Als Experten für deutsche Esskultur bei “Shock Naue” tauchen wir heute in die süße Welt eines echten Backklassikers ein: den Frankfurter Kranz. Dieses ikonische Gebäck, tief verwurzelt in der deutschen Tradition, ist mehr als nur ein Kuchen; es ist ein Stück Heimat, ein Symbol für festliche Anlässe und gemütliche Kaffeetafeln. Es ist fast unglaublich, dass dieses Rezept nicht schon längst seinen Weg auf unseren Blog gefunden hat. Doch nun ist es an der Zeit, Omas bewährtes Frankfurter Kranz Rezept zu ehren und es mit Ihnen zu teilen. Wir bei “Shock Naue” sind überzeugt, dass Traditionen lebendig bleiben müssen, und was könnte besser dazu beitragen als ein generationsübergreifendes Rezept, das mit Liebe und Sorgfalt weitergegeben wird? Machen Sie sich bereit für einen kulinarischen Ausflug in die Vergangenheit, denn der Frankfurter Kranz feiert mit uns sein wohlverdientes Comeback und erinnert uns daran, wie viel Freude einfache, ehrliche Backkunst bereiten kann. Für weitere Einblicke in dieses königliche Gebäck und andere deutsche Backtraditionen, besuchen Sie unsere Seite über den frankfurter kranz.
Frankfurter Kranz von Oma nach traditionellem Rezept, perfekt für die deutsche Kaffeetafel
Die gekrönte Geschichte des Frankfurter Kranzes
Jedes traditionelle Gericht hat eine Geschichte, und die des Frankfurter Kranzes ist besonders charmant. Seine runde Form und die goldbraune Krokant-Hülle sollen die Krone der deutschen Kaiser symbolisieren, die über Jahrhunderte in Frankfurt am Main gekrönt wurden. Die leuchtenden Belegkirschen, die den Kranz zieren, stellen dabei die kostbaren Rubine dar, die einst die kaiserliche Krone schmückten. Diese tiefgründige Symbolik macht den Frankfurter Kranz zu einem besonderen Vertreter der deutschen Backkunst. Laut Überlieferung wurde dieses majestätische Gebäck bereits im Jahr 1735 kreiert, obwohl der Name des Bäckermeisters, der diese Köstlichkeit ersann, leider in den Annalen der Geschichte verloren gegangen ist. Das älteste bekannte und schriftlich überlieferte Rezept stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert, was die lange und ungebrochene Popularität dieses Kuchens unterstreicht. Er ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein kulinarisches Denkmal der Stadt Frankfurt.
Ein Stück hausgemachter Frankfurter Kranz, verziert mit Buttercreme und Krokant
Zutaten für Omas perfekten Frankfurter Kranz
Omas Rezept für Frankfurter Kranz ist einfach, aber genial. Die genaue Abfolge der Schritte und die Qualität der Zutaten sind entscheidend für den unvergleichlichen Geschmack.
Für den Rührteig (für eine Gugelhupfform von 24 cm)
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 5 Eier
- 225 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 75 ml Milch
- Butter für die Form
Für die Buttercreme
- 800 ml Milch
- 2 Päckchen vanillepuddingpulver
- 75 g Zucker
- Johannisbeermarmelade (oder eine andere Marmelade Ihrer Wahl)
- 250 g weiche Butter
- 50 g Puderzucker
Für die Dekoration
- 200 g Haselnusskrokant
- Belegkirschen
Frisch zubereiteter Frankfurter Kranz mit Kirschen und Krokant, bereit zum Servieren
Zubereitung: Schritt für Schritt zum Glück
Die Zubereitung dieses klassischen Frankfurter Kranzes erfordert etwas Geduld, doch das Ergebnis ist jede Mühe wert.
Der Rührteig
Heizen Sie den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (oder 160 °C Umluft) vor. Schlagen Sie die weiche Butter zusammen mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz schaumig. Rühren Sie die Eier einzeln und nacheinander unter. Mischen Sie das Mehl mit dem Backpulver und rühren Sie es abwechselnd mit der Milch unter den Teig, bis eine homogene Masse entsteht. Fetten Sie die Gugelhupfform sorgfältig ein, füllen Sie den Teig hinein und streichen Sie ihn glatt. Backen Sie den Kuchen für etwa 45 Minuten. Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
Die Vanillepudding-Basis
Bereiten Sie den Pudding vor – dies können Sie auch hervorragend schon am Vortag erledigen, um Zeit zu sparen. Rühren Sie etwa 100 ml der Milch mit dem Zucker und dem vanillepuddingpulver glatt. Bringen Sie die restliche Milch zum Kochen, fügen Sie die Puddingmischung hinzu und lassen Sie sie unter ständigem Rühren andicken. Füllen Sie den fertigen Pudding in eine Schüssel um und decken Sie ihn sofort mit Frischhaltefolie ab, die direkt auf der Oberfläche des Puddings aufliegt, um die Bildung einer Haut zu verhindern. Lassen Sie den Pudding komplett abkühlen.
Die Buttercreme
Schlagen Sie die weiche Butter mit dem Puderzucker schaumig und hell auf. Fügen Sie dann den kalten Pudding esslöffelweise hinzu und schlagen Sie die Mischung, bis eine glatte und luftige Buttercreme entsteht. Stellen Sie die Creme anschließend kurz in den Kühlschrank, damit sie etwas fester wird.
Den Kranz schichten und füllen
Schneiden Sie den abgekühlten Kuchen zweimal waagerecht mit einem langen, scharfen Messer durch, sodass Sie drei Böden erhalten. Bestreichen Sie den unteren und den mittleren Boden jeweils dünn mit Johannisbeermarmelade. Verteilen Sie nun eine großzügige Schicht Buttercreme (ca. 3 cm dick) auf dem unteren Boden. Legen Sie den zweiten Boden darauf und drücken Sie ihn leicht an. Wiederholen Sie den Vorgang mit der Creme und legen Sie den dritten Boden auf. Drücken Sie auch diesen leicht an. Stellen Sie den Kuchen zusammen mit der restlichen Buttercreme für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank. Dies erleichtert das spätere Bestreichen der Außenseite.
Dekorieren und Vollenden
Nach der Kühlzeit können Sie den Frankfurter Kranz rundherum mit der restlichen Buttercreme bestreichen. Drücken Sie das Haselnusskrokant gleichmäßig an die Seiten und auf die Oberseite des Kuchens. Zum Schluss garnieren Sie den Kranz mit Cremetuffs (falls die Buttercreme knapp wird, können Sie alternativ geschlagene Sahne verwenden) und den Belegkirschen. Dies macht den Kranz zu einer prächtigen geburtstag torte oder zum Highlight jeder Kaffeetafel. Stellen Sie den fertig dekorierten Frankfurter Kranz bis zum Servieren kühl.
Tipps für einen noch besseren Genuss
Ein Geheimnis des perfekten Frankfurter Kranzes ist Geduld. Der Kranz schmeckt, wenn er richtig durchgezogen ist, oft noch besser. Backen Sie ihn deshalb ruhig schon einen Tag im Voraus. So können sich die Aromen optimal entfalten, und die Buttercreme hat ausreichend Zeit, sich zu festigen. Experimentieren Sie auch mit der Marmeladensorte; während Johannisbeermarmelade dem Klassiker eine angenehme Säure verleiht, können auch andere fruchtige Marmeladen einen interessanten Akzent setzen.
Nahaufnahme eines köstlichen Frankfurter Kranzes mit goldbraunem Krokant
Fazit
Der Frankfurter Kranz ist mehr als nur ein Kuchen; er ist eine Hommage an die deutsche Backkultur und ein Symbol für Gemütlichkeit und Tradition. Mit Omas bestem Frankfurter Kranz Rezept können auch Sie diesen gekrönten Klassiker in Ihrer Küche zaubern und Ihre Liebsten mit einem Stück deutscher Geschichte verwöhnen. Lassen Sie sich von dem Zusammenspiel aus saftigem Rührteig, cremiger Buttercreme und knusprigem Krokant begeistern. Wir von “Shock Naue” sind stolz darauf, solche authentischen Rezepte zu bewahren und weiterzugeben.
Haben Sie dieses wunderbare Rezept schon ausprobiert oder haben Sie eigene Tipps und Tricks für den perfekten Frankfurter Kranz? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihre liebsten deutschen Backrezepte mit uns! Wir freuen uns auf Ihre Geschichten und Inspirationen, die die reiche Vielfalt der deutschen Küche lebendig halten.
