Forum Digitale Bildung: Wegbereiter für ein zukunftsfähiges Schulsystem

Teilnehmende und Speaker auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 in Berlin

Die digitale Transformation prägt zunehmend alle Lebensbereiche, und das Bildungswesen steht dabei im Zentrum einer fundamentalen Veränderung. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden und allen Kindern und Jugendlichen eine chancengerechte Teilhabe an der digital geprägten Gesellschaft zu ermöglichen, engagiert sich das Forum Digitale Bildung als zentrale Akteur in Deutschland. Es versteht sich als Brückenbauer, Orientierungsstifter und Anbieter von Praxislösungen, um das Schulsystem auf die Herausforderungen und Chancen der Kultur der Digitalität vorzubereiten. Es fördert den Austausch zwischen den verschiedenen Säulen der Gesellschaft und entwickelt konkrete Instrumente für die Schulentwicklung.

Die Kernmission des Forum Bildung Digitalisierung: Brücken bauen, Orientierung stiften, Praxislösungen bieten

Das Engagement des Forum Bildung Digitalisierung (FBD) basiert auf drei tragenden Säulen, die gemeinsam die Grundlage für eine erfolgreiche digitale Transformation im Bildungsbereich bilden. Diese Prinzipien leiten die Arbeit des Forums und manifestieren sich in zahlreichen Projekten, Veranstaltungen und Publikationen.

Brücken bauen für den Austausch

Das FBD ist fest davon überzeugt, dass eine gelingende digitale Transformation nur durch eine starke Zusammenarbeit aller relevanten Akteure möglich ist. Es fördert den lösungsorientierten Austausch zwischen der Schulpraxis, der Politik und Verwaltung, der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Diese Vernetzung schafft Synergien und ermöglicht es, unterschiedliche Perspektiven zu bündeln, um gemeinsam innovative Wege für die digitale Schulentwicklung zu finden. Durch diesen Dialog entstehen wertvolle Impulse, die weit über einzelne Initiativen hinausreichen und das gesamte Bildungssystem positiv beeinflussen. Ein Beispiel für diese Vernetzung ist die kontinuierliche Zusammenarbeit mit führenden Stiftungen und der European EdTech Alliance im Rahmen des EdTech Policy Labs, das die vertrauensvolle Kooperation zwischen Politik, Verwaltung und Bildungswirtschaft stärkt.

Orientierung stiften in der digitalen Welt

Die digitale Landschaft verändert sich rasant, und mit ihr die Anforderungen an die Bildungssteuerung und -entwicklung. Das FBD bietet dringend benötigte Orientierung zu aktuellen Herausforderungen der Bildung in der Kultur der Digitalität. Es beleuchtet relevante Themenfelder, analysiert wissenschaftliche Erkenntnisse und stellt diese in einem praxisnahen Kontext dar. Das Ziel ist es, Entscheidungsträgern und Praktikern fundierte Informationen an die Hand zu geben, damit sie informierte Entscheidungen treffen und die Entwicklung ihres Bildungsumfelds proaktiv gestalten können. Diese Orientierungspapiere und Diskussionsforen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass sich die Bildung in der Zukunft nachhaltig und zielgerichtet entwickelt.

Praxislösungen für systemische Bedarfe

Neben dem Aufbau von Netzwerken und der Bereitstellung von Orientierung konzentriert sich das FBD auch auf die Entwicklung und Bereitstellung skalierbarer Praxislösungen. Diese Lösungen sind auf systemische Bedarfe zugeschnitten, wie die Qualifizierung von Schulleitungen, die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Schulträgern und Schulaufsichten oder die Stärkung von Leadership in digitalen Kontexten. Die Angebote reichen von Train-the-Trainer-Qualifizierungen für Multiplikatoren bis hin zu Reflexions- und Entwicklungsinstrumenten wie dem Navigator Bildung Digitalisierung. Diese konkreten Hilfestellungen befähigen Schulen und Bildungseinrichtungen, die digitale Transformation aktiv und erfolgreich zu meistern.

Aktuelle Initiativen und die Konferenz Bildung Digitalisierung

Das Forum Bildung Digitalisierung ist ein Motor für Fortschritt und Innovation im deutschen Bildungswesen. Es setzt sich dafür ein, dass die digitale Transformation des Schulsystems nicht nur eine Vision bleibt, sondern durch konkrete Maßnahmen und Projekte Realität wird. Die zahlreichen Veranstaltungen und Publikationen des FBD bieten fortlaufend Einblicke in aktuelle Entwicklungen und fördern den Diskurs.

Die Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD25): Digitale Souveränität im Fokus

Die Konferenz Bildung Digitalisierung ist die Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität im deutschsprachigen Raum. Im Jahr 2025 stand sie unter dem Motto „POWER UP – Souverän für die digitale Transformation“ und versammelte rund 800 Teilnehmende, 200 Speaker:innen und über 90 Programmpunkte in Berlin. Die Konferenz verdeutlichte, dass digitale Souveränität weit mehr als nur Technologie umfasst; sie erfordert eine entsprechende Haltung, gezielte Kompetenzen und die Stärkung demokratischer Werte im digitalen Raum.
Teilnehmende und Speaker auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 in BerlinTeilnehmende und Speaker auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 in BerlinDas begleitende Orientierungspapier zur digitalen Souveränität im Schulsystem lieferte zehn Handlungsempfehlungen, wie diese auf verschiedenen Ebenen gestärkt werden kann. Es unterstreicht die Notwendigkeit, Bildungsinhalte und -prozesse so zu gestalten, dass sie Schülerinnen und Schülern die Werkzeuge an die Hand geben, sich souverän in einer zunehmend digitalen Welt zu bewegen.

Das EdTech Policy Lab: Kooperation für Innovation

Ein weiteres wegweisendes Projekt des Forum Bildung Digitalisierung ist das EdTech Policy Lab. Gemeinsam mit der European EdTech Alliance, der Bertelsmann Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Vodafone Stiftung Deutschland und der Heraeus Bildungsstiftung fördert dieses Projekt die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und der Bildungswirtschaft. Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Innovationen im Bereich der Bildungstechnologien (EdTech) begünstigen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Schulen berücksichtigen. Es ist ein wichtiger Schritt, um die Synergien zwischen allen Beteiligten zu nutzen und effektive Lösungen für die Herausforderungen der Digitalisierung zu entwickeln.
Grafische Darstellung zur Zusammenarbeit im EdTech Policy LabGrafische Darstellung zur Zusammenarbeit im EdTech Policy Lab

Leadership und Qualifizierung für Schulleitungen

Schulleitungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Anstoßung und Gestaltung schulischer Transformationsprozesse. Um sie dabei zu unterstützen, legt das FBD einen besonderen Fokus auf Digital Leadership und gezielte Qualifizierungen. Projekte wie „Leadership und Zusammenarbeit für digitale Schulentwicklung“ explorierten Reflexions- und Erfahrungsräume für Schulaufsichten, um die Verantwortungsgemeinschaft von Schulaufsichten und Schulleitungen zu stärken. Die Train-the-Trainer-Qualifizierung wiederum befähigt Multiplikator:innen in Landesinstituten, Schulaufsichten und kommunalen Strukturen, Schulleitungsqualifizierungen zukunftsorientiert und wirksam zu gestalten. Dies ist ein entscheidender Hebel, um die digitale Kompetenz und Handlungsfähigkeit im gesamten Schulsystem zu erhöhen und ein starkes Unterstützungssystem zu schaffen.
Schulleitungspersonen im Dialog über Digital LeadershipSchulleitungspersonen im Dialog über Digital Leadership

Orientierungspapiere: Fundiertes Wissen für die Praxis

Das FBD veröffentlicht regelmäßig Orientierungspapiere, die aktuelle Debatten aufgreifen und fundierte Analysen bieten. Ein solches Papier befasste sich mit der Debatte um die Smartphone-Nutzung an Schulen. Es gab einen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Smartphone-Verboten, die Rechtslage in den Bundesländern und ausgewählten internationalen Ländern, ergänzt durch Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen von Jugendlichen. Ein weiteres wichtiges Dokument, das anlässlich der Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 veröffentlicht wurde, ist das Orientierungspapier „Digitale Souveränität im Schulsystem“. Es beleuchtet zentrale Aspekte von digitaler Souveränität in vier Themenbereichen: Demokratiebildung, Bildungssteuerung, Personalisiertes Lernen und Kompetenzentwicklung. Diese Publikationen dienen als wertvolle Ressource für alle, die an der Gestaltung einer akademie für politische bildung und digitalen Lernumgebung beteiligt sind.

Weitere Initiativen: Von Magazinen bis Podcasts

Um den Wissensaustausch und die Diskussion über die digitale Bildung weiter zu fördern, bietet das Forum Bildung Digitalisierung verschiedene Kanäle an:

  • Plan BD – Online-Magazin: Dieses Magazin informiert über zukunftsweisende Konzepte, Strategien und Good Practices zur Gestaltung der digitalen Transformation. Es gibt Akteuren im Bildungsbereich Impulse und eine fachliche, praxisnahe Orientierung und erzählt spannende Geschichten rund um Schule in der Kultur der Digitalität. Hier finden sich auch regelmäßig Artikel über innovative Technologien wie virtual reality und augmented reality im Klassenzimmer.
    Logo des Online-Magazins Plan BDLogo des Online-Magazins Plan BD
  • Auftrag:Aufbruch – der Podcast: In diesem Podcast steht die digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz und Katja Weber diskutieren mit inspirierenden Persönlichkeiten aus dem System Schule über Chancen und Herausforderungen entlang von Schlüsselthemen der digitalen Transformation. Dieser Podcast ist eine hervorragende Ergänzung für alle, die sich intensiv mit dem Thema bildung de auseinandersetzen möchten.

Das Forum Bildung: Ein Katalysator für die Zukunft der Bildung

Das Forum Bildung im digitalen Zeitalter ist ein lebendiges Ökosystem, das sich ständig weiterentwickelt. Das Forum Bildung Digitalisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle als Katalysator, indem es nicht nur Wissen generiert und verbreitet, sondern auch den notwendigen Raum für Dialog und Kollaboration schafft. Es ist unerlässlich, dass alle Ebenen des Bildungssystems – von der Schulklasse bis zur politischen Entscheidungsfindung – eng zusammenarbeiten, um die Potenziale der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Dies trägt dazu bei, ein Bildungssystem zu schaffen, das den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird und jeder Schülerin und jedem Schüler die bestmöglichen Entwicklungschancen bietet.

Fazit: Digitale Bildung als Chance gestalten

Das Forum Bildung Digitalisierung ist ein unverzichtbarer Akteur bei der Gestaltung einer chancengerechten und zukunftsfähigen Bildung in Deutschland. Durch sein Engagement für den Austausch, die Bereitstellung von Orientierung und die Entwicklung von Praxislösungen trägt es maßgeblich dazu bei, die digitale Transformation des Schulsystems voranzutreiben. Die vielseitigen Initiativen, von der Konferenz Bildung Digitalisierung über das EdTech Policy Lab bis hin zu den Orientierungspapieren und digitalen Medien, bieten wertvolle Unterstützung und Impulse für alle Beteiligten.

Für Lehrende, Schulleitungen, Eltern und bildungspolitische Entscheidungsträger ist es essenziell, die Angebote des Forum Bildung Digitalisierung zu nutzen und sich aktiv an der Gestaltung der digitalen Bildungslandschaft zu beteiligen. Besuchen Sie die Webseite des Forums, informieren Sie sich über die aktuellen Projekte und Publikationen, um Teil dieser wichtigen Bewegung zu sein, die das deutsche Bildungswesen fit für die Zukunft macht.