Fotoverwaltung Windows Kostenlos: Der Ultimative Guide für 2024

XnView MP Bildverwaltungssoftware kostenlos

Was ist eine Fotoverwaltung-Software (Bildverwaltung / Bilddatenbank / Medienmanager / Medienverwaltung)? Finde die beste Fotoverwaltung für Fotografen, inklusive kostenloser Bildverwalter. Der große *fotowissen Fotoverwaltung Test mit Gratis-Download.

Die *fotowissen Redaktion hat sich intensiv mit dem Thema Fotoverwaltung Windows Kostenlos auseinandergesetzt und präsentiert Ihnen einen umfassenden Überblick über die besten kostenlosen Optionen für 2024. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Fotos optimal organisieren, bearbeiten und verwalten können – ganz ohne Kostenfalle!

Eine Fotoverwaltung ist eine Softwarelösung, die Ihnen hilft, Ihre Bildersammlungen zu organisieren, zu durchsuchen und zu verwalten. Sie wird oft auch als Bildverwaltung oder Digital Asset Management (DAM) bezeichnet. Die Hauptfunktionen umfassen das Importieren, Kategorisieren, Verschlagworten, Suchen, Aussortieren und Archivieren von Fotos.

Hauptfunktionen einer Fotoverwaltung:

  1. Importieren und Organisieren
    • Fotos von verschiedenen Quellen importieren (Kameras, Smartphones, Speicherkarten, etc.) und in verschiedenen Bildformaten.
    • Fotos in Alben, Ordnern oder Sammlungen organisieren.
  2. Verschlagwortung
    • Fotos mit Schlagworten (Tags) versehen, um die spätere Suche und Filterung zu erleichtern.
    • Automatische Verschlagwortung durch künstliche Intelligenz.
  3. Suche und Filterung
    • Fotos anhand von Metadaten, Tags, Aufnahmedatum und anderen Kriterien suchen.
    • Suchergebnisse nach verschiedenen Parametern filtern.
  4. Bewertung und Sortierung
    • Fotos bewerten oder markieren, um die besten Aufnahmen schnell zu identifizieren.
    • Fotos nach Datum, Bewertung, Dateigröße, etc. sortieren.
  5. Bearbeitung und Anpassung
    • Grundlegende Bildbearbeitungswerkzeuge wie Zuschneiden, Drehen, Farbkorrektur und Filter.
    • Erweiterte Bearbeitungsfunktionen und Integration mit professioneller Bildbearbeitungssoftware.
  6. Archivierung und Backup
    • Fotos auf externen Festplatten, NAS-Systemen oder in der Cloud sichern.
    • Backups erstellen und verwalten, um Datenverluste zu verhindern.
  7. Deduplizierung
    • Doppelte Fotos finden und entfernen, um Speicherplatz zu sparen.
  8. Freigabe und Veröffentlichung
    • Fotos direkt aus der Software heraus in sozialen Medien teilen oder auf Websites veröffentlichen.
    • Fotos in verschiedenen Formaten und Auflösungen exportieren.

Alternative Begriffe für Fotoverwaltung sind auch: Bildverwaltung, Foto-Organisationssoftware, Bildmanagement, Fotomanagement, Fotoarchivierung, Bildarchivierung, Bildorganisationssoftware, Fotoverwaltungssystem, Bilddatenbank-Software, Fotobibliothekssoftware, digitales Fotomanagement, Bildsortierungssoftware, Fotodatenbank-Software, Fotokatalogsoftware, Medienverwaltung (für Fotos), Digital Asset Management (für Fotos), Bilddateimanagement, Foto-Sortiersoftware, Bildarchivierungssoftware, Bildorganisationssystem.

Testsieger: Die Top 4 Fotoverwaltungen mit Gratis Download

Der *fotowissen Test der besten Fotoverwaltungen für Fotografen hat mehrere Testsieger hervorgebracht, die je nach Budget und Anforderungen auch große Bildbestände über 200.000 Fotos verwalten können. Alle Testsieger laufen auf Windows-PC und Apple-Mac.

XnView MP ist ein besonderer Fall, da es kostenlos und dennoch umfangreich ist. Excire Foto hebt sich durch künstliche Intelligenz hervor, die bei der Verschlagwortung viel Arbeit abnimmt. Beide Programme finden auf Knopfdruck Foto-Duplikate, die dann gelöscht werden können.

