G Data oder Bitdefender: Welches ist das bessere Antivirus für Android? Ein umfassender Ausdauertest

Ausdauertest – 16 Android-Apps vs. Google Play Protect

Google behauptet, alle Apps auf Android-Smartphones und -Tablets auf Malware zu scannen und zu sortieren – aber mit der Flut kommt das Unternehmen nicht zurecht. Der Ausdauertest von November 2017 bis März 2018 zeigt, dass die 16 getesteten Android-Sicherheits-Apps einen weitaus größeren Schutz bieten als Google Play Protect allein.

Googles Ziel, Nutzer vor bösartigen Apps zu schützen, ist zwar ehrenwert und ehrgeizig, aber der Schutz funktioniert immer noch nicht so, wie Google es beabsichtigt hat. Dies wird auch durch das Ergebnis des Ausdauertests über einen Zeitraum von 6 Monaten dokumentiert. In den Tests mussten alle 16 Apps zusammen mit Google Play Protect fast 9.500 brandneue infizierte Apps erkennen und über 8.500 Apps mit Malware-Samples filtern, die bereits seit 2 Wochen bekannt waren. Play Protect konnte mit den Erkennungsraten spezialisierter Sicherheits-Apps nicht mithalten. Dies wirft die Frage auf: Ist G Data Oder Bitdefender die bessere Wahl für Android-Geräte?

8 von 16 Apps mit maximaler Punktzahl

Alle Apps und Google Play Protect wurden im Rahmen von drei separaten Testrunden von November 2017 bis März 2018 in den Kategorien Schutz, Benutzerfreundlichkeit und Funktionen getestet. In den ersten beiden Kategorien vergibt das Labor maximal 6 Punkte und für Funktionen maximal 1 Punkt. Somit beträgt die maximale Punktzahl 13. Diese Top-Punktzahl erreichten die Apps von Avast, Bitdefender, G Data, Kaspersky Lab, PSafe, Symantec, Tencent und Trend Micro. Knapp dahinter folgen die Apps von McAfee mit 12,8 Punkten, Alibaba mit 12,7 und AhnLab mit 12,4 Punkten.

Die zusätzlichen Apps von Ikarus, Sophos, F-Secure, Antiy und Cheetah Mobile erreichten 11,5 bis 10,3 von 13 Punkten. Schlusslicht ist Google Play Protect mit insgesamt nur 6 Punkten. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere in Form von Antivirus-Apps, für Android-Geräte unerlässlich sind. Bei der Wahl zwischen G Data oder Bitdefender sollte man die Testergebnisse und individuellen Bedürfnisse berücksichtigen.

Ausdauertest – 16 Android-Apps vs. Google Play ProtectAusdauertest – 16 Android-Apps vs. Google Play Protect

Ausdauertest – 16 Android-Apps vs. Google Play Protect: In 3 Tests über 6 Monate verdienten 8 Apps die maximale Punktzahl.

16 Apps im Ausdauertest – Erkennung16 Apps im Ausdauertest – Erkennung

16 Apps im Ausdauertest – Erkennung: 7 Sicherheits-Apps konnten alle fast 18.000 infizierten Apps im Ausdauertest erkennen und löschen.

Ausdauertest mit fast 18.000 Malware-Apps

In jeder der drei Runden mussten alle Schutz-Apps zunächst etwa 3.200 brandneue Apps mit Malware-Samples im Real-World-Test erkennen. Später ging es darum, das Referenzset mit zusätzlichen 2.800 Apps mit Malware zu erkennen, die bereits seit 2 Wochen ihr Unwesen trieben. Insgesamt mussten also rund 18.000 Malware-Apps gefiltert werden. In allen drei Tests und in beiden Testschritten erkannten 7 der 16 Sicherheits-Apps die Malware-Apps immer zu 100 %: Antiy, Cheetah Mobile, G Data, Sophos, Symantec, Tencent und Trend Micro.

Weiterlesen >>  REDAXO & Slack: Dein Content Management System für Profis und Community-Liebhaber

Mit 99,9 % Erkennung im Real-World-Test und 100 % im Referenzset folgten die Schutz-Apps von Alibaba, Avast, McAfee und PSafe. Bitdefender und Kaspersky Lab erkannten im ersten Segment durchschnittlich 99,8 Prozent und im zweiten 100 Prozent. AhnLab, F-Secure und Ikarus erreichten in beiden Testsegmenten mit 98,2 bis 100 Prozent immer noch hohe Raten. Google Play Protect landet mit 56,8 und 61,5 Prozent Erkennung auf dem letzten Platz. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, sich nicht ausschließlich auf Google Play Protect zu verlassen und stattdessen eine zusätzliche Sicherheitslösung in Betracht zu ziehen.

Nervige Schutz-Apps werden vom Gerät geworfen

Unabhängig davon, wie gut eine Schutz-App sein mag: Wenn sie Benutzer ärgert oder ständig den Akku des Geräts des Benutzers entlädt, wird sie vom Gerät geworfen. Unter dem Sammelbegriff Benutzerfreundlichkeit untersucht das Labor genau, was die App während des Tests tut: Wenn sie zu viel Rechenleistung benötigt, wirkt sie sich negativ auf den Akku aus, genauso wie der ständige Zugriff auf Daten im Hintergrund. Darüber hinaus untersucht der Test, was die Schutz-Apps während der Masseninstallation unschuldiger Apps melden. Zu diesem Zweck lädt das Labor etwa 2.500 bis 3.000 Android-Programme aus dem Google Play Store und anderen Quellen herunter und installiert sie. Wenn die Erkennung ordnungsgemäß funktioniert, sollte es keine Fehlalarme geben.

In allen angegebenen Testbereichen zeigten die folgenden 8 Apps und Google Play Protect weder Auffälligkeiten, noch gab es Fehlalarme: Avast, Bitdefender, G Data, Kaspersky Lab, PSafe, Symantec, Tencent und Trend Micro. Dafür wurden jeweils die maximalen 6 Punkte vergeben.

Zusätzliche 8 Apps meldeten wiederholt Fehlalarme während der Installation normaler Android-Apps. Für McAfee, Alibaba und AhnLab traten die Fehlalarme nur sporadisch auf. Deshalb wurden im Durchschnitt noch 5,8 und 5,7 Punkte vergeben. Ikarus erhielt nur 5,5 Punkte. Die Apps von Antiy, Cheetah Mobile, F-Secure und Sophos erlebten weitaus mehr Falscherkennungen. Dies kostete die Sicherheits-Apps wertvolle Punkte. Sie mussten sich mit mageren 4,5 bis 3,3 Punkten begnügen. Bei der Entscheidung zwischen G Data oder Bitdefender ist es wichtig, die Benutzerfreundlichkeit und die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen zu berücksichtigen.

AvastAvast

Avast: Die kostenlose Schutz-App funktionierte im Test fehlerfrei.

BitdefenderBitdefender

Bitdefender: Zusätzlich zur fehlerfreien Leistung bietet die App gute Premium-Extras.

G DataG Data

G Data: Die Sicherheits-App lieferte im Test eine hervorragende Leistung und erhielt die maximalen 13 Punkte.

Kaspersky LabKaspersky Lab

Kaspersky Lab: Die Android-Schutz-App zeigte ihre gewohnt starke Leistung: 13 Punkte.

Extra-Punkt für Extras

Das Labor vergab maximal einen Punkt für die von den Apps angebotenen Funktionen, da die meisten davon nicht sicherheitsrelevant sind. Wichtige Funktionen sind Anti-Diebstahl-Funktionen. Nur Antiy und Tencent bieten sie nicht an. Eine Funktion, die weiterhin wichtig ist, ist der Safe-Browsing-Schutz, der den Benutzer vor infizierten Websites und Phishing schützt. Er wird von allen bewerteten Apps angeboten – mit Ausnahme von Google Play Protect.

Weiterlesen >>  ttb business one: Die digitale Plattform für Ihr Unternehmen

Viele der Apps bieten zusätzliche Funktionen wie Anrufblocker, Verschlüsselungs- und Sicherungstools für Daten, Netzwerkscanner oder Funktionen zum Schutz privater Daten. Jedoch: Die Hersteller bieten einige zusätzliche Funktionen nur in den Premium-Versionen ihrer Sicherheits-Apps an. Im Allgemeinen können sie jedoch 15 bis 30 Tage kostenlos getestet werden.

Ausdauertest: 50 Prozent der Apps mit der besten Punktzahl

Der 6-monatige Ausdauertest bestätigt die gute Gesamtleistung vieler Sicherheits-Apps für Android. Die Apps von Avast, Bitdefender, G Data, Kaspersky Lab, PSafe, Symantec, Tencent und Trend Micro erhielten die beste Punktzahl von 13 Punkten.

Wenn man die zusätzlichen Kategorien Benutzerfreundlichkeit und Funktionen beiseite lässt und sich nur auf den Schutz konzentriert, sieht das Ergebnis noch besser aus. 12 der 16 getesteten Apps erhielten die vollen 6 Punkte für ihre Leistung im Ausdauertest. Dies zeigt, dass es eine große Auswahl an effektiven Antivirus-Lösungen für Android gibt, die über den Basisschutz von Google Play Protect hinausgehen. Die Frage bleibt, ob G Data oder Bitdefender die optimale Wahl für den individuellen Nutzer ist.

Google ist bestrebt, die Sicherheit für alle Android-Nutzer zu erhöhen. Wenn dies nicht der Fall wäre, gäbe es kein ständiges Scannen des Play Stores und keine automatische Untersuchung jedes mobilen Geräts mit Google Play Protect. Das Labor von AV-TEST stimmt zwar dem Ruf nach mehr Sicherheit zu, aber die aktuellen Testergebnisse von Google Play Protect empfehlen die Verwendung einer Sicherheitslösung. Der Test zeigt, dass Benutzer eine große Auswahl an Sicherheits-Apps haben – viele davon sind sogar kostenlos erhältlich.

Selbst nicht gerootete Geräte sind gefährdet

Marcel WaberskyMarcel Wabersky

Marcel Wabersky Teamleiter im Technischen Labor

Die Systemstruktur von Android ist so konfiguriert, dass sie im Allgemeinen als recht sicher gilt. Wenn Geräte gerootet sind, setzen Benutzer selbst die Sicherheitsmechanismen der Struktur außer Kraft und sind viel leichter angreifbar. Aber auch nicht gerootete Geräte sind nicht immer sicher.

Immer wieder werden auch in Android neue Sicherheitslücken bekannt. Eine App mit Malware – ein Exploit – zielt auf diese Schwachstellen ab und dringt auf diese Weise in Systeme ein. Genau das ist der Moment, in dem sich die Verwendung einer Sicherheits-App für Android auszahlt. Die Malware-App wird blockiert und gelöscht und die Bedrohung abgewendet.

Immer mehr Sicherheitslücken in Android

Wer wissen möchte, wie viele Sicherheitslücken unter Android existieren, sollte die Website Android Security Bulletins besuchen. Ein Blick in die Einträge von 2015 zeigt isolierte Fälle, die als “hoch” oder “kritisch” eingestuft werden. Wenn wir zu 2018 vorspulen, gibt es jetzt Dutzende von Einträgen. Im März 2018 meldet die Website beispielsweise 80 Schwachstellen für Android-Versionen verschiedener Hersteller – 11 davon sind “kritisch”. Da viele Hersteller keine Updates mehr für alte Android-Versionen erstellen, bleiben die Lücken offen und das Risikopotenzial für das oben genannte Angriffsszenario steigt. Google versucht dies mit seinem Play Protect zu berücksichtigen. Zu diesem Zweck wird jede auf einem mobilen Gerät installierte App regelmäßig gescannt – schließlich erhält sie Updates. Unter Android bedeutet dies, dass die App neu installiert wird. Deshalb sollten Benutzer immer eine Sicherheits-App verwenden. Die Frage bleibt, welche App am besten geeignet ist: G Data oder Bitdefender? Beide bieten umfassenden Schutz, aber die individuellen Bedürfnisse des Nutzers sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden.

Weiterlesen >>  Elster & Lexoffice: So verlängern Sie Ihr ELSTER-Zertifikat spielend leicht!

Testberichte vom November 2017 Sicherheits-Apps für Android

Alle Ergebnisse ›

AhnLab V3 Mobile Security 3.1 ›

Alibaba Mobile Security 5.5 ›

Antiy AVL 2.5 ›

Avast Mobile Security 6.7 ›

Bitdefender Mobile Security 3.2 ›

Cheetah Mobile Security Master 4.2 ›

DU Group DU Antivirus – App Lock Free 3.2 ›

ESET Mobile Security & Antivirus 3.7 ›

F-Secure SAFE 17.1 ›

G Data Internet Security 26.1 ›

Google Play Protect 8.3 ›

Ikarus mobile.security 1.7 ›

Kaspersky Internet Security 11.15 ›

McAfee Mobile Security 4.9 ›

Norton Norton Mobile Security 3.23 ›

NSHC Droid-X 3.0 ›

Panda Security Mobile Security 3.2 ›

PSafe dfndr security 5.0 ›

Sophos Mobile Security 7.1 ›

Tencent WeSecure 1.4 ›

Trend Micro Mobile Security & Antivirus 9.1 ›

Testberichte vom Januar 2017 Sicherheits-Apps für Android

Alle Ergebnisse ›

AhnLab V3 Mobile Security 3.1 ›

Alibaba Mobile Security 5.6 ›

Antiy AVL 2.5 ›

Avast Mobile Security 6.8 ›

AVG Antivirus Free 6.8 ›

Avira Antivirus Security Pro 5.2 ›

Bitdefender Mobile Security 3.2 ›

Cheetah Mobile Security Master 4.3 ›

F-Secure SAFE 17.2 ›

G Data Internet Security 26.1 ›

Google Play Protect 8.5 ›

Ikarus mobile.security 1.7 ›

Kaspersky Internet Security 11.15 ›

McAfee Mobile Security 4.9 ›

Norton Norton Mobile Security 4.0 ›

PSafe dfndr security 5.2 ›

Quick Heal Mobile Security 2.04 ›

Sophos Mobile Security 7.2 ›

Tencent WeSecure 1.4 ›

Trend Micro Mobile Security & Antivirus 9.1 ›

Testberichte vom März 2017 Sicherheits-Apps für Android

Alle Ergebnisse ›

AhnLab V3 Mobile Security 3.1 ›

Alibaba Mobile Security 5.8 ›

Antiy AVL 2.5 ›

Avast Mobile Security 6.9 ›

AVG Antivirus Free 6.9 ›

Avira Antivirus Security Pro 5.2 ›

Bitdefender Mobile Security 3.2 ›

Cheetah Mobile Security Master 4.4 ›

F-Secure SAFE 17.2 ›

G Data Internet Security 26.2 ›

Google Play Protect 9.1 ›

Hi Security Lab Hi Security 4.10 ›

Ikarus mobile.security 1.7 ›

Kaspersky Internet Security 11.15 ›

McAfee Mobile Security 4.9 ›

Norton Norton Mobile Security 4.1 ›

PSafe dfndr security 5.4 ›

Sophos Mobile Security 7.2 ›

Tencent WeSecure 1.4 ›

Trend Micro Mobile Security & Antivirus 9.2 ›

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *