Einen beeindruckenden Geburtstagskuchen Mit Fondant Selber Machen ist eine Kunst, die jeder Hobbybäcker meistern kann – und das gilt auch für vegane Varianten! Wer dachte, dass Fondant zwangsläufig Gelatine enthalten muss, irrt sich. Mit Agartine und einigen cleveren Tricks gelingt Ihnen ein geschmeidiges, rein pflanzliches Fondant, das sich perfekt für die fantasievolle Gestaltung jeder Geburtstagstorte eignet. Egal, ob Sie einen geburtstagskuchen einhorn einfach gestalten möchten oder eine komplexe Kreation planen, dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Ihr eigenes veganes Fondant von Grund auf herstellen und verarbeiten.
Dieser Artikel ist Ihr umfassender Begleiter, um ein gelatinefreies Fondant zu kreieren, das nicht nur ethisch unbedenklich ist, sondern auch hervorragende Ergebnisse liefert. Wir tauchen tief in die Welt des Backens mit Fondant ein und teilen wertvolle Tipps, die Ihnen den Umgang mit dieser besonderen Masse erleichtern werden.
Die Herausforderung gemeistert: Veganes Fondant ohne Gelatine
Lange Zeit galt es als schwierig, ein veganes Fondant zu zaubern, das mit der Elastizität und Geschmeidigkeit herkömmlicher Varianten mithalten kann. Die Suche nach einem gelatinefreien Fondant, das sich gut ausrollen und verarbeiten lässt, hat viele Bäcker vor eine Geduldsprobe gestellt. Doch dank innovativer Zutaten wie Agartine von RUF und der Zugabe von CMC (Carboxymethylcellulose), einer Substanz, die die Elastizität deutlich verbessert, gehört diese Herausforderung der Vergangenheit an. Dieses Rezept, basierend auf bewährten Methoden, wurde speziell angepasst, um ein zuverlässiges veganes Ergebnis zu liefern. Es ist wichtig, Agartine und nicht reines Agar-Agar zu verwenden, da Agartine eine spezielle Mischung ist, die für solche Anwendungen optimiert wurde.
Selbstgemachter veganer Fondant, fertig zum Verarbeiten und Überziehen von Geburtstagskuchen
Zutaten für ca. 1 kg veganes Fondant
Die Auswahl der richtigen Zutaten ist entscheidend für den Erfolg Ihres selbstgemachten Fondants. Achten Sie auf die Qualität und die genauen Angaben, insbesondere beim Puderzucker und der Agartine.
- 800 g Puderzucker (beachten Sie, dass nicht jede Marke gleich gut funktioniert; eine fein gemahlene Sorte ist vorzuziehen)
- 1 Päckchen/Beutelchen Agartine von RUF (Wichtig: kein reines Agar-Agar verwenden, da dies ein anderes Bindeverhalten hat. Agartine enthält nur 20 % Agar-Agar und 80 % Maltodextrin.)
- 60 ml Wasser
- ½ TL Salz
- ½ TL Zitronensäure (erhältlich in der Backabteilung)
- 120 ml (entspricht ca. 180 g) Glukosesirup (verwenden Sie hellen Sirup wie Grafschafter Goldsaft oder Karamellsirup von LIDL, aber keinen braunen Zuckerrübensirup)
- 1 TL Glycerin (erhältlich in Apotheken)
- Optional: 1 TL CMC (Carboxymethylcellulose), in Reinform oft als Kukident Haftpulver extra stark verkauft. Dies macht den Fondant geschmeidiger und elastischer, was besonders hilfreich ist, wenn Sie detailreiche Dekorationen wie bei einem geburtstagskuchen minions planen.
Zusätzlich benötigen Sie:
- Eventuell Lebensmittelfarbe, vorzugsweise Pastenfarbe (z.B. von Sugarflair, Americolor oder Wilton, erhältlich in Online-Shops für Tortenzubehör).
- Etwas Palmin oder Kokosfett zum Einfetten der Hände.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung
Die Herstellung von veganem Fondant erfordert Sorgfalt, aber die einzelnen Schritte sind gut machbar und führen zu einem beeindruckenden Ergebnis.
- Puderzucker vorbereiten: Sieben Sie den Puderzucker, ggf. zusammen mit dem CMC. Geben Sie etwa zwei Drittel des gesiebten Puderzuckers in eine große Rührschüssel und bilden Sie eine Kuhle in der Mitte. Den restlichen Puderzucker beiseite stellen.
- Agartine-Mischung zubereiten: Geben Sie Agartine, Wasser, Salz, Zitronensäure und Glukosesirup in einen Topf. Bringen Sie die Mischung zum Kochen und lassen Sie sie für etwa 2 Minuten köcheln.
- Glycerin und Farbe hinzufügen: Nehmen Sie den Topf vom Herd und rühren Sie das Glycerin ein. Wenn Sie den Fondant bereits jetzt einfärben möchten, können Sie die gewünschte Lebensmittelfarbe hinzufügen. Dies ist besonders vorteilhaft, um eine gleichmäßige Grundfarbe für größere Mengen zu erzielen.
- Agartine-Mischung zum Puderzucker geben: Gießen Sie die heiße Agartine-Mischung vorsichtig in die Kuhle des Puderzuckers in der Rührschüssel.
- Vermischen: Verrühren Sie die Masse zunächst mit einem Kochlöffel, so weit es geht. Wenn Sie eine Küchenmaschine mit Knethaken besitzen, können Sie diese für den nächsten Schritt verwenden, um eine homogene Masse zu erhalten.
- Kneten und restlichen Puderzucker einarbeiten: Geben Sie den restlichen Puderzucker hinzu und kneten Sie die Masse von Hand in der Rührschüssel. Seien Sie vorsichtig, da die Mischung anfangs noch heiß sein kann. Für eine Geburtstagstorte wie einen geburtstagskuchen zum 15 geburtstag ist es wichtig, eine glatte und geschmeidige Konsistenz zu erreichen.
- Ruhezeit: Wickeln Sie das fertige Fondant fest in Frischhaltefolie ein und legen Sie es zusätzlich in einen Gefrierbeutel, den Sie fest verschließen. Lassen Sie es mindestens einen Tag lang bei Zimmertemperatur ruhen. Agartine bindet zwar schneller als Gelatine, aber eine Ruhezeit verbessert die Konsistenz und Verarbeitungseigenschaften.
Fondant richtig einfärben
Das Einfärben des Fondants ist ein kreativer Schritt, der Ihrer Geburtstagstorte Persönlichkeit verleiht. Es gibt zwei Hauptmethoden:
- Während der Herstellung: Dies ist ideal, um große Mengen Fondant schnell und gleichmäßig einzufärben. Sie können auch Farben wie Ostereier-Färbetabletten verwenden, die sich sonst nicht gut auflösen. Der Nachteil ist, dass es schwierig ist, den genauen Farbton vorherzusehen, da das Endergebnis erst nach Einarbeitung des Puderzuckers sichtbar wird.
- Nach der Fertigstellung: Bei dieser Methode können Sie den Fondant portionsweise einfärben und verschiedene Farben mischen, um den gewünschten Farbton präzise zu treffen. Dies ist perfekt für Akzente oder wenn Sie beispielsweise einen barbie geburtstagskuchen mit verschiedenen Rosatönen gestalten möchten. Es erfordert jedoch mehr Zeit und Knetarbeit.
Oft empfiehlt es sich, eine grobe Grundfarbe bereits während der Herstellung hinzuzufügen und später, falls nötig, mit Pastenfarben den “Feinschliff” vorzunehmen.
Verarbeitung des veganen Fondants für Ihren Geburtstagskuchen
Das Rollen und Überziehen einer Torte mit dem selbstgemachten Fondant erfordert etwas Übung, aber mit den richtigen Techniken gelingt es Ihnen mühelos.
- Fondant geschmeidig machen: Geben Sie das Fondant je nach Menge ein- bis zweimal für jeweils 15 Sekunden bei 600 Watt in die Mikrowelle. Es sollte sich beim Anfassen angenehm warm, aber nicht heiß anfühlen. Kneten Sie es kurz durch. Falls es während der Verarbeitung wieder zu stark abkühlt, einfach erneut kurz in die Mikrowelle geben.
- Ausrollen: Pudern Sie Ihre Arbeitsfläche und einen Rollstab/Nudelholz großzügig mit Puderzucker oder Stärke (oder einer Mischung aus beidem) ab. Rollen Sie das Fondant gleichmäßig auf eine Dicke von etwa 3 bis 5 mm aus. Bedenken Sie: je dünner das Fondant, desto anspruchsvoller das Überziehen, da es leichter reißen kann und Unebenheiten am Kuchen deutlicher sichtbar werden.
Beim Überziehen ist Präzision gefragt. Glätten Sie das Fondant behutsam von oben nach unten und streichen Sie alle Luftblasen heraus. Ein glattes Ergebnis ist die Belohnung für Ihre Mühe und lässt Ihre Geburtstagstorte professionell aussehen.
Wenn Sie sich fragen, ob Sie das alles selbst machen müssen oder kindergeburtstagskuchen kaufen sollten, ist das Selbermachen eine wunderbare Möglichkeit, eine persönliche Note und besondere Aufmerksamkeit in jede Feier zu legen.
Fazit: Ihr Meisterwerk aus veganem Fondant
Das Selbermachen von veganem Fondant für Ihren Geburtstagskuchen mit Fondant selber machen ist eine lohnende Erfahrung. Mit diesem Rezept und den detaillierten Anleitungen haben Sie nun alle Werkzeuge an der Hand, um beeindruckende und geschmackvolle Torten zu kreieren, die sowohl Veganer als auch Nicht-Veganer begeistern werden. Die Kombination aus Agartine und CMC sorgt für ein Fondant, das sich gut verarbeiten lässt und wunderschöne Ergebnisse liefert.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie unvergessliche Geburtstagstorten. Teilen Sie Ihre Fondant-Kreationen und Tipps mit uns in den Kommentaren!