XnView MP Bildverwaltungssoftware kostenlosXnView MP Bildverwaltungssoftware kostenlos

Fotoverwaltung Excire FotoFotoverwaltung Excire Foto

Bildbearbeitung / Fotoverwaltung Adobe Lightroom ClassicBildbearbeitung / Fotoverwaltung Adobe Lightroom Classic

Bildbearbeitung / Fotoverwaltung ON1 Photo RAWBildbearbeitung / Fotoverwaltung ON1 Photo RAW

Testsieger Beste Fotoverwaltung für Fotografen, SoftwareAdobe Lightroom ClassicOn1 Photo RAWXnView MPExcire Foto (oder Excire Search)
inkl. BildbearbeitungJaJaNeinNein
Große FotobeständeJaJaJaJa
Duplikate findenPluginJaJaJa
WEBP FotosNeinNeinJaJa
BetriebssystemWin PC / Apple MacWin PC / Apple MacWin PC / Apple MacWin PC / Apple Mac
Preis ca.Abo-Miete ca. EUR 285,- p. JahrEinmalig € 120,-Privat Kostenlos, Lizenz für UnternehmenEinmalig € 69,- (€ 99,-)
Adobe Lightroom ClassicOnOne Photo RAWXnView MPExcire Foto

Test: Fotoverwaltung-Software unter der Lupe

Adobe Lightroom Classic ist eine hervorragende Wahl für die Fotoverwaltung. Es kombiniert erstklassige Bildbearbeitung mit umfassenden Verwaltungsfunktionen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und die große Community machen Lightroom Classic zukunftssicher. Ein Nachteil ist das Abo-Modell, das viele Fotografen ablehnen.

Weiterlesen >>  Kostenloser Foto Editor für Windows 10: Die besten Optionen im Überblick

Die Zukunftssicherheit ist ein wichtiger Aspekt bei der Wahl der richtigen Software, wie das Beispiel von Aperture zeigt. Es ist ratsam, auf etablierte Anbieter zu setzen, die ihre Software regelmäßig aktualisieren. Viele Fotografen suchen nach Alternativen zu Adobe, da Lightroom und Photoshop ausschließlich im Miet-Abo erhältlich sind. Capture One, Luminar und Affinity Photo können jedoch in Bezug auf die Bildverwaltung nicht mit Lightroom mithalten.

Fotoverwaltung Sofware LightroomFotoverwaltung Sofware Lightroom

Lightroom ist eine gute Software als Bildbearbeitung und als Fotoverwaltung.

Lightroom bietet viele Bücher und Anleitungen, sowie nützliche Plug-ins wie Excire Search, die die Fotoverwaltung mit KI unterstützen. Es ist wichtig, dass eine gute Fotoverwaltung auch das Auffinden von Fotos auf Offline-Medien ermöglicht.

Capture One bietet zwar Bildverwaltung, ist aber nicht so leistungsstark wie Lightroom Classic in Bezug auf Verschlagwortung, Umfang der Bildersammlung und Gesichtserkennung.

Übersicht: Bildverwaltung-Software zum Download

Hier eine Übersicht verschiedener Bildverwaltungssoftwares (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

  • XnView MP: Kostenlose Fotoverwaltung für Mac und Windows.
  • Photo Supreme: Bildverwaltung Software mit Einzel- oder Serverlizenz.
  • MAGIX Foto Manager: Für Foto und Video (Windows).
  • ACDSee: Für Windows und Mac.
  • Adobe Lightroom: Eines der besten Programme für die Fotoverwaltung.
  • DxO PhotoLab: Bildbearbeitungssoftware mit Fotoverwaltung, aber ohne WebP-Unterstützung.
  • ON1 Photo RAW Software: Für Mac und Windows, ähnlich wie Lightroom mit Ebenen wie Photoshop.
  • Excire Foto: Sonderlösung mit künstlicher Intelligenz, findet ähnliche Fotos und überträgt Schlagworte.
  • Capture One: Bildbearbeitung und rudimentäre Verwaltung.

Auch Smartphone-Fotografen profitieren von diesen Versionen. iPhone-Nutzer haben es in Kombination mit einem Apple Mac einfach, da die mitgelieferte Software Fotos eine Gesichtserkennung bietet. Diese Gesichtserkennung erleichtert das Wiederfinden und Verschlagworten von Fotografien. Allerdings arbeitet Fotos in den Grundeinstellungen vor allem als Cloudlösung und wird mit wachsender Fotosammlung immer teurer.

Eine Möglichkeit, die Verwaltung zu vereinfachen ist [ms office für schüler](https://shocknaue.com/ms-office-fur-schuler/).

Ähnliche Fotografien suchen und finden, nach Fotomotiven suchen

Die Software EXCIRE Foto ist seit Juni 2020 auf dem Markt. Nach der Installation und dem einmaligen Einlesen aller Fotografien kann die Software viele Motive erkennen. Sie können nach Baum, Kirche, Hund, Auto und vielen anderen Begriffen suchen. Die Software stellt in Sekundenschnelle alle Fotos aus einem der Bereiche zur Verfügung. Sie können auch ähnliche Fotografien suchen und finden.

Excire Foto Fotosuche und FotoverwaltungExcire Foto Fotosuche und Fotoverwaltung

EXCIRE Foto Fotosuche und Fotoverwaltung mit künstlicher Intelligenz. Die Software findet alle Blumen, Bäume, Gesichter und viele Motive in Ihrem Fotobestand. Sie kann die Schlagwörter in die Metadaten schreiben.

So testet *fotowissen

*fotowissen testet Software sorgfältig und verwirft viele Programme aus Gründen der Kosten und Inkompatibilität. Die Tests basieren auf jahrelanger Erfahrung mit verschiedenen Verwaltungen und berücksichtigen Bildformate, Kompatibilität der Metadaten und den Preis.

Fotoverwaltungssoftware mit WebP-Unterstützung

Im Jahr 2024 kann Adobe LR immer noch keine WebP-Dateien lesen oder exportieren. Ein Manko vor allem für Journalisten oder Blogger, die mit dieser Dateiendung die Ladezeiten der Webseiten beschleunigen und weltweit Energie sparen. WebP-Daten haben eine überragende Bildqualität bei winziger Dateigröße. WordPress Webseiten können mit WebP-Daten schneller laden als mit JPG-Bildern.

Photo Supreme kann in der Version 2024 die WebP-Daten lesen und auch die Metadaten schreiben. Auch XnView MP unterstützt diese Daten! Das macht XnView MP zu einer der besten, wenn nicht der besten Fotoverwaltung überhaupt.

Hier sind einige der besten Fotoverwaltungsprogramme und Bildbearbeitungsprogramme, die WebP-Dateien anzeigen und speichern können:

  • XnView MP
  • Photo Supreme
  • ACDSee
  • IrfanView (Plugin)
  • Excire Foto
  • Adobe Photoshop und Bridge

fotowissen-Experten-Tipp WebP mit Lightroom: Wer möchte, der speichert seine Fotos etwa zunächst im hochwertigen TIF-Format und konvertiert diese später im Batch mit einer App wie ImageTool+ (App Store). Die kleine App kann nicht nur WebP, sondern auch andere Fotoformate speichern. Dazu kann es unsere Fotos auch auf eine gewünschte Pixelgröße bringen. Viele weitere Tipps erhält man auch im ms office für schüler.

Weiterlesen >>  HP Switch Verwaltungssoftware

Fotografien ordnen

Die eigene Fotoablage kann sehr sorgfältig geplant werden. Es wird unter keinen Umständen die Ablage nach Themen, wie Bäume, Jahreszeiten, Familie, empfohlen, da sich die Fotos überschneiden.

Die Fotografien nicht nach Themen ablegen, sondern nach Datum.

Viel besser ist die Ablage nach Datum, Ort und Thema. Für den Zeitpunkt der Aufnahmen wird das Datum in verkehrter Reihenfolge genutzt. Für die Fotoverwaltung per Software:

Test Bildverwaltung / DAM

Die Frage nach der besten Fotoverwaltung für Fotografen wurde 2008 schon einmal gestellt. Damals gab es Antworten wie:

Fotostation – für Mac und PC. Es gibt kein Programm was stabiler läuft und anpassungsfähiger ist. Auch große Bildbestände werden sehr schnell durchsucht. Nachteil: der Preis.

Für PCs unter dem Betriebssystem Linux schlug Ulf Rompe F-Spot vor. Interessant war auch der Hinweis auf die Google-Software Picasa, nur wurde diese Software genauso wie auch Apples Aperture eingestellt.

