Was für eine Woche! Bei uns gab es allen Grund zum Feiern, auch wenn das Leben manchmal andere Pläne hat. Dieses hier ist mein 100. Post auf Shock Naue – kaum zu glauben, wie die Zeit vergeht! Und natürlich gab es Torte, denn Timm feierte seinen 37. Geburtstag. Obwohl mir ein Hörsturz einen Strich durch meine eigenen Geburtstagspläne machte, konnten wir Timms ganz besonderen Geburtstagstorten Rezept noch in vollen Zügen genießen! Die Zubereitung eines individuellen Geburtstagskuchens hat in der deutschen Feierkultur einen hohen Stellenwert und zeigt die Wertschätzung für das Geburtstagskind. Besonders für den 37. Geburtstag wollte ich etwas Einzigartiges schaffen.
Eine Backgeschichte von fast 20 Jahren – Vom Marzipan zur Fondant-Premiere
In den letzten zwei Jahrzehnten habe ich immer wieder Motivtorten kreiert. Ja, fast 20 Jahre! Schon als Teenager war Backen meine große Leidenschaft. Ich erinnere mich noch gut an die süße Torte für meinen kleinen Cousin zu seinem ersten Geburtstag – der „kleine“ Cousin fährt heute übrigens Auto!
Die meisten meiner kunstvollen Kreationen bekam allerdings mein Bruder. Ob Golfplatz, Auto-Crash oder Fußballfeld – da war alles dabei. Die letzte richtig große Torte für Timm gab es vor drei Jahren zu seinem 34. Geburtstag. Es wurde also höchste Zeit, ein neues, aufwendiges Backkunstwerk zu erschaffen, das dem 37. Geburtstag gebührend gerecht wird.
Der große Schritt: Meine erste Fondanttorte
Bisher wurden meine Torten stets mit Marzipan, Buttercreme und Lebensmittelfarben verziert. Eine Fondanttorte war jedoch noch nie dabei. Ich hatte mich nie so richtig an diese Technik herangetraut, vielleicht weil ich mir nicht vorstellen konnte, wie man diesen Überzug glatt und faltenfrei über eine Torte bekommt. Nun aber war der Zeitpunkt gekommen. Ich wollte etwas wirklich Besonderes backen, und dieses Mal sollte es endlich eine Torte mit Fondant sein.
 Dreistöckige Topsy Turvy Geburtstagstorte mit Alice im Wunderland Motiv zum 37. Geburtstag.
Dreistöckige Topsy Turvy Geburtstagstorte mit Alice im Wunderland Motiv zum 37. Geburtstag.
Das Alice im Wunderland Thema – Design und Zuckerfiguren
Nachdem ich unzählige Bilder bei Google durchforstet hatte, war ich inspiriert und legte einfach los. Meine Torte sollte schwarz, weiß und rot werden und eine Hommage an Alice im Wunderland sein, komplett mit der Grinsekatze, dem Hutmacher und den Spielkartensoldaten. Gesagt, getan.
Zunächst kreierte ich aus Fondant meine Zuckerfiguren, Herzen, Kreise und Kugeln, sowie die große Schleife, die später oben auf der Torte thronen sollte. Der erste Versuch der Schleife sah fantastisch aus, brach aber über Nacht zusammen, da ich die einzelnen Teile aus Ungeduld nicht ausreichend trocknen ließ. Also hieß es: nochmal machen. Glücklicherweise gelang der zweite Versuch perfekt, und die filigranen Verzierungen passten wunderbar zum gewünschten Alice im Wunderland-Motto des Geburtstagskuchens.
 Nahaufnahme der handgemachten Fondant-Zuckerfiguren und der filigranen Schleife für die Geburtstagstorte.
Nahaufnahme der handgemachten Fondant-Zuckerfiguren und der filigranen Schleife für die Geburtstagstorte.
Der Weg zur perfekten “Topsy Turvy” Torte
Für diesen speziellen Geburtstagskuchen 37 wurden insgesamt zehn Tortenböden gebacken, drei davon in leuchtendem Rot, die restlichen naturfarben. Ein saftiger Biskuitteig wurde in großen Mengen zubereitet und nacheinander im Ofen gebacken. Der Duft allein war schon unwiderstehlich! Selbstverständlich hatte ich mich zu Beginn meines Backprojekts ausgiebig in die Kunst der Tortenherstellung eingelesen. Ohne entsprechende Lektüre wäre das wohl alles nicht so reibungslos verlaufen.
Die einzigartige “Topsy Turvy” Konstruktion
Doch wie sollte der Geburtstagskuchen genau aussehen? Ich entschied mich für einen „Topsy Turvy Cake“, eine extravagante Tortenform, bei der die einzelnen Stockwerke „schräg“ übereinanderstehen und der Kuchen dadurch bewusst „schepp“ aussieht. Nach einiger Recherche wusste ich, wie man die Böden am besten stapelt, zuschneidet und füllt. Glücklicherweise konnte ich alle zehn Biskuitböden mit meinen zwei Cremes füllen und in Form schneiden. Die Füllung bestand übrigens aus einer köstlichen Vanillecreme und einer reichhaltigen Schokocreme – eine wunderbare Kombination, die bei der Auswahl einer vegane Himbeer Sahnetorte oder sogar einem Schokopudding für eine leichte Füllung ebenfalls in Betracht gezogen werden könnte. Es klappte und sah großartig aus! Uff, der erste Schweißausbruch war überstanden.
 Seitliche Ansicht der geschichteten Topsy Turvy Torte mit roten und hellen Biskuitböden vor dem Fondantüberzug.
Seitliche Ansicht der geschichteten Topsy Turvy Torte mit roten und hellen Biskuitböden vor dem Fondantüberzug.
Fondant – Mein Staubiges Abenteuer
Natürlich wagte ich mich auch an die Fondant-Herstellung. Meine Güte, was für eine staubige Angelegenheit mit dem ganzen Puderzucker! Der erste selbstgemachte Fondant wurde toll. Ich hatte ihn bereits zwei Wochen zuvor zubereitet. Luftdicht eingewickelt sollte er eigentlich länger halten. Tat er aber nicht. Er wurde etwas hart und bröckelig. Vielleicht hätte ich ihn einfach eine halbe Ewigkeit kneten sollen, um ihn wieder weich zu bekommen, aber ich entschied mich kurzerhand für: NEU MACHEN.
Das Geheimnis liegt wohl tatsächlich darin, diesen Zuckerüberzug ewig lange zu kneten; je länger, desto weicher wird er. Zudem reißt er dann nicht mehr so schnell. Ausrollen, umschlagen, glattstreichen – danach kamen die einzelnen Muster an die Reihe. Diese wurden aus dem Fondant ausgestochen und mit essbarem Kleber befestigt. Dies war mit Sicherheit der schönste Teil der Tortenherstellung. Die Kreativität, die in einem solchen geburtstagskuchen 37 steckt, macht ihn zu etwas ganz Besonderem, ähnlich wie der historische Charme einer Quark Sahne Torte aus DDR Zeiten oder die nostalgische Quark Sahne Torte DDR.
 Verzierungen aus Fondant in Form von Spielkartensymbolen und Alice im Wunderland Elementen auf der Torte.
Verzierungen aus Fondant in Form von Spielkartensymbolen und Alice im Wunderland Elementen auf der Torte.
Das Finale: Ein Geburtstagskuchen voller Liebe und Überraschungen
Zwischendurch musste die Torte immer wieder gekühlt werden, damit die Buttercreme nicht zu weich wurde und der Kuchen nicht in sich zusammenfiel. Dafür musste übrigens der halbe riesige Kühlschrank ausgeräumt werden. Eine logistische Meisterleistung, aber das Ergebnis war es wert!
Nachdem tolles Wetter bestellt und auch prompt geliefert wurde, stand der Feier im Garten nichts mehr im Wege. Timm und seine Gäste konnten den 37. Geburtstag unter strahlendem Sonnenschein und mit einem wahrhaft einzigartigen Geburtstagskuchen genießen.
 Festlich dekorierte Geburtstagstorte zum 37. von Timm, bereit zum Anschneiden im Gartenambiente.
Festlich dekorierte Geburtstagstorte zum 37. von Timm, bereit zum Anschneiden im Gartenambiente.
Und angeschnitten sah dieses wunderschöne und vor allem auch unglaublich leckere Kunstwerk einfach sensationell aus!
Die fast 20 Stunden Arbeit haben sich gelohnt. Es war eine Herausforderung, aber die Freude am Endergebnis und die strahlenden Augen des Geburtstagskindes machen all die Mühen vergessen. Backen, besonders für besondere Anlässe wie einen geburtstagskuchen 37, ist mehr als nur das Zubereiten von Speisen; es ist eine Herzensangelegenheit und ein Ausdruck von Zuneigung, der tief in der deutschen Esskultur verwurzelt ist. Es ist diese Leidenschaft, die uns bei Shock Naue antreibt, die deutsche Kulinarik in all ihren Facetten zu beleuchten.
Was war euer persönlichstes Backprojekt? Teilt eure Geschichten mit uns!
