Feringa Katzenfutter Test 2024: Ist das Nassfutter wirklich artgerecht?

Feringa-Katzenfutter-Test-Gefluegel-mit-Moehrchen-und-Loewenzahn

Nur wenige Katzenfutter auf dem Markt erfüllen die hohen Standards, die ich für eine artgerechte Ernährung unserer Samtpfoten ansetze. In meinen umfassenden Tests, die sich streng an den natürlichen Bedürfnissen der Katze orientieren, schneiden viele Produkte nicht zufriedenstellend ab. Heute nehmen wir das Nassfutter von Feringa, einer Eigenmarke von Zooplus, genau unter die Lupe. Der Markt ist überschwemmt mit Futterversprechen, doch wie steht es um die tatsächliche Qualität, die Inhaltsstoffe und die Zusammensetzung der Feringa Katzenfutter-Sorten?

In diesem ausführlichen Feringa Katzenfutter Test analysiere ich detailliert jede einzelne Sorte und bewerte sie nach den strengen Kriterien von Katzenfreaks. Mein Maßstab ist dabei stets die natürliche Beute der Katze: die Maus. Sie liefert die Blaupause für eine ideale Nährstoffzusammensetzung, die unsere Stubentiger wirklich benötigen. Begleite mich auf dieser Reise, um herauszufinden, ob das Feringa Katzenfutter den Ansprüchen einer gesunden und artgerechten Katzennahrung gerecht wird und ob es sich lohnt, es in den Futterplan deiner Katze aufzunehmen.

Das Wichtigste zum Feringa Katzenfutter auf einen Blick

Wenn du wenig Zeit hast, findest du hier die wesentlichen Erkenntnisse meines Feringa Katzenfutter Tests zusammengefasst:

  1. Nur 2 von 6 getesteten Sorten erfüllen meine strengen Kriterien für ein hochwertiges Katzenfutter. Diese sind: “Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn” und “Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse”.
  2. Die Sorte “Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie” enthält Petersilie, was bei Katzen Verdauungsprobleme verursachen kann und daher kritisch zu betrachten ist.
  3. Bei drei weiteren Sorten setzt Feringa auf Ballaststoff-Quellen wie Erbsen und Kartoffeln. Diese halte ich für Katzen als ungeeignet, da sie zu Verdauungsstörungen führen können und in der natürlichen Ernährung der Katze kaum eine Rolle spielen.

Feringa – Herstellerversprechen und Hintergrundinformationen

Bevor wir tief in die Analyse der einzelnen Sorten eintauchen, ist es wichtig, die Markenphilosophie und die allgemeinen Angaben des Herstellers zu beleuchten. Feringa Katzenfutter ist eine Eigenmarke von Zooplus und wird von der Matina GmbH produziert, einem bekannten Akteur im Heimtierfuttermarkt, der auch andere Marken wie Cosma, Catessy, Smilla, Zoolove und Wild Freedom herstellt. Dies bedeutet, dass Feringa-Produkte exklusiv bei Zooplus und dessen Tochterunternehmen Bitiba erhältlich sind.

Feringa gibt folgende Versprechen für sein Nassfutter ab:

  • Das Nassfutter ist getreidefrei, was für die Verdauung vieler Katzen von Vorteil ist.
  • Die Produktion des Feuchtfutters erfolgt in Deutschland und Österreich, was für viele Konsumenten ein Qualitätsmerkmal darstellt.
  • Es enthält heimisches Gemüse oder Obst sowie Kräuter, die für Abwechslung und zusätzliche Nährstoffe sorgen sollen.
  • Feringa verzichtet auf künstliche Aromastoffe, Farbstoffe und Konservierungsmittel.
  • Neben Nassfutter bietet Feringa auch Trockenfutter, Kittenfutter und spezielle Snacks an.

Die meisten dieser Versprechen klingen vielversprechend und deuten auf eine bewusste Futterauswahl hin. Allerdings fällt auf, dass essenzielle Informationen wie der genaue Muskelfleischanteil oder die detaillierte Angabe der verwendeten Organe in den allgemeinen Herstellerinformationen fehlen. Diese Punkte sind jedoch entscheidend für eine ganzheitliche Bewertung eines artgerechten Katzenfutters, wie mein Testbericht im Folgenden zeigen wird.


Die Feringa Nassfuttersorten im detaillierten Test

Für diesen umfassenden Test habe ich sechs verschiedene Classic Meat Sorten von Feringa Katzenfutter genauestens untersucht. Jede Sorte wurde hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe, analytischen Bestandteile und ernährungsphysiologischen Zusatzstoffe bewertet, um ein klares Bild ihrer Qualität zu erhalten.

1. Classic Meat – Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie

Diese Sorte kombiniert zwei beliebte Fleisch- und Fischquellen.

  • Huhn und Forelle (68%)
    • 48% Huhn (bestehend aus Herzen, Fleisch, Mägen, Leber, Hälsen, Fett)
    • 20% Forelle
  • Restliche Inhaltsstoffe (32%)
    • Brühe 26,9%
    • Kartoffel 2%
    • Mineralstoffe 1%
    • Petersilie 0,1%
  • Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro KG:
    • Vitamin E 20 IE
    • Zink (Zinksulfat, Monohydrat) 25 mg
    • Mangan (Mangan(II)-sulfat, Monohydrat) 1,4 mg
    • Kupfer (Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1 mg
    • Jod (Kalziumjodat, wasserfrei) 0,75 mg
    • Taurin 1500 mg
  • Analytische Bestandteile:
    • Rohprotein 10,2%
    • Rohfett 5,4%
    • Rohasche 2,5%
    • Rohfaser 0,4%
    • Feuchtigkeit 80,0%
    • NFE in der Trockenmasse 7,5%
    • Calcium/Phosphor-Verhältnis: 1,12:1
    • Energie je 100g: 93 kcal

2. Classic Meat – Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn

Feringa-Katzenfutter-Test-Gefluegel-mit-Moehrchen-und-LoewenzahnFeringa-Katzenfutter-Test-Gefluegel-mit-Moehrchen-und-LoewenzahnDiese Geflügel-Variante bietet eine interessante Kräuter- und Gemüsekomponente.

  • Geflügel (70%)
    • Geflügelherzen, Geflügelfleisch, Geflügelleber, Geflügelmägen, Geflügelhälse, Geflügelfett
  • Restliche Inhaltsstoffe (30%)
    • Brühe 26,9%
    • Möhren 2%
    • Mineralstoffe 1%
    • Löwenzahn 0,1%
  • Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro KG:
    • Vitamin D3 200 IE
    • Vitamin E 20 IE
    • Zink (Zinksulfat, Monohydrat) 25 mg
    • Mangan (Mangan(II)-sulfat, Monohydrat) 1,4 mg
    • Kupfer (Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1 mg
    • Jod (Kalziumjodat, wasserfrei) 0,75 mg
    • Taurin 1500 mg
  • Analytische Bestandteile:
    • Rohprotein 10,2%
    • Rohfett 5,2%
    • Rohasche 2,5%
    • Rohfaser 0,4%
    • Feuchtigkeit 80,0%
    • Calcium/Phosphor-Verhältnis: 1,17:1
    • NFE in der Trockenmasse 8,5%
    • Energie je 100g: 92 kcal

3. Classic Meat – Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze

Eine Kombination aus Truthahn und Kaninchen, angereichert mit Sanddorn und Katzenminze.

  • Truthahn und Kaninchen (70%)
    • 50% Truthahn (Fleisch, Herzen, Leber, Hälse)
    • 20% Kaninchen (Fleisch, Leber)
  • Restliche Inhaltsstoffe (30%)
    • Brühe 27,6%
    • Sanddorn 1,5%
    • Mineralstoffe 0,7%
    • Katzenminze 0,1%
    • Inulin 0,1%
  • Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro KG:
    • Vitamin D3 280 IE
    • Vitamin E 35 IE
    • Zink (Zinksulfat, Monohydrat) 21 mg
    • Mangan (Mangan(II)-sulfat, Monohydrat) 0,8 mg
    • Kupfer (Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1,8 mg
    • Jod (Kalziumjodat, wasserfrei) 1,4 mg
    • Biotin 210 µg
    • Taurin 550 mg
  • Analytische Bestandteile:
    • Rohprotein 10,5%
    • Rohfett 6,9%
    • Rohasche 2,3%
    • Rohfaser 0,4%
    • Feuchtigkeit 78,0%
    • Calcium/Phosphor-Verhältnis: 1,12:1
    • NFE in der Trockenmasse 8,6%
    • Energie je 100g: 108 kcal

4. Classic Meat – Ente und Kalb mit Brokkoli und Löwenzahn

Feringa-Katzenfutter-Test-Ente-und-Kalb-mit-Brokkoli-und-LoewenzahnFeringa-Katzenfutter-Test-Ente-und-Kalb-mit-Brokkoli-und-LoewenzahnDiese Sorte vereint die Geschmäcker von Ente und Kalb mit gesunden Gemüsesorten.

  • Kalb und Ente (70%)
    • 50% Kalb (Herzen, Lunge, Leber, Fleisch)
    • 20% Ente (Herzen, Hälse)
  • Restliche Inhaltsstoffe (30%)
    • Brühe 27,6%
    • Brokkoli 1,5%
    • Mineralstoffe 0,7%
    • Löwenzahn 0,1%
    • Inulin 0,1%
  • Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro KG:
    • Vitamin D3 280 IE
    • Vitamin E 35 IE
    • Zink (Zinksulfat, Monohydrat) 21 mg
    • Mangan (Mangan(II)-sulfat, Monohydrat) 0,8 mg
    • Kupfer (Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1,8 mg
    • Jod (Kalziumjodat, wasserfrei) 1,4 mg
    • Biotin 210 µg
    • Taurin 550 mg
  • Analytische Bestandteile:
    • Rohprotein 10,2%
    • Rohfett 6,4%
    • Rohasche 2,3%
    • Rohfaser 0,4%
    • Feuchtigkeit 78,0%
    • Calcium/Phosphor-Verhältnis: 1,08:1
    • NFE in der Trockenmasse 12,3%
    • Energie je 100g: 105 kcal

5. Classic Meat – Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse

Eine Meeres- und Geflügelkombination mit leicht verdaulichem Gemüse.

  • Pute und Lachs (68%)
    • 48% Pute (Herzen, Fleisch, Mägen, Leber, Hälse)
    • 20% Lachs
  • Restliche Inhaltsstoffe (32%)
    • Brühe 26,9%
    • Zucchini 2%
    • Mineralstoffe 1%
    • Brunnenkresse 0,1%
  • Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro KG:
    • Vitamin E 20 IE
    • Zink (Zinksulfat, Monohydrat) 25 mg
    • Mangan (Mangan(II)-sulfat, Monohydrat) 1,4 mg
    • Kupfer (Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1 mg
    • Jod (Kalziumjodat, wasserfrei) 0,75 mg
    • Taurin 1500 mg
  • Analytische Bestandteile:
    • Rohprotein 10,0%
    • Rohfett 6,0%
    • Rohasche 2,8%
    • Rohfaser 0,4%
    • Feuchtigkeit 79,0%
    • Calcium/Phosphor-Verhältnis: 1,45:1
    • NFE in der Trockenmasse 8,6%
    • Energie je 100g: 98 kcal
Weiterlesen >>  Dackel Welpen Kaufen: Alles, was Sie Wissen Müssen!

6. Classic Meat – Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse

Feringa-Katzenfutter-Test-Lamm-und-Rind-mit-Erbsen-und-BrunnenkresseFeringa-Katzenfutter-Test-Lamm-und-Rind-mit-Erbsen-und-BrunnenkresseDiese Sorte kombiniert Lamm und Rind, ergänzt durch Erbsen und Brunnenkresse.

  • Rind und Lamm (68%)
    • 35% Rind (Leber, Lunge, Fleisch)
    • 33% Lamm (Fleisch, Lunge, Leber)
  • Restliche Inhaltsstoffe (32%)
    • Brühe 29,6%
    • Erbsen 1,5%
    • Mineralstoffe 0,7%
    • Brunnenkresse 0,1%
    • Inulin 0,1%
  • Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro KG:
    • Vitamin D3 280 IE
    • Vitamin E 35 IE
    • Zink (Zinksulfat, Monohydrat) 21 mg
    • Mangan (Mangan(II)-sulfat, Monohydrat) 0,8 mg
    • Kupfer (Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat) 1,8 mg
    • Jod (Kalziumjodat, wasserfrei) 1,4 mg
    • Biotin 210 µg
    • Taurin 550 mg
  • Analytische Bestandteile:
    • Rohprotein 11,0%
    • Rohfett 6,2%
    • Rohasche 2,3%
    • Rohfaser 0,4%
    • Feuchtigkeit 78,0%
    • Calcium/Phosphor-Verhältnis: 1,06:1
    • NFE in der Trockenmasse 9,5%
    • Energie je 100g: 105 kcal

Meine Testmethodik: Die Maus als Vorbild für artgerechtes Katzenfutter

Um die Qualität von Feringa Katzenfutter objektiv beurteilen zu können, verwende ich eine bewährte Testmethode, die auf den natürlichen Ernährungsbedürfnissen der Katze basiert. Das unangefochtene Vorbild für ein gutes und hochwertiges Katzenfutter ist für mich die wilde Maus. Sie stellt die Hauptbeute der Katze in freier Natur dar und liefert ein ideales Nährstoffprofil, an dem sich jede kommerzielle Katzennahrung messen lassen sollte. Vögel werden von Katzen zwar auch erbeutet, jedoch deutlich seltener als Mäuse.

Aus diesem natürlichen Vorbild habe ich spezifische Kriterien abgeleitet, die ein artgerechtes Katzenfutter in meinem Test erfüllen muss. Viele Futterhersteller schmücken ihre Verpackungen gerne mit dem Begriff „Premium“, doch leider hat dies oft wenig mit der Realität einer wirklich gesunden und ausgewogenen Katzenernährung zu tun.

Diese Kriterien muss ein gutes Katzenfutter in meinem Test erfüllen:

  1. Mindestens 50% Muskelfleischanteil: Dies ist entscheidend, da Katzen Raubtiere sind, die den Großteil ihrer Energie und Nährstoffe aus Fleisch beziehen.
  2. Angabe aller enthaltenen Organe, idealerweise in Prozent: Eine transparente Deklaration der Organanteile ist wichtig, da Organe wertvolle Vitamine und Mineralien liefern, aber in einem ausgewogenen Verhältnis zum Muskelfleisch stehen sollten.
  3. Keine pflanzlichen Zusatzstoffe wie Soja, Mais und Getreide: Katzen sind Karnivoren; Getreide und Hülsenfrüchte sind schwer verdaulich und können Allergien oder Verdauungsprobleme hervorrufen.
  4. Kein Zucker: Zucker hat in Katzenfutter nichts verloren und kann zu Übergewicht, Diabetes und Zahnproblemen führen.
  5. Ein niedriger Kohlenhydratanteil von unter 10% in der Trockenmasse (NFE): Der natürliche Kohlenhydratanteil in einer Maus ist extrem gering, daher sollte dieser Wert auch im Futter niedrig sein.
  6. Keine künstlichen Zusatzstoffe: Geschmacksverstärker, Aromen, Konservierungsmittel, Farbstoffe und Bindemittel sind unnötig und können potenziell schädlich sein.
  7. Kein Tiermehl: Hochwertiges Futter sollte frische, unverarbeitete Zutaten enthalten.
  8. Hoher Feuchtigkeitsanteil von mindestens 65%: Katzen nehmen den Großteil ihrer Flüssigkeit über die Nahrung auf. Ein hoher Feuchtigkeitsgehalt beugt Harnwegserkrankungen vor.

Eine detailliertere Erklärung meiner Testmethode und weitere Empfehlungen für gesundes Katzenfutter findest du in meinem Blogartikel: So erkennst Du gesundes Katzenfutter (mit Empfehlungen).


Zwischenfazit zum Feringa Katzenfutter im Test: Erste Eindrücke

Bevor wir ins Detail gehen, lassen uns die positiven Eigenschaften der Feringa Katzenfutter Sorten hervorheben, die bereits in einer ersten Betrachtung auffallen. Die Angaben des Herstellers Feringa kann ich in diesen Punkten bestätigen:

Das Nassfutter von Feringa ist:

  1. Getreidefrei: Dies ist ein wichtiger Pluspunkt, da Getreide für die meisten Katzen schwer verdaulich ist und in einer artgerechten Ernährung keinen Platz hat.
  2. Ohne künstliche Aromastoffe, Farbstoffe und Konservierungsmittel: Der Verzicht auf diese Zusatzstoffe ist ein klares Zeichen für ein hochwertigeres Futter. In einer gesunden Katzennahrung haben sie nichts verloren.

Diese Aspekte sind eine gute Basis. Nun wenden wir uns den spezifischen Inhaltsstoffen und ihrer Zusammensetzung zu, um ein umfassendes Bild der Qualität zu erhalten.


Detaillierte Analyse der Inhaltsstoffe von Feringa Nassfutter

Die genaue Betrachtung der Inhaltsstoffe ist das Herzstück meines Feringa Katzenfutter Tests. Hier zeigt sich, ob die Versprechen des Herstellers mit der Realität übereinstimmen und ob das Futter den hohen Ansprüchen einer artgerechten Ernährung gerecht wird.

WICHTIGER HINWEIS: Die Analysewerte, die genaue Zusammensetzung und der Gehalt an ernährungsphysiologischen Zusatzstoffen können bei Feringa je nach Dosengröße leicht variieren. Die hier dargestellten Daten beziehen sich auf die von mir getesteten Gebindegrößen.

  1. Muskelfleischanteil: Der angegebene Muskelfleischanteil (oder der Anteil tierischer Bestandteile insgesamt) liegt bei allen getesteten Sorten zwischen 68% und 70%. Zieht man die Brühe ab, beträgt der reine Muskelfleischanteil beeindruckende 94,9% bis 97,6%. Das ist ein sehr guter Wert und spricht für eine fleischreiche Ernährung.

  2. Brühe-Gehalt: Der Gehalt an Brühe variiert zwischen 26,9% und 29,6%. Dieser Wert ist absolut im grünen Bereich. Es ist wichtig zu wissen, dass Brühe oft nicht explizit deklariert werden muss, da sie ein essenzieller Bestandteil des Einkochprozesses ist und beim Dampfgarverfahren teilweise verdampft.

  3. Ballaststoff-Gehalt und Quellen: Der Ballaststoff-Gehalt ist je nach Sorte unterschiedlich und die Quellen sind entscheidend für die Verträglichkeit.

    • Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie: Der Ballaststoff-Gehalt liegt bei etwa 2,1% (inklusive 2% Kartoffeln). Nach meinen Kriterien ist dies nicht nur eine zu geringe Menge, sondern die Kartoffeln halte ich für Katzen als ungeeignet, da sie stärkehaltig sind und bei einigen Katzen zu Verdauungsproblemen führen können.
    • Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn: Mit 2,1% Ballaststoffen aus Karotten und Löwenzahn sind die Quellen hier prinzipiell gut. Jedoch ist die Gesamtmenge an Ballaststoffen immer noch geringer als die von mir empfohlene Menge für eine optimale Darmfunktion.
    • Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze: Der Ballaststoff-Gehalt beträgt 1,7%. Die Quellen sind Sanddorn, Katzenminze und Inulin. Auch hier ist die Menge zu gering. Inulin betrachte ich als Ballaststoffquelle kritisch, da es sich um eine verarbeitete Zutat handelt.
    • Ente und Kalb mit Brokkoli und Löwenzahn: Hier liegt der Ballaststoff-Gehalt ebenfalls bei 1,7%. Die Quellen sind Brokkoli, Löwenzahn und auch hier wieder Inulin. Die Menge ist nicht optimal und die Verwendung von Inulin ist wie bereits erwähnt fragwürdig.
    • Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse: Ein Ballaststoff-Anteil von 2,1% aus Zucchini und Brunnenkresse. Die Quellen sind gut gewählt und bekömmlich, aber auch hier ist die von mir empfohlene Menge für eine gesunde Verdauung nicht erreicht.
    • Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse: Die Ballaststoffquellen sind Erbsen, Brunnenkresse und Inulin. Erbsen sind wie Kartoffeln stärkehaltig und können bei Katzen Verdauungsstörungen verursachen. Die erneute Verwendung von Inulin ist ebenfalls ein Minuspunkt.
  4. Biotin-Zusatz: Feringa setzt bei den Sorten “Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze”, “Ente und Kalb mit Brokkoli und Löwenzahn” sowie “Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse” zusätzlich 210 µg Biotin pro kg zu. In hochwertigem Fleisch ist in der Regel bereits ausreichend Biotin enthalten. Die Notwendigkeit einer zusätzlichen Zugabe wirft Fragen nach der Qualität der verwendeten Rohstoffe auf oder ob es als Marketing-Argument dient.

  5. Petersilie im Futter: In der Sorte “Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie” ist Petersilie enthalten (0,1%). Obwohl es sich um eine geringe Menge handelt (0,8g bei einer 800g Dose), sehe ich dies kritisch. Petersilie enthält Oxalat und Apiol. Oxalat kann in größeren Mengen für Katzen schädlich sein. Apiol ist harntreibend, und besonders in den Samen ist die Konzentration stärker. Generell sollten solche pflanzlichen Zusätze in Katzenfutter sehr sparsam oder gar nicht verwendet werden.

Der Feuchtigkeitsgehalt

Ein hoher Feuchtigkeitsgehalt ist für Katzen essenziell, um Harnwegserkrankungen vorzubeugen. Mein Kriterium ist ein Minimum von 65%.

  • Feringa Katzenfutter weist einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 78% und 80% auf.
  • Dieser Wert ist ausgezeichnet und erfüllt die Kriterien voll und ganz.

Der Anteil der Kohlenhydrate im Futter (NFE-Gehalt)

Der Anteil der Kohlenhydrate (NFE – Nitrogen-Free Extract) sollte in der Trockenmasse maximal 10% betragen, um einer artgerechten Ernährung zu entsprechen.

  • Bei den meisten getesteten Feringa Katzenfutter Sorten liegen die NFE-Werte zwischen 7,5% und 9,5%.
  • Die Sorte “Ente und Kalb mit Brokkoli und Löwenzahn” überschreitet diesen Wert mit 12,3%.
  • Der Kohlenhydratanteil ist demnach bei fast allen Sorten im grünen Bereich, lediglich eine Sorte liegt über der empfohlenen Obergrenze.

Rohprotein

Protein ist der wichtigste Makronährstoff für Katzen. Eine ausreichende Versorgung ist für Muskelaufbau, Immunfunktion und viele weitere Körperprozesse unerlässlich.

Folgenden Proteinbedarf haben Katzen:

  • Eine 3,5 kg Katze benötigt etwa 16,2 g Rohprotein pro Tag.
  • Eine 5,0 kg Katze benötigt etwa 20,6 g Rohprotein pro Tag.
Weiterlesen >>  Süße Haustiere zum Kuscheln: Finde deinen idealen Schmusepartner

Deckt deine Katze mit dem Feringa Katzenfutter ihren Proteinbedarf?

Der Proteinbedarf hängt vom Körpergewicht und der Aktivität der Katze ab. Wir betrachten die einzelnen Sorten, da der Proteingehalt und die Fütterungsempfehlungen variieren.

  • Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie:
    • Rohprotein: 10,2%. Eine 5 kg Indoor-Katze benötigt bei einer empfohlenen Futtermenge von 165 bis 240 g täglich zwischen 16,83 und 24,48 g Protein. Ab ca. 202 g Futter ist der Bedarf gedeckt. Auch aktive Outdoor-Katzen sind mit 315 g Futter täglich ausreichend versorgt.
  • Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn:
    • Rohprotein: 10,2%. Ähnlich wie oben: Eine 5 kg Indoor-Katze ist ab ca. 202 g Futter täglich ausreichend versorgt. Outdoor-Katzen benötigen ca. 320 g für eine optimale Proteinversorgung.
  • Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze:
    • Rohprotein: 10,5%. Bei einer 5 kg Indoor-Katze werden mit 140 bis 205 g Futter täglich zwischen 14,70 und 21,53 g Protein aufgenommen. Ab etwa 196 g Futter ist der Bedarf gedeckt. Für Outdoor-Katzen genügen ca. 275 g Futter täglich.
  • Ente und Kalb mit Brokkoli und Löwenzahn:
    • Rohprotein: 10,2%. Eine 5 kg Indoor-Katze ist ab ca. 202 g Futter täglich ausreichend versorgt. Outdoor-Katzen erhalten mit 280 g Futter genug Protein.
  • Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse:
    • Rohprotein: 10,0%. Eine 5 kg Indoor-Katze ist ab ca. 206 g Futter täglich ausreichend versorgt. Outdoor-Katzen bekommen mit 300 g Futter genug Protein.
  • Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse:
    • Rohprotein: 11,0%. Eine 5 kg Indoor-Katze ist ab ca. 187 g Futter täglich ausreichend versorgt. Outdoor-Katzen erhalten mit 280 g Futter genügend Protein.

Rohprotein-Fazit zu allen getesteten Sorten:
Die Rohprotein-Werte aller Sorten von Feringa Katzenfutter sind angemessen und decken den täglichen Bedarf deiner Katze bei Einhaltung der Fütterungsempfehlungen.

Rohfett

Der Rohfett-Gehalt sollte idealerweise zwischen 2% und 7% liegen, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.

  • Bei allen getesteten Sorten von Feringa Katzenfutter liegt der Rohfett-Gehalt zwischen 5,2% (“Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn”) und 6,9% (“Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze”).
  • Die Rohfett-Werte sind somit optimal und erfüllen die Kriterien.

Rohasche

Der Rohasche-Wert gibt den Anteil an Mineralstoffen im Futter an. Ein Wert zwischen 1,5% und 2,0% ist ideal, wobei bis zu 2,9% noch als akzeptabel gelten.

  • Alle Feringa Nassfutter-Sorten weisen einen Rohasche-Gehalt zwischen 2,3% und 2,8% (“Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse”) auf.
  • Die Rohasche-Werte sind somit im akzeptablen Bereich.

Rohfaser

Der Rohfaser-Wert sollte in artgerechtem Katzenfutter niedrig sein und idealerweise die 1%-Marke nicht übersteigen.

  • Bei allen getesteten Feringa Nassfutter-Sorten liegt der Wert bei exakt 0,4%.
  • Auch die Rohfaser-Werte sind optimal und entsprechen einer katzengerechten Ernährung.

Calcium/Phosphor-Verhältnis

Das Calcium-Phosphor-Verhältnis ist entscheidend für die Knochengesundheit und viele Stoffwechselprozesse. Es sollte zwischen 1,1:1 und 1,8:1 liegen. Diese Werte sind oft nicht direkt auf der Dose angegeben, aber auf der Zooplus-Website zu finden.

  • Alle ermittelten Werte liegen zwischen 1,06:1 und 1,45:1.
  • Das Calcium/Phosphor-Verhältnis ist somit bei allen Sorten im grünen Bereich und ausgewogen.

Gehalt an Taurin

Taurin ist eine essenzielle Aminosäure für Katzen, die sie nicht in ausreichender Menge selbst produzieren können. Ein Mangel kann zu ernsthaften Herz- und Augenproblemen führen.

Bei folgenden Sorten setzt Feringa 1500 mg pro kg Taurin zu:

  1. Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie
  2. Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn
  3. Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse

Die zugesetzte Menge an Taurin in diesen drei Sorten ist ausgezeichnet und deckt den Bedarf der Katze optimal ab.

Bei folgenden Sorten setzt Feringa 550 mg pro kg Taurin zu:

  1. Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze
  2. Ente und Kalb mit Brokkoli und Löwenzahn
  3. Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse

Die zugesetzte Menge an Taurin in diesen Sorten ist nach meinen Kriterien als zu gering einzustufen. Eine Menge von 550 mg/kg kann auf Dauer zu einem Mangel führen, insbesondere bei Katzen, die ausschließlich diese Sorten fressen. Eine höhere Zugabe, wie bei den anderen Sorten, wäre wünschenswert.

Mono- oder Multiprotein

Die Wahl zwischen Mono- und Multiproteinfutter ist wichtig, insbesondere für Katzen mit Allergien oder Futtermittelunverträglichkeiten.

  • Alle getesteten Sorten von Feringa Katzenfutter sind Multiprotein-Sorten, da sie stets zwei verschiedene Fleisch- oder Fischsorten kombinieren.
  • Die Sorte “Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn” kann sogar mehr als zwei Fleischsorten enthalten, da der Begriff “Geflügel” verschiedene Tiere (Hühner, Enten, Truthähne etc.) umfassen kann.
  • Das getestete Feringa Katzenfutter ist somit ein Multiprotein-Futter. Dies ist ein wichtiger Hinweis für Besitzer von sensiblen Katzen.

Bio-Qualität oder Nicht-Bio

Die Nachfrage nach Bio-Produkten wächst auch im Heimtierbereich, da sie für viele Verbraucher mit höherer Qualität, Tierwohl und Nachhaltigkeit verbunden sind.

  • Das Feringa Nassfutter ist nicht Bio-zertifiziert.
  • Ich persönlich finde es bedauerlich, dass es sich hierbei nicht um Bio-Futter handelt. Dies ist zwar kein direktes Qualitätskriterium für die Einhaltung einer artgerechten Ernährung, aber ein Aspekt, der für viele umwelt- und qualitätsbewusste Katzenbesitzer relevant sein kann.

Der Praxistest: Was unsere Katzen zum Futter von Feringa sagen

Nach der theoretischen Analyse ist der Praxistest entscheidend. Schließlich zählt am Ende, ob das Futter von den Katzen akzeptiert wird und wie es sich auf ihre Verdauung auswirkt.

Zwei Sorten habe ich meinen Katzen nicht verfüttert:

  1. “Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie”
  2. “Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse”

Der Grund dafür ist, dass diese beiden Sorten meine Kriterien für ein gutes und artgerechtes Futter nicht erfüllen. Beide enthalten stärkehaltige Kohlenhydrate in Form von Kartoffeln und Erbsen, die für Katzen ungeeignet sind. Die eine Sorte enthält zudem Petersilie, was ich ebenfalls kritisch sehe.

Alle anderen getesteten Feringa Katzenfutter Sorten habe ich meinen “Schnubbis” über einen Zeitraum von mehr als einem Monat regelmäßig gefüttert. Die Akzeptanz war dabei wechselhaft: Manchmal wurde das Futter mit großer Begeisterung gefressen, ein anderes Mal blieb es zur Hälfte im Napf zurück.

Konsistenz, Aussehen und Geruch vom Feringa Katzenfutter

Ein wichtiger Faktor für die Akzeptanz ist oft auch die sensorische Qualität des Futters.

  • Nach dem Öffnen der Dosen war kein unangenehmer oder beißender Geruch wahrnehmbar, was positiv ist.
  • Das Futter ist von einer Gelee-Schicht umhüllt und hat eine weiche Konsistenz, die sich leicht zerkleinern lässt und auf dem Teller von selbst zerfällt.
  • Kleine Gemüsestücke, wie bei der Sorte “Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn”, sind optisch gut zu erkennen.
  • Obwohl das Futter sehr fein verarbeitet ist, ist eine leichte Fleischstruktur dennoch erkennbar.

Akzeptanz vom Feringa Katzenfutter

Feringa-Katzenfutter-Test-Konsistenz-Gefluegel-mit-Moehrchen-und-LoewenzahnFeringa-Katzenfutter-Test-Konsistenz-Gefluegel-mit-Moehrchen-und-LoewenzahnWie bereits erwähnt, war die Akzeptanz bei meinen Katzen nicht durchweg euphorisch. Die “Schnubbis” schnüffelten zwar neugierig am Feringa Feuchtfutter und probierten es zaghaft, doch oft blieb ein Teil des Futters im Napf liegen.

  • Die meist geliebte Sorte war “Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn”.
  • Dicht gefolgt von “Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse”.

Dies deutet darauf hin, dass die Akzeptanz stark von der jeweiligen Geschmacksrichtung abhängt und nicht alle Sorten gleichermaßen bei wählerischen Katzen ankommen.

Stuhlgang

Über den gesamten Testzeitraum, in dem ich Feringa Katzenfutter über einen Monat lang verfüttert habe, konnte ich keine negativen Veränderungen beim Stuhlgang meiner Katzen feststellen.

  • Der Stuhlgang war durchweg fest und geruchsfrei, so wie es bei meinen Katzen üblich ist.
  • Der Stuhlgang meiner “Schnubbis” war fest und geruchsfrei wie immer, was auf eine gute Verträglichkeit der verfütterten Feringa-Sorten hindeutet.

Deklarationsart des Feringa Katzenfutters

Die Deklarationsart eines Katzenfutters ist ein entscheidendes Kriterium für Transparenz und Vertrauenswürdigkeit. Eine offene Deklaration ermöglicht es dem Katzenbesitzer, genau nachzuvollziehen, was im Futter enthalten ist.

  • Feringa Katzenfutter verwendet eine halboffene Deklaration. Der Hersteller gibt den prozentualen Anteil des verarbeiteten Tieres an und listet auch auf, welche Organe enthalten sind.
  • Ein deutlicher Minuspunkt ist jedoch das Fehlen genauer Prozentangaben für die einzelnen Organe. Man weiß zwar, dass beispielsweise Hühnerherzen oder Hühnerleber enthalten sind, aber nicht, in welchem genauen Verhältnis oder welcher Menge.
  • Die Deklarationsart von Feringa Katzenfutter könnte somit transparenter sein. Eine präzisere Angabe der Organanteile würde Katzenbesitzern eine noch fundiertere Kaufentscheidung ermöglichen und die Qualität des Futters noch klarer hervorheben.

Fütterungsempfehlungen von Feringa für ihr Katzenfutter

Die richtigen Fütterungsempfehlungen sind essenziell, um eine Über- oder Unterversorgung zu vermeiden. Feringa stellt Richtwerte zur Verfügung, die je nach Aktivität und Lebensumständen der Katze angepasst werden sollten.

Weiterlesen >>  Hundebox Wohnzimmer: HARBOR – Eleganz im Loft-Stil für Ihren Vierbeiner

Anbei findest Du in der Tabelle die Fütterungsempfehlungen des Feringa — Classic Meat Futters

Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie

GewichtIndoor oder KastriertOutdoor oder Aktiv
2 kg90 – 130 g170 g
3 kg115 – 170 g225 g
4 kg140 – 205 g275 g
5 kg165 – 240 g315 g
6 kg185 – 270 g360 g
7 kg205 – 300 g395 g
8 kg225 – 325 g435 g

Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn

GewichtIndoor oder KastriertOutdoor oder Aktiv
2 kg90 – 130 g175 g
3 kg120 – 170 g230 g
4 kg145 – 205 g275 g
5 kg165 – 240 g320 g
6 kg190 – 270 g360 g
7 kg210 – 300 g400 g
8 kg230 – 330 g440 g

Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze

GewichtIndoor oder KastriertOutdoor oder Aktiv
2 kg75 – 110 g150 g
3 kg100 – 145 g195 g
4 kg125 – 175 g235 g
5 kg140 – 205 g275 g
6 kg160 – 230 g310 g
7 kg180 – 255 g340 g
8 kg195 – 280 g375 g

Ente und Kalb mit Brokkoli und Löwenzahn

GewichtIndoor oder KastriertOutdoor oder Aktiv
2 kg80 – 115 g150 g
3 kg105 – 150 g200 g
4 kg125 – 180 g240 g
5 kg145 – 210 g280 g
6 kg165 – 235 g315 g
7 kg180 – 265 g350 g
8 kg200 – 285 g385 g

Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse

GewichtIndoor oder KastriertOutdoor oder Aktiv
2 kg85 – 120 g165 g
3 kg110 – 160 g215 g
4 kg135 – 195 g260 g
5 kg155 – 225 g300 g
6 kg175 – 255 g340 g
7 kg195 – 280 g375 g
8 kg215 – 310 g410 g

Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse

GewichtIndoor oder KastriertOutdoor oder Aktiv
2 kg80 – 115 g150 g
3 kg105 – 150 g200 g
4 kg125 – 180 g240 g
5 kg145 – 210 g280 g
6 kg165 – 240 g315 g
7 kg185 – 265 g350 g
8 kg200 – 290 g385 g

Feringa Futterrechner – Classic Meat Hinweise

Laut Hersteller sind diese Fütterungsempfehlungen Richtwerte, die je nach individuellen Bedürfnissen der Katze angepasst werden müssen. Es ist wichtig, das Feuchtfutter nach dem Öffnen im Kühlschrank zu lagern und zimmerwarm zu füttern. Selbstverständlich sollte der Katze immer frisches Trinkwasser zur Verfügung stehen.


Preis-Leistungs-Verhältnis: Wie viel kostet das Feringa Katzenfutter?

Der Preis ist für viele Katzenbesitzer ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Es gilt, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität und Kosten zu finden.

  • Die Preise für das Feringa Katzenfutter variieren je nach Verpackungsgröße.

    • Ein 6er-Pack mit 200 g Dosen ist ab 6,49 Euro pro Kilo erhältlich.
    • Ein 6er-Pack mit 400 g Dosen kostet ab 5,00 Euro pro Kilo.
    • Ein 6er-Pack mit 800 g Dosen ist ab 4,16 Euro pro Kilo zu haben.
  • Das Feringa Classic Meat Futter von der Matina GmbH wird ausschließlich über Zooplus und Bitiba vertrieben.

  • Der Kilopreis des Feringa Katzenfutters ist in Anbetracht der Qualität und der Inhaltsstoffe als fair und in Ordnung einzustufen. Es liegt im mittleren Preissegment für Nassfutter, das getreidefrei ist und auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet.


Die Verpackung des Feringa Katzenfutters

Neben den Inhaltsstoffen spielt auch die Verpackung eine Rolle, insbesondere im Hinblick auf Umweltfreundlichkeit und Handhabung.

  • Feringa Katzenfutter ist in praktischen Sachets und in Dosen erhältlich.
  • Der 6er-Pack Dosen ist jedoch in Plastikfolie umwickelt. Dies ist aus Umweltsicht weniger ideal und verbesserungswürdig. Es gibt bereits Hersteller wie Strayz, Anifit oder Purizon, die umweltfreundlichere Verpackungslösungen anbieten.
  • Eine Reduzierung des Plastikverbrauchs wäre hier wünschenswert und würde das Gesamtbild der Marke Feringa positiv abrunden.

Fazit und Testergebnis: Hat das Feringa Katzenfutter überzeugt?

Nach der umfassenden Analyse der Inhaltsstoffe, der Praxiserfahrung und der Bewertung nach meinen strengen Kriterien ist es Zeit für das abschließende Urteil zum Feringa Katzenfutter.

Was bei allen Katzenfuttersorten von Feringa im grünen Bereich ist, sind die folgenden Kriterien:

  • Der hohe Feuchtigkeitsgehalt ist vorbildlich und essenziell für die Katzengesundheit.
  • Die Rohprotein-Werte sind angemessen und decken den Bedarf der Katzen.
  • Die Rohfett-Werte liegen im optimalen Bereich.
  • Die Rohasche-Werte sind akzeptabel.
  • Die Rohfaser-Werte sind optimal niedrig.
  • Das Calcium/Phosphor-Verhältnis ist ausgewogen und korrekt.

Diese positiven Aspekte bilden eine solide Basis für ein grundsätzlich gutes Nassfutter.

Minuspunkte bekommt das Feringa Katzenfutter für Folgendes:

  • Feringa setzt in manchen Sorten Petersilie ein, eine Zutat, die bei Katzen zu Verdauungsbeschwerden führen kann und in einer artgerechten Ernährung nicht nötig ist.
  • Feringa nutzt Kartoffeln, Erbsen und Inulin als Ballaststoff-Quellen. Kartoffeln und Erbsen sind stärkehaltig und für Katzen schwer verdaulich, Inulin ist eine verarbeitete Ballaststoff-Quelle, die ich kritisch sehe.
  • Der Hersteller gibt nicht an, wie viel von welchem Organ im Futter enthalten ist. Eine transparentere Deklaration wäre wünschenswert.
  • Bei einigen Sorten (“Kaninchen und Truthahn”, “Ente und Kalb”, “Lamm und Rind”) ist die zugesetzte Taurinmenge mit 550 mg/kg zu gering, was langfristig zu Mangelerscheinungen führen kann.
  • Der NFE-Wert bei “Ente und Kalb mit Brokkoli und Löwenzahn” überschreitet mit 12,3% meine empfohlene maximale Kohlenhydratgrenze von 10%.

Folgende Futtersorten haben im Feringa Katzenfutter Test alle meine Kriterien erfüllt:

  1. Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn: Diese Sorte überzeugt durch gute Fleischqualität, passenden Ballaststoffquellen (obwohl die Menge höher sein könnte) und einem optimalen Taurin-Gehalt.
  2. Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse: Auch hier stimmen die Hauptbestandteile, die Ballaststoffquellen sind bekömmlich und der Taurin-Gehalt ist hervorragend.

Diese Futtersorten von Feringa haben meine Kriterien nicht erfüllt:

  1. Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie: Aufgrund der Petersilie und der ungeeigneten Kartoffeln.
  2. Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze: Wegen des Inulins und des zu niedrigen Taurin-Gehalts.
  3. Ente und Kalb mit Brokkoli und Löwenzahn: Wegen des Inulins, des zu niedrigen Taurin-Gehalts und des erhöhten NFE-Wertes.
  4. Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse: Aufgrund der stärkehaltigen Erbsen und des Inulins sowie des zu niedrigen Taurin-Gehalts.

Hier die Liste der getesteten Sorten im Überblick:

Feringa Katzenfutter Sorten:

  1. Huhn und Forelle mit Kartoffeln und Petersilie (Nicht empfohlen)
  2. Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn (Empfohlen)
  3. Kaninchen und Truthahn mit Sanddorn und Katzenminze (Nicht empfohlen)
  4. Ente und Kalb mit Brokkoli und Löwenzahn (Nicht empfohlen)
  5. Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse (Empfohlen)
  6. Lamm und Rind mit Erbsen und Brunnenkresse (Nicht empfohlen)

Zufriedenheitsskala unserer Katzen für die Bewertung vom Feringa Nassfutter

Zufriedenheitsskalla-Katzenfutter-Feringa-Classic-Meat-katzenfutter-testZufriedenheitsskalla-Katzenfutter-Feringa-Classic-Meat-katzenfutter-test

Abschließendes Fazit zum Feringa Nassfutter

Der Feringa Katzenfutter Test zeigt ein gemischtes Bild. Während einige grundlegende Parameter wie der hohe Fleischanteil, der Feuchtigkeitsgehalt und die Rohwerte sehr gut sind, gibt es bei einzelnen Sorten deutliche Kritikpunkte. Die Verwendung von Petersilie, stärkehaltigen Ballaststoffquellen wie Kartoffeln und Erbsen sowie dem verarbeiteten Inulin ist für eine artgerechte Katzenernährung problematisch. Auch der zu geringe Taurin-Zusatz bei einigen Sorten gibt Anlass zur Sorge. Die halboffene Deklaration könnte ebenfalls transparenter sein.

Dennoch gibt es positive Ausnahmen: Die Sorten “Geflügel mit Möhrchen und Löwenzahn” und “Lachs und Pute mit Zucchini und Brunnenkresse” erfüllen meine Kriterien weitgehend und können als gute Optionen für die Fütterung deiner Katze in Betracht gezogen werden. Bei den anderen Sorten sollten Katzenbesitzer aufgrund der genannten Mängel vorsichtig sein und gegebenenfalls auf Alternativen zurückgreifen.
Feringa-Katzenfutter-Test-BeitragsbildFeringa-Katzenfutter-Test-Beitragsbild


Hol Dir die Testsieger von Feringa

Möchtest du deine Katze mit den besten und gesündesten Sorten von Feringa Katzenfutter nach meinen Kriterien verwöhnen? Hier kannst du die im Test empfohlenen Produkte direkt bestellen und deiner Katze eine artgerechte Mahlzeit bieten.

Die Testsieger von Feringa kaufen*


Häufig gestellte Fragen zum Feringa Katzenfutter

Achtung: Dieser Feringa Katzenfutter Test wurde am 21.04.2024 veröffentlicht. Hersteller können Rezepturen und Inhaltsstoffe ändern. Um sicherzustellen, dass die hier gemachten Angaben noch aktuell sind, empfehle ich, bei einer Kaufentscheidung stets auch die offizielle Website des Herstellers zu konsultieren.


Meine 3 Empfehlungen für gesundes Katzenfutter

Wenn du auf der Suche nach weiteren hochwertigen und artgerechten Katzenfuttersorten bist, die meine strengen Kriterien erfüllen, dann schau dir diese Empfehlungen an.

Strayz-Katzenfutter-Test-alle-SortenStrayz-Katzenfutter-Test-alle-Sorten

STRAYZ Katzenfutter
Über mich bekommst Du als Neukunde 10 % Rabatt.
Zu STRAYZ*

HeyFeli Katzenfutter
Ich empfehle Dir alle Sorten von HeyFeli, die sich durch ihre hohe Qualität auszeichnen.
Zu HeyFeli*

Dogsn-Tiger-Katzenfutter-Test-BeitragsbildDogsn-Tiger-Katzenfutter-Test-Beitragsbild

Dogs´n Tiger Katzenfutter
Über mich bekommst Du 10 % Rabatt auf dieses hochwertige Futter.
Zu Dogs´n Tiger*