Das Forum Frühkindliche Bildung spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in den Kindertagesstätten (Kitas) in Baden-Württemberg. Als zentrale Plattform vernetzt es Akteure aus Politik, Wissenschaft, Trägerorganisationen und der Kita-Praxis. Ein Interview mit der Leiterin des Forums, der renommierten Bildungsforscherin Prof. Nataliya Soultanian, gibt Einblicke in die Arbeitsweise und die zentralen Aufgabenbereiche dieser wichtigen Landeseinrichtung.
Das Forum Frühkindliche Bildung wurde mit dem Ziel gegründet, die frühkindliche Bildung in Baden-Württemberg zu verbessern und zu fördern. Es bietet eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit verschiedener Akteure, um die Qualität der Kitas zu sichern und weiterzuentwickeln.
Arbeitsweise und Arbeitsbereiche des Forums
Das Forum Frühkindliche Bildung gliedert sich in drei zentrale Arbeitsbereiche:
- Forschung und Evaluation: Dieser Bereich widmet sich der Begleitung bildungspolitischer und pädagogischer Maßnahmen, Programme und Projekte. Durch Evaluationen, die Einbeziehung wissenschaftlicher Forschungserkenntnisse und datengestützte Empfehlungen werden fundierte Grundlagen für die pädagogische Praxis geschaffen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Evaluation der Gewährung von Leitungszeit, die Evaluation des Modellversuchs Inklusion, die Weiterentwicklung des Orientierungsplans und die Stärkung des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis.
- Qualitätsentwicklung und -Sicherung in Kitas: Hier steht die Schaffung von optimalen Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Kinder im Fokus. Das Forum unterstützt Träger und Kita-Leitungen bei der Wahrnehmung ihrer Eigenverantwortung durch Bildungsangebote, Fort- und Weiterbildungen, Vortragsreihen und Forumsgespräche. Über das BaWü Landesnetzwerk Fachberatung werden Informationen zu den verschiedenen Arbeitsbereichen in der Fachberatung bereitgestellt. Zudem werden praxisrelevante Infos und kurze Fachbeiträge rund um das Thema Sprache angeboten.
- Praxisbegleitung: Die pädagogische Praxis in Kitas wird zunehmend komplexer. Das Forum unterstützt Kitas team- und praxisbezogen bei Herausforderungen wie pädagogischer Prozessqualität, alltagsintegrierter Sprachbildung, Inklusion und Medienkompetenz. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der fachlich-inhaltlichen Steuerung und Begleitung des Modellversuchs Inklusion.
Kita, Kindergarten
Kita-Alltag: Das Forum Frühkindliche Bildung unterstützt die Qualitätsentwicklung und -sicherung in Kindertagesstätten, um allen Kindern gute Bildungs- und Entwicklungschancen zu ermöglichen.
Der Modellversuch Inklusion
Ein wichtiger Bestandteil der Praxisbegleitung ist der Modellversuch Inklusion. Beraterteams an acht Standorten unterstützen Kitas auf ihrem Weg zu inklusiven Einrichtungen. Dabei wird an den bestehenden Ressourcen der Einrichtung angeknüpft und die Kompetenz der Fachkräfte im Umgang mit inklusiven Kindern gestärkt. Ziel ist es, den Modellversuch flächendeckend zu implementieren, wobei der Fachkräftemangel eine große Herausforderung darstellt.
Weiterentwicklung des Orientierungsplans
Der Orientierungsplan dient als grundlegender Bildungskompass im frühkindlichen Bereich. Bei der Weiterentwicklung wird ein dialogorientierter Ansatz verfolgt, der pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Schulkindergärten, Grundschulen, Familien und alle am Kita-Leben beteiligten Gruppen einbezieht. Im Fokus stehen die Stärkung des Praxisbezugs und die Verbindlichkeit.
Verbindlichkeit des Orientierungsplans
Die Einführung eines verbindlichen Orientierungsplans ist ein zentrales Anliegen, um die Qualität in den Kitas zu steigern. Die Diskussion darüber ist im Gange, und die Entscheidung hängt von der Schaffung der entsprechenden Rahmenbedingungen ab. Das Forum analysiert die Daten aus der Evaluation des Orientierungsplans, um eine fundierte Grundlage für die Entscheidung zu schaffen.
Herausforderungen durch die Pandemie
Die Pandemie hat die Kitas vor große Herausforderungen gestellt. Fehlende Strukturen zur Krisenbewältigung, Personalengpässe und die Notwendigkeit von Notbetreuung haben die Situation verschärft. Entwicklungsverzögerungen im sprachlich-kognitiven und sozial-emotionalen Bereich waren die Folge.
Strukturelle Herausforderungen für die Zukunft
Auch abseits der Pandemielage stehen die Kitas in Baden-Württemberg vor strukturellen Herausforderungen. Große Unterschiede zwischen kleinen und großen Kitas, zwischen Stadt und Land, führen zu einem Qualitätsgefälle. Der Fachkräftemangel bleibt das größte Problem und wird die Kitas noch lange begleiten. Langfristige und kluge Konzepte sind erforderlich, um diesem Problem entgegenzuwirken und die frühkindliche bildung nachhaltig zu sichern.
Das Forum Frühkindliche Bildung fördert den Austausch zwischen Fachkräften, um gemeinsam an der Verbesserung der frühkindlichen Bildung zu arbeiten.
Fazit
Das Forum Frühkindliche Bildung leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung in den Kitas in Baden-Württemberg. Durch Forschung, Qualitätsentwicklung und Praxisbegleitung unterstützt es die Kitas bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen. Die Stärkung der frühkindlichen Bildung ist ein zentrales Anliegen, um allen Kindern optimale Entwicklungs- und Bildungschancen zu ermöglichen.
Call-to-Action: Informieren Sie sich über die Angebote des Forums Frühkindliche Bildung und tragen Sie zur Verbesserung der Qualität in den Kitas bei!