Die Frankfurter Grüne Soße, eine echte hessische Spezialität, ist weit mehr als nur eine Kräutersoße – sie ist ein kulinarisches Wahrzeichen, das den Frühling in seiner frischesten Form einfängt. Traditionell aus sieben verschiedenen Kräutern zubereitet, begeistert diese kalte Soße mit ihrem unverwechselbaren, leicht säuerlichen und unglaublich aromatischen Geschmack. Sie ist ein fester Bestandteil der regionalen Küche und wird oft an besonderen Tagen wie Gründonnerstag serviert. Tauchen Sie mit uns ein in die Zubereitung dieses Klassikers, der sowohl einfach als auch raffiniert ist.
Zutaten für authentische Grüne Soße (Für 2 Hauptgerichte)
- 250g frische Kräuter (traditionell Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer, Schnittlauch)
- 250g Sauerrahm (20-25% Fett)
- 150g Naturjoghurt
- 2 hartgekochte Eier
- 1 Teelöffel Zitronensaft
- Salz & Pfeffer
Schritt für Schritt: Zubereitung der Grünen Soße
Waschen Sie die Kräuter gründlich und trocknen Sie sie sorgfältig mit Küchenpapier. Entfernen Sie anschließend die dickeren Stiele. Schälen Sie die hartgekochten Eier. Geben Sie die Eigelbe in eine Mixschüssel, fügen Sie Zitronensaft, etwa zwei Drittel der Kräuter, einen viertel Teelöffel Salz und den Joghurt hinzu. Pürieren Sie alles mit einem Stabmixer zu einer feinen Masse. Rühren Sie den Sauerrahm unter die Kräuter-Joghurt-Mischung. Hacken Sie das Eiweiß grob und geben Sie es zur Soße. Zum Schluss die restlichen fein gehackten Kräuter hinzufügen und mit Pfeffer, Salz sowie bei Bedarf mehr Zitronensaft abschmecken.
Klassische Frankfurter Grüne Soße mit Salzkartoffeln und gekochten Eiern
Lassen Sie die Grüne Soße mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen, damit sich die Aromen voll entfalten können. Am traditionellsten wird sie mit heißen Salzkartoffeln und halbierten hartgekochten Eiern serviert. Ich persönlich liebe es, die warmen Kartoffeln mit einer Gabel zu zerdrücken und sie direkt mit der Grünen Soße zu vermischen – wir nennen das “mantschen”.
Variationen und Serviertipps
Für die Basis der Grünen Soße können Sie anstelle von Sauerrahm auch Mayonnaise oder Quark verwenden, oder eine Mischung daraus. Wird die Frankfurter Grüne Soße als Beilage zu Fisch oder Fleisch gereicht, reicht dieses Rezept für etwa vier Portionen. Mein Mann bevorzugt eine mildere, weniger “kräuterige” Version; bei uns zu Hause nennen wir das “Schnittlauch Soße”. Das Rezept bleibt weitgehend gleich, aber ich verwende hauptsächlich Schnittlauch, vier Eier und füge eine Prise Muskatnuss hinzu.
Schnittlauch Soße als Variante der Grünen Soße mit Eiern und Kartoffeln
Die Vielseitigkeit der Frankfurter Grünen Soße macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der deutschen Küche. Ob als Hauptgericht oder als erfrischende Beilage, sie verspricht stets einen einzigartigen Gaumenschmaus. Probieren Sie dieses traditionelle Rezept aus und lassen Sie uns wissen, wie Ihnen die Frankfurter Grüne Soße schmeckt!