Die Bildung des Imparfait im Französischen: Dein umfassender Guide

Französische Imparfait Lernkarten für Übungen zur Imparfaitbildung

Das Imparfait ist eine fundamentale Vergangenheitsform im Französischen, die dazu dient, Zustände, Beschreibungen und gewohnheitsmäßige Handlungen in der Vergangenheit auszudrücken. Es beschreibt Situationen, deren Anfangs- oder Endzeitpunkt nicht klar definiert ist, oder die über einen längeren Zeitraum stattfanden. Das Verständnis der Französisch Imparfait Bildung ist essenziell, um fließend über vergangene Ereignisse zu sprechen und die Nuancen der französischen Sprache zu meistern. Diese Zeitform betont den Verlauf oder die regelmäßige Wiederholung einer Handlung, im Gegensatz zu einer einmaligen, abgeschlossenen Begebenheit.

Betrachten wir die Verben être (sein) und aller (gehen) im Imparfait:

  • Il était une fois un roi. (Es war einmal ein König.)
  • Chaque après-midi, nous allions zum See. (Jeden Nachmittag gingen wir zum See.)

Hier ist était die 3. Person Singular Imparfait von être, während allions die 1. Person Plural Imparfait von aller ist.

Was ist das Imparfait? Eine Einführung

Das Imparfait, oft als unvollendete Vergangenheit übersetzt, malt ein Bild der Vergangenheit. Es ist wie eine Kamera, die eine Szene einfängt, ohne den genauen Start- oder Endpunkt der Aufnahme festzuhalten. Wenn du im Französischen von Erinnerungen, Gewohnheiten oder Hintergrundsituationen sprichst, ist das Imparfait dein wichtigstes Werkzeug. Es ermöglicht dir, eine Atmosphäre zu schaffen oder einen Kontext für andere Handlungen zu geben, die im Passé Composé ausgedrückt werden.

Die einfache Bildung des Imparfait

Die Bildung des Imparfait folgt einer klaren, zweistufigen Regel, die für die meisten Verben gilt und dir dabei hilft, die grammatikalischen Grundlagen zu meistern. Dieser Prozess macht die bildung des imparfait zugänglich und relativ einfach zu erlernen.

  1. Schritt 1: Ermittle den Verbstamm. Du benötigst den Verbstamm, um das Imparfait zu bilden. Diesen leitest du aus der 1. Person Plural im Präsens des Verbs ab. Du nimmst die nous-Form im Präsens und entfernst die Endung -ons.
  2. Schritt 2: Hänge die Imparfait-Endungen an. Sobald du den Verbstamm gefunden hast, hängst du daran die Imparfait-Endungen an: -ais, -ais, -ait, -ions, -iez und -aient.

Die folgende Tabelle illustriert die Konjugation des Verbs regarder (sehen) im Imparfait, um dir die Bildung zu verdeutlichen:

Personregarder (sehen) im Imparfait
1. Person Singularje regardais (ich sah)
2. Person Singulartu regardais (du sahst)
3. Person Singularil/elle/on regardait (er/sie/man sah)
1. Person Pluralnous regardions (wir sahen)
2. Person Pluralvous regardiez (ihr saht/Sie sahen)
3. Person Pluralils/elles regardaient (sie sahen)

Die fett markierten Endungen werden hier an den Verbstamm regard- angehängt, der aus nous regardons (wir sehen) im Präsens abgeleitet wird. Für eine tiefere Einsicht in die bildung imparfait im französischen, besuche unsere detaillierte Anleitung.

Die Imparfait-Endungen im Detail

Ein großer Vorteil des Imparfait ist, dass die Endungen für alle drei Verbgruppen (Verben auf -er, -ir, -re) gleich sind. Dies vereinfacht das Erlernen erheblich. Die nachstehende Tabelle zeigt dir die korrekte Konjugation der verschiedenen Verbgruppen anhand der Beispiele parler (sprechen), finir (beenden), dormir (schlafen) und prendre (nehmen):

PersonenVerben auf “-er”Verben auf “-ir”Verben auf “-ir” (Typ 2)Verben auf “-re”
parler (sprechen)finir (beenden)dormir (schlafen)prendre (nehmen)
1. Person Singularparlaisfinissaisdormaisprenais
2. Person Singularparlaisfinissaisdormaisprenais
3. Person Singularparlaitfinissaitdormaitprenait
1. Person Pluralparlionsfinissionsdormionsprenions
2. Person Pluralparliezfinissiezdormiezpreniez
3. Person Pluralparlaientfinissaientdormaientprenaient

Einige Verben auf -ir konjugierst du im Französischen wie das Verb finir (beenden). Beachte dabei die Stammerweiterung im Plural mit nous finissons (wir beenden), woraus der Stamm finiss- für das Imparfait resultiert. Zu den Verben, die diesem Muster folgen, gehören zum Beispiel:

  • choisir (wählen)
  • réagir (reagieren)
  • réfléchir (nachdenken)
  • réussir (gelingen)
Weiterlesen >>  Prof. Dr. Tim Engartner: Ein führender Experte für Ökonomische Bildung an der Universität zu Köln

Die meisten anderen Verben auf -ir konjugierst du wie dormir (schlafen), also ohne eine Stammerweiterung im Plural. Beispiele hierfür sind:

  • mentir (lügen)
  • partir (losgehen)
  • sentir (fühlen)
  • sortir (hinausgehen)

Die 1. Person Plural von sortir im Imparfait lautet beispielsweise nous sortions (wir gingen hinaus).

Regelmäßige Verben mit Besonderheiten

Auch wenn die Imparfait-Bildung meist sehr regelmäßig ist, gibt es einige wichtige Verben, die du besonders beachten solltest.

Avoir Imparfait

Das Verb avoir (haben) bildet sein Imparfait ebenfalls regelmäßig nach dem oben genannten Schema:

Personalpronomenavoir (haben) im Imparfait
je/j’avais
tuavais
il/elle/onavait
nousavions
vousaviez
ils/ellesavaient

Die 1. Person Plural Präsens von avoir lautet nous avons (wir haben). Du verwendest also den Verbstamm av- und hängst die bekannten Imparfait-Endungen an.

Imparfait faire

In der Tabelle siehst du, wie du das Verb faire (machen) im Imparfait konjugierst:

Personalpronomenfaire (machen) im Imparfait
je/j’faisais
tufaisais
il/elle/onfaisait
nousfaisions
vousfaisiez
ils/ellesfaisaient

Aus der 1. Person Plural Präsens nous faisons (wir machen) erhältst du den Verbstamm fais-, an den die Imparfait-Endungen angefügt werden.

Venir Imparfait

Auch das Verb venir (kommen) wird im Französischen im Imparfait regelmäßig gebildet:

Personalpronomenvenir (kommen) im Imparfait
je/j’venais
tuvenais
il/elle/onvenait
nousvenions
vousveniez
ils/ellesvenaient

Hier verwendest du den Verbstamm ven-, der aus der 1. Person Plural Präsens nous venons (wir kommen) gewonnen wird.

Ausnahmen und unregelmäßige Verben im Imparfait

Obwohl die Regeln für die französisch imparfait bildung weitgehend konsistent sind, gibt es einige Besonderheiten und unregelmäßige Verben, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Diese betreffen hauptsächlich die Ableitung des Verbstamms.

Verben, die in der 1. Person Plural im Präsens unregelmäßig gebildet werden, behalten diese Unregelmäßigkeit im Imparfait bei, da der Stamm direkt von dieser Form abgeleitet wird.

  • Verben, die auf -ger enden, wie manger (essen) und ranger (aufräumen), erhalten in der 1. Person Plural im Präsens ein -e vor der Endung (nous mangeons). Dieses -e bleibt auch im Imparfait-Stamm erhalten, um die Aussprache des “g” als /ʒ/ zu bewahren.

Die 1. Person Plural Präsens von manger lautet nous mangeons. Der Verbstamm ist also mange-. Die Konjugation sieht dann so aus:

je mangeais
tu mangeais
il/elle/on mangeait
nous mangions
vous mangiez
ils/elles mangeaient

Beachte, dass in der 1. und 2. Person Plural im Imparfait das -e des Verbstamms beibehalten wird, obwohl es vor -ions und -iez nicht zwingend für die Aussprache wäre, um die Konsistenz des Stammes zu gewährleisten.

  • Bei Verben auf -cer, wie commencer (beginnen), verwendest du in der Präsensform der 1. Person Plural eine Cedille -ç (nous commençons). Diese Cedille wird im Imparfait-Stamm ebenfalls beibehalten, da der Verbstamm von der 1. Person Plural im Präsens abgeleitet wird, um die Aussprache des “c” als /s/ vor “a” und “o” zu sichern.

Sieh dir das Beispiel am Verb commencer an:

je commençais
tu commençais
il/elle/on commençait
nous commencions
vous commenciez
ils/elles commençaient

Hier wird das Imparfait in der 1. und 2. Person Plural ohne Cedille -ç vor der Imparfait-Endung gebildet, da die Endungen -ions und -iez bereits ein “i” enthalten, das die Aussprache als /s/ sicherstellt.

Die Verben falloir (müssen) und pleuvoir (regnen) sind unpersönliche Verben. Du kannst sie im Französischen nur in der 3. Person Singular mit dem Personalpronomen il verwenden. Il übersetzt du dabei nicht mit “er”, sondern meistens mit “es” oder “man”. Das Imparfait der beiden Verben lautet il fallait und il pleuvait. Ein ähnliches Phänomen beobachtet man im Deutschen bei “regnen” (“es regnet”).

Das unregelmäßige “être” im Imparfait

Das Verb être (sein) ist die herausragende Ausnahme bei der Imparfait-Bildung. Es ist das einzige Verb, das du nicht mit dem Verbstamm der 1. Person Plural im Präsens bildest, da sein Stamm völlig unregelmäßig ist.

Weiterlesen >>  Finanz Informatik Technologie Service GmbH & Co. KG: Ein Arbeitgeber im Fokus
Personalpronomenêtre im Imparfait
je/j’étais
tuétais
il/elle/onétait
nousétions
vousétiez
ils/ellesétaient

Die 1. Person Plural von être im Präsens lautet nous sommes (wir sind). Die Imparfait-Endungen werden hier an den unregelmäßigen Stamm ét- angehängt. Für weitere Informationen zur Bildung von être in verschiedenen Zeitformen, klicke hier: Être Bildung.

Die Verneinung des Imparfait

Bei der Verneinung von Verben im Imparfait umschließt du das konjugierte Verb mit den beiden Elementen ne und pas.

  • Maxime ne jouait pas au foot. (Maxime spielte nicht Fußball.)
  • Nous ne mangions pas de pommes. (Wir aßen keine Äpfel.)

Jouait (spielte) ist das Imparfait der 3. Person Singular von jouer (spielen). Es steht zwischen ne und pas. Mangions (aßen) stellt das Imparfait der 1. Person Plural von manger (essen) dar und wird ebenfalls von ne und pas umschlossen.

Wann verwende ich das Imparfait? Anwendungsbereiche

Das Imparfait ist unverzichtbar, um die Vergangenheit nuanciert auszudrücken. Du benutzt es im Französischen, um verschiedene Arten von Handlungen und Zuständen zu beschreiben:

  • Eine länger andauernde Handlung zu beschreiben: Wenn du über etwas sprichst, das über einen längeren, unbestimmten Zeitraum in der Vergangenheit geschah.

    • Camille und Antoine cuisaient den Kuchen und mangeaient dann ein Stück zum Dessert. (Camille und Antoine backten den Kuchen und aßen dann ein Stück zum Nachtisch.)
      Das Backen und Essen eines Kuchens dauert eine gewisse Zeit. Da hier kein genauer Start- oder Endzeitpunkt angegeben wird, werden die Verben cuire (backen) und manger (essen) im Imparfait verwendet.
  • In der Vergangenheit gleichzeitig ablaufende Handlungen zu beschreiben: Wenn zwei oder mehr Aktionen parallel geschahen.

    • Pendant que Camille lisait die Rezeptur, Antoine préparait den Teig. (Während Camille das Rezept las, bereitete Antoine den Teig zu.)
      Camille liest das Rezept vor, und gleichzeitig bereitet Antoine den Teig zu. Das Wort pendant que (während) signalisiert hier, dass die beiden Handlungen gleichzeitig ablaufen und somit das Imparfait erfordern.
  • In der Vergangenheit gewohnheitsmäßig ausgeführte Handlungen zu beschreiben: Wenn du über Routinen oder wiederholte Ereignisse sprichst.

    • Chaque samedi, Camille faisait einen Kuchen mit ihrem Freund Antoine. (Jeden Samstag backte Camille mit ihrem Freund Antoine einen Kuchen.)
      Wenn etwas regelmäßig jede Woche geschieht, handelt es sich um eine Gewohnheit. Diese Gewohnheit beschreibst du hier mit dem Verb faire (machen) im Imparfait.
  • Personen, Charaktereigenschaften und Gegenstände in der Vergangenheit zu beschreiben: Für Hintergrundinformationen und Beschreibungen.

    • Camille était ein sehr naschhaftes Kind. (Camille war als Kind eine Naschkatze.)
      Dieses Beispiel beschreibt mit être (sein) im Imparfait, wie Camille früher als Kind war – es handelt sich um eine Beschreibung einer Person in der Vergangenheit.
  • Eine Situation, die in der Vergangenheit stattgefunden hat, zu beschreiben: Um den Kontext für eine andere Handlung zu setzen.

    • Quand il était petit, Antoine aimait Schokoladenkuchen. (Als Antoine klein war, liebte er Schokoladenkuchen.)
      Da die Begebenheit in der Vergangenheit stattfand, werden die Verben être (sein) und aimer (mögen/lieben) im Imparfait verwendet (était, aimait).
  • In si-Sätzen auszudrücken, dass die Bedingung noch nicht erfüllt ist oder es sehr unwahrscheinlich ist, dass die Bedingung erfüllt wird: In bestimmten Konditionalsätzen.

    • Camille achèterait einen Kuchen in der Bäckerei, wenn sie mehr Geld avait. (Camille würde einen Kuchen beim Bäcker kaufen, wenn sie mehr Geld hätte.)
      Das Verb avoir (haben) steht hier im Imparfait und signalisiert, dass die Bedingung noch nicht erfüllt ist. Wenn sie mehr Geld hätte, würde sie sich einen Kuchen kaufen. Sie hat aber noch nicht mehr Geld.

Signalwörter Imparfait

Bestimmte Wörter und Phrasen können dir signalisieren, dass das Imparfait die richtige Zeitform ist. Sie weisen oft auf Wiederholung, Gewohnheit oder eine länger andauernde Situation hin:

  • autrefois (früher)
  • avant (vorher)
  • chaque fois que (jedes Mal wenn)
  • chaque matin/soir (jeden Morgen/Abend)
  • comme toujours (wie immer)
  • d’habitude (normalerweise)
  • pendant que (während)
  • souvent (oft)
  • toujours (immer)
  • tous les jours/matins/soirs (jeden Tag/Morgen/Abend)

Denke daran, dich nicht immer nur auf diese Signalwörter zu verlassen. Du kannst das Imparfait auch verwenden, ohne ein explizites Signalwort zu nutzen, wenn der Kontext es erfordert.

Weiterlesen >>  Perfekt Latein Bildung: Dein Schlüssel zum Verständnis der lateinischen Grammatik

Unterschied Imparfait und Passé Composé

Das Imparfait und das Passé Composé haben im Französischen klar voneinander abgegrenzte Anwendungsbereiche und sind entscheidend für das korrekte Sprechen und Schreiben über vergangene Ereignisse. Während das Imparfait Zustände und Gewohnheiten in der Vergangenheit beschreibt, nutzt du das Passé Composé für einmalige, bereits abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit.

