Das Forum Bildung Digitalisierung: Wegbereiter für zukunftsweisende Bildung in Deutschland

Digitale Souveränität auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2025

In einer sich ständig wandelnden Welt, die zunehmend von digitalen Technologien geprägt ist, spielt das Forum Bildung eine entscheidende Rolle für die Zukunft des deutschen Schulsystems. Das Forum Bildung Digitalisierung ist nicht nur ein Akteur, sondern ein visionärer Gestalter, dessen Kernanliegen es ist, allen Kindern und Jugendlichen eine chancengerechte Bildung und aktive Teilhabe an der digitalisierten Gesellschaft zu ermöglichen. Es agiert als zentrale Plattform, die Expertise bündelt, Orientierung stiftet und praktische Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation bietet.

Mission und Vision: Brücken bauen für eine digitale Bildungslandschaft

Die Mission des Forum Bildung Digitalisierung lässt sich in drei Säulen zusammenfassen: Brücken bauen, Orientierung stiften und Praxislösungen anbieten. Diese drei Prinzipien bilden das Fundament für die Bestrebungen, die digitale Bildung in Deutschland nachhaltig zu stärken.

Brückenbau zwischen Akteuren

Das Forum fördert den lösungsorientierten Austausch zwischen den verschiedenen Stakeholdern des Bildungssystems. Es bringt Schulpraxis, Politik und Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Diese interdisziplinäre Vernetzung ist entscheidend, um Synergien zu schaffen und gemeinsame Strategien für eine erfolgreiche digitale Transformation zu entwickeln. Nur durch eine enge Zusammenarbeit kann das gesamte System gestärkt werden.

Digitale Souveränität auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2025Digitale Souveränität auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2025

Orientierung in der Kultur der Digitalität

Angesichts der rasanten Entwicklungen im digitalen Bereich ist Orientierung unerlässlich. Das Forum Bildung Digitalisierung stiftet diese Orientierung, indem es aktuelle Herausforderungen der Bildungssteuerung und Schulentwicklung in der Kultur der Digitalität beleuchtet. Es analysiert Trends, bewertet Technologien und formuliert Empfehlungen, die Schulen und Bildungseinrichtungen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre digitalen Strategien zu schärfen. Dies umfasst auch die Diskussion und Gestaltung der bildung der zukunft in einem sich ständig entwickelnden Umfeld.

Weiterlesen >>  A-LAN Technologie: Ihr Partner für zukunftssichere Netzwerklösungen in Deutschland

Skalierbare Praxislösungen für systemische Bedarfe

Neben der strategischen Ausrichtung bietet das Forum auch konkrete, skalierbare Praxislösungen. Diese richten sich an systemische Bedarfe, wie die Qualifizierung von Schulleitungen und die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Schulträgern und Schulaufsichten. Ziel ist es, diese Lösungen so zu gestalten, dass sie in verschiedenen Kontexten angewendet werden können und eine breite Wirkung entfalten.

Aktuelle Impulse und Projekte des Forum Bildung Digitalisierung

Die Arbeit des Forum Bildung Digitalisierung manifestiert sich in zahlreichen Projekten, Veranstaltungen und Publikationen, die das Spektrum digitaler Bildung in Deutschland abdecken.

Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD25) – Souveränität im Fokus

Ein Höhepunkt im Kalender des forum bildung ist die jährliche Konferenz Bildung Digitalisierung. Die KonfBD25 versammelte in Berlin über 800 Teilnehmende und 200 Speaker:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unter dem Motto „POWER UP – Souverän für die digitale Transformation“ stand die digitale Souveränität im Mittelpunkt. Dies verdeutlichte, dass es bei digitaler Souveränität nicht allein um technische Aspekte geht, sondern maßgeblich um Haltung, Kompetenzen und die Stärkung demokratischer Werte. Die Dokumentation der Konferenz bietet wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen.

Zusammenarbeit und Innovation im EdTech Policy Lab

In Kooperation mit der European EdTech Alliance, der Bertelsmann Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Vodafone Stiftung Deutschland und der Heraeus Bildungsstiftung hat das Forum das EdTech Policy Lab ins Leben gerufen. Dieses Projekt zielt darauf ab, die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und der Bildungswirtschaft zu fördern, um innovative EdTech-Lösungen effektiv in das Schulsystem zu integrieren.

Zusammenarbeit im EdTech Policy Lab zur digitalen BildungZusammenarbeit im EdTech Policy Lab zur digitalen Bildung

Stärkung von Leadership und Schulentwicklung

Schulleitungen sind maßgebliche Treiber schulischer Transformationsprozesse. Um sie zu stärken, exploriert das Projekt „Leadership und Zusammenarbeit für digitale Schulentwicklung“ Reflexions- und Erfahrungsräume für Schulaufsichten. Ab November 2025 werden hier Impulse gesetzt, um die Verantwortungsgemeinschaft von Schulaufsichten und Schulleitungen zu stärken und somit eine wirksame Schulentwicklung zu ermöglichen. Das Forum legt großen Wert auf Qualifizierungen, die Digital Leadership erschließen und festigen. Insbesondere die “Train-the-Trainer”-Qualifizierung befähigt Multiplikator:innen, Schulleitungsqualifizierungen zukunftsorientiert und wirksam zu gestalten.

Weiterlesen >>  Die Revolution der drahtlosen Konnektivität: WiFi 6 Technologie im Detail

Debatte um Smartphone-Nutzung an Schulen: Ein Orientierungspapier

Die Diskussion um ein Smartphone-Verbot in Schulen ist ein zentraler bildungspolitischer Diskurs. Das forum bildung hat dazu ein umfassendes Orientierungspapier veröffentlicht. Dieses liefert einen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Smartphone-Verboten, beleuchtet die aktuelle Rechtslage in den Bundesländern und ausgewählten internationalen Ländern und ergänzt dies mit Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen von Jugendlichen. Solche Papiere sind entscheidend für eine fundierte Diskussion über die Nutzung digitaler Medien in Bildungseinrichtungen.

Jugendliche diskutieren Smartphone-Nutzung in SchulenJugendliche diskutieren Smartphone-Nutzung in Schulen

Der Navigator Bildung Digitalisierung: Ein Werkzeug für komplexe Prozesse

Um der Komplexität der digitalen Transformation zu begegnen, hat das Forum den Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD) entwickelt. Dieses Instrument unterstützt ein systemisches Grundverständnis für die Zusammenhänge relevanter Themenfelder und Akteursebenen. Im Rahmen von Online-Workshops wird er kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert, um Schulen und Bildungseinrichtungen effektive Reflexions- und Entwicklungsinstrumente an die Hand zu geben.

Jugendbeteiligung und gesellschaftlicher Dialog

Das Forum legt großen Wert auf die Perspektive der Schüler:innen. Bei der re:publica 25 diskutierten Schüler:innen der Generation BD ihre Handlungsempfehlungen gemeinsam mit ehemaligen Bundesbildungsminister:innen und Bildungsinfluencer:innen. Dies unterstreicht die Überzeugung des Forums, dass Schüler:innen entscheidende Gamechanger in der digitalen Transformation sind und ihre Stimmen gehört werden müssen, um eine zukunftsorientierte frühkindliche bildung bis hin zur erwachsenenbildung zu gestalten.

Umfassende Ressourcen für eine Kultur der Digitalität

Das Forum Bildung Digitalisierung bietet über seine Projekte und Veranstaltungen hinaus eine Vielzahl von Ressourcen an, die vertiefende Einblicke und praktische Unterstützung bieten.

Plan BD – Das Online-Magazin für Schule in der Kultur der Digitalität

Das Online-Magazin Plan BD ist eine wertvolle Informationsquelle für zukunftsweisende Konzepte, Strategien und Good Practices zur Gestaltung der digitalen Transformation. Es liefert Akteuren im Bildungsbereich Impulse und eine fachlich-praxisnahe Orientierung und erzählt spannende Geschichten rund um die Schule in der Kultur der Digitalität.

Weiterlesen >>  Werkstatt für Bildung und Kultur: Kreativität und Handwerk für Kinder in Nürtingen

Logo des Online-Magazins Plan BD für digitale BildungLogo des Online-Magazins Plan BD für digitale Bildung

Auftrag:Aufbruch – Der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung

Mit dem Podcast „Auftrag:Aufbruch“ widmet sich das Forum der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf systemischer Ebene. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz und Katja Weber diskutieren mit inspirierenden Persönlichkeiten aus dem System Schule über Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation.

Publikationen: Tiefgehende Einblicke in aktuelle Themen

Das Forum veröffentlicht regelmäßig Orientierungspapiere und Berichte, die komplexe Themen fundiert aufbereiten:

  • Digitale Souveränität im Schulsystem: Dieses Papier beleuchtet zentrale Aspekte digitaler Souveränität und bietet Handlungsempfehlungen für Themenbereiche wie Demokratiebildung, Bildungssteuerung, personalisiertes Lernen und Kompetenzentwicklung.
  • Smartphone-Nutzung an Schulen: Wie bereits erwähnt, bietet dieses Papier einen umfassenden Überblick über die wissenschaftliche Debatte, die Rechtslage und praktische Impulse für den Umgang mit Smartphones im Schulalltag.

Cover des Orientierungspapiers "Digitale Souveränität im Schulsystem"Cover des Orientierungspapiers "Digitale Souveränität im Schulsystem"

Fazit: Das Forum Bildung als Motor für eine digitale Zukunft

Das Forum Bildung Digitalisierung ist ein unverzichtbarer Akteur für die Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems im digitalen Zeitalter. Durch seinen ganzheitlichen Ansatz – von der strategischen Orientierung über die konkrete Qualifizierung bis hin zur Förderung des Dialogs – trägt es maßgeblich dazu bei, eine chancengerechte und zukunftsorientierte Bildung für alle zu gewährleisten. Wer sich für die Gestaltung der digitalen Zukunft im Bildungsbereich interessiert, findet im forum bildung eine zentrale Anlaufstelle für Information, Austausch und Inspiration. Entdecken Sie die vielfältigen Ressourcen und werden Sie Teil dieser wichtigen Transformation, sei es durch das Verständnis für die bachelor berufliche bildung oder die Teilnahme an den vielseitigen Angeboten.