Florentiner Plätzchen sind ein echtes Highlight in der winterlichen Backstube und verzaubern mit ihrem unwiderstehlichen Crunch. Obwohl diese karamellisierten Mandelplätzchen nicht rein deutschen Ursprungs sind, haben sie sich fest in der hiesigen Weihnachtsbäckerei etabliert und sind ein beliebter Klassiker auf jedem Plätzchenteller. Ihr einzigartiger Geschmack, die gerösteten Mandeln und die zartschmelzende Schokolade machen sie zu einem unverzichtbaren Teil der festlichen weihnachtsgebäck rezepte. Wir bei Shock Naue teilen unsere Leidenschaft für traditionelle deutsche und deutsch interpretierte Leckereien und zeigen Ihnen, wie Sie diese köstlichen Florentiner ganz einfach zu Hause zubereiten können – ganz ohne Ei und Trockenfrüchte, dafür mit maximalem Genuss!
Nahaufnahme von frisch gebackenen, karamellisierten Florentiner Plätzchen mit gebräunten Mandeln, bereit zum Bestreichen mit Schokolade.
Jede Backsaison bringt neue Herausforderungen und Entdeckungen mit sich. Auch wenn das Backen von karamellisiertem Gebäck wie unseren Florentinern auf den ersten Blick komplex erscheinen mag, haben wir in diesem Jahr einige Erfahrungen gesammelt, die wir gerne weitergeben. So können Sie typische “Fehler” wie das unerwünschte Zerlaufen der Plätzchen vermeiden und perfekt knusprige florentiner plätzchen genießen.
Florentiner: Ein knackiges Highlight in der deutschen Plätzchenlandschaft
Florentiner mögen ihren Namen einer italienischen Stadt verdanken, doch in Deutschland sind sie längst mehr als nur ein Gast – sie sind ein fester Bestandteil der winterlichen Gebäckvielfalt. Während Mürbeteigplätzchen und Lebkuchen die traditionelle Basis bilden, bringen Florentiner mit ihrer karamelligen Süße und dem nussigen Biss eine willkommene Abwechslung. Die warmen Farben der gerösteten Mandeln und die dunkle Schokolade passen perfekt zur gemütlichen Adventszeit und machen sie zu einer geschmacklichen Bereicherung für jeden festlichen Anlass. Sie eignen sich hervorragend, um den Weihnachtsteller zu ergänzen oder als liebevolles Mitbringsel zu begeistern. Entdecken Sie, warum diese Mandeltaler eine Bereicherung für plätzchen rezepte weihnachten sind!
Ein Teller voller knuspriger Florentiner Plätzchen, teils mit dunkler Schokolade überzogen, festlich arrangiert für die Weihnachtszeit.
Klassische Florentiner: Ohne Orangeat, Zitronat und andere Trockenfrüchte
Viele Liebhaber der Backkunst sind sich einig: Trockenfrüchte wie Rosinen, Orangeat oder Zitronat sind nicht jedermanns Sache, es sei denn, sie sind fein gehackt und dezent eingesetzt, wie in einem guten Stollenrezept. Unser Rezept für Florentiner kommt daher ganz ohne diese kandierten Früchte aus. Der pure Geschmack von karamellisierten Mandeln und Schokolade steht im Vordergrund und sorgt für ein vollmundiges und unverfälschtes Geschmackserlebnis. Sie werden die fehlenden Trockenfrüchte sicherlich nicht vermissen, denn diese Florentiner überzeugen durch ihre knusprige Textur und das intensive Mandelaroma.
Die spannende Geschichte der Florentiner Plätzchen
Die Herkunft der Florentiner Plätzchen ist faszinierend und oft missverstanden. Lange Zeit wurde angenommen, dass dieses Gebäck direkt aus Florenz stamme. Doch die Zutatenkombination ist untypisch für die traditionelle italienische Küche. Historische Forschungen deuten darauf hin, dass die “Florentiner Art” im 16. Jahrhundert am französischen Hof für Caterina de’ Medici kreiert wurde, die ursprünglich aus Florenz stammte und als französische Königin großen Einfluss auf die europäische Esskultur hatte.
Ein überliefertes Originalrezept existiert bis heute nicht, was die Vielfalt der heutigen Florentiner-Variationen erklärt. Typisch sind Mandeln und Zartbitterschokolade, doch es gibt auch köstliche Abwandlungen mit anderen Nüssen, Kernen oder sogar komplett ohne die oft verwendeten kandierten Früchte. Unser Rezept knüpft an diese Tradition an und bietet Ihnen einen authentischen Geschmack, der die Essenz der Florentiner einfängt.
Unfertige Florentiner Plätzchenmasse mit Mandelblättchen und gemahlenen Mandeln in einer Schüssel, bereit zum Formen und Backen, als Teil eines Rezepts ohne Ei.
Florentiner Plätzchen backen: Unser Rezept ohne Ei
Ein besonderer Vorteil unseres florentiner rezepts ist, dass es komplett ohne Ei auskommt. Die Bindung des Teiges erfolgt ganz natürlich durch das Karamellisieren der Zucker-Honig-Masse. Dies macht unsere Florentiner nicht nur für Allergiker zu einer idealen Wahl, sondern auch für alle, die eine bewusstere Backweise bevorzugen. So können auch Personen mit einer Hühnerei-Unverträglichkeit in den Genuss dieser himmlischen Weihnachtsplätzchen kommen.
Der Zauber des Karamellisierens: Was passiert im Ofen?
Der Prozess des Karamellisierens ist das Herzstück der Florentiner Zubereitung. Wenn die Mischung aus Zucker und Honig im Ofen erhitzt wird, schmilzt sie langsam, nimmt eine wunderschöne goldene Farbe an und entwickelt dabei ihren charakteristisch süßen Geschmack. Gleichzeitig werden die Mandelblättchen und gemahlenen Mandeln geröstet, was ihnen ein intensives Aroma und den unvergleichlichen, knusprigen Biss verleiht. Das Ergebnis ist ein perfekt karamellisiertes Florentiner Plätzchen, dessen Kombination aus Süße, Nussigkeit und Knusprigkeit einfach unwiderstehlich ist. Sie werden überrascht sein, wie einfach dieser Prozess ist, auch für Backanfänger.
Zwei perfekt gebräunte Florentiner Plätzchen, die ihre karamellisierte Textur und den Glanz der Schokolade zeigen, bereit zum Genießen als weihnachtliches Gebäck.
Diese Zutaten benötigen Sie für authentische Florentiner Plätzchen
Um klassische Florentiner Plätzchen zu backen, benötigen Sie nur wenige, aber hochwertige Zutaten, die den Geschmack optimal zur Geltung bringen:
- Zucker: Weißer Haushaltszucker ist ideal, um die Karamellisierung zu fördern.
- Honig: Er trägt nicht nur zur Karamellisierung bei, sondern verleiht den Florentinern auch ein feines, individuelles Aroma. Wir empfehlen eine hellere Sorte, um den Eigengeschmack der Mandeln nicht zu überdecken.
- Butter: Greifen Sie zu fester Butter, um die richtige Konsistenz der Masse zu gewährleisten.
- Sahne: Sie hilft beim Auflösen des Zuckers und sorgt für eine cremige, vollmundige Karamellmasse, die den Plätzchen ihren reichen Geschmack verleiht.
- Mandelblättchen: Sie sind das A und O der Florentiner und sorgen für den typischen Crunch. Experimentieren Sie auch gerne mit Sonnenblumenkernen oder Pistazien für eine andere Note.
- Gemahlene Mandeln: Im Gegensatz zu manchen Rezepten, die Mehl verwenden, sorgen gemahlene Mandeln für zusätzliche Stabilität und ein feineres Aroma. Wählen Sie helle Mandeln ohne Schale für das beste Ergebnis.
- Schokoladenglasur: Eine hochwertige Zartbitter-Kuchenglasur rundet das Geschmackserlebnis ab und verleiht den Florentinern ihren klassischen Look. Fertige Glasuren sind hier eine praktische und schnelle Lösung.
Hilfe, meine Florentiner verlaufen! Praktische Tipps und Tricks
Eines der häufigsten Probleme beim Backen von Florentinern ist das Zerlaufen der Masse. Die karamellisierte Zuckermischung kann sich auf dem Backblech ausbreiten. Obwohl unser Rezept mit gemahlenen Mandeln für mehr Stabilität sorgt, kann es dennoch vorkommen. Hier sind unsere bewährten backtipps für florentiner:
- Sofortige Erste Hilfe: Falls Ihre Florentiner während des Backens zerlaufen, schieben Sie die noch heißen, weichen Plätzchen mit zwei Teelöffeln vorsichtig wieder zu flachen Häufchen zusammen.
- Vorsorge ist besser als Nachsorge: Um das Zerlaufen von vornherein zu vermeiden, können Sie die Florentiner in eingefetteten Mini-Muffinblechen oder speziellen Florentiner-Ringen backen. Dies gibt ihnen die nötige Formstabilität.
- Schnelle Alternative: Florentiner Platte: Für einfache kekse und eine zeitsparende Zubereitung geben Sie die gesamte Masse direkt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Nach dem Backen und Auskühlen können Sie daraus einfach Rauten oder Quadrate schneiden. Das sieht nicht nur toll aus, sondern spart auch viel Arbeit!
Ein Backblech mit mehreren rohen Florentiner Häufchen auf Backpapier, kurz vor dem Backen, illustrierend die Vorbereitungsschritte für einfache Kekse.
Optimale Backzeit: So werden Ihre Florentiner perfekt goldgelb
In unserem florentiner rezept geben wir eine Backzeit von etwa 15 Minuten bei 160°C Umluft an. Diese Zeit ist ein Richtwert, um die Plätzchen optimal zu karamellisieren. Es ist jedoch entscheidend, den Ofen im Auge zu behalten. Jeder Ofen heizt anders, und das Gebäck sollte nicht zu dunkel werden, da es sonst einen bitteren Geschmack annehmen kann. Achten Sie auf eine goldgelbe Färbung, um den idealen Karamellpunkt zu erreichen.
Florentiner Plätzchen richtig lagern: Für langanhaltende Knusprigkeit
Die richtige Aufbewahrung ist entscheidend, damit Ihre Florentiner Plätzchen ihre Knusprigkeit behalten und nicht hart wie Stein werden. Wie die meisten Plätzchen bewahren Sie sie am besten luftdicht in einer Blechdose auf. Um ein Zusammenkleben zu verhindern, trennen Sie einzelne Lagen mit Pergament- oder Butterbrotpapier voneinander ab.
Ein wichtiger Tipp speziell für Florentiner: Bewahren Sie sie getrennt von anderem Gebäck auf. Da sie Feuchtigkeit ziehen können, würden sie sonst matschig werden. Vermeiden Sie es, sie offen liegen zu lassen, wie es meiner Oma manchmal passiert ist – die dann steinharten Exemplare waren kaum noch genießbar!
Haltbarkeit von Florentiner Gebäck
Bei luftdichter Lagerung sind Ihre selbstgebackenen Florentiner Plätzchen drei bis vier Wochen haltbar. Perfekt, um sie über die gesamte Adventszeit zu genießen oder portionsweise zu verschenken.
Das Florentiner Rezept zum Nachbacken
Diese Florentiner Plätzchen sind ein echtes Muss für jeden Liebhaber von karamellisiertem Mandelgebäck mit dunkler Schokolade.
Zutaten
- 100 g Zucker
- 40 g Honig
- 60 g Butter
- 75 g Sahne
- 250 g Mandelblättchen
- 60 g gemahlene Mandeln
- 100 g Zartbitter – Kuchenglasur
Anleitungen
- Zucker, Honig, Butter und Sahne in einem kleinen Topf erwärmen und für ca. 5 Minuten aufkochen lassen.
- Die Mandelblättchen und die gemahlenen Mandeln dazugeben und alles gut miteinander vermischen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mithilfe von zwei Teelöffeln kleine Häufchen der Masse daraufsetzen. Achten Sie auf ausreichend Abstand, da die Plätzchen leicht auseinanderlaufen können.
- Die Florentiner bei 160°C Umluft für ca. 15 Minuten goldgelb backen, bis sie schön karamellisiert sind. Behalten Sie den Ofen im Auge, um ein Verbrennen zu verhindern.
- Falls die Florentiner beim Backen auseinanderlaufen, schieben Sie die noch heißen Plätzchen sofort mit zwei Teelöffeln wieder zu kleinen (flachen) Häufchen zusammen.
- Die Florentiner vollständig auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Kuchenglasur nach Packungsanleitung im Wasserbad schmelzen.
- Tauchen Sie die Unterseite der ausgekühlten Florentiner in die Schokolade oder bestreichen Sie sie mit einem Pinsel. Legen Sie sie mit der Schokoladenseite nach unten auf ein Backpapier und lassen Sie sie vollständig trocknen.
Nahaufnahme eines Stapels von karamellisierten Florentiner Plätzchen, die perfekt golden gebacken und mit dunkler Schokolade überzogen sind, bereit für das Florentiner Rezept.
Wir hoffen, dieses detaillierte florentiner rezept und unsere Tipps helfen Ihnen dabei, die perfekten Florentiner Plätzchen zu backen. Teilen Sie uns gerne mit, welche Ihre liebsten weihnachtsplätzchen alte rezepte sind und welche Backtraditionen Sie in der Adventszeit pflegen!