Frauen WM 2025: EM-Rückblick – Was die Schweiz uns lehrte für das nächste Großereignis

Turnierbaum der Frauen-EM 2025 mit Spanien im Finale

Der Frauenfußball begeistert weltweit immer mehr Fans und etabliert sich fest im Sportkalender. Während die Vorfreude auf die Frauen Wm 2025 stetig wächst, lohnt sich ein Blick zurück auf die UEFA Frauen-Europameisterschaft 2025 in der Schweiz. Dieses Turnier war ein echtes Spektakel, das nicht nur packende Matches und überraschende Wendungen bot, sondern auch wichtige Aufschlüsse über die aktuelle Stärke und die taktischen Entwicklungen im internationalen Frauenfußball gab. Die Lehren aus diesem Großereignis sind entscheidend für die Erwartungen an die bevorstehende Weltmeisterschaft.

Turnierbaum der Frauen-EM 2025 mit Spanien im FinaleTurnierbaum der Frauen-EM 2025 mit Spanien im Finale

Die UEFA Frauen-EM 2025 in der Schweiz: Ein Turnier der Superlative

Vom 2. bis zum 27. Juli 2025 war die Schweiz Schauplatz eines unvergesslichen Fußballfests. Die besten europäischen Teams kämpften um den begehrten EM-Titel, und jeder Spieltag lieferte Dramen, Triumphe und unvergessliche Momente. Dieses Turnier setzte neue Maßstäbe in Bezug auf Zuschauerinteresse und sportliche Qualität und dient als hervorragender Gradmesser für die Form der Teams, die sich auch für die wm fußball 2025 qualifizieren könnten.

Englands Titelverteidigung und Spaniens starker Auftritt im Finale

Das absolute Highlight der EM war zweifellos das Finale am 27. Juli 2025 in Basel, bei dem England und Spanien aufeinandertrafen. In einem packenden Duell, das erst im Elfmeterschießen entschieden wurde, verteidigten die Engländerinnen ihren EM-Titel erfolgreich mit einem 4:2 gegen den amtierenden Weltmeister Spanien. Dieses Ergebnis zeigte einmal mehr die Nervenstärke des Teams von Trainerin Sarina Wiegman und bestätigte England als eine der führenden Nationen im Frauenfußball. Für Spanien war es trotz der Niederlage eine Bestätigung ihrer Klasse, die sie auch bei der wm frauen heute unter Beweis stellen wollen.

DatumBegegnungSpielortErgebnis
27.07. 18 UhrEngland – SpanienBasel4:2 i.E.

Dramen und Überraschungen auf dem Weg ins Finale

Die Halbfinalpartien waren nicht weniger spannend. England sicherte sich mit einem 2:1 nach Verlängerung gegen Italien das Finalticket, während die DFB-Frauen in einem dramatischen Duell gegen Spanien ebenfalls in der Verlängerung mit 0:1 scheiterten.

DatumBegegnungSpielortErgebnis
22.07. 21 UhrEngland – ItalienGenf2:1 n.V.
23.07. 21 UhrDeutschland – SpanienZürich0:1 n.V.

Auch das Viertelfinale bot Nervenkitzel pur, insbesondere für die deutschen Fans. Nach einem 5:6 im Elfmeterschießen gegen Frankreich konnten sich die DFB-Frauen glücklich schätzen, ins Halbfinale einzuziehen. Spanien setzte sich gegen die Schweiz durch, und England besiegte Schweden ebenfalls im Elfmeterschießen.

DatumBegegnungSpielortErgebnis
16.07. 21 UhrNorwegen – ItalienGenf1:2
17.07. 21 UhrSchweden – EnglandZürich2:3 i.E.
18.07. 21 UhrSpanien – SchweizBern2:0
19.07. 21 UhrFrankreich – DeutschlandBasel5:6 i.E.

Die Gruppenphase: Erste Zeichen der Stärke

Bereits in der Gruppenphase zeigten sich die Favoriten, aber auch die Überraschungsteams. Deutschland startete souverän mit Siegen gegen Polen (2:0) und Dänemark (2:1), bevor sie ein wildes Spiel gegen Schweden mit 1:4 verloren. Spanien beeindruckte mit dominanten Auftritten, während Frankreich den Titelverteidiger England in der Gruppenphase mit 2:1 überraschte. Diese frühen Duelle gaben wichtige Einblicke in die Form der Mannschaften, die für die frauen wm 2025 eine Rolle spielen könnten.

DatumGr.BegegnungSpielortErgebnis
04.07. 21 UhrCDeutschland – PolenSt. Gallen2:0
08.07. 18 UhrCDeutschland – DänemarkBasel2:1
12.07. 21 UhrCSchweden – DeutschlandZürich4:1

Taktische Trends und individuelle Glanzlichter

Die Frauen-EM 2025 war geprägt von offensiven Taktiken und vielen Toren. Es gab so viele Treffer wie nie zuvor, was die Entwicklung im Frauenfußball unterstreicht. Gleichzeitig gab es eine erhöhte Anzahl an Platzverweisen, was auf umkämpfte Spiele und eine höhere Intensität hindeutet. Spielerinnen wie Alexia Putellas, die ihr Können bereits in der Gruppenphase bewies, oder die Torhüterinnen, die in den Elfmeterschießen glänzten, prägten das Turnier. Die Sportschau-Elf des Turniers würdigte unter anderem die Leistungen von Lena Oberdorf und Ann-Katrin Berger vom DFB-Team, die trotz des Ausscheidens ihrer Mannschaft überzeugten. Solche individuellen Leistungen sind oft entscheidend, besonders wenn das wm eröffnungsspiel ansteht und der Druck hoch ist.

Ausblick auf die Frauen WM 2025: Was erwartet uns?

Die UEFA Frauen-EM 2025 hat die Bühne für die kommende frauen wm 2025 bereitet. Die Leistungen der Teams in der Schweiz bieten wichtige Anhaltspunkte: England hat bewiesen, dass es auch ohne Top-Form in der Liga auf den Punkt da sein kann. Spanien zeigte seine technische Brillanz und die Fähigkeit, dominante Spielerinnen wie Putellas zu integrieren. Die DFB-Frauen haben trotz ihres Ausscheidens gezeigt, dass sie mit Kampfgeist und individuellem Talent weiterhin zu den Top-Nationen gehören.

Die Weltmeisterschaft verspricht, noch spannender zu werden, da hier die besten Teams aus allen Kontinenten aufeinandertreffen. Die Taktiken werden sich weiterentwickeln, die Spielerinnen werden noch besser vorbereitet sein. Fans können sich auf ein Turnier voller Leidenschaft, Überraschungen und hochklassigem Fußball freuen. Es wird interessant zu sehen, welche Nationen die Lehren aus der EM ziehen und sich optimal auf die globale Herausforderung vorbereiten. Verfolgen Sie die Entwicklungen und seien Sie bereit für ein weiteres unvergessliches Fußballereignis – vielleicht mit zdf livestream sport oder zdf live wm dabei!

Fazit

Die UEFA Frauen-Europameisterschaft 2025 war ein Meilenstein für den Frauenfußball. Mit Englands erfolgreicher Titelverteidigung, Spaniens starkem Auftritt und den dramatischen Spielen, die das Turnier prägten, haben die Teams die Messlatte für zukünftige Wettbewerbe hochgelegt. Für die bevorstehende frauen wm 2025 können wir erwarten, dass sich diese Trends fortsetzen und der Frauenfußball weiterhin an Popularität und sportlicher Qualität gewinnt. Bleiben Sie dran für alle weiteren Updates und Analysen auf Shock Naue, wenn wir dem nächsten großen Fußballfest entgegenfiebern!