Bevor wir Frankfurt besuchten, war uns der Begriff „Apfelwein“ völlig fremd. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem einzigartigen Getränk? Der Frankfurter Apfelwein, im Volksmund auch „Ebbelwoi“ oder „Äppelwoi“ genannt, ist ein stiller, säuerlicher Apfelmostwein, der untrennbar mit der Stadt Frankfurt und der hessischen Kultur verbunden ist. Im Vergleich zu den meisten amerikanischen Hard Ciders ist der Frankfurter Apfelwein in der Regel etwas stärker (5-7 % Vol.) und zeichnet sich durch seinen sehr trockenen und herben Geschmack aus. Während einige ihn pur genießen, wird er oft je nach Vorliebe mit Sprudelwasser (“sauer gespritzt”), Limonade (“süß gespritzt”) oder sogar Orangenlimonade verdünnt. Apfelwein ist definitiv Geschmackssache und nicht für jeden auf Anhieb zugänglich. Da Jasper kein Bier trinkt, haben wir in unserem Haushalt schon viele verschiedene Ciders probiert, was bedeutete, dass wir dem Frankfurter Apfelwein unbedingt eine Chance geben mussten. Und wir waren begeistert – sowohl pur als auch gemischt!
Sie finden Apfelwein in vielen Restaurants und Bars in Frankfurt, aber es gibt auch spezielle Apfelweingaststätten, oft einfach „Äppelwoi-Kneipen“ genannt. Diese konzentrieren sich hauptsächlich im Stadtteil Sachsenhausen, auf der südlichen Seite des Mains. Wir waren etwas zu ehrgeizig und dachten, wir könnten an einem Nachmittag sieben Tavernen besuchen – tatsächlich haben wir es an zwei Tagen in Frankfurt nur zu vier geschafft. Unsere selbstgeführte Apfelwein-Tour war eine großartige und relativ günstige Möglichkeit, ein paar Stunden zu verbringen und die Stadt zu erkunden. Insgesamt haben wir inklusive Mittagessen und einem Snack nur etwa 75 US-Dollar ausgegeben, was umgerechnet ungefähr 70 Euro entsprach.
Apfelweingaststätten: Das Herz der Frankfurter Apfelweinkultur
Jedes Mal, wenn wir eine Tour planen – sei es Bier, Wein oder Apfelwein – beginnen wir am entferntesten Punkt und arbeiten uns zurück zu unserer Unterkunft. Es ist viel einfacher, nur ein paar Blocks zu stolpern, als von der anderen Seite der Stadt zurückzukommen! Normalerweise finde ich online viele Touren, die ich als Grundlage für unsere eigenen nutzen kann, aber überraschenderweise war das beim Frankfurter Apfelwein nicht der Fall – ich konnte keine einzige Website mit einer Tourroute finden! Obwohl wir sicherlich nicht die Ersten waren, die eine Apfelwein-Tour unternahmen, hoffen wir, dass unsere Erfahrungen zukünftigen Planern hilfreich sein werden. Tauchen wir ein in die Welt der traditionellen Frankfurter Apfelweinkneipen.
Zur Buchscheer: Tradition trifft Authentizität in Frankfurt
Schwarzsteinkautweg 17, 60598 Frankfurt am Main
Unser erster Apfelwein-Stopp führte uns etwas abseits der ausgetretenen Pfade, doch der Ausflug in eine weniger touristische Gegend hat sich absolut gelohnt. Die Kelterei Zur Buchscheer stellt bereits seit 1876 ihren eigenen Apfelwein her. Sie verfügen über einen charmanten kleinen Terrassenbereich vor dem Haus, der uns sehr an die Veranda im Haus meiner Eltern erinnerte. Da wir das Ende einer Hitzewelle erlebten (über 29 Grad Celsius im September!), saßen wir draußen, sodass ich nichts über das Aussehen oder die Größe des Innenbereichs sagen kann. Ein kleiner Hinweis für diejenigen unter Ihnen, die wie wir mit ihren Deutschkenntnissen nicht super selbstsicher sind: Nur einer der Mitarbeiter an diesem Tag sprach wirklich Englisch (der andere konnte gerade genug, um unsere Bestellung aufzunehmen). Wir vermuten, das liegt an der Lage. Aber wir haben uns alle gut verständigt!
Ein Apfelweinuntersetzer auf dem Tisch in der traditionellen Kelterei Zur Buchscheer in Frankfurt.
Da wir noch nie zuvor Apfelwein probiert hatten, bestellten wir basierend auf Online-Empfehlungen: zwei Apfelweine und eine Flasche Sprudelwasser, um ihn sowohl pur zu kosten als auch nach Belieben mischen zu können. Insgesamt gaben wir nur 12 € aus, etwa 13 US-Dollar. Obwohl wir bar bezahlt haben, bestätigen Recherchen online (Reddit), dass Kartenzahlung möglich ist.
Der idyllische Außenbereich mit Holztischen und Sonnenschirmen der Apfelweingaststätte Zur Buchscheer in Frankfurt.
Der Eingang zur Kelterei Zur Buchscheer, einer historischen Apfelweinwirtschaft in Frankfurt am Main.
Zum Gemalten Haus: Das lebendige Herz Sachsenhausens
Schweizer Str. 67, 60594 Frankfurt am Main
Im Vergleich zu unserem ersten Halt bei Zur Buchscheer war das Zum Gemalten Haus wesentlich größer. Es liegt direkt im Herzen des Sachsenhausener Viertels, an einer belebten Straße. Im Inneren entsprach die Einrichtung genau dem, was ich von einer traditionellen deutschen Taverne erwartete – viel Holz und erdige Töne. Es gibt zahlreiche Sitzgelegenheiten sowohl drinnen als auch draußen. Wegen des Wetters waren die meisten Außensitzplätze bereits belegt, daher saßen wir drinnen an einem Türbereich, um etwas Luftzirkulation zu haben. Da ich leicht überhitze, war es drinnen eigentlich recht angenehm, wenn man bedenkt, wie heiß es draußen war und dass es drinnen keine Klimaanlage gab.
Der einladende Eingangsbereich der bekannten Apfelweinwirtschaft Zum Gemalten Haus in Frankfurt Sachsenhausen.
Wir entschieden uns diesmal für die süßere Variante – zwei Gläser Apfelwein und zwei Orangenlimonaden (ich nehme an, das bedeutete Fanta, habe es aber nicht bestätigt). Wir hätten auch nur einen Mixer nehmen können, aber es war wahrscheinlich eine gute Idee, etwas zu hydrieren! Die Kosten waren ähnlich wie bei unserem ersten Stopp, nur 12,50 €. Unser Kellner war schockiert, als wir ihm erzählten, dass wir versuchten, so viele Apfelweinlokale wie möglich hintereinander zu besuchen. Das hätte uns wahrscheinlich einen Hinweis geben sollen, dass wir unsere gesamte Liste nicht abarbeiten würden!
Ein Blick auf die Speisekarte des Restaurants Zum Gemalten Haus, mit einer Auswahl an traditionellen hessischen Gerichten.
Zwei Gläser Frankfurter Apfelwein mit Beilagen, serviert im Zum Gemalten Haus.
Ein Blick in das rustikale Interieur der Apfelweinwirtschaft Zum Gemalten Haus mit traditionellen Holzmöbeln und Wandmalereien.
Allison und Jasper sitzen lachend an einem Tisch im Zum Gemalten Haus in Frankfurt und genießen die lokale Atmosphäre.
Apfelwein Wagner: Eine Institution mit touristischem Flair
Schweizer Str. 71, 60594 Frankfurt am Main
Obwohl Apfelwein Wagner scheinbar eine ähnliche Größe wie das Zum Gemalten Haus hat, fühlte es sich etwas touristischer an als die anderen Stopps auf unserer Liste. Es war die einzige Apfelweingaststätte, die wir besuchten und die eine separate englische Speisekarte anbot. Sie liegt direkt die Straße runter vom Zum Gemalten Haus, was es einfach macht, beide Lokale schnell hintereinander zu besuchen. Wir kehrten an einem Samstagnachmittag ein, und es war überraschend leer (ehrlich gesagt war jeder Ort so). Ich nehme an, dass sie alle zur Abendessenszeit und am Abend proppenvoll sind.
Zwei Gläser Apfelwein und eine Fanta, serviert auf einem Holztisch in der Apfelweinwirtschaft Wagner in Frankfurt.
Zu diesem Zeitpunkt hatten wir seit dem Mittagessen nichts mehr gegessen, also dachten wir, es sei eine gute Gelegenheit, einen Snack zu bestellen. Zusammen mit unseren 2 Gläsern Apfelwein und einer Fanta teilten wir uns auch eine Portion Spundekäs. Falls Sie Spundekäs noch nicht probiert haben: Es ist ein Käseaufstrich/Dip aus einer Mischung aus Frischkäse, Quark, Paprika und anderen Gewürzen. Er wird typischerweise mit Brezeln und/oder Brot serviert. Wir haben ihn tatsächlich ein paar Mal in unserer Woche in Deutschland bestellt. Ich war angenehm überrascht, dass unsere Gesamtrechnung selbst mit dem Snack nur 15,60 € betrug.
Der Innenraum der Apfelweinwirtschaft Wagner in Frankfurt, mit rustikaler Einrichtung und Holzvertäfelung.
Die Speisekarten der Apfelweinwirtschaft Wagner, ausliegend auf einem Holztisch, bereit für die Bestellung.
Der traditionelle Eingangsbereich von Apfelwein Wagner, einer beliebten Apfelweingaststätte in Frankfurt am Main.
Ein Teller mit Spundekäs und Brezeln, ein klassischer Apfelwein-Snack, serviert in Apfelwein Wagner.
Klaane Sachsehäuser: Perfekter Abschluss mit hessischen Spezialitäten
Neuer Wall 11, 60594 Frankfurt am Main
Wir nutzten alles, was wir am Vortag aus unseren ersten drei Stopps gelernt hatten, und wendeten es im Klaane Sachsehäuser an. Wir bestellten unseren Apfelwein bereits vorgemischt mit etwas Sprudelwasser, anstatt selbst herumzumatschen oder zu stark zu verdünnen. Es war ein weiterer warmer Tag, glücklicherweise nicht so heiß wie am Vortag, also beschlossen wir, draußen zu sitzen. Glücklicherweise sind die meisten Tische im Freien hier überdacht, denn mitten im Mittagessen begann es ziemlich stetig zu regnen.
Der Eingang zum Klaane Sachsehäuser in Frankfurt, einer traditionellen Apfelweinkneipe im Herzen von Sachsenhausen.
Auf leeren Magen zu trinken ist nie eine gute Idee (besonders für kleine Mädchen wie mich!), also bestellten wir zu unserem Apfelwein vollwertige Mahlzeiten. Meine käsigen Spätzle, obwohl sehr ölig (ich habe es irgendwie geschafft, etwas auf meine Hose zu kleckern), waren genau das Richtige. Jasper entschied sich für einen klassischen Frankfurter mit Sauerkraut. Ich bin mir nicht sicher, was genau sie anders gemacht haben als das, was wir in den USA gegessen haben, aber keiner von uns mag Sauerkraut, und doch haben wir beide hier eine Menge davon gegessen. Mittagessen und Getränke kosteten uns nur 30 Dollar!
Ein Mann genießt ein Glas Frankfurter Apfelwein in der charakteristischen Gerippten-Form, die das Getränk besonders gut zur Geltung bringt.
Ein Tisch voller traditioneller hessischer Gerichte: Käsespätzle und Frankfurter mit Sauerkraut, serviert im Klaane Sachsehäuser.
Ein Blick in den gemütlichen und traditionell eingerichteten Innenraum des Apfelweinlokals Klaane Sachsehäuser in Frankfurt.
Der überdachte Außenbereich des Klaane Sachsehäuser in Frankfurt, der auch bei Regen gemütliches Sitzen ermöglicht.
Weitere Apfelwein-Oasen in Frankfurt, die einen Besuch wert sind
Wie bereits erwähnt, bin ich mir nicht sicher, was mich so zuversichtlich machte, dass wir an zwei Tagen, geschweige denn an einem Nachmittag, sieben verschiedene Apfelweingaststätten besuchen würden. Meine ursprüngliche Liste umfasste bis zu 12 Lokale, bevor ich sie eingrenzte! Diese drei stehen bei unserem nächsten Besuch in Frankfurt ganz oben auf unserer Liste, um unser Wissen über den Apfelwein zu erweitern und neue Erfahrungen zu sammeln.
Daheim im Lorsbacher Thal: Der Klassiker mit Geschichte
Website – Große Rittergasse 49, 60594 Frankfurt am Main
Wir hatten fest vor, im Daheim im Lorsbacher Thal einzukehren – eine der beliebtesten und bekanntesten Apfelweingaststätten Frankfurts. Ich hatte hier für unsere erste Nacht ein Abendessen reserviert, aber wir machten den Fehler, nach unseren ersten drei Apfelwein-Stopps einen „kurzen“ Jetlag-Schlaf einzulegen und verschliefen die Reservierung. Wir versuchten, am nächsten Tag zum Mittagessen vorbeizuschauen, aber leider war wegen des regnerischen Wetters der Außenbereich geschlossen und drinnen alles ausgebucht. Reservieren Sie unbedingt!
Der traditionelle Eingangsbereich des Daheim im Lorsbacher Thal, einer der bekanntesten Apfelweinwirtschaften in Frankfurt.
Der weitläufige und einladende Gartenbereich des Daheim im Lorsbacher Thal, ideal für einen entspannten Apfelweinabend.
Fichtekränzi: Die älteste Apfelweinbar Frankfurts
Website – Wallstraße 5, 60594 Frankfurt am Main
Ich wünschte, wir hätten es zum Fichtekränzi geschafft, da es nur wenige Gehminuten sowohl vom Daheim als auch vom Klaane entfernt liegt (was es einfach macht, alle drei zu probieren, wenn man möchte). Diese besondere Taverne stammt aus dem Jahr 1849 und ist damit eine der ältesten Apfelweinbars in Frankfurt! Beachten Sie, dass sie nur Barzahlung akzeptieren, es sei denn, die Rechnung beträgt mehr als 30 €, dann akzeptieren sie auch Debitkarten. Ein Besuch hier ist ein echtes Eintauchen in die Geschichte des Frankfurter Apfelweins.
Apfelwein Solzer: Ein Ausflug nach Bornheim
Website – Berger Str. 260, 60385 Frankfurt am Main
Ähnlich wie Zur Buchscheer ist Apfelwein Solzer ein kleiner Ausreißer – es ist die einzige Taverne auf dieser Liste, die Sie nicht im Stadtteil Sachsenhausen finden werden. Stattdessen müssen Sie etwas nordöstlich des Stadtzentrums in den Stadtteil Bornheim reisen. Ähnlich wie im Fichtekränzi akzeptiert Apfelwein Solzer nur Barzahlung, es sei denn, die Rechnung beträgt 50 € oder mehr. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, die Apfelweinkultur auch außerhalb des touristischen Zentrums zu erleben und vielleicht einen weiteren Blick auf die hessische Küche zu werfen.
Fazit: Warum Frankfurter Apfelwein mehr als nur ein Getränk ist
Der Frankfurter Apfelwein ist weit mehr als nur ein Getränk; er ist ein tief verwurzelter Teil der hessischen Identität und ein unverzichtbares Kulturgut Frankfurts. Unsere Apfelwein-Tour durch Sachsenhausen bot uns nicht nur die Gelegenheit, diesen einzigartigen Geschmack kennenzulernen, sondern auch in die lebendige Atmosphäre der traditionellen Apfelweingaststätten einzutauchen. Jedes Lokal, von der urigen Buchscheer bis zum belebten Gemalten Haus und dem touristisch freundlicheren Wagner, erzählte seine eigene Geschichte und vermittelte uns einen authentischen Einblick in das Frankfurter Leben. Der Genuss von Apfelwein, ob pur, sauer oder süß gespritzt, ist eine Erfahrung, die die Sinne belebt und die Seele wärmt. Er lädt dazu ein, innezuhalten, die Gesellschaft zu genießen und die hessische Gastfreundschaft zu erleben.
Wenn Sie Frankfurt besuchen, sollten Sie unbedingt die Gelegenheit nutzen, den Frankfurter Apfelwein zu probieren und sich auf Ihre eigene Entdeckungsreise durch die Apfelweinwirtschaften zu begeben. Es ist eine unvergessliche Art, die Stadt und ihre Bewohner kennenzulernen.
Teilen Sie uns Ihre liebsten Frankfurter Apfelwein-Erlebnisse in den Kommentaren mit! Welches ist Ihre bevorzugte Apfelweingaststätte, und wie trinken Sie Ihren Apfelwein am liebsten?