UnterschiedeImparfaitPassé Composé
Anwendungsbereiche– Beschreibungen
– Zustände
regelmäßige Handlungen und Gewohnheiten in der Vergangenheit
einmalige oder neue Ereignisse
– bereits abgeschlossene Handlungen
– Handlungsketten in der Vergangenheit
Frage– Was war? (Zustand)
– Quand j’étais petit, j’aimais du chocolat. (Als ich klein war, mochte ich Schokolade.)
– Was geschah? Was ist passiert? (Ereignis)
– À 15 heures, je suis allé au café. (Um 15 Uhr bin ich ins Café gegangen.)
Signalwörter– autrefois (damals)
– d’habitude (normalerweise)
– pendant (während)
– souvent (oft)
– toujours (immer)
– après (danach)
– ensuite (anschließend)
– puis (dann)
– soudain (plötzlich)
– tout à coup (plötzlich)

Den Anwendungsbereich des Imparfait hast du in dieser Erklärung bereits kennengelernt. Es wird zum Beispiel verwendet, um regelmäßige Handlungen und Gewohnheiten in der Vergangenheit zu beschreiben. Im Gegensatz dazu verwendest du das Passé Composé für einmalige und neue Ereignisse, die keine gewohnten Handlungen waren.

Im Imparfait kannst du die Frage “Was war?” stellen, um Zustände in der Vergangenheit zu erfragen. Im Passé Composé fragst du hingegen mit “Was ist passiert?” nach ganz bestimmten Ereignissen, die bereits abgeschlossen sind.

Auch an den Signalwörtern kannst du einen Unterschied erkennen. Die Signalwörter für das Imparfait weisen mit d’habitude (normalerweise) und souvent (oft) auf übliche, regelmäßige Handlungen hin. Im Passé Composé leiten Signalwörter wie puis (dann) und soudain (plötzlich) neue und einmalige Ereignisse ein.

Im Deutschen verwendest du in der gesprochenen Sprache im Alltag meistens das Perfekt (“ich bin gegangen”). Das Präteritum (“ich ging”) findest du hauptsächlich in der Schriftsprache wieder, zum Beispiel in Zeitungsberichten, Romanen oder Märchen. Lediglich die Verben “haben” und “sein” verwendest du auch im Deutschen häufig im Präteritum (“wir hatten Spaß” und “ich war im Kino”).

Für ein besseres Verständnis und zur Abgrenzung vom Imparfait empfehlen wir dir auch unsere Erklärung zum Conditionnel Passé Bildung.

Imparfait auf einen Blick – Das Wichtigste zusammengefasst

  • Das Imparfait ist im Französischen eine Zeitform der Vergangenheit.
  • Es beschreibt Zustände, Gewohnheiten und regelmäßige Handlungen in der Vergangenheit, für die es keinen genauen Anfangs- oder Endzeitpunkt gibt.
  • Im Deutschen kannst du das Imparfait am besten mit dem Präteritum vergleichen.
  • Den Verbstamm für die Bildung des Imparfait leitest du von der 1. Person Plural im Präsens ab, indem du die Endung -ons entfernst.
  • An diesen Verbstamm hängst du jeweils die Imparfait-Endungen -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient an.
  • Das Verb être (sein) ist im Französischen das einzige Verb, das du im Imparfait nicht mit dem Verbstamm der 1. Person Plural im Präsens bildest, da es einen unregelmäßigen Stamm (ét-) verwendet.
  • Bei der Verneinung umschließt du das Verb im Imparfait mit ne … pas.
  • Wichtig bei der Verwendung des Imparfait ist die Abgrenzung zum Passé Composé. Dabei können dir die Signalwörter wie pendant oder toujours helfen, aber auch der Kontext der Handlung.

Französische Imparfait Lernkarten für Übungen zur ImparfaitbildungFranzösische Imparfait Lernkarten für Übungen zur Imparfaitbildung

Fazit

Die französisch Imparfait Bildung und ihre korrekte Anwendung sind ein Eckpfeiler für jeden, der die französische Sprache beherrschen möchte. Mit den hier vorgestellten Regeln und Beispielen hast du ein solides Fundament, um diese Vergangenheitsform sicher zu verwenden. Übe regelmäßig die Konjugation und achte auf die Kontextualisierung in Sätzen, um ein Gefühl für die Nuancen zwischen Imparfait und Passé Composé zu entwickeln. Je mehr du dich mit der Sprache beschäftigst, desto natürlicher wird dir der Umgang mit dem Imparfait fallen. Vertiefe dein Wissen und mache die französische Sprache zu deinem vertrauten Begleiter!