Die Formel 1 Startaufstellung für den 17. Grand Prix der Saison 2025 in Baku präsentiert sich nach einem von gelben und roten Flaggen geprägten Qualifying alles andere als gewöhnlich. Max Verstappen sicherte sich souverän die Pole Position auf dem herausfordernden Baku City Circuit. Überraschenderweise teilen sich zwei seiner ehemaligen Teamkollegen die zweite und dritte Startreihe mit ihm: Carlos Sainz verpasste das Williams-Wunder nur knapp und startet von Platz zwei, während Liam Lawson sich von seinen Red-Bull-Geistern befreite und die Top-3 der Startaufstellung komplettiert. Dieses Ergebnis verspricht einen spannenden Renntag in Aserbaidschan, bei dem die Nerven der Fahrer und die Strategie der Teams auf eine harte Probe gestellt werden.
Chaotisches Qualifying: Favoriten straucheln, Überraschungen glänzen
Das Qualifying in Baku war ein wahres Spektakel voller unerwarteter Wendungen. Während einige Teams und Fahrer über sich hinauswuchsen, erlebten etablierte Top-Favoriten herbe Rückschläge, die die Formel 1 Startaufstellung maßgeblich beeinflussten.
McLaren und Ferrari enttäuschen in Baku
Für McLaren und Ferrari verlief das Qualifying in den Straßen Bakus alles andere als geplant. Es ist das erste Rennen der aktuellen Saison, bei dem kein McLaren-Pilot unter den Top-6 der Formel 1 Startaufstellung zu finden ist. Oscar Piastri setzte keine gezeitete Runde und versenkte seinen Boliden im dritten Qualifying-Abschnitt in der Mauer. Lando Norris spielte daraufhin auf Sicherheit, fuhr als Erster aus der Box und verzichtete auf den entscheidenden Windschatten, der in Baku oft den Unterschied macht. Mit Platz sieben (Norris) und Platz neun (Piastri) starten die Papaya-Fahrer von den schlechtesten Positionen des Jahres.
Noch deprimierender ist die Situation für Ferrari. Charles Leclerc, der als Baku-Spezialist gilt und seit 2019 stets die Pole Position innehatte, musste seine Serie beenden. Auch er vergrub seinen SF-25 noch vor Piastri in der Mauer und startet damit lediglich vom zehnten Platz. Lewis Hamilton konnte seine starke Pace aus den Trainingseinheiten nicht in eine gute Startposition ummünzen und muss sich für den Aserbaidschan GP auf Platz zwölf einreihen.
Mercedes und Red Bull feiern Erfolge
Positive Schlagzeilen gibt es hingegen für Mercedes und Red Bull. Kimi Antonelli zeigte in Baku eine beeindruckende Leistung und platzierte sich nur knapp hinter den Top-3, womit er einen starken vierten Startplatz für die Formel 1 Startaufstellung sicherte. Es ist erst das zweite Mal, dass George Russell im Qualifying von seinem Rookie-Teamkollegen geschlagen wird, er startet von Platz fünf.
Auch Yuki Tsunoda kann sich auf das Rennen an der Küste des Kaspischen Meers freuen. Er fuhr im Qualifying auf Platz sechs, sein bisher bestes Ergebnis für Red Bull in dieser Saison. Diese Leistungen unterstreichen die hohe Intensität und den Druck, der im Bereich [athletische Sportarten](https://shocknaue.com/athletische-sportarten/)
wie der Formel 1 herrscht, wo jede Millisekunde und jede strategische Entscheidung zählt.
Eine Flut von Zwischenfällen: Unfälle und Disqualifikationen
Das Qualifying war von zahlreichen Zwischenfällen geprägt. Alex Albon konnte die Pace des Williams nicht nutzen und riss sich bereits zu Beginn des Qualifyings seine Radaufhängung ab, was seine Teilnahme erheblich beeinträchtigte. Auch Oliver Bearman verunfallte im Q2 und muss ohne gezeitete Runde von Platz 15 starten. Das Crash-Festival erwischte zudem Franco Colapinto, Pierre Gasly und Nico Hülkenberg, die ebenfalls schlechte Startplätze hinnehmen mussten. Esteban Ocon, der eigentlich von Platz 18 gestartet wäre, wurde nachträglich wegen eines illegalen Heckflügels disqualifiziert und muss das Rennen vom Ende des Feldes aufnehmen.
Max Verstappen im Red Bull Racing Boliden vor Oscar Piastri im McLaren MCL38 beim Formel 1 Qualifying zum Aserbaidschan GP 2025
Die komplette Formel 1 Startaufstellung für den Aserbaidschan Grand Prix 2025
Hier finden Sie die detaillierte Formel 1 Startaufstellung für den Aserbaidschan GP 2025:
Startposition | Fahrer | Team |
---|---|---|
1 | Max Verstappen | Red Bull |
2 | Carlos Sainz jr. | Williams |
3 | Liam Lawson | Racing Bulls |
4 | Kimi Antonelli | Mercedes |
5 | George Russell | Mercedes |
6 | Yuki Tsunoda | Red Bull |
7 | Lando Norris | McLaren |
8 | Isack Hadjar | Racing Bulls |
9 | Oscar Piastri | McLaren |
10 | Charles Leclerc | Ferrari |
11 | Fernando Alonso | Aston Martin |
12 | Lewis Hamilton | Ferrari |
13 | Gabriel Bortoleto | Sauber |
14 | Lance Stroll | Aston Martin |
15 | Oliver Bearman | Haas |
16 | Franco Colapinto | Alpine |
17 | Nico Hülkenberg | Sauber |
18 | Pierre Gasly | Alpine |
19 | Alexander Albon | Williams |
20 | Esteban Ocon | Haas |
Red Bull bricht Baku-Serie: Verstappen erobert historische Pole Position
Der Baku City Circuit feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum, seit 2016 wird hier entlang der Küstenpromenade des Kaspischen Meers und durch die engen Gassen der Altstadt gefahren. Zum Jubiläum gab es gleich mehrere Besonderheiten: Max Verstappen fuhr mit einem Vorsprung von 0,478 Sekunden die größte Pole-Distanz ein, die es in Baku je gegeben hat. Darüber hinaus markiert dies die erste Pole Position für Red Bull auf diesem anspruchsvollen Straßenkurs, da der erste Startplatz bisher fest in Mercedes- und Ferrari-Hand war.
Es war höchste Zeit für Red Bull, denn die Mannschaft aus Milton Keynes ist historisch gesehen das erfolgreichste Team in Aserbaidschan. Bereits viermal erklang die österreichische Hymne auf dem Podium, zweimal davon für Sergio Perez, den einzigen Piloten, der hier mehr als einen Siegerpokal mit nach Hause nehmen konnte. Sind dies gute Vorzeichen für einen zweiten Verstappen-Sieg nach 2022? Das bleibt abzuwarten, denn bisher wurden nur zwei von acht Grands Prix in Aserbaidschan von der Pole Position aus gewonnen.
Alle Sieger des Baku-Rennens:
- 2024: Oscar Piastri
- 2023: Sergio Perez
- 2023 (Sprint): Oscar Piastri
- 2022: Max Verstappen
- 2021: Sergio Perez
- 2019: Valtteri Bottas
- 2018: Lewis Hamilton
- 2017: Daniel Ricciardo
- 2016: Nico Rosberg
Die Formel 1 Startaufstellung für den Aserbaidschan GP 2025 verspricht somit ein hochspannendes Rennen mit vielen unvorhersehbaren Elementen. Die besondere Natur des Baku City Circuits, gepaart mit den unerwarteten Qualifikationsergebnissen, schafft die perfekte Bühne für Dramen und Triumphi. Wer wird am Ende als Sieger hervorgehen und sich in die Geschichtsbücher dieses einzigartigen Kurses eintragen?
© Motorsport-Magazin