Ihre Fotoverwaltung-Software muss zukunftssicher sein, da Sie im Laufe der Zeit viel Arbeit in diese Bildverwaltung einbringen (Import von Bildern, Verschlagwortung, Metadaten, Foto suchen …).

Das Problem mit Apple Aperture, Google Picasa und anderen Anbietern

Apple Aperture wurde nicht weiterentwickelt. Fotografen mit großen Bildsammlungen können die alten Apple Aperture Kataloge jedoch in Lightroom integrieren.

Das Beispiel Apple Aperture zeigt aber vor allem, wie sehr wir uns zur Zukunftstauglichkeit von Fotoverwaltungen Gedanken machen sollten. Denn wenn wir tausende digitale Aufnahmen in eine Verwaltungssoftware einlesen, kostet es viel Zeit. Aufwändig ist dabei nicht allein das Einlesen der Thumbnails in den Katalog, sondern vor allem die überdachte Verschlagwortung der Fotografien.

Die Planung der besten Fotoverwaltung für Fotografinnen und Fotografen muss die Zukunftsfähigkeit berücksichtigen.

Aperture Katalog in Lightroom übertragen:

  1. Lightroom Classic Menü: Datei > Zusatzmoduloptionen
  2. Sie wählen Importieren aus: Aperture-Bibliothek
  3. Klicken Sie auf: Importieren

Arbeitsablauf: Aussortieren der Fotos per Bildverwaltung

Wir möchten Fotos suchen, Bilder schnell sichten, aussortieren, und diejenigen Bilder wegwerfen, die wir ohnehin nie wieder anschauen werden.

Viele Fotoamateure sortieren kein einziges Foto aus und sammeln eine riesige Flut von Bildern auf der Festplatte an, durch die sie nach einiger Zeit nicht mehr so einfach hindurch blicken. Als Lösung kommt eine Mischung aus Disziplin, Ordnung und einer guten Fotoverwaltung ins Spiel, mit deren Hilfe jeder Fotograf wieder durchblickt.

Der Arbeitsablauf Fotoverwaltung könnte so aussehen:

  1. Fotos in die Fotoverwaltung importieren.
  2. Alle Fotografien so umbenennen, dass nur einzigartige Namen entstehen.
  3. Fotos bewerten und schlechte Bilder sofort aussortieren.
  4. Verschlagwortung der Fotos.
  5. Sicherung Katalog Fotoverwaltung.

Für die Umbenennung (Punkt 2) wird eine Nummer aus umgekehrtem Datum und laufender Nummer empfohlen: 200116-1001.jpg benannt nach dem 16. Januar 2023 und der laufenden Fotonummer.

Für das Aussortieren (Punkt 3) kann ein Ordner „Aussortiert“ herhalten, den wir spätestens 14 Tage nach der Verwaltung der Bilder wegschmeißen. Bis dahin sind die Fotos noch verfügbar.

Bei der Verschlagwortung (Punkt 4) der Fotografien kann mit Oberbegriffen und Unterbegriffen gearbeitet werden. Hierarchie-Beispiel: Oberbegriff „Menschen“, Unterbegriff „Freunde“, Unterbegriff „Tante Erna“. So finden wir mit nur einem Klick alle Fotografien der Tante wieder. Vorausgesetzt, wir haben Tante Erna lieb.

Fotos auf dem Mac sortieren

Ihre Fotos können Sie prima mit einer Foto-Verwaltung sortieren. Sie markieren etwa die Fotos, die sich lohnen, und werfen alle anderen in den Papierkorb. Mit der Verschlagwortung Ihrer Fotografien ist es einfach, die Fotos zu sortieren.

Doppelte Fotos finden und löschen

Viele Fotografinnen und Fotografen haben doppelte Fotos auf den Festplatten. Damit verlieren wir wertvollen Speicherplatz und müllen unsere Festplatten zu. Mit einigen der oben beschriebenen Bildverwaltung Programme ist es möglich, Foto-Duplikate zu finden (etwa Excire). Es gibt für den Mac auch Apps wie zum Beispiel “Duplicate Photos Finder“. Für LR Classic gibt es ein Plugin namens Duplicate Finder.

Weiterlesen >>  Rechenprogramm kostenlos: Der ultimative Leitfaden für Gründer und Selbstständige

XnView Gesichtserkennung

Nein, XnView kann keine Gesichtserkennung.

Möglichkeiten Bilder zu archivieren

Was heißt Bilder archivieren“? Möchten Sie die Bilder von der Festplatte Ihres Rechners auslagern? Dann empfiehlt sich eine externe Festplatte oder ein NAS. Das Problem: Viele Menschen denken, dass ein Auslagern gleichzeitig ein Backup der Fotos ist. Das ist es nicht. Sie haben mit der Auslagerung noch kein Backup. Ein Backup ist eine Kopie, die Sie nach Möglichkeit an einem anderen Ort aufbewahren, als in Ihrer Wohnung.

Unterschied Lightroom und Photoshop

Lightroom ist komfortabler für den Arbeitsablauf als Photoshop. Mit Lightroom Classic können Sie Bilder in großen Mengen ansehen, verwalten, verschlagworten, bewerten und bearbeiten. Photoshop kann genau wie Affinity Photo mit Ebenen umgehen, Motive freistellen, komfortabel retuschieren, ist aber keine Bildverwaltung Software.

Im Allgemeinen werden Fotos mit On1 Photo RAW, DxO PhotoLab oder LR Classic bearbeitet und nur selten Software wie Photoshop oder Affinity Photo genutzt, da sie nicht geeignet sind, Fotoserien von 100 oder 1.000 Fotografien zu übersehen und auszusortieren.

Wollen Sie ausschließlich wenige Fotos bearbeiten oder zu Collagen wandeln, sind Photoshop oder Affinity Photo gute Programme, die aber sehr mächtig sind und viele Möglichkeiten bieten, die Sie vermutlich gar nicht nutzen wollen.

Mylio Medienmanager

Die Software Mylio kommt mit einem Abo von € 120,- pro Jahr oder € 12,- pro Monat daher und kann sowohl auf Desktop-Rechnern, als auch mobilen Geräten zu einer Übersicht aller Fotos dienen. Die Idee ist gut, denn wir Fotografen können sowohl auf dem Desktop Rechner (MAC, PC), als auch auf Mobilgeräten auf alle Fotos zugreifen. Diese Bilddatenbank funktioniert geräteübergreifend. Doch leider konnte ich beim Test von Mylio folgendes feststellen:

Mylio wurde intensiv getestet und ich kam nicht damit zurecht. Das Unternehmen in den USA machte es mir schwierig: Eine Testversion war nur mit Anmeldung meiner Zahlungsdaten möglich. Danach wurde mir die Software für Desktop Mac gar nicht angeboten, ich musste den Download suchen und mich dazu anmelden.

Auf der Webseite waren unterschiedliche Angaben zum Testzeitraum (7 Tage aber auch 30 Tage). Eine Kündigung war nicht einfach möglich, das Anmelden in einem Kundenaccount nicht mit Passwort möglich (ein Code wurde per eMail jedes Mal neu zugesandt, wenn ich mich einloggen wollte).

Bei meinem Test, die Fotos vom NAS hinzuzufügen, stürzte die Software zweimal ab. Dann zeigte sie den Fortschritt des Einlesens nicht, ich war nicht sicher, ob der Vorgang überhaupt funktionierte. Außerdem ist die Software in meinen Augen unübersichtlich, hat viele Optionen, durch die ich erst nach intensivem Software-Studium durchblickte. Alles andere als intuitiv also. Hierarchische Schlagwörter konnte ich in Mylio nicht entdecken. Ich habe Mylio wieder deinstalliert, den Account gelöscht. Ich hoffe, das Unternehmen wird die Software und den Webseiten-Service verbessern.

Fazit: Die beste Fotoverwaltung für Windows (kostenlos) finden

Die Wahl der richtigen Fotoverwaltung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie eine kostenlose Lösung suchen, ist XnView MP eine ausgezeichnete Wahl. Es bietet viele Funktionen und unterstützt sogar WebP-Dateien. Wenn Sie bereit sind, etwas Geld auszugeben, sind Adobe Lightroom Classic und Excire Foto ebenfalls sehr gute Optionen.

Unabhängig von Ihrer Wahl ist es wichtig, Ihre Fotos sorgfältig zu organisieren und regelmäßig Backups zu erstellen, um Datenverluste zu vermeiden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *