Hühnerfrikassee ist ein Inbegriff der deutschen Küche, ein Gericht, das Generationen verbindet und oft Kindheitserinnerungen an Omas Küche weckt. Es ist ein köstliches, unkompliziertes deutsches Hühnerfrikassee, zubereitet mit zartem Hühnerfleisch, einer samtigen weißen Sauce und frischem Gemüse wie Karotten, Erbsen und Spargel. Dieses frikassee rezept ist perfekt, um übrig gebliebenes Hühnchen zu verwerten und stellt eine traditionelle Mahlzeit in vielen deutschen Haushalten dar. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt dieses zeitlosen Gerichts und entdecken Sie, wie Sie diesen deutschen Klassiker ganz einfach zu Hause zubereiten können.
Was ist Hühnerfrikassee?
Hühnerfrikassee ist eine cremige Hühnersauce, die aus mundgerechten Hühnerstücken in einer hellen, sämigen Sauce und knackigem Gemüse besteht. Traditionell werden Karotten, Erbsen und Spargel hinzugefügt. Dieses Gericht, oft als “weißes Ragout” bezeichnet, gehört fest zur deutschen Esskultur und begeistert durch seine milde, ausgewogene Geschmacksnote.
Ursprung und Geschichte des Frikassees
Obwohl Frikassee tief in der deutschen Küchenlandschaft verwurzelt ist, hat es seinen Ursprung tatsächlich in der französischen Küche. Dort wurde Frikassee bereits im 14. Jahrhundert erwähnt und war als “weißes Ragout” bekannt. Für dieses Gericht wurden helle Fleischsorten wie Taube, Kalb, Kaninchen und natürlich Huhn verwendet. Es ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich kulinarische Traditionen über Ländergrenzen hinweg entwickeln und anpassen.
Die Bedeutung des Namens
Der Name “Hühnerfrikassee” setzt sich aus zwei deutschen Wörtern zusammen: “Hühner” ist der Plural von “Huhn”, und der Begriff “Frikassee” leitet sich vom französischen Wort “fricassee” ab, das wörtlich “zerschnittenes Fleisch” bedeutet. Diese einfache Erklärung unterstreicht die Essenz des Gerichts – in Stücke geschnittenes Hähnchen in einer cremigen Sauce.
Warum Hühnerfrikassee ein Muss ist
Die Schönheit dieses frikassee rezepts liegt in seiner schnellen Zubereitung und der Zugänglichkeit seiner Zutaten. Sie können einfach Reste von gekochtem Hähnchen verwenden, und das Gemüse lässt sich sowohl frisch als auch tiefgekühlt oder aus der Dose nutzen. Dies macht es zu einem idealen Gericht für den Alltag, das dennoch festlich genug für besondere Anlässe ist. Es ist ein Komfortgericht, das Wärme und Behaglichkeit vermittelt und viele mit wohligen Erinnerungen an die Heimat verbinden.
Klassisches Hühnerfrikassee in einer Schale serviert mit Reis und frischer Petersilie
Zutaten für Ihr Hühnerfrikassee Rezept
Für ein authentisches und köstliches Hühnerfrikassee benötigen Sie folgende Zutaten. Die Mengen sind auf etwa 6 Portionen ausgelegt:
- Hühnerfleisch (gekocht): ca. 350 g (ohne Knochen und Haut). Ideal sind Reste von Brathähnchen, Suppenhuhn oder gekochter Hähnchenbrust. Falls Sie rohes Hähnchen verwenden, planen Sie ca. 1 kg Hähnchenfleisch mit Knochen ein.
- Pilze: 250 g, vorzugsweise Champignons. Auch Pilze aus der Dose eignen sich hervorragend.
- Karotten: 200 g (etwa 2 mittelgroße Karotten).
- Tiefkühlerbsen: 150 g (ca. 1 Tasse).
- Spargel: 200 g, weißer oder grüner Spargel.
- Hühnerbrühe: 800 ml.
- Weizenmehl: 50 g (ca. 6 Esslöffel).
- Butter: 50 g (ca. 3,5 Esslöffel).
- Schlagsahne: 50 ml.
- Eigelb: 1 (optional, aber empfohlen für eine besondere Bindung und Glanz).
- Zitronensaft: Ein Spritzer, zum Abschmecken.
- Salz und Pfeffer: Nach Geschmack.
Welches Hühnerfleisch passt am besten?
Für dieses frikassee rezept benötigen Sie etwa 350 g gekochtes Hühnerfleisch. Es gibt keine spezifische Fleischsorte, die zwingend vorgeschrieben ist. Sie können gekochte Hähnchenreste, Brathähnchen oder gebratene bzw. gekochte Hähnchenbrust verwenden. Wichtig ist nur, dass Sie die Haut und Knochen entfernen. Das Fleisch sollte in mundgerechte Stücke geschnitten oder zerzupft werden. Dies macht das Frikassee nicht nur effizient, sondern auch besonders lecker.
Das klassische Gemüse für Frikassee
Das traditionelle frikassee rezept beinhaltet immer Erbsen und Karotten. Meine Oma hat es immer auch mit Champignons und Spargel zubereitet, was dem Gericht eine besondere Note verleiht. Es gibt jedoch viele verschiedene Variationen. Sie können auch Blumenkohl oder Brokkoli hinzufügen. Weißer Spargel ist besonders traditionell für die deutsche Küche, aber grüner Spargel ist ebenfalls beliebt und eine gute Alternative.
Geheimtipp: Klümpchenfreie Mehlschwitze
Die weiße Sauce im Hühnerfrikassee wird aus einer Mehlschwitze (Roux) hergestellt. Das Prinzip ist einfach: Gleiche Mengen Butter und Mehl werden erhitzt und dann langsam unter ständigem Rühren mit Brühe abgelöscht. Das Geheimnis einer klümpchenfreien Mehlschwitze liegt nicht so sehr in der Temperatur der Flüssigkeit oder der Kochzeit der Butter-Mehl-Mischung, sondern im kontinuierlichen Schlagen und dem langsamen Hinzufügen der Brühe. Geben Sie der Mehlschwitze genug Zeit; eine gute Mehlschwitze benötigt etwa 5 Minuten, um sich perfekt zu verbinden. Wenn Sie wissen möchten, wie man eine perfekte Schinken-Sahne-Sauce zubereitet, sind die Grundlagen der Mehlschwitze ebenfalls unerlässlich.
Schritt-für-Schritt zum perfekten Hühnerfrikassee
Die Zubereitungszeit beträgt etwa 15 Minuten, die Kochzeit ebenfalls 15 Minuten, insgesamt also ca. 30 Minuten für 6 Portionen.
Schritt 1: Hühnchen vorbereiten
- Falls Sie rohes Hähnchen verwenden: Legen Sie das Hähnchen in Wasser mit etwas Gemüsebrühe und kochen Sie es gar. (Sie können die Hühnerbrühe später für die Sauce verwenden.) Entfernen Sie dann die Haut und die Knochen und schneiden Sie das gekochte Hühnerfleisch in mundgerechte Stücke.
- Bei Verwendung von gekochten Hähnchenresten: Stellen Sie sicher, dass das Fleisch in mundgerechte Stücke geschnitten oder zerzupft ist.
Schritt 2: Das Gemüse schnippeln
- Karotten schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Pilze putzen und in Scheiben schneiden.
- Falls Sie weißen Spargel verwenden, schälen Sie ihn und schneiden Sie die holzigen Enden ab. Bei grünem Spargel reicht es, die holzigen Enden zu entfernen.
- Blanchieren Sie den Spargel für etwa 2 Minuten in heißem Salzwasser mit einer Prise Zucker, um seine Farbe und Textur zu erhalten.
- Erbsen abwiegen und die Hühnerbrühe bereitstellen.
Gehacktes Gemüse wie Karotten, Champignons, Spargel und Erbsen, bereit für die Zubereitung von Hühnerfrikassee
Schritt 3: Die Basis – Eine cremige Mehlschwitze
- Die Butter in einem Topf schmelzen lassen.
- Das Mehl zur geschmolzenen Butter geben und unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen erhitzen, bis die Mischung goldgelb ist. Achten Sie darauf, dass keine Klümpchen entstehen.
- Nun die Hühnerbrühe portionsweise unter ständigem Rühren langsam hinzufügen. Dies ist entscheidend für eine glatte Sauce ohne Klümpchen. Nehmen Sie sich dafür etwa 5 Minuten Zeit.
Schritt 4: Alles zusammenführen
- Geben Sie die Sahne, die Pilze, Karotten, den Spargel und die Erbsen in die Sauce.
- Lassen Sie alles bei mittlerer Hitze etwa 8 Minuten köcheln, bis das Gemüse gar ist.
- Optional: Nehmen Sie den Topf vom Herd. Rühren Sie vorsichtig das Eigelb in die Sauce ein. Das Eigelb verleiht der Sauce eine besondere Bindung, einen runderen Geschmack und einen schönen Glanz. Achten Sie darauf, dass die Sauce nicht mehr kocht, damit das Eigelb nicht gerinnt.
- Schmecken Sie das Hühnerfrikassee mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft ab. Die Zitrone sorgt für eine angenehme Frische.
- Fügen Sie das gekochte Hühnerfleisch hinzu und lassen Sie es noch etwa 5 Minuten in der Sauce erwärmen. Die Sauce sollte nicht mehr kochen.
Frisches Gemüse und Hähnchenstücke werden einer cremigen Mehlschwitze für das Hühnerfrikassee hinzugefügt
Zubereitungstipps für den letzten Schliff
Für ein noch intensiveres Geschmackserlebnis können Sie die Hühnerbrühe selbst zubereiten. Ein selbstgemachter Fond ist immer aromatischer als gekaufte Brühe. Wenn Sie experimentierfreudig sind, probieren Sie auch unser Miso Suppen Rezept, das ebenfalls auf einer reichhaltigen Brühe basiert.
Variationen und individuelle Anpassungen
Es gibt viele Möglichkeiten, dieses frikassee rezept zu variieren. Während einige Rezepte ungekochtes Gemüse verwenden, braten oder kochen andere das Gemüse zuerst in Butter.
Hier sind einige der gängigsten Rezeptvariationen:
- Weißwein in der Sauce: Ein Schuss Weißwein verleiht der Sauce eine zusätzliche Zitrusnote und Komplexität.
- Kapern: Die Zugabe von Kapern sorgt für einen leicht süß-säuerlichen Geschmack, der hervorragend mit der Cremigkeit des Frikassees harmoniert.
- Gemüse-Mix: Seien Sie kreativ mit Ihrem Gemüse! Probieren Sie Brokkoli, Blumenkohl oder Lauch für neue Geschmacksnuancen. Wenn Sie gerne neue Kombinationen ausprobieren, könnten auch Bowl Rezepte interessant für Sie sein, die viel Flexibilität bei der Gemüsezusammenstellung bieten.
Was passt zu Hühnerfrikassee? Beilagenempfehlungen
In Deutschland wird Hühnerfrikassee meistens mit weißem Reis gegessen. Der Reis saugt die cremige Sauce wunderbar auf und ergänzt das Gericht perfekt. Es passt aber auch hervorragend zu Kartoffelpüree oder sogar zu Nudeln. Für eine festliche Variante könnten Sie das Hühnerfrikassee auch als Teil eines größeren Menüs servieren, vielleicht sogar als Alternative zu einem veganes Weihnachtsessen, falls Sie Fleischesser dabei haben. Und wenn Sie ein Fan von cremigen Saucen sind, dann sollten Sie unbedingt auch einmal unser Rezept für eine Schinken-Sahne-Soße ausprobieren!
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Übrig gebliebenes Hühnerfrikassee können Sie problemlos bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Zum Aufwärmen können Sie es entweder in der Mikrowelle oder langsam in einem Topf erhitzen.
Es ist auch ein hervorragendes Gericht zum portionsweisen Einfrieren. Im Gefrierschrank hält es sich bis zu drei Monate lang. So haben Sie immer eine schnelle und leckere Mahlzeit zur Hand.
Nährwertangaben (pro Portion, ca. Werte)
- Kalorien: 688 kcal
- Kohlenhydrate: 40g
- Eiweiß: 39g
- Fett: 41g
- Gesättigte Fettsäuren: 16g
- Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 9g
- Einfach ungesättigte Fettsäuren: 14g
- Transfette: 1g
- Cholesterin: 130mg
- Natrium: 31961mg
- Kalium: 920mg
- Ballaststoffe: 4g
- Zucker: 28g
- Vitamin A: 6593IU
- Vitamin C: 17mg
- Kalzium: 300mg
- Eisen: 4mg
Fazit: Ein zeitloses deutsches frikassee rezept
Hühnerfrikassee ist mehr als nur ein Gericht; es ist ein Stück deutsche Kochtradition und ein echtes Wohlfühlessen. Mit diesem frikassee rezept können Sie diesen Klassiker ganz einfach selbst zubereiten und Ihre Familie und Freunde mit einem herzhaften, cremigen und geschmackvollen Mahl begeistern. Egal ob für den Alltag oder für besondere Anlässe, Hühnerfrikassee ist immer eine gute Wahl.
Wir sind gespannt auf Ihr Feedback! Haben Sie unser Rezept ausprobiert? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen in den Kommentaren mit. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
