Frühe Mathematische Bildung: Grundlagen, Aktivitäten und Materialien für Kita und Grundschule

Ausschnitt aus dem Frühförderheft: Verschiedene Aufgaben zur mathematischen Frühförderung. Ausschnitt 1: Nachspuren von Wellen. Ausschnitt 2: Zahl zu einem Fingerbild notieren. Ausschnitt 3: Verbinden von Würfelbild und Abbildung. Ausschnitt 4: Erkennen geometrischer Formen durch Figur-Grund-Diskriminierung. Ausschnitt 5: Erkennen eines Musters aus Kreisen und Rechtecken. Ausschnitt 6: Vorgegebene Menge an Äpfeln einkreisen.

Die Frühe Mathematische Bildung (frühe mathematische bildung) ist ein wichtiger Baustein für die Entwicklung von Kindern und kann vielfältig in den Alltag, in der Kindertagesstätte (KiTa) oder in Kooperation mit der Grundschule integriert werden. Die vorschulischen mathematischen Basiskompetenzen, wie sie beispielsweise im Lehrplan NRW 2020 beschrieben sind, bilden eine essenzielle Grundlage für das erfolgreiche Mathematiklernen in der Grundschule. Da es im vorschulischen Bereich jedoch keine verpflichtenden Vorgaben gibt, können die mathematischen Fähigkeiten der Kinder bei Schuleintritt stark variieren. Bei unzureichend ausgeprägten Kompetenzen ist es wichtig, diese vor der Vermittlung neuer Inhalte in der Schule gezielt aufzubauen.

Vorschulische Mathematische Basiskompetenzen im Detail

Kinder sollten bis zum Schuleintritt folgende Fähigkeiten entwickeln:

  • Simultane Erfassung von Anzahlen bis 4: Auf einen Blick erkennen, wie viele Elemente in einer kleinen Menge vorhanden sind, ohne zählen zu müssen.
  • Zählen einer unstrukturierten Menge: Eine Ansammlung von Objekten systematisch abzählen können.
  • Vergleich von Mengen: Mengen anhand von Kriterien wie “mehr”, “weniger”, “größer”, “kleiner” oder “gleich” vergleichen.
  • Aufsagen der Zahlwortreihe bis 10: Die Zahlen von 1 bis 10 in der richtigen Reihenfolge benennen können.
  • Benennen räumlicher Beziehungen: Die Position von Objekten im Raum zueinander beschreiben können (z.B. “oben”, “unten”, “rechts”, “links”, “auf”, “unter”).
  • Erkennen von Unterschieden und Gemeinsamkeiten: Objekte nach verschiedenen Kriterien unterscheiden und Gemeinsamkeiten feststellen, sie klassifizieren und entsprechend sortieren können.
  • Erkennen und Fortsetzen von Mustern: Regelmäßigkeiten in Abfolgen erkennen und diese fortsetzen können.
  • Benennen einfacher geometrischer Formen: Grundlegende Formen wie Kreis, Quadrat, Dreieck benennen können.
  • Erkennen von Teilfiguren: Einzelne Elemente in einem komplexen Bild identifizieren und isolieren können (Figur-Grund-Diskriminierung).
  • Koordination von Seheindrücken und Handbewegungen: Die Zusammenarbeit von Auge und Hand bei Aufgaben wie Malen oder Schneiden beherrschen (Auge-Hand-Koordination).
Weiterlesen >>  Künstliche Intelligenz Technologie: Ein umfassender Überblick

(In Anlehnung an MSB NRW 2021, S.81)

Zentrale Aktivitäten zur Förderung der Frühen Mathematischen Bildung

Um die genannten Basiskompetenzen zu fördern, eignen sich vielfältige Aktivitäten:

  • Aufsagen der Zahlwortreihe: Regelmäßiges Üben der Zahlenreihe.
  • Zählen von Gegenständen und Personen: Alltagsgegenstände oder Personen abzählen.
  • Würfel- und Kartenspiele: Spiele wie “Halli Galli”, “Mensch ärgere dich nicht”, “Hamstern” oder “Räuber und Goldschatz” nutzen.
  • Kreisspiele: Spiele im Kreis, die Zahlen und Mengen integrieren.
  • Spielerische Zuordnung von Zahldarstellungen: Verschiedene Darstellungen einer Zahl (z.B. Punkte, Finger, Würfelbilder) zuordnen (Memory, Domino).
  • Erfassen von Anzahlen in der Umwelt: Anzahlen in der Umgebung wahrnehmen und benennen.
  • Vergleichen und Sortieren von Anzahlen: Mengen vergleichen und nach Größe sortieren.
  • Erkennen geometrischer Formen in der Umwelt: Formen in der Umgebung identifizieren.
  • Zeichnen und Ausschneiden geometrischer Formen: Formen zeichnen, ausschneiden und damit gestalten.
  • Durchführen von Schwungübungen: Übungen zur Verbesserung der Feinmotorik als Vorbereitung für das Schreiben von Zahlen.
  • Erkennen, Fortsetzen und Erfinden von Mustern: Muster analysieren, fortsetzen und eigene Muster erstellen.

Ausschnitt aus dem Frühförderheft: Verschiedene Aufgaben zur mathematischen Frühförderung. Ausschnitt 1: Nachspuren von Wellen. Ausschnitt 2: Zahl zu einem Fingerbild notieren. Ausschnitt 3: Verbinden von Würfelbild und Abbildung. Ausschnitt 4: Erkennen geometrischer Formen durch Figur-Grund-Diskriminierung. Ausschnitt 5: Erkennen eines Musters aus Kreisen und Rechtecken. Ausschnitt 6: Vorgegebene Menge an Äpfeln einkreisen.Ausschnitt aus dem Frühförderheft: Verschiedene Aufgaben zur mathematischen Frühförderung. Ausschnitt 1: Nachspuren von Wellen. Ausschnitt 2: Zahl zu einem Fingerbild notieren. Ausschnitt 3: Verbinden von Würfelbild und Abbildung. Ausschnitt 4: Erkennen geometrischer Formen durch Figur-Grund-Diskriminierung. Ausschnitt 5: Erkennen eines Musters aus Kreisen und Rechtecken. Ausschnitt 6: Vorgegebene Menge an Äpfeln einkreisen.

Materialien für Lehrkräfte und Mitarbeitende in der KiTa Hinweise zum Arbeitsheft

Diese Übungen fördern nicht nur das mathematische Verständnis, sondern auch die Feinmotorik und die visuelle Wahrnehmung der Kinder.

Materialien für die Frühe Mathematische Bildung

Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die die frühe mathematische Bildung unterstützen können. Diese Materialien konzentrieren sich oft auf die Förderung zentraler vorschulischer mathematischer Basiskompetenzen durch verschiedene Übungen und sind für Vorschulkinder und die erste Klasse geeignet.

Weiterlesen >>  Finanz Informatik Technologie Service GmbH & Co. KG: Ein Arbeitgeber im Fokus

Einige Beispiele für Legematerial sind:

Bilderbücher-Liste für den Schulanfang

Spiele-Liste

Material für die Lernenden Arbeitsheft

Arbeitsheft

Diese Materialien bieten eine spielerische und anschauliche Möglichkeit, mathematische Konzepte zu vermitteln und die Freude am Umgang mit Zahlen und Formen zu wecken.

Fazit

Die frühe mathematische Bildung ist ein entscheidender Faktor für den späteren Erfolg im Mathematikunterricht. Durch gezielte Förderung der vorschulischen Basiskompetenzen und den Einsatz vielfältiger Materialien und Aktivitäten können Kinder einen positiven Zugang zur Mathematik entwickeln. Die Zusammenarbeit zwischen KiTa und Grundschule ist dabei von großer Bedeutung, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und sicherzustellen, dass alle Kinder die bestmöglichen Voraussetzungen für ihren Bildungsweg erhalten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *