmack sind bestimmte Gewürze unerlässlich. Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, Kreuzkümmel und gemahlene Koriandersamen in guter Qualität sind entscheidend für das Aroma. Diese Gewürze sind in gut sortierten Supermärkten im Gewürzregal erhältlich.

Weiterlesen >>  Kürbis-Curry mit Kichererbsen und Mie Nudeln: Ein herbstliches Soulfood-Rezept

Gewürze für FalafelGewürze für Falafel

Die ideale Form für Falafel

Nachdem die Falafelmasse gemäß Rezeptanleitung zubereitet wurde, muss sie mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Diese Ruhezeit ist entscheidend, damit die Masse an Stabilität gewinnt und sich gut formen lässt. Sie können die Falafel dann nach Belieben als Bällchen, Taler oder Nocken gestalten.

Flache Falafel Taler

Diese Form ist besonders beliebt und bekannt aus dem Imbiss. Die Taler werden in gleichmäßige, mundgerechte Größen geformt. Ein Falafel-Portionierer kann dabei helfen, stets die gleiche Größe zu erzielen. Die Falafelmasse wird hierbei kompakt in die Öffnung des Portionierers gedrückt.

Verschiedene Formen von FalafelVerschiedene Formen von Falafel

Nocken Form

Die Nocken werden mit zwei Esslöffeln geformt, die gegeneinander gedrückt werden. Auch hier ist es wichtig, die Nocken kompakt zu gestalten. Diese Form ist besonders praktisch, da sie ohne zusätzliche Hilfsmittel auskommt und die Nocken eine angenehme, mundgerechte Größe haben.

Falafel Bällchen

Für klassische Falafelbällchen empfiehlt sich die Verwendung eines kleinen Eisportionierers mit einem maximalen Kugeldurchmesser von 4 cm. Die Masse lässt sich nur schwer in den Handflächen formen, da sie für diese Form oft zu instabil ist.

Falafel Bällchen in der Pfanne gebratenFalafel Bällchen in der Pfanne gebraten

Falafel selber machen – die verschiedenen Zubereitungsarten

Ob im Backofen, in der Fritteuse oder in der Pfanne – jede Zubereitungsart hat ihre Vor- und Nachteile. Unabhängig von der Methode sollten Falafel stets außen knusprig, leicht gebräunt und stabil sein.

Zubereitung in der Pfanne

Das Braten in der Pfanne ist unkompliziert. Reichlich Pflanzenöl wird in die Pfanne gegeben und erhitzt. Die geformten Falafel werden dann für einige Minuten knusprig gebraten, was für schöne Röstaromen sorgt. Anschließend werden sie auf Küchenpapier abgetropft, um überschüssiges Fett aufzusaugen.

Falafel tropft abFalafel tropft ab

Falafel im Backofen

Eine Alternative zur Pfanne ist die Zubereitung im Backofen. Die Falafel werden mit Öl bepinselt und bei 200 °C Ober-/Unterhitze für zweimal 15 Minuten gebacken, wobei sie zwischendurch gewendet werden. Allerdings sind Falafel aus dem Ofen tendenziell trockener als ihre in Öl gebratenen Pendants.

Falafel frittieren

Das Frittieren in der Fritteuse oder in einem hohen Topf mit reichlich Pflanzenfett liefert die besten Ergebnisse für gut geformte Falafelbällchen. Nach dem Frittieren werden die Falafel ebenfalls auf Küchenpapier abgetropft. Eine Heißluftfritteuse ist eine fettsparende Alternative.

Meine bevorzugte Variante

Meine persönliche Präferenz gilt der Zubereitung in der Pfanne in Nockenform. Ich schätze die Röstaromen und die Möglichkeit, die Falafel direkt aus der Pfanne zu probieren, um den Gargrad und die Textur zu überprüfen.

Falafel Formen für die ZubereitungFalafel Formen für die Zubereitung

Neben orientalischen Bratlingen finden Sie auf meinem Foodblog auch weitere beliebte vegetarische Bratlinge wie Rote Linsen Bratlinge oder Kichererbsen Bratlinge.

Falafel Rezept – einfach selber machen

75 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Falafel selber machen geht einfacher als man denkt. Bei meinem Falafel Rezept erkläre ich Dir, worauf es ankommt, welche Form und welche Zubereitungs-Art für Dich am besten ist.

Rezept ausdrucken

VORBEREITUNG25 Minuten Minuten

ZUBEREITUNG10 Minuten Minuten

ZEIT GESAMT35 Minuten Minuten

PORTIONEN4 Personen

ZUTATEN

DIE KICHERERBSEN MÜSSEN MIND. 12 STUNDEN IN WASSER EINGELEGT WERDEN.

DU BENÖTIGST FÜR DIE ZUBEREITUNG EINEN MULTIZERKLEINERER / FOOD-PROCESSOR.

DIE FALAFEL-MASSE MUSS MINDESTENS 30 MINUTEN RUHEN.

  • 600 ml Wasser
  • 200 g getrocknete Kichererbsen – ich empfehle KEINE Kichererbsen aus der Dose oder dem Glas.
  • 15 g Koriander, frisch
  • 15 g glatte Petersilie, frisch
  • 20 g Mehl – Type egal
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Selleriestange
  • 1 Peperoni, rot
  • 1 TL Koriander, gemahlen
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 TL schwarzer Pfeffer, gemahlen
  • 1,5 TL Salz
  • 1 TL Backpulver
  • neutrales Pflanzenöl zum Ausbacken – Rapsöl oder Sonnenblumenöl

ANLEITUNG

  • Die 200 g getrocknete Kichererbsen spülst Du in einem Sieb ab. Dann gibst Du sie in eine Schüssel und gießt mit 600 ml Wasser auf. Die Kichererbsen müssen mindestens 12 Stunden im Wasser quellen. Hinweis: **In der vorderen Schüssel zeige ich Dir wie sie aufgequollen aussehen.***TIPP: Es handelt sich beim Einlegen immer um ein Verhältnis von 1 zu 3. Also wie in meinem Fall 200 g Kichererbsen, 600 ml Wasser.*

    Aufgequollene Kichererbsen für FalafelAufgequollene Kichererbsen für Falafel

  • Nachdem die Kichererbsen aufgequollen sind, gießt Du sie in einem Sieb ab, wäschst sie kurz ab und lässt sie abtropfen.Die Kichererbsen müssen im Anschluss nicht gekocht werden.

  • Dann pürierst Du die Kichererbsen mit einem Multizerkleinerer (auch Food Processor genannt) oder einer Küchenmaschine mit entsprechender Funktion so fein es möglich ist. Das Kichererbsenmus gibst Du in eine große Schüssel.*HINWEIS: Den Pürierstab empfehle ich NICHT* für diesen Schritt, die Kichererbsen haben trotz des Einlegens eine noch sehr feste Struktur, die den Pürierstab schädigen könnten.

    Kichererbsenmus im Multizerkleinerer zubereitenKichererbsenmus im Multizerkleinerer zubereiten

  • Die 1 rote Zwiebel und die 2 Knoblauchzehen schälst Du und würfelst sie in grobe Stücke. Die 1 Peperoni wäschst Du, trocknest sie und schneidest sie in grobe Stücke, wenn Du keine Schärfe magst, solltest Du unbedingt die Fasern und Kerne entfernen. Die 1 Selleriestange wäschst Du und schneidest sie ebenfalls in grobe in Stücke. Die 15 g frischen Koriander und 15 Petersilie wäschst Du und trocknest sie ab. Dann pürierst Du diese Gemüsezutaten ebenfalls im Multizerkleinerer sehr fein.

  • Das Gemüsepüree gibst Du in die Schüssel zum Kichererbsenmus. Dazu kommt 20 g Mehl und 1 TL Backpulver sowie die Gewürze: 1,5 TL Salz, 1 TL schwarzer Pfeffer, 1 TL gemahlener Kreuzkümmel, 1 TL gemahlener Koriander.

    Falafelmasse mit Gewürzen mischenFalafelmasse mit Gewürzen mischen

  • Nun vermengst Du alles gut mit einem Kochlöffel oder den Händen zu einer Masse. Dann muss die Masse, um stabil und formbar zu werden, für mindestens 30 Minuten, gerne auch mehrere Stunden im Kühlschrank ruhen.

  • Für die FALAFEL-FORM hast Du z.B. folgende Möglichkeiten: FLACHE TALER mit einem Falafel-Portionierer, dafür mit einem Teelöffel die Masse kompakt in die Öffnung drücken. NOCKEN werden mit 2 angefeuchteten Esslöffeln geformt, auch hier solltest Du darauf achten, dass Du jede Nocke kompakt bekommst.BÄLLCHEN, dafür nimmst Du einen kleinen Eisportionierer, die Falafelbällchen lassen sich nur schwer in den Handflächen formen, dafür ist die Masse zu instabil. Für die Pfannen-Zubereitung sind die Bällchen nicht so praktisch, da sie nicht rund bleiben.

    Formen von FalafelFormen von Falafel

  • In eine große Pfanne gibst Du reichlich Pflanzenöl und bedeckst den Pfannenboden ca. 0,5 cm. Das Öl lässt Du heiß werden und brätst die Falafel darin auf mittlerer Stufe für ca. 6-8 Minuten an.ALTERNATIVEN ZUR PFANNE: BACKOFEN: Für den Ofen die Falafel mit Öl bepinseln, 2×15 Minuten bei 200 °C Ober- / Unterhitze auf mittlerer Schiene backen, aber die Falafel werden im Backofen trockener. FRITTEUSE: Oder Du frittierst die Falafel in einem Topf mit reichlich Pflanzenfett oder in der Fritteuse, das empfiehlt sich, wenn Du akkurat geformte Bällchen möchtest. Mehr Infos im Rezept-Beitrag.

  • Die Falafel aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller mit Küchenpapier gut abtropfen lassen.

    Fertige FalafelbällchenFertige Falafelbällchen

  • Du kannst die warmen Falafel zu Salat, im Fladenbrot als Sandwich oder als Beilage servieren. Auch kalt schmecken sie lecker!

  • Ich wünsche Dir mit meinem Falafel Rezept viel Freude und einen guten Appetit.

Weiterlesen >>  Erdbeerbowle: Das erfrischende Sommergetränk aus Deutschland

MEIN REZEPT-VIDEO

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 328 kcal | Kohlenhydrate: 29 g | Eiweiß: 11 g | Fett: 16 g

WAS MEINST DU?

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.

Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest