Die Fischerstube Basel: Ein Brauerei-Juwel am Rhein

Fischerstube Ueli 2

Ein schmuddeliger Abend mit kaltem Dauerregen. So präsentierte sich Basel, als ich mich der Brauerei Fischerstube näherte. Da die Fischerstube erst in zehn Minuten öffnen sollte, suchte ich Schutz in einer gegenüberliegenden Hauseingangsnische. Ich bemerkte, dass sich Personal im Inneren bewegte und dachte mir: Warum nicht in ihrem Hauseingang warten, vielleicht lassen sie mich ja schon früher rein? Und so geschah es, wofür ich sehr dankbar war.

Die Fischerstube ist eine bedeutende Institution, wenn man die Wiederbelebung der kleinen Bierproduktion in der modernen Zeit betrachtet. Ihren Ursprung hat sie im Jahr 1974, als Hans Jakob Nidecker das Lokal in der Rheingasse 45, das zuvor geschlossen war, erwarb und es wiedereröffnete. Er wollte es vor dem möglichen Abriss bewahren – ein Gedanke, der heute angesichts der wunderschönen Gebäude in dieser Straße undenkbar wäre. Die Brauerei Fischerstube, oft einfach “Fischerstube” genannt, ist mehr als nur ein Gasthaus; sie ist ein Stück Basler Geschichte und ein lebendiges Denkmal für handwerkliche Braukunst.

Fischerstube Ueli 2Fischerstube Ueli 2

Während der Renovierungsarbeiten wurden im Keller römische Überreste gefunden. Da der römische Name für die Siedlung am nördlichen Rheinufer als Robur bekannt war, erinnert dieser Name an eines der Biere, die nach der Eröffnung gebraut wurden. Die Römer spielten also schon vor Jahrhunderten eine Rolle für die Braukunst in Basel.

Damals bestand Hans Jakob darauf, Warteck-Bier aus der lokalen Brauerei um die Ecke in diesem als Kleinbasel bekannten Stadtteil zu verkaufen. Allerdings war der vorherige Vertrag des Lokals mit der Anker-Brauerei aus Frenkendorf noch nicht abgelaufen.

Er wollte sich dem nicht beugen und kein Bier von ihnen, also beschloss er, sein eigenes zu brauen, und ebnete damit den Weg für kleine Brauereien in der Schweiz und anderswo in Europa. Die Fischerstube wurde so zu einem Pionier der Craft-Beer-Bewegung.

Weiterlesen >>  Ihr Wellness-Refugium im Klosterhof in den bayerischen Alpen

Fischerstube Ueli 3Fischerstube Ueli 3

Nur aus Interesse: Die räuberische Feldschlösschen-Brauerei übernahm Warteck 1988 und schloss sie 1991, obwohl einige der Marken immer noch von ihnen gebraut werden.

Die Anker-Brauerei schloss 1976, kurz nachdem die Ueli-Brauerei ihren Betrieb aufnahm. So überlebte die kleine Ueli-Brauerei beide und stand kurz vor der Feier ihres 40. Geburtstages, als ich sie besuchte.

Um Missverständnisse auszuräumen: Das Lokal heißt Fischerstube und die darin befindliche Brauerei Ueli. Der Name “Fischerstube” selbst deutet auf die lange Tradition der Fischerei in Basel und am Rhein hin.

Ueli: Der Wilde Mann von Kleinbasel

Woher kommt der Name der Brauerei? Meine Nachforschungen dazu waren nicht so umfassend, wie ich es mir gewünscht hätte, aber die folgende Geschichte habe ich gelernt. In Kleinbasel gibt es eine Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht und einen wilden Mann (wild maan im lokalen Schweizerdeutsch-Dialekt) beinhaltet.

Fischerstube Ueli 4Fischerstube Ueli 4

Eine Zeremonie findet alle drei Jahre im Januar statt und beinhaltet, dass der wilde Mann auf einem Floß den Rhein hinunterfährt. Er feuert eine Kanone ab, macht viel Lärm und tanzt wild. Dann betritt er das Land und wird vom Vogel Gryff durch Kleinbasel gejagt. Der Vogel Gryff ist ein Greif, ein Fabelwesen, und das Wappentier von Kleinbasel.

Die Prozession dauert den ganzen Tag und der “Vogel” wird von drei Trommlern und vier “Ueli” begleitet, die als Narren (Harlekine oder Hofnarren) beschrieben werden, die in Dosen Geld für Bedürftige sammeln.

Es wird viel Bier konsumiert. Diese Tradition ergänzt die jährliche Fasnacht, die hier ebenfalls stark gefeiert wird und auch Narren, Harlekine und betrunkene Menschen in Kostümen beinhaltet. Die Ueli-Figuren sind fester Bestandteil der Basler Fasnacht und symbolisieren den spielerischen und rebellischen Geist der Stadt.

Fischerstube Ueli 5Fischerstube Ueli 5

Die Brauerei schenkte ihr erstes Bier am 13. November 1974 aus und ihr zukünftiger Erfolg wurde während der Fasnacht 1975 gesichert, als sie offizielle Anerkennung erhielt und äußerst beliebt war. Ich erinnere mich vage an einen Besuch in ihren frühen Jahren und habe seitdem entdeckt, dass dies im November 1982 war.

Weiterlesen >>  Alex Restaurant: Eine kulinarische Legende in Las Vegas, die in Erinnerung bleibt

Das frühe Leben der Brauerei verlief relativ unspektakulär, bis die Feldschlösschen-Brauerei 1992 das angrenzende Gebäude, Nr. 43, der Fischerstube anbot. Es wurde übernommen und ist heute das Restaurant Linde, das das gesamte Sortiment an Ueli-Bieren verkauft.

1998 mussten die Brauanlagen, einschließlich des Kupferkessels, ersetzt werden und eine neue Anlage wurde installiert.

Die Gelegenheit wurde genutzt, um sie umweltfreundlicher zu gestalten, und ein Wärmerückgewinnungssystem wurde installiert, das sowohl die Fischerstube als auch die Linde versorgt. Dies spart schätzungsweise rund 25 % der Heizkosten. Die Fischerstube beweist damit, dass Tradition und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

Fischerstube Ueli 6Fischerstube Ueli 6

Ein Traditionelles Gasthaus mit Brauerei-Flair

Nach meiner etwas frühen Ankunft befand ich mich in einem sehr traditionellen Lokal. Es ist ein langer, schmaler Raum mit geschrubbten Holztischen im vorderen Bereich. Nach einer Stufe befand sich die Fortsetzung des Raumes in Richtung der Brauerei selbst. Dieser Bereich war für die Gäste mit Tischdecken und Sektgläsern gedeckt, die darauf warteten, gefüllt zu werden.

Ich war beeindruckt von der Brauerei, die sich hinter einer Glasscheibe befand, einfach weil drei der offenen Gärbehälter langsam reifendes Bier enthielten.

Ich ließ mich auf einem Hocker in der Nähe der Bar nieder und fragte, welche Biere angeboten würden, und dies war die Auswahl: Ueli Reverenz Spezial Hell (5,2 %) ist ein ungefiltertes, stärkeres helles Bier; Ueli Lager Hell (4,8 %) ist ein Standard-Helles, das ungefiltert ist; Ueli Robur Dunkel (4,8 %) ist ein dunkles, ungefiltertes Bier; und Ueli Weizen (5,4 %), ein Weizenbier.

Fischerstube Ueli 7Fischerstube Ueli 7

Ich probierte drei, mit Ausnahme des Weizenbieres. Das Lager Hell war gut und hatte eine leicht bittere Note. Das Reverenz war ein komplex schmeckendes Bier, das mir auch gefiel, ein bisschen wie ein Bockbier. Ebenso das Robur Dunkel, das nicht so malzig war, wie es hätte sein können, was ich daher genoss. Alle diese Biere sind unpasteurisiert, aber es gibt ein Flaschenbier, das es ist. Es ist Ueli Spezial (5,0 %) und es ist in Supermärkten und Lebensmittelgeschäften zu finden. Es wird tatsächlich in der Lasser Brauerei in Lörrach, ein paar Kilometer entfernt, jenseits der Grenze in Deutschland, gebraut und abgefüllt. Die enge Verbindung zur Region und die Verwendung lokaler Zutaten sind typisch für die Philosophie der Fischerstube.

Weiterlesen >>  Koi Restaurant: Ein Hauch von Los Angeles in New York – Japanische Küche auf höchstem Niveau

Wenn Sie die Stadt Basel besuchen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, dieses ausgezeichnete Lokal zu besuchen. Sollten Sie hier umsteigen, wie es viele Reisende tun, denken Sie bitte darüber nach, dieses reizende Pub-Restaurant zu besuchen? Ein paar zusätzliche Stunden sind erforderlich. Wenn Sie dies in Betracht ziehen, schauen Sie sich bitte die unten angegebenen Öffnungszeiten an. Die Fischerstube ist nicht nur ein Ort zum Biertrinken, sondern auch ein Treffpunkt für Einheimische und Touristen, die die Basler Gastfreundschaft erleben möchten.

Wichtige Informationen:

Brauerei Fischerstube, Rheingasse 45, Basel. CH-4058. Tel: 041 (0) 61 692 9200

Geöffnet: Montag-Donnerstag 10.00-14.00, 16.30-24.00; Freitag 10.00-14.00, 16.30-01.00; Samstag 14.00-01.00; Sonntag 14.00-23.00

Basel verfügt über ein ausgezeichnetes Straßenbahnnetz und die nächste Haltestelle ist Rhinegasse. Die folgenden Straßenbahnen halten dort: 6, 8, 14, 15 und 17. Sie wird auch von Bussen bedient: 31, 34 und 38. Die Straßenbahn 6 fährt direkt vom Bahnhof Basel SBB.

Basel SBB wird von Zügen aus der ganzen Schweiz und anderen europäischen Ländern, insbesondere Deutschland und Frankreich, angefahren, die beide regelmäßige Verbindungen haben.

Von der Straßenbahnhaltestelle Rheingasse gehen Sie zurück in Richtung Rheinbrücke in Richtung Stadt. Biegen Sie die erste Straße links in die Rheingasse ein und das Lokal befindet sich nach etwa 250 Metern auf der linken Seite.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *