Ein saftiges Martinigansl direkt aus dem Backofen ist nicht nur ein Höhepunkt am Martinitag um den 11. November, sondern ein wahrhaftiges Festessen für die ganze Familie. Für Kenner der deutschen Küche bietet ein gut zubereitetes Martinigansl eine geschmackliche Tiefe, die über das klassische Brathähnchen hinausgeht und mit ihrem leicht herben Aroma an Wildgerichte erinnert. Unser spezielles Gans Rezept sorgt mit der Zugabe von Bier und Honig für eine unvergleichlich knusprige Haut und einen reichen, vollmundigen Geschmack, der Ihre Gäste begeistern wird.
Das perfekte Gans Rezept: Martinigansl knusprig aus dem Ofen
Dieses raffinierte Gans Rezept verspricht ein ofenfrisches Martinigansl, das im Herbst oder zur Weihnachtszeit auf keiner festlichen Tafel fehlen sollte. Die Gans wird im Rohr knusprig gebraten und mit einer aromatischen Sauce serviert. Wenn Sie auf der Suche nach einem umfassenden gänsebraten rezept sind, das sowohl traditionelle als auch innovative Elemente vereint, sind Sie hier genau richtig.
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Zubereitungszeit: 3 Stunden
- Gesamtzeit: 3 Stunden 30 Minuten
- Gang: Hauptgericht
- Küche: Deutsch / Österreichisch
- Portionen: 4 Personen
Zutaten für das knusprige Gansl
Für ein authentisches und köstliches Martinigansl benötigen Sie folgende Zutaten:
- 1 Weidegans (ca. 4 kg)
- 2 säuerliche Äpfel (z.B. Boskop)
- 1 Orange
- 1 Bund frischer Thymian
- 1 Zweig Majoran
- Salz, Pfeffer (frisch gemahlen)
- 4 EL Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- 120 g Waldhonig
- 1 Flasche helles Vollbier oder Märzenbier (ca. 0,5 Liter)
Schritt für Schritt: Gans zubereiten
Folgen Sie dieser detaillierten Anleitung, um Ihr Martinigansl perfekt zuzubereiten und ein unvergessliches Geschmackserlebnis zu schaffen:
1. Vorbereitung der Gans
Waschen Sie die Gans unter kaltem Wasser gründlich von innen und außen. Tupfen Sie sie anschließend mit Küchenpapier sorgfältig trocken. Dies ist entscheidend für eine knusprige Haut. Vierteln Sie die Äpfel und die Orange. Mischen Sie diese mit den Gewürzen Majoran, Thymian, Salz und Pfeffer. Füllen Sie die Weidegans mit dieser aromatischen Mischung. Falls gewünscht, binden Sie die Gans mit Küchengarn zusammen und verschließen die Öffnung mit Holzspießen, um die Füllung sicher zu halten und ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.
Gans mit Äpfeln und Orangen füllen für saftigen Braten
Reiben Sie die Gans auch von außen kräftig mit Salz, Pfeffer, Majoran und dem restlichen frischen Thymian ein. Setzen Sie die vorbereitete Gans mit der Brustseite nach unten in einen großen, befetteten Bräter oder eine Auflaufform.
2. Braten im Ofen für perfekte Knusprigkeit
Heizen Sie Ihr Backrohr auf 220°C Ober-/Unterhitze vor. Braten Sie die Gans bei dieser hohen Temperatur für etwa 30 Minuten an. In dieser Phase bepinseln Sie die Gans mehrmals mit Honig und übergießen sie mit etwas Bier. Die hohe Anfangstemperatur sorgt dafür, dass das Fett besonders gut ausbrät und die Haut später extrem knusprig wird.
Schalten Sie die Temperatur danach auf 180°C zurück, geben Sie etwas Wasser zum Bratenfond hinzu und braten Sie die Martinigans für weitere etwa 2 Stunden fertig. Fügen Sie den Bund frischen Thymian hinzu und begießen Sie die Gans während des Bratens regelmäßig mit ihrem eigenen Saft. Dies verhindert ein Austrocknen und intensiviert den Geschmack.
3. Ruhezeit und Soße
Nehmen Sie den Bräter aus dem Ofen, sobald die Gans gar ist. Halten Sie die Martinigans warm und lassen Sie sie für etwa 10-15 Minuten ruhen. Diese Ruhezeit ermöglicht es dem Fleischsaft, sich gleichmäßig im Fleisch zu verteilen, was die Gans besonders saftig macht.
Knusprige Martinigans im Bräter frisch aus dem Ofen
In der Zwischenzeit sieben Sie den Bratensaft ab und entfetten ihn sorgfältig. Binden Sie die Sauce bei Bedarf mit etwas Stärke ab und schmecken Sie sie abschließend mit Salz und Pfeffer ab.
4. Servieren der knusprigen Gans
Zerteilen Sie die knusprig gebratene Gans und servieren Sie sie sofort mit der vorbereiteten Sauce.
Tipp für ein gelungenes Gans Rezept
Die Qualität der Gans ist entscheidend für den Geschmack. Eine Weidegans zeichnet sich durch dunkleres, fettärmeres Fleisch aus und bietet ein intensiveres Aroma als Gänse aus Intensivhaltung. Die Marke „Steirische Weidegans“ beispielsweise garantiert tierfreundliche Haltung auf heimischen Weiden und eine natürliche Ernährung.
Typische Beilagen zur knusprig gebratenen Gans am Martinitag oder zu Weihnachten sind klassisches rotkraut, luftige Erdäpfelknödel und glasierte Maroni. Überlegen Sie sich für die Festtage auch eine passende vorspeise weihnachten, um das Menü abzurunden. Für spezifische Zubereitungen einzelner Teile empfehlen wir unser Rezept zum gänsekeulen braten oder alles Wissenswerte über die gänsekeule.
Häufige Fragen rund um das Gans Rezept
Um Ihnen die Zubereitung Ihrer Gans so einfach wie möglich zu machen, beantworten wir hier die häufigsten Fragen:
Warum die Gans binden?
Das Binden der Gans verhindert, dass sie beim Braten auseinanderfällt und gewährleistet ein gleichmäßiges Garen. Es sorgt dafür, dass das Fleisch schön saftig bleibt und Flügel sowie Keulen nicht verbrennen. Dazu wickelt man Küchengarn auf der Rückenseite über die Flügel, überkreuzt es und schnürt die Keulenenden zusammen. Bei einer gefüllten Gans wird zusätzlich die Öffnung zugenäht oder mit Zahnstochern verschlossen.
Wann ist die Gans gar?
Die Garprobe ist entscheidend: Stechen Sie mit einem Spieß in den dicksten Teil des Oberschenkels. Ist die austretende Flüssigkeit noch rötlich, benötigt die Gans weitere Garzeit. Tritt nur noch klarer Fleischsaft aus, ist Ihre Martinigans perfekt durchgebraten.
Wie die Gans richtig tranchieren?
Entfernen Sie vor dem Tranchieren das Küchengarn und alle Holzspieße. Um die Gans fachgerecht zu zerteilen, durchtrennen Sie die Schenkel und Flügel an den Gelenken mit einem scharfen Messer oder einer Geflügelschere. Anschließend lösen Sie die Brustfilets aus, indem Sie entlang des Brustbeins schneiden und das Fleisch in Scheiben teilen.
Fazit: Ihr Meisterwerk auf dem Esstisch
Mit diesem detaillierten Gans Rezept sind Sie bestens gerüstet, um ein wahres Festmahl zu zaubern. Die knusprige Haut, das saftige Fleisch und die aromatische Füllung machen dieses Martinigansl zu einem unvergesslichen Erlebnis für Ihre Liebsten. Auf Shock Naue legen wir Wert auf authentische deutsche Rezepte, die Tradition und Genuss perfekt vereinen. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und einen hervorragenden Appetit! Teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen und liebsten Beilagen für Ihre Gans mit!