Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und dabei die Vorteile eines Fernstudiums nutzen? Gleichzeitig interessiert Sie, ob Sie für Ihr Fernstudium Bildungsurlaub beantragen können? Keine Sorge, wir bringen Licht ins Dunkel! Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das Thema “Fernstudium Bildungsurlaub” und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Weiterbildungsziele erreichen können.
Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub?
Grundsätzlich haben Arbeitnehmer und Auszubildende in fast allen Bundesländern Deutschlands Anspruch auf Bildungsurlaub. Eine Ausnahme bilden Bayern und Sachsen, wo es keine gesetzliche Grundlage für Bildungsurlaub gibt. Die genauen Bedingungen, wie beispielsweise die Mindestgröße des Unternehmens oder die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses, sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Wichtig: Für die Beantragung von Bildungsurlaub ist der Sitz des Arbeitgebers ausschlaggebend, nicht Ihr Wohnort. Arbeiten Sie beispielsweise in Hessen, obwohl Sie in Bayern wohnen, haben Sie Anspruch auf Bildungsurlaub nach hessischem Recht.
Bundesländer mit und ohne Bildungsurlaub
Wie lange dauert der Bildungsurlaub?
In der Regel haben Sie Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr. Einige Bundesländer ermöglichen es, diese Tage zu bündeln und zehn Tage alle zwei Jahre zu nehmen.
Beachten Sie, dass viele Bundesländer bestimmte Vorgaben bezüglich der Mindestdauer der Weiterbildung haben. Oftmals müssen die Weiterbildungen mindestens drei aufeinanderfolgende Tage dauern und eine bestimmte Anzahl von Stunden pro Tag umfassen. Eintägige Weiterbildungen werden in vielen Fällen nicht anerkannt.
Welche Inhalte werden gefördert?
In den meisten Bundesländern muss es sich um eine berufliche oder politische Weiterbildung handeln. Auch die Qualifizierung für ehrenamtliche Tätigkeiten kann als anerkannte Weiterbildung gelten. Kunstkurse oder ähnliche Freizeitaktivitäten werden in der Regel nicht gefördert, es sei denn, sie haben einen direkten Bezug zu Ihrer beruflichen Tätigkeit. Eine Ausnahme bildet hier Schleswig-Holstein, wo auch allgemeine Weiterbildungen für den Bildungsurlaub anerkannt werden können.
Akademische Studiengänge sind selten unter den anerkannten Angeboten zu finden.
Bildungsurlaub für Fernstudiengänge: Eine Herausforderung
Es ist unbestreitbar, dass die Beantragung von Bildungsurlaub für ein Fernstudium eine Herausforderung darstellen kann. Die Regelungen der einzelnen Bundesländer sind oft komplex und nicht immer fernstudienfreundlich.
Bildungsurlaub und Fernstudium Symbolbild
Beispiele:
- Die Fernstudiengänge der ZFH (Zentrale für Fernstudien im Hochschulverbund) sind hauptsächlich in Berlin, Rheinland-Pfalz und im Saarland anerkannt. In anderen Bundesländern ist eine Anerkennung abhängig von der jeweiligen Gesetzeslage und muss individuell beantragt werden.
- Die GGS Heilbronn ist in Baden-Württemberg für den Bildungsurlaub anerkannt.
In den meisten Fällen wird Bildungsurlaub nur für Präsenzveranstaltungen gewährt. Reine Fernstudiengänge oder Fernlehrgänge sind daher in der Regel ausgeschlossen. Blended Learning Modelle können eine Option sein, wenn der Großteil der Veranstaltung als Präsenzlehrgang stattfindet. Selbststudium oder Prüfungsvorbereitung werden in der Regel nicht anerkannt.
Die Formulierung in Hessen ist hier eindeutig: “Darüber hinaus werden Meisterkurse, Praktika, Prüfungsvorbereitungen und Prüfungen sowie komplette Studiengänge ebenfalls nicht als Bildungsurlaub anerkannt.“
ABER: Geben Sie nicht auf! In einigen Bundesländern ist es möglich, einzelne Module von berufsbegleitenden Studiengängen für den Bildungsurlaub zu nutzen, sofern die formalen Voraussetzungen erfüllt sind (z.B. Mindestdauer von drei aufeinanderfolgenden Tagen).
Fernstudium Bildungsurlaub: Tipps für die erfolgreiche Beantragung
Auch wenn es schwierig erscheint, gibt es Möglichkeiten, den Bildungsurlaub für Ihr Fernstudium zu nutzen:
- Sprechen Sie mit Ihrem Chef: Viele Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeiter bei der beruflichen Weiterbildung. Eine offene Kommunikation kann hier Wunder wirken.
- Kontaktieren Sie die Hochschule: Die Studienberatungen können Ihnen Auskunft darüber geben, ob der Bildungsurlaub für das Fernstudium in der Vergangenheit bereits geklappt hat und für welche Bundesländer die Hochschule anerkannt ist.
- Stellen Sie einen Antrag auf Anerkennung: Reichen Sie einen Antrag auf Anerkennung bei der zuständigen Stelle des Bundeslandes ein. Der Versuch schadet nicht!
- Nutzen Sie Präsenzphasen: Konzentrieren Sie sich auf Module mit Präsenzphasen und beantragen Sie Bildungsurlaub für diese Zeiträume.
- Argumentieren Sie mit dem Nutzen für den Arbeitgeber: Zeigen Sie Ihrem Chef, wie Ihre Weiterbildung auch dem Unternehmen zugutekommt.
Was sage ich meinem Chef?
Bildungsurlaub und Arbeitgeber Gespräch
Es lohnt sich, das Gespräch mit Ihrem Chef zu suchen, da oft freiwillige Vereinbarungen getroffen werden können.
Entscheidend ist der “Mindestnutzen” für den Arbeitgeber: Wenn auch das Unternehmen von Ihrer Weiterbildung profitiert, haben Sie gute Argumente und die Chancen steigen, bezahlten (oder unbezahlten) Urlaub zu erhalten, der kein offizieller Bildungsurlaub ist.
Informationen nach Bundesland
Der Deutsche Weiterbildungsserver bietet eine umfassende Übersicht mit wichtigen Links zu den Bildungsurlaubsgesetzen der einzelnen Bundesländer: www.iwwb.de/weiterbildung
Fazit: Fernstudium und Bildungsurlaub – Machbar mit Engagement
Die Kombination aus Fernstudium und Bildungsurlaub ist zwar nicht immer einfach, aber mit Engagement und guter Vorbereitung durchaus machbar. Informieren Sie sich gründlich über die Gesetze in Ihrem Bundesland, suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber und der Hochschule und nutzen Sie alle Möglichkeiten, um Ihre Weiterbildungsziele zu erreichen. Investieren Sie in Ihre Zukunft und profitieren Sie von den Vorteilen eines Fernstudiums!