Die besten Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk im Test 2025: Frischer Kaffee auf Knopfdruck

Philips All in one Brew HD7900 Gesamtansicht einer Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk

Moin! Als Kaffee-Experte weiß ich um das klassische Dilemma vieler Kaffeeliebhaber: Ein Kaffeevollautomat mahlt zwar Bohnen frisch, liefert aber keinen echten Filterkaffee. Eine herkömmliche Kaffeemaschine kann Filterkaffee zubereiten, benötigt aber eine separate Kaffeemühle für frische Bohnen. Genau hier setzen Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk an. Sie vereinen das Beste aus beiden Welten: Ihr gebt oben frische Bohnen hinein und erhaltet unten aromatischen Kaffee in bester Qualität.

In unserem umfassenden Filterkaffeemaschine Mit Mahlwerk Test zeigen wir euch jedoch, dass es entscheidend ist, genau hinzuschauen, was diese kombinierten Geräte wirklich leisten. Der Markt ist noch überschaubar, doch einige Modelle stechen hervor. Meine Top 5 Favoriten vereinen exzellente Funktionalität, erstklassiges Aroma, hohe Qualität und besten Komfort. Dieser aktualisierte Ratgeber stellt sie euch vor und gibt detaillierte Einblicke, worauf ihr beim Kauf unbedingt achten solltet.

Warum eine Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk?

Die Idee hinter einer Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk ist denkbar einfach, aber effektiv: Sie soll den Genuss von frisch gemahlenem Kaffee so unkompliziert wie möglich machen. Stellt euch vor, ihr habt morgens noch Schlaf in den Augen, aber der Duft von frisch gebrühtem Kaffee erfüllt bereits die Küche. Diese Maschinen nehmen euch den Arbeitsschritt des Mahlens ab und garantieren, dass euer Kaffee immer mit maximalem Aroma zubereitet wird.

Der Hauptvorteil liegt in der sofortigen Verarbeitung der Kaffeebohnen. Das Mahlen kurz vor dem Brühen verhindert, dass flüchtige Aromen verloren gehen. So schmeckt euer Filterkaffee deutlich intensiver und nuancierter als mit vorgemahlenem Pulver, das oft schon an Frische verloren hat, bevor es überhaupt in die Tasse kommt. Gleichzeitig bieten diese Geräte den Komfort einer traditionellen Filterkaffeemaschine, die große Mengen Kaffee auf einmal zubereiten kann – ideal für Familien oder Büros.

Unsere Top 5 Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk im Vergleich

Die Auswahl an hochwertigen Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk ist zwar nicht riesig, aber die Qualität der führenden Modelle überzeugt. Hier präsentieren wir unsere aktuellen Favoriten und vergleichen ihre wichtigsten Eigenschaften, um euch die Kaufentscheidung zu erleichtern.

ModellCoffeeness BewertungMaterial KanneStufen MahlwerkLautstärke MahlwerkFüllmenge max.Durchlaufzeit min.Durchlaufzeit max.Temperatur 4 TassenTemperatur nach 10 minWassertank abnehmbarDauerfilter enthaltenWasserdosierung steuerbarBesonderheitUngefähres Preisniveau
Philips All in one Brew HD7900Preis-Leistungs-TestsiegerGlasStufenlos76 dB1,25 l3m 2s7m 21s81◦C79,8◦CGeteiltes Bohnenfach, Gefäßmodus170 €
Melitta EposBestes Kaffee-Aroma (Handfilter-Style)Glas778 dB1,00 l1m 53s4m 0s85◦C82,5◦CXXRotierender Duschkopf300 €
Severin FilkaTop Kaffee trifft viele FunktionenGlasStufenlos75,9 dB1,25 l4m 41s10m 5s81,9◦C80,8◦CGefäßmodus, Vorbrühfunktion300 €
Melitta AromaFresh Therm Pro XHeiß, kompakt & gut – typisch MelittaEdelstahl1181 dB1,00 l4m 17s7m 30s90◦C88,3◦CXXThermoskanne200 €
Melitta AromaFresh Pro XFix & vergleichsweise günstigGlas1181,3 dB1,25 l4m 24s9m 2s87◦C86,2◦CXXTimer-Funktion170 €

Philips All in one Brew HD7900: Der Preis-Leistungs-Sieger im Test

Das Finden einer Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk, die sowohl preislich attraktiv als auch leistungsstark ist, stellt oft eine Herausforderung dar. Während einfache Filterkaffeemaschinen günstig zu haben sind, steigt der Preis deutlich, sobald ein hochwertiges Kegelmahlwerk ins Spiel kommt. Die Philips All in one Brew HD7900 meistert diesen Spagat hervorragend.

Sie ist für ihre Kategorie vergleichsweise günstig und liefert dennoch exzellente Ergebnisse. Das stufenlos verstellbare Kegelmahlwerk ermöglicht eine präzise Einstellung des Mahlgrades, was für die Aromaentwicklung entscheidend ist. Die Glaskanne ist robust und hochwertig verarbeitet. Der Brühvorgang ist optimal abgestimmt: schnell genug für zügigen Kaffeegenuss, aber langsam genug, um das Aroma vollständig zu entfalten. Der Kaffee ist vollmundig, rund und trifft den Geschmack der meisten Filterkaffee-Liebhaber.

Zudem punktet die Philips-Maschine mit zahlreichen praktischen Funktionen, die ich als essenziell für eine moderne Kaffeemaschine mit Mahlwerk erachte:

  • Wasserdosierung nach Bedarf, nicht nach Wassertankfüllstand
  • Gefäß-Funktion für Kaffeekanne, Tasse oder ToGo-Becher
  • Timer-Funktion für vorprogrammierten Kaffeegenuss
  • Kaffeestärke in drei Stufen einstellbar

Ein besonderes Merkmal ist das geteilte Bohnenfach. Dies ermöglicht euch, entweder einfach zwischen zwei verschiedenen Bohnensorten zu wechseln oder sie zu mischen. Obwohl der Übergang zwischen den Sorten nie ganz sauber ist – ein leichtes Reinigen des Mahlwerks oder ein “Übergangs-Kaffee” ist oft nötig – bietet diese Flexibilität einen klaren Mehrwert. Gerade beim Wechsel zwischen koffeinhaltigem und Decaf-Kaffee sollte man sich dessen jedoch bewusst sein. Alles in allem setzt die Philips All in one Brew HD7900 Maßstäbe in Bezug auf Preis-Leistung und durchdachte Qualität.

Philips All in one Brew HD7900 Gesamtansicht einer Filterkaffeemaschine mit integriertem MahlwerkPhilips All in one Brew HD7900 Gesamtansicht einer Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk

Melitta Epos: Barista-Qualität für anspruchsvolle Kaffeeliebhaber

Schon auf den ersten Blick wird klar, dass die Melitta Epos eine ganz andere Philosophie verfolgt. Sie wird oft als „Barista-Kaffeemaschine“ bezeichnet, was im Kontext des Filterkaffees einen spannenden Widerspruch darstellt. Normalerweise ist für Filterkaffee auf Specialty Coffee-Niveau das manuelle Brühen im Handfilter das Nonplusultra. Die Epos bemüht sich jedoch, diesen manuellen Prozess zu automatisieren, und das mit großem Erfolg.

Das Ergebnis in der Tasse ist beeindruckend: Aroma, Fülle und die feinen Nuancen meiner Test-Bohnen aus Kenia werden hervorragend herausgearbeitet. Der Kaffee besticht durch eine genau richtige Säure, für die kenianische Bohnen bekannt sind – ein Detail, das viele andere Modelle zugunsten eines kräftigeren Gesamteindrucks opfern.

Was macht die Epos so besonders? Im Gegensatz zu den meisten anderen Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk, bei denen das Kegelmahlwerk direkt über dem Filterkorb sitzt, sind bei der Epos Mahlwerk und Brühstation getrennt nebeneinander angeordnet. Das erfordert zwar ein paar Handgriffe mehr, ermöglicht es euch aber, das Kaffeepulver nach dem Mahlen noch einmal zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen, bevor es in die Brewing Station gelangt.

Der entscheidende Vorteil liegt jedoch in der Art und Weise, wie die Epos das Wasser über das Kaffeepulver verteilt. Sie verfügt über einen rotierenden Duschkopf, der das Wasser in kreisenden, abgestimmten Bewegungen auf das Kaffeemehl gibt. Dies ahmt die Technik eines erfahrenen Baristas nach und gewährleistet, dass das gesamte Pulver gleichmäßig durchfeuchtet und perfekt extrahiert wird. Dieses Prinzip ist nicht neu, aber in dieser Kombination mit einem integrierten Mahlwerk und dem ansprechenden Design ist es einzigartig.

Melitta Epos beim automatisierten Kaffeeaufbrühen mit rotierendem DuschkopfMelitta Epos beim automatisierten Kaffeeaufbrühen mit rotierendem Duschkopf

Die Melitta Epos spart die Anschaffung einer separaten Mühle und ist direkt in die Apparatur integriert. Ihr Design ist unschlagbar gut, auch wenn die nebeneinander liegende Bauweise die Gesamtmaße etwas vergrößert. Die Melitta Epour, eine Variante ohne Mahlwerk, konnte uns im Büro ebenfalls überzeugen und liefert sogar besseren Kaffee als der Dauer-Testsieger Moccamaster. Die Epos mit Mahlwerk steht dem in nichts nach.

Ist der hohe Preis gerechtfertigt? Aus Kaffee- und Aroma-Sicht lautet die Antwort ja. Im Vergleich zu anderen Modellen im Test wird es schwieriger. Ihr müsst die Wassermenge manuell abmessen und es gibt keine Timer-Funktion oder eine gut isolierende Thermoskanne. Die Maschine bietet jedoch feinere Programmieroptionen für Mahlmenge und Tassenanzahl als jedes andere Gerät im Test.

Die Melitta Epos ist eine Maschine für Kaffeekenner, die den manuellen Aufwand scheuen, aber nicht auf erstklassigen Filterkaffee verzichten wollen. Für den alltäglichen Gebrauch ist sie vielleicht nicht die praktischste Wahl, aber für das besondere Aroma-Erlebnis ist sie eine Investition wert.

Severin Filka: Der Filterkaffee-Vollautomat für den Haushalt

Die Severin Filka ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie man die Stärken von Geräten wie der Philips und der Melitta Epos miteinander verbinden kann. Sie wird treffend als „Filterkaffee-Vollautomat“ beworben, und das aus guten Gründen:

  • Bezieht Wasser nach Bedarf, nicht nach vollständiger Füllung des Tanks
  • Einstellbare Kaffeemenge von 100 bis 350 ml
  • Kompatibel mit verschiedenen Gefäßen (Tassen, Becher, Kanne)
  • Kaffeestärke in drei Stufen wählbar
  • Programmierbare Wasserhärte
  • Abnehmbarer Wassertank und Bohnenbehälter für einfache Handhabung
  • Stufenloses Mahlwerk für präzise Mahlgradeinstellungen
  • Vorbrühfunktion (Blooming) für optimale Aromaentfaltung
  • Timer-Funktion für geplanten Kaffeegenuss

Obwohl die Severin Filka keine rotierenden Brühvorgänge wie die Melitta Epos bietet, liefert sie einen feinteiligen und vielschichtigen Geschmack, der die Philips-Maschine übertrifft und der Melitta Epos sehr nahekommt.

Die zweite Generation der Severin Filka wurde vor allem im Display-Bereich überarbeitet und ist weiterhin in zwei Varianten erhältlich: mit Glaskanne oder als Thermo-Version. Der Preis ist dabei stabil geblieben, was sie zu einer attraktiven Option für anspruchsvolle Kaffeeliebhaber macht. Wer Wert auf fein extrahierten Kaffee und vielfältige Funktionen legt, findet in der Severin Filka eine hervorragende Wahl. Qualität, Mahlgrad und Ausstattung sind hier stimmig.

Melitta AromaFresh Therm Pro X: Heißer Kaffee mit Thermoskanne

Melitta engagiert sich stark im Segment der Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk, und das aus gutem Grund. Die deutsche Marke ist bekannt für ihre Filterkaffee-Expertise. Die Melitta AromaFresh Therm Pro X ist Teil der zweiten Generation der AromaFresh-Serie und überzeugt aus mehreren Gründen:

  1. Schnelle Zubereitung des Kaffees
  2. Hohe Mahlgeschwindigkeit
  3. Serviert heißen Kaffee
  4. Robuste Thermoskanne
  5. Abnehmbarer Wassertank
  6. Programmierung mit Timer-Funktion

Melitta AromaFresh Therm Pro X mit frisch gebrühtem FilterkaffeeMelitta AromaFresh Therm Pro X mit frisch gebrühtem Filterkaffee

Die X-Generation der AromaFresh-Modelle bietet sinnvolle Weiterentwicklungen. Die Therm Pro X, als Version mit Thermoskanne, ist besonders empfehlenswert. Sie belohnt euch mit heißem Kaffee, einem angemessenen Durchlauf und einem präzisen Kegelmahlwerk.

Wie schon ihr Vorgänger überzeugt die Therm Pro X damit, selbst bei suboptimalen Mahlgrad-Einstellungen noch einen trinkbaren Kaffee zu produzieren. Einziger Wermutstropfen ist die Lautstärke beim Mahlen, die mit über 80 Dezibel recht hoch ist – ein gängiges Problem in dieser Kategorie, da das Mahlwerk oft weniger isoliert ist als bei einem Kaffeevollautomaten.

Dennoch ermöglicht die neue Generation selbst unerfahrenen Nutzern den Genuss von Kaffee aus frischen Bohnen, ohne komplizierte Einstellungen vornehmen zu müssen. Die Melitta AromaFresh Therm Pro X steht für typische Melitta-Qualität im besten Sinne, auch wenn die besser platzierten Modelle im Test noch etwas durchdachtere Features und eine höhere Kaffee-Qualität bieten mögen.

Melitta AromaFresh Pro X: Das hochwertige Alltagsgerät

Die Melitta AromaFresh Pro X ist ein weiteres starkes Modell aus der AromaFresh-Reihe, die Melitta kontinuierlich weiterentwickelt. Als Schwestermodell der Therm Pro X teilt sie viele der positiven Eigenschaften, kommt jedoch mit einer Glaskanne anstatt einer Thermoskanne.

Sie bietet ebenfalls elf Mahlgradeinstellungen und eine Timer-Funktion, die den Start des Brühvorgangs vorprogrammieren lässt. Mit einem abnehmbaren Wassertank und einer Füllmenge von 1,25 Litern ist sie ideal für Haushalte, die regelmäßig größere Mengen Filterkaffee genießen möchten.

Der Kaffee aus der AromaFresh Pro X ist gut und erfüllt die Erwartungen an ein solides Alltagsgerät. Die Reinigung ist unkompliziert, und die Maschine ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Wer den Fokus auf eine Glaskanne legt und von den bewährten Melitta-Qualitäten profitieren möchte, findet in der AromaFresh Pro X eine zuverlässige und preiswerte Option. Ihre Benutzerfreundlichkeit und die Fähigkeit, guten Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen zu liefern, machen sie zu einer empfehlenswerten Wahl für den täglichen Gebrauch.

Evolution des Marktes: Was ist mit den alten Modellen passiert?

Es ist erstaunlich, wie schnell sich der Markt für Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk entwickelt. Bei einem erneuten Blick auf frühere Tests stellte ich fest, dass viele der damals getesteten Modelle heute nicht mehr erhältlich sind. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass die Hersteller noch dabei sind, die perfekte Formel für einen Verkaufsschlager in dieser Kategorie zu finden.

Einerseits mag dies an der dominanten Präsenz der Kaffeevollautomaten liegen, die den Markt für automatisierten Kaffeegenuss prägen. Andererseits waren viele ältere Mahlwerk-Filterkaffeemaschinen oft überhastete Produkte, die den Erwartungen nicht ganz gerecht wurden. Lediglich die Krups KM8328 Grind Aroma ist aus dieser älteren Runde noch erhältlich, konnte aber im Test nur bedingt überzeugen. Mein früherer Testsieger von Beem ist beispielsweise komplett vom Markt verschwunden, und die Marke scheint diese Sparte aufgegeben zu haben.

Um euch die Entwicklung und die Möglichkeit von Drittanbieter-Schnäppchen alter Modelle nachvollziehbar zu machen, hier eine Übersicht der ursprünglichen Testberichte und deren aktuelle Verfügbarkeit:

Alt (Modell)Neu (Verfügbarkeit/Nachfolger)
AEG KAM 400Sparte von Herstellerseite eingestellt
Beem Fresh Aroma Perfect SuperiorSparte von Herstellerseite eingestellt
BEEM Fresh Aroma Perfect Deluxe V2Sparte von Herstellerseite eingestellt
Melitta AromaFreshMelitta AromaFresh X
Philips HD7766/00Philips All in one Brew HD7900
Philips Grind & Brew HD7769Philips All in one Brew HD7900
Russell Hobbs BuckinghamRussell Hobbs Grind & Brew
Severin KA 4811Severin KA 4813

Dies verdeutlicht, dass die Hersteller ständig an ihren Produkten arbeiten und der Markt in Bewegung ist. Wer eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk sucht, profitiert von den neuesten Entwicklungen, sollte aber auch die Geschichte des Marktes kennen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Spezielle Kategorien: Kleine Maschinen & Timer-Funktion

Neben den Allroundern gibt es auch spezielle Anforderungen an Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk. Viele suchen nach kompakten Lösungen für kleine Haushalte oder dem Komfort einer Timer-Funktion.

Beste kleine Kaffeemaschine mit Mahlwerk für Singles?

Eine wirklich kleine Kaffeemaschine mit Mahlwerk oder ein Modell, das sich explizit für Singles eignet, ist aufgrund der Bauweise der integrierten Mahlwerke schwierig zu finden. Diese Geräte sind von Natur aus eher klobig. Wenn wir jedoch “klein” im Sinne von “kleine Portionen” verstehen, dann punkten alle Modelle, die eine “In-die-Tasse-Brühen-Option” anbieten.

Die Severin Filka und die Philips All in one Brew HD7900 sind hier gleichermaßen gute Optionen. Da das Philips-Modell jedoch deutlich günstiger ist und ebenfalls exzellenten Kaffee zubereitet, kürt es sich in dieser spezifischen Kategorie zum Sieger für Single-Haushalte oder kleinere Portionen.

Kaffeemaschine mit Timer & Mahlwerk – Sinnvoll?

Die Erfahrung zeigt: Sobald ein Mahlwerk integriert ist, gehört eine Timer-Funktion oft zum Standard. Während bei “normalen” Kaffeemaschinen mit Timer manchmal die Qualität leidet, weil der vorgemahlene Kaffee zu lange liegt, ist dies bei einer Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk anders. Hier werden Mahlen, Filtern und Brühen erst dann gestartet, wenn der Kaffee benötigt wird. Das laute Geräusch des Kegelmahlwerks kann dabei sogar den Wecker ersetzen!

Die Timer-Funktion ist somit eine sinnvolle Ergänzung, die den morgendlichen Komfort erheblich steigert. Wählt eure Maschine jedoch nicht allein nach diesem Kriterium aus, sondern berücksichtigt alle entscheidenden Faktoren. Alle meine Top 5 Empfehlungen bieten eine Timer-Funktion und sind somit eine gute Wahl.

So testen wir Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk

Bei Coffeeness legen wir großen Wert auf transparente und unabhängige Tests. Jede Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk wird unter nahezu Laborbedingungen geprüft, um euch die verlässlichsten Informationen zu liefern. Dabei achten wir auf folgende Kriterien:

  • Lautstärke des Mahlwerks: Gemessen in Dezibel (dB) im Normalbetrieb bei optimalem Mahlgrad.
  • Brühdauer: Für vier Tassen und für die maximale Füllmenge (jeweils bei optimalem Mahlgrad).
  • Kaffeetemperatur: In der Kanne bei kleiner Füllmenge und nach zehn Minuten Standzeit auf der Warmhalteplatte.
  • Verarbeitung und Details: Beobachtungen zu Materialqualität, Filterhalterung, Wassertank und weiteren Ausstattungsmerkmalen.

Obwohl Filterkaffee für die Speciality Coffee Association (SCA) einen hohen Stellenwert hat, lassen sich dessen Cupping-Standards nicht direkt auf Maschinen übertragen, da wir das Gerät und nicht die Bohnen bewerten. Stattdessen stützen wir uns auf Erfahrungswerte und qualitative Beschreibungen:

  • Lautstärke: Werte unter 80 dB sind wünschenswert, um 75 dB sind für diese Kategorie hervorragend.
  • Brühdauer: Ein Richtwert von 20 Sekunden pro 100 ml gilt als ideal. Bei einem Liter Fassungsvermögen wären das 3,3 Minuten. Maschinen sollten nicht zu stark davon abweichen.
  • Kaffeetemperatur: Die Ausgangstemperatur in der Kanne sollte deutlich über 80 Grad Celsius liegen und über die Standzeit nur geringfügig abfallen, um eine optimale Brühtemperatur und eine hochwertige Kanne zu gewährleisten.

Selbstverständlich beurteile ich bei jeder Maschine auch den Geschmack des Kaffees. Allerdings bereiten Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk den Kaffee auf eine etwas andere Weise zu als zum Beispiel Kaffeevollautomaten, was zu unterschiedlichen Aroma-Profilen führen kann. Für weitere Details zu unserer Testmethodik verweise ich auf unseren Beitrag “Wie wir testen”.

Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk: Vorteile & Nachteile

Der Schritt von vorgemahlenem Kaffee zu frisch gemahlenen Bohnen ist für viele ein Aha-Erlebnis. Das Aroma ist unvergleichlich intensiver. Doch wie jede Technologie haben auch Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk ihre spezifischen Vor- und Nachteile.

VorteileNachteile
Kaffee aus frisch gemahlenen BohnenTeurer & klobiger als normale Filtermaschinen
Große Mengen Filterkaffee ohne AufwandAngebot noch nicht breit genug
Einfache Reinigung der BrühkomponentenMahlwerk oft lauter als bei Kaffeevollautomaten
Simple Bedienung für den AlltagKann nur Filterkaffee, kein Espresso

Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk kein Kaffeevollautomat ist. Sie kann ausschließlich Filterkaffee zubereiten und ist nicht für Espresso oder Milchgetränke konzipiert. Die Investition lohnt sich besonders für diejenigen, die Wert auf frisches Aroma und Bequemlichkeit legen, ohne die vielfältigen Optionen eines Kaffeevollautomaten zu benötigen.

Ganze Bohnen vs. gemahlener Kaffee: Was ist sinnvoller?

Anstatt eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk zu kaufen, könnte man auch eine separate Kaffeemaschine und Kaffeemühle kombinieren. Ergibt das Sinn?

Arne präsentiert die Rommelsbacher EKM 200 KaffeemühleArne präsentiert die Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemühle

Selbst eine einfache Kaffeemühle wie die Rommelsbacher EKM 200, die unter 60 Euro kostet, bietet oft mehr Mahlgradeinstellungen als jede Kombimaschine. In Kombination mit einer guten Filterkaffeemaschine wie der Melitta Enjoy Top Therm (ebenfalls um 60 Euro) liegt man preislich immer noch unter den teureren Mahlwerk-Maschinen.

Wer jedoch höchste Perfektion und spezifische Aromen aus seltenen Bohnen anstrebt, wird ohnehin auf den Handfilter und eine hochwertige Mühle ab 90 Euro aufwärts setzen. Die Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk punktet hingegen mit klarem Vorteil: Sie bietet Kaffeegenuss auf Knopfdruck, bei dem der Weg vom Kegelmahlwerk bis zum Filter fast vollständig automatisiert ist. Das ist der ultimative Komfort für den Alltag.

Unbestreitbar ist jedoch, dass Kaffee aus fertig gemahlenem (Supermarkt-)Pulver geschmacklich nicht mit frisch gemahlenen Kaffeebohnen mithalten kann. Dies bestätigen nicht nur unsere Tests, sondern auch die begeisterten Reaktionen vieler Umsteiger. Der Unterschied ist signifikant und bereichert das tägliche Kaffeeerlebnis spürbar.

Vergleich: Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk vs. Kaffeevollautomat vs. Siebträger

Die Frage “Kann ein Vollautomat Filterkaffee?” wird uns oft gestellt. Die klare Antwort ist: Nein. Der grundlegende Unterschied zwischen einer Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk und einem Kaffeevollautomaten lässt sich auf einen einfachen Satz reduzieren: Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk kann alles, was ein Kaffeevollautomat nicht kann – und umgekehrt.

Obwohl beide ein Mahlwerk, einen Wassertank und einen Bohnenbehälter besitzen und oft ähnliche Einstellmöglichkeiten bieten, bereiten sie fundamental unterschiedliche Kaffeesorten zu:

MerkmalKaffeemaschine mit MahlwerkKaffeevollautomat
BrühverfahrenPour OverDirektbrühverfahren
EspressoX
FilterkaffeeX (nur Espresso-ähnliche Getränke)
MilchschaumX✓ (je nach Modell)
DruckX
KaffeefilterX
Kanne KaffeeJe nach Modell (oft mehrere Tassen)
Tassen-EinzelportionenJe nach Modell
Temperatur-EinstellungXJe nach Modell
Sinnvolles PreisniveauBis 200 €Ab 300 €

Ein Kaffeeautomat mag mit “Long Coffee” oder ähnlichen Funktionen versuchen, den Stil eines Filterkaffees zu imitieren, es handelt sich jedoch stets um Espresso, der mit mehr Wasser verlängert wird. Filterkaffee erhält seinen einzigartigen Charakter, weil das Kaffeepulver durch einen Kaffeefilter “geklärt” wird und eine längere Kontaktzeit mit dem Wasser hat. Auch der Mahlgrad und die Röstung der Kaffeebohnen spielen eine entscheidende Rolle.

Die Espressomaschine wiederum hat noch weniger mit einer Filterkaffeemaschine gemein. Sie besitzt im klassischen Sinne nicht einmal ein Mahlwerk, bereitet ausschließlich Espresso zu und erfordert viel Handarbeit. Jede dieser Kategorien hat ihren eigenen Reiz und ihre spezifischen Vorzüge, je nachdem, welche Art von Kaffeeerlebnis man bevorzugt.

Welche Kaffeebohnen eignen sich für Filterkaffee aus der Maschine?

Bei vielen vorgerösteten und gemahlenen Kaffees im Supermarkt fällt auf, dass sie oft für Kaffeevollautomaten optimiert sind. Ganze Kaffeebohnen, speziell für Filterkaffee geröstet, waren lange Zeit eine Seltenheit. Das ändert sich glücklicherweise, da Kaffeeliebhaber einen immer feineren Geschmack entwickeln und ein besseres Angebot fordern.

Handvoll gerösteter Kaffeebohnen von CoffeenessHandvoll gerösteter Kaffeebohnen von Coffeeness

Eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk bietet die wunderbare Möglichkeit, vielfältiger und experimentierfreudiger bei der Bohnenauswahl zu werden. Wenn das Gerät sauber arbeitet und ausreichend Mahlgradabstufungen bietet, kann sogar ein heller gerösteter Filterkaffee in der Maschine funktionieren, für den man sonst zum Handfilter greifen würde.

Dennoch gibt es Grenzen: Ein idealtypischer Single Origin aus Äthiopien, der nach SCA-Standards eher an Tee erinnert, ist für die Kaffeemaschine nicht optimal. Wer dieses spritzige Aroma dennoch möchte, sollte auf Bohnen aus Kenia setzen. Kenia-Röstungen sind oft wärmer und gefälliger als ihre äthiopischen Nachbarn und bieten einen süßeren, weicheren Geschmack mit angenehmer Säure. Aus diesem Grund verwenden wir für unsere Filter-Röstungen oft Kenia-Bohnen, die so geröstet werden, dass sie sowohl in der Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk als auch im Handfilter oder in der French Press überzeugen.

Bei der Auswahl von Bohnen anderer Röster gibt es einen einfachen Trick: Wenn die Filterkaffeemaschine nicht in den Zubereitungsempfehlungen steht, sollte zumindest die French Press neben dem Handfilter aufgeführt sein. Steht nur der Handfilter dabei, ist das Aroma wahrscheinlich zu zart für die Maschine und entfaltet sich dort nicht optimal.

Kosten pro Tasse: Wie effizient ist die Mahlwerk-Maschine?

Angesichts der schwankenden Kaffeepreise stellt sich die Frage, welche Zubereitungsmethode am günstigsten ist. Laut unseren Kalkulationen belaufen sich die Kosten für Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten derzeit auf etwa 20 Cent pro Portion, während eine einfache Kaffeemaschine auf mindestens 7 Cent kommt. Was ist mit einer Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk?

Interessanterweise ist gemahlener Kaffee im Supermarkt oft teurer geworden, während ganze Bohnen ihren Kilopreis noch weitestgehend gehalten haben oder sich nur langsam annähern. Dies bedeutet, dass eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk, bei ähnlichem Preisniveau für die Hauptzutat, deutlich mehr Aroma pro Tasse bietet. Die Investition in frisch gemahlene Bohnen zahlt sich also geschmacklich aus, ohne dass die Kosten pro Tasse exorbitant steigen müssen.

Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk richtig einstellen

Die Einstellung einer Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk konzentriert sich hauptsächlich auf den Mahlgrad. Menge, Temperatur und Wasserdruck sollten vom Gerät weitestgehend selbst ausbalanciert werden. Doch um das beste Aroma zu erzielen, gibt es einige Stellschrauben, die ihr nutzen könnt.

Mahlgrad einstellen

Filterkaffee benötigt keine extrem feinen Mahlgrad-Abstufungen. Ob eure Maschine elf, sieben oder stufenlose Einstellungen bietet, ist daher oft zweitrangig. Beginnt beim Justieren in der Mitte und beachtet folgende Faustregeln:

  1. Je frischer die Kaffeebohnen, desto gröber der Mahlgrad.
  2. Je älter die Kaffeebohnen, desto feiner der Mahlgrad.
  3. Je heller die Röstung, desto feiner der Mahlgrad.
  4. Je dunkler die Röstung, desto gröber der Mahlgrad.

Tendiert dazu, das Mahlwerk nach den ersten Durchläufen etwas feiner zu stellen, aber vermeidet die untersten Stufen. Im Test hat sich gezeigt, dass das beste Aroma oft ein bis zwei Stufen vor der Mitte erreicht wird. Ein korrekt eingestellter Mahlgrad zeigt sich übrigens nicht nur im Geschmack, sondern auch an der Farbe des Kaffees: Optimaler Filterkaffee ist bernsteinfarben und leicht lichtdurchlässig, nicht schwarz. Je heller die Röstung, desto bernsteinfarbener darf der Kaffee sein.

Menge an Kaffeepulver einstellen

Die Melitta Epos hat den Vorteil, dass ihr euch nicht nur auf die Tassen-Dosierung verlassen müsst, sondern die Mahldauer (und damit die Mahlmenge) recht genau justieren könnt. Bei den meisten anderen Geräten funktioniert dies über Umwege:

  1. Kaffeestärke verstellen: Wenn ihr die Kaffeestärke in drei Stufen einstellt, wird pro Durchgang mehr Kaffee gemahlen.
  2. Bei Maschinen ohne Wasserdosierung: Wählt mehr Tassen beim Mahlen aus, gebt aber (etwas) weniger Wasser in den Tank.

Wichtig ist: Je stärker ihr den Kaffee einstellt, desto gröber sollte der Mahlgrad sein. Andernfalls riskiert ihr eine Überextraktion, die den Kaffee bitter schmecken lässt.

Wassermenge einstellen

Die korrekte Zubereitung von Filterkaffee dreht sich um die Brew Ratio – das optimale Verhältnis von Mahlgrad, Kaffeemenge und Wassermenge. Die Wassermenge spielt dabei eine entscheidende Rolle: Zu wenig Wasser führt zu starkem Kaffee, zu viel Wasser zu schwachem Kaffee.

Fast jede Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk gibt die Mengen für Mahlgut und Wasser nur in Tassen an, wobei jeder Hersteller hier andere Maßeinheiten verwendet. Melitta rechnet oft mit 100 Milliliter pro Tasse, Philips in 125 Milliliter-Schritten.

Würdet ihr den Kaffee im Handfilter aufgießen, läge die empfohlene Ausgangs-Ratio bei etwa 6,5 Gramm Kaffee auf 100 Milliliter Wasser – ein Verhältnis von 1:15.

Melitta Epos beim präzisen KaffeeaufbrühenMelitta Epos beim präzisen Kaffeeaufbrühen

Soll die Maschine den Kaffee aufbrühen, müssen wir improvisieren. Hier sind Geräte im Vorteil, die pro Durchgang das gesamte Wasser im Tank verbrauchen. Ihr könnt das Wasser genau abmessen und nach Geschmack nachjustieren. Bei einer Maschine mit Wasserdosierung gelten die Tassen-Dosierungen sowohl fürs Kaffeepulver als auch fürs Wasser. Sollte euch das Aroma nicht überzeugen, überprüft zuerst die Kaffeestärke-Einstellung, bevor ihr den Mahlgrad leicht feiner stellt. Ich kann euch jedoch beruhigen: Jede Filterkaffeemaschine aus meinem Test, die eine automatische Wasserdosierung bietet, benötigt solche Tricks kaum, da die Tassen-Einstellungen gut aufeinander abgestimmt sind.

Temperatur einstellen?

Es mag überraschen, aber kaum eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk bietet eine Temperatur-Funktion. Der Grund ist simpel: Eine gute Kaffeemaschine mit Direktbrühsystem braucht keine. Während bei einem Kaffeevollautomaten der Kaffee auf dem Weg vom Brühkopf zur Tasse Temperatur verliert, landet das Ergebnis bei einer Filterkaffeemaschine ohne Umwege in der Kanne oder direkt in eurer Tasse. Die Maschine kann sich darauf konzentrieren, die optimale Brühtemperatur stabil zu halten, idealerweise um 96 Grad Celsius.

Sollte euch der Kaffee in der Tasse zu kalt erscheinen, liegt es meist an den Gefäßen selbst. Im Test hat sich gezeigt, dass keine der getesteten Maschinen Probleme mit der Heißhaltung des Kaffees hat. Es ist immer sinnvoll, Tassen oder Glaskannen vorzuwärmen. Bedenkt auch, dass Kaffee umso heißer wird, je mehr ihr auf einmal zubereitet. Für kleinere Mengen ist eine Thermoskanne die bessere Wahl oder eine Maschine mit Gefäß-Modus, die den direkten Bezug in einen Thermobecher ermöglicht.

Weitere Tipps für das beste Aroma

Um das Aroma aus eurer Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk noch weiter zu optimieren, könnt ihr ein paar einfache Tricks anwenden:

  1. Papierfilter statt Permanentfilter: Tauscht einen eventuell mitgelieferten Permanentfilter gegen einen Kaffeefilter aus Papier. Papierfasern sind saugfähiger und halten Kaffeeöle und feine Partikel besser zurück, was zu einem klareren und feineren Aroma führt.
  2. Filter ausspülen: Spült den Papierfilter vor Gebrauch immer mit heißem Wasser aus. Dies entfernt eventuelle Papiergeschmäcker und wärmt gleichzeitig den Filterkorb vor.
  3. Kaffeemehl umrühren (für Enthusiasten): Wer wirklich das Maximum herausholen will, kann das angefeuchtete Kaffeemehl im Filterhalter während des Brühvorgangs vorsichtig umrühren. Dies sorgt für eine noch gleichmäßigere Durchfeuchtung und optimale Extraktion der Aromen. Dieser Schritt ist jedoch eigentlich übertrieben und eher für Barista-Wettbewerbe relevant.

Diese kleinen Anpassungen können einen großen Unterschied im Geschmack eures Kaffees machen und das Erlebnis mit eurer Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk auf ein neues Niveau heben.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk reinigen & entkalken

Die Reinigung einer Kaffeemaschine ist in der Regel unkompliziert. Mit einem integrierten Mahlwerk wird die Aufgabe nicht wesentlich komplexer. Eine Übersicht der wichtigsten Schritte:

ReinigungsschrittHäufigkeitDetails
Kaffeekanne säubern (innen/außen)Nach jedem GebrauchSofortiges Ausspülen und Reinigen.
Thermoskanne reinigen (gründlich)GelegentlichKaffeereste und Kalkablagerungen mit Reiniger entfernen.
Wassertank reinigenWöchentlichAusspülen und gegebenenfalls mit Bürste reinigen.
Bohnenbehälter reinigenGelegentlichVon Kaffeeölen und Resten befreien.
Mahlwerk reinigenRegelmäßigMit speziellem Reiniger, Bürste oder Staubsauger.
Entkalken der MaschineAlle 1-3 MonateMit speziellem Entkalker, je nach Wasserhärte.

Um eure Kaffeemaschine (ohne Mahlwerk) von Grund auf zu reinigen, geht ihr immer nach demselben Schema vor:

  1. Mahlwerk abstellen (!), falls die Maschine einen Reinigungsmodus ohne Mahlen bietet.
  2. Reiniger oder Entkalker in den Wassertank geben.
  3. Einen vollständigen Durchlauf mit dem Reiniger/Entkalker starten.
  4. Anschließend einen oder zwei vollständige Durchläufe mit klarem Wasser durchführen.

Mehr ist es nicht. Soll das Scheiben- oder Kegelmahlwerk gründlich von Kaffeeresten befreit werden, könnt ihr spezielle Reinigungsbohnen verwenden, es so weit wie möglich auseinanderbauen und mit einer Bürste reinigen oder sogar einen Staubsauger für lose Reste einsetzen. Überprüft anschließend immer den Mahlgrad, da sich die Einstellung beim Reinigen leicht verändern kann. Ich habe mir angewöhnt, ein Foto der Mahlgradeinstellung zu machen, bevor ich mit der Reinigung beginne.

Es ist wichtig, keine aggressiven Hausmittel wie Essig oder Natron zu verwenden, da diese Dichtungen, Schläuche und Materialien angreifen können. Greift lieber zu speziellen Reinigungsprodukten, die sanft, aber effektiv sind.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk kaufen: Darauf kommt es an

Wenn ihr eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk kaufen möchtet, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Generell gilt: Das Mahlwerk sollte genauer unter die Lupe genommen werden als die Kaffeemaschine selbst. Eine gute Kaffeemaschine kann fast jeder Hersteller bauen, doch die Integration eines hochwertigen Mahlwerks ist die wahre Kunst. Folgende Punkte sollten in eure Kaufentscheidung einfließen:

Material & Verarbeitung

Die meisten Kaffeemaschinen bestehen hauptsächlich aus Kunststoff. Das Mahlwerk ist in der Regel ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl. Achtet besonders auf die Kanne: Ob Glaskanne oder Thermoskanne aus Edelstahl, sie sollte ein gewisses Gewicht haben und sich wertig anfühlen. Dies deutet auf ein robustes, bruchsicheres Material hin, das die Kaffeetemperatur besser halten kann. Ein Test im stationären Handel kann hier Aufschluss geben, bevor ihr online bestellt, um ein Gefühl für die Qualität zu entwickeln.

Das Mahlwerk

Wenn ein Hersteller mit einem Scheibenmahlwerk wirbt, ist das nett, aber nicht immer ein Garant für bessere Leistung bei Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Scheibenmahlwerke spielen ihre Vorteile erst ab einem gewissen Durchmesser aus, wo sie besonders gleichmäßig und schnell mahlen. Größere Mahlwerke bedeuten aber auch höhere Kosten.

Ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl ist robuster und liefert oft schon in kleineren Ausführungen sehr gute Mahlergebnisse. Zudem trägt es dazu bei, dass die gesamte Maschine kompakter gebaut werden kann. Leider lässt sich die Qualität eines Mahlwerks nicht allein an der Anzahl der Mahlgrade ablesen. Nur ein Praxistest kann hier Gewissheit verschaffen. Als Faustregel gilt jedoch: Jeder zusätzliche Mahlgrad bietet mehr Optionen, um das bestmögliche Aroma aus den Bohnen herauszuholen. Ein hochwertiges Mahlwerk für Kaffeemaschinen ist das Herzstück jeder guten Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk.

Der Brühvorgang

Eine Kaffeemaschine ist vor allem beliebt, weil sie schnell große Mengen Kaffee zubereiten kann. Doch Schnelligkeit ist nicht immer ein Vorteil. Kommt der Kaffee zu schnell in der Kanne an, kann das verschiedene Ursachen haben: ein zu grober Mahlgrad, eine zu geringe Kaffeemenge, ein zu kräftiger Wasserstrahl oder eine ungleichmäßige Verteilung des Kaffeepulvers im Filter. Ein zu schneller Brühvorgang führt in der Regel zu dünnem, unterextrahiertem Kaffee.

Ein guter Anhaltspunkt für die ideale Brühzeit ist die Severin Filka, die für eine volle Kanne (1,25 Liter) etwa zehn Minuten benötigt, inklusive einer 30-sekündigen Bloomingphase (Vorbrühen). Beim Blooming wird das Kaffeemehl zunächst befeuchtet und quillt kurz auf, was die Aromen optimal löst und eine bessere Extraktion gewährleistet.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Art und Weise, wie das Wasser über das Kaffeemehl gegeben wird. Bei günstigeren Maschinen wird das Wasser oft “gespuckt”, was zu einer ungleichmäßigen Befeuchtung führt. Modelle wie die Melitta Epos mit ihrem rotierenden Brüharm sind hier unschlagbar, aber auch die anderen Melitta-Kaffeemaschinen sowie die Philips All in one Brew HD7900 überzeugen mit einem sanften, gleichmäßigen Wasserfluss. Auch hier hilft das Datenblatt wenig. Experten haben jedoch ermittelt, dass eine gute Maschine etwa 20 Sekunden für 100 Milliliter Wasser benötigen sollte.

Bohnenbehälter, Permanentfilter & Wassertank

Abnehmbarer Wassertank der Philips All in One Brew HD7900Abnehmbarer Wassertank der Philips All in One Brew HD7900

Für mich ist ein abnehmbarer Wassertank ein Muss bei jeder Kaffeemaschine. Er erleichtert die Handhabung, Reinigung und das präzise Dosieren des Wassers.

Ob ein Permanentfilter notwendig ist, entscheidet ihr selbst. Papierfilter, wie sie von Melitta bevorzugt werden, bieten die besten Extraktionseigenschaften und sorgen für ein klareres Aroma. Dauerfilter, die oft bei Severin oder Philips mitgeliefert werden, sind eine gute, abfallsparende und kostengünstige Alternative für den Alltag.

Beim Bohnenbehälter rate ich im Gegensatz zu Kaffeevollautomaten zu einer eher üppigen Größe. Für einen vollen Durchgang einer Filterkaffeemaschine benötigen wir deutlich mehr Kaffee als für einen Espresso.

Glaskanne vs. Thermoskanne

Melitta AromaFresh Therm Pro X mit ThermoskanneMelitta AromaFresh Therm Pro X mit Thermoskanne

Funktionell gibt es zwischen einer Glaskanne und einer Thermoskanne kaum Unterschiede, doch die Thermoskanne hält den Kaffee deutlich länger heiß, und das ganz ohne zusätzliche Warmhalteplatte an der Maschine.

Dafür ist sie oft schwerer zu reinigen, kann klobiger wirken und macht die Kaffeemaschine in der Regel teurer. Zudem haben Thermoskannen-Geräte oft eine geringere Gesamtfülmenge (typischerweise etwa eine große Tasse weniger als Glaskannenmodelle). Trotzdem würde ich den Aufpreis für eine Thermoskanne empfehlen, da der Kaffee gerade bei kleineren Mengen nicht so schnell auskühlt. Der Unterschied liegt oft nur bei etwa 30 Euro, wie man bei den Melitta AromaFresh Pro X Modellen sehen kann.

Einstellmöglichkeiten

Die Einstellmöglichkeiten bei Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk sind im Vergleich zu Kaffeevollautomaten begrenzter, aber gezielt auf das Filterkaffeeerlebnis abgestimmt. Am wichtigsten ist der Mahlgrad, gefolgt von der Kaffeestärke oder der verwendeten Kaffeepulvermenge pro Tasse als hilfreiches Mittel zur Geschmacksanpassung.

Eine automatische Wasserdosierung kann praktisch sein, birgt aber auch eine kleine Einschränkung: Während sie es euch erlaubt, den Wassertank flexibel zu befüllen, bieten herkömmliche Geräte oft über Umwege mehr Spielraum, um am Aroma zu “schrauben”. Sollte ein Gerät weitere Optionen bieten, sind diese für die Testergebnisse meist zweitrangig und treiben oft nur den Preis in die Höhe. Der Fokus sollte immer auf den grundlegenden Einstellungen liegen, die das Aroma des Filterkaffees maßgeblich beeinflussen.

Extra-Features: Timer & Co

Die meisten modernen Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk verfügen über einen Timer, mit dem ihr die Startzeit programmieren könnt – ein echtes Komfort-Feature, besonders für den Morgenkaffee.

Die allgegenwärtige Warmhalteplatte ist hingegen kein empfehlenswertes Feature, da sie den Kaffee in der Kanne “nachkocht”, was Aromen zerstört und eine zunehmende Bitternote verursacht. Brüh stattdessen nur so viel Kaffee, wie ihr benötigt, oder setzt auf eine Thermoskanne.

Einige Modelle, wie die Severin Filka und die Philips All in one Brew HD7900, bieten zudem verschiedene „Gefäß-Modi“. Das bedeutet, sie können Kaffee nicht nur in die Kanne, sondern auch direkt in Tassen, Kaffeegläser oder Thermobecher brühen. Beachtet jedoch, dass dies oft an Bedingungen geknüpft ist: Bei Philips müssen Tassen oder Becher aus Glas oder Keramik sein und eine maximale Höhe von 10 Zentimetern haben. Der Tropfstopp funktioniert in der Regel nur im Kannenmodus.

Preis

Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk sind keine Schnäppchen. Selbst günstigere Modelle von Marken wie Medion, Russell Hobbs oder No-Name-Anbietern starten selten unter 130 Euro. Aus früheren Tests wissen wir, dass preiswerte Maschinen oft nur mäßige Ergebnisse liefern und der Kaffee wässrig schmecken kann.

Es ist wichtig zu bedenken, dass das Mahlwerk das Herzstück dieser Kategorie ist und hochwertig sowie präzise sein sollte, um einen Mehrwert zu bieten. Der Preis der Philips All in one Brew HD7900 ist beispielsweise gerechtfertigt und dient als guter Maßstab. Modelle wie die Severin Filka oder die Melitta Epos, die um die 300 Euro kosten, sind zwar exzellent, aber auch eine beachtliche Investition.

Bei der Epos zahlt man primär für das herausragende Design und die barista-ähnlichen Brühmethoden. Bei der Severin Filka sind es die vielen intelligenten Funktionen. Die Preise können zudem stark schwanken, da neue Modelle auf den Markt kommen und alte oft schnell abverkauft werden. Es lohnt sich daher, das Wunschmodell eine Weile zu beobachten, bevor man zuschlägt.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk: Neuer Schwung für den Filter!

Die Kategorie der Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk birgt enormes Entwicklungspotenzial. Ideal wäre es, wenn die Mahlwerke feiner und leiser würden, die Geräte kompakter und die Preise zugänglicher. Auch Features wie ein Milchaufschäumer könnten den Reiz steigern. Und mehr Wettbewerb durch weitere Marken würde die Innovation zusätzlich ankurbeln.

Bis all das Realität wird, sind wir mit den Top 5 Modellen in unserem Test sehr zufrieden – insbesondere mit der Philips All in one Brew HD7900 als Preis-Leistungs-Sieger und der etwas teureren Melitta Epos für höchste Aroma-Ansprüche. Die Fortschritte im Vergleich zu früheren Testergebnissen zeigen, dass Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk keine bloße Spielerei mehr sind. Sie haben das Potenzial, ebenso beliebt und unverzichtbar zu werden wie Kaffeevollautomaten, da sie auf einfachste Art und Weise frischen Schwung in das Filterkaffee-Erlebnis bringen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Filterkaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk

Welche Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk ist die beste?

Im aktuellen Test ist die Philips All in one Brew HD7900 die beste Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn es um die reine Kaffeequalität und das Aroma geht, überzeugt die Melitta Epos am meisten.

Lohnt sich eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Ja, eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk ist sinnvoll, da sie den Komfort einer Filtermaschine mit den geschmacklichen Vorteilen frisch gemahlener Kaffeebohnen kombiniert. Sie liefert ein deutlich intensiveres und nuancierteres Aroma als vorgemahlener Kaffee.

Was ist besser: Kaffeemaschine mit Mahlwerk oder separate Mühle?

Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk bietet optimales Kaffeearoma aus frisch gemahlenem Kaffee mit maximalem Komfort. Eine Kombination aus separater Kaffeemaschine und Mühle kann günstiger sein und oft mehr Mahlgrad-Optionen bieten, erfordert aber zusätzliche Arbeitsschritte und Stellplatz.

Welches Mahlwerk ist das beste für Kaffee?

Ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl bietet eine hervorragende Balance aus Preis-Leistungs-Verhältnis, präzisen Mahlergebnissen und Langlebigkeit. Scheibenmahlwerke können bei einer bestimmten Größe und Güte ebenfalls Vorteile bieten, sind aber oft teurer und größer. Für Filterkaffee sind Kegelmahlwerke meist völlig ausreichend.

Woran merkt man, dass das Mahlwerk kaputt ist?

Ein kaputtes Mahlwerk äußert sich oft dadurch, dass der Kaffee nur noch sehr dünn oder wässrig ausgegeben wird, da die Bohnen nicht richtig gemahlen werden. Ungewöhnliche oder laute Geräusche beim Mahlvorgang sind ebenfalls ein sicherer Indikator für einen Defekt.