Ostern steht vor der Tür und Sie suchen nach einer süßen Versuchung, die Ihre Festtafel bereichert? Dann ist dieser Blechkuchen mit Karotten und Mohn, verfeinert mit einem luftigen Mascarpone-Frischkäse-Topping und dekoriert mit Marzipankarotten und Pistazien, genau das Richtige. Er vereint die Frische von Karotten mit dem nussigen Aroma von Mohn zu einem unwiderstehlichen Genuss. Entdecken Sie ein Rezept, das nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch optisch ein echter Hingucker ist. Dieses köstliche Meisterwerk, inspiriert von traditionellen Osterbackwaren, verspricht ein Fest für die Sinne und ist einfach zuzubereiten.
Die Vielfalt des Karottenkuchens: Mehr als nur ein Trend
Karottenkuchen hat sich längst von einem saisonalen Gebäck zu einem ganzjährigen Favoriten entwickelt. Auf diesem Blog finden Sie bereits eine beeindruckende Auswahl an Variationen, die die Vielseitigkeit von Karottenteig unterstreichen. Von aufwendigen Kreationen wie dem Osterhasen-Kuchen mit Kokos-Buttercreme bis hin zu glutenfreien Varianten ohne Mehl, die auch für empfindliche Genießer geeignet sind – die Bandbreite ist groß. Auch klassische Varianten mit Frischkäsetopping, festliche Oster-Cupcakes oder kreative Ideen wie Mini-Cupcakes und eine „Version für Faule“, bei der der Teig direkt in Kaffeetassen gebacken wird, lassen das Bäckerherz höherschlagen. Diese Fülle an Rezepten spiegelt die tiefe Zuneigung zum Karottenteig wider und inspiriert immer wieder zu neuen Kreationen.
Der nun vorgestellte Blechkuchen für Ostern geht einen besonderen Weg: Er kombiniert den beliebten Karottenteig mit der raffinierten Note von Mohn. Inspiriert von einem Rezept aus der Sweet Dreams Ausgabe März/April 2022, zeichnet sich dieser Kuchen durch eine leichte und luftige Konsistenz aus, die an Biskuit erinnert und sich von dichteren Karottenkuchen unterscheidet. Die Zugabe von Mohn verleiht ihm eine zusätzliche Dimension an Geschmack und Textur, die ihn zu etwas Besonderem macht. Dies ist keine bloße Wiederholung bekannter Rezepte, sondern eine sorgfältig durchdachte Weiterentwicklung, die Frische und Raffinesse vereint.
Mehrere Stück Blechkuchen aus Karotten-Mohn-Teig auf Backpapier, auf einem Kuchengitter
Zubereitung des Karotten-Mohn-Blechkuchens: Schritt für Schritt zum Genuss
Das Rezept wurde behutsam an eigene Vorlieben angepasst: Während im Original Zitronenmelisse und Lemon Curd zum Einsatz kommen, wurden diese Elemente weggelassen. Stattdessen wurde die Menge an Mohn leicht erhöht, um dessen Aroma noch stärker zur Geltung zu bringen. Das Ergebnis ist ein Kuchen, der durch seine Einfachheit und die ausgewogene Kombination der Zutaten besticht. Die Zubereitung des Karotten-Mohn-Teigs ist unkompliziert und erfordert keine speziellen Backkenntnisse, auch wenn grundlegende Erfahrung hilfreich ist.
Die einzelnen Schritte zur Zubereitung des Karotten-Mohn-Teigs sind klar strukturiert:
- Vorbereitung: Zuerst werden das Backblech, der Backrahmen und der Backofen vorbereitet, um den Teig nach der Zubereitung sofort weiterverarbeiten zu können.
- Karotten und Butter: Die Karotten werden geputzt, geschält und grob geraspelt. Parallel dazu wird die Butter bei niedriger Hitze geschmolzen.
- Eier und Zucker: Eier, Zucker und eine Prise Salz werden mit der Küchenmaschine auf höchster Stufe zu einer sehr cremigen, hellen und schaumigen Masse aufgeschlagen. Diese luftige Basis ist entscheidend für die lockere Konsistenz des fertigen Kuchens.
- Trockene Zutaten: Mehl, Mohn, Backpulver, Natron und die geriebene Schale einer Bio-Zitrone werden vermischt und anschließend vorsichtig mit einem Schneebesen unter die aufgeschlagene Eiermasse gehoben. Hierbei ist es wichtig, die Luftigkeit des Teiges zu bewahren.
- Butter und Karotten: Die geschmolzene Butter wird ebenfalls behutsam unter den Teig gerührt. Zum Schluss werden die geraspelten Karotten untergehoben.
- Backen: Der Teig wird in den vorbereiteten Backrahmen gefüllt und gebacken. Ein Fingerdrucktest oder die Stäbchenprobe geben Aufschluss über den Gargrad. Anschließend muss der Kuchen vollständig auskühlen.
Ein Tipp für die Zubereitung des Mascarpone-Toppings: Alle Zutaten – Mascarpone, Frischkäse, gesiebter Puderzucker und Zitronensaft – werden kurz auf niedriger Stufe zu einer glatten Masse verrührt und bis zur Verwendung kühl gestellt.
Die Krönung: Fertigstellung und Dekoration des Blechkuchens
Die Fertigstellung des Kuchens erfolgt am besten direkt im Backrahmen, um einen sauberen Rand zu gewährleisten. Nach dem vorsichtigen Lösen des Kuchens vom Backrahmen wird dieser samt Backpapier und Rahmen auf ein Kuchengitter gezogen.
Die Dekoration verleiht dem Kuchen seinen festlichen Ostercharakter:
- Ein Viertel des Mascarpone-Toppings wird in einen Spritzbeutel mit großer Tülle gefüllt. Weitere 3-4 Esslöffel des Toppings kommen in einen Spritzbeutel mit kleiner Tülle.
- Das übrige Topping wird auf dem ausgekühlten Karottenkuchen verteilt und glatt gestrichen.
- Nun werden abwechselnd große und kleine Tupfen mit den Spritzbeuteln auf den Kuchen gesetzt – entweder streng symmetrisch oder kreativ gemischt.
- Kleine Marzipankarotten werden verteilt und mit gehackten Pistazien bestreut, was einen ansprechenden grünen Kontrast bildet.
- Abschließend wird der Backrahmen entfernt. Der Kuchen kann nun im Ganzen auf eine Tortenplatte gestellt oder direkt auf dem Backpapier in Stücke geschnitten und dekorativ angerichtet werden.
3 Stück Karotten-Mohn-Blechkuchen mit Mascarpone-Topping auf Tellern, beim mittleren Stück teilt eine Gabel eine Ecke ab, von schräg vorne aufgenommen
Weitere laktosefreie Osterrezepte für Ihre Tafel
Neben diesem festlichen Blechkuchen bietet mein Blog weitere köstliche laktosefreie Rezepte, die perfekt für die Osterzeit geeignet sind. Entdecken Sie traditionelle Osterstriezel oder zarte kleine Osterkränze aus Hefeteig, die ebenso flaumig und saftig sind. Alle Rezepte auf meinem Blog sind laktosefrei konzipiert, können aber problemlos mit herkömmlichen Zutaten zubereitet werden, falls Sie keine Laktoseunverträglichkeit haben.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Nachbacken und ein wunderschönes Osterfest!
Zutaten
Karotten-Mohn-Teig:
- 300 g Karotten
- 230 g Butter (laktosefrei für empfindliche Personen)
- 4 Eier (Größe L)
- 180 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 220 g Mehl
- 40 g gemahlener Mohn (vorzugsweise Blaumohn)
- ½ Pck. Backpulver
- 1 TL Natron
- Abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone (Saft für das Topping)
Mascarpone-Topping:
- 400 g Mascarpone (laktosefrei)
- 400 g Frischkäse (laktosefrei)
- 150 g Staubzucker, gesiebt
- Saft von 1 Zitrone
Dekoration:
- 12 Marzipankarotten
- 3 EL gehackte Pistazien
Zubereitung
- Backrohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen und den Backrahmen (28 x 28 cm) darauf platzieren.
- Karotten putzen, schälen und grob raspeln.
- Butter in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen lassen.
- Eier, Zucker und Salz mit der Küchenmaschine auf hoher Stufe für mindestens 5 Minuten hell und schaumig schlagen.
- Mehl, Mohn, Backpulver, Natron und Zitronenschale vermischen und vorsichtig mit einem Schneebesen unter die Eier-Masse heben.
- Die geschmolzene Butter und anschließend die geraspelten Karotten vorsichtig unter den Teig rühren.
- Den Teig in den Backrahmen füllen, glattstreichen und auf der mittleren Schiene für 25-30 Minuten backen (Stäbchenprobe machen). Nach dem Backen im Backrahmen auskühlen lassen.
- Für das Topping Mascarpone, Frischkäse, gesiebten Staubzucker und Zitronensaft mit dem Handmixer auf niedriger Stufe kurz verrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Kühl stellen.
- Fertigstellung: Den Kuchen vorsichtig mit einem Messer vom Backrahmen lösen, den Rahmen jedoch noch nicht entfernen. Den Kuchen samt Backpapier und Backrahmen auf ein Kuchengitter ziehen.
- Etwa ¼ des Toppings in einen Spritzbeutel mit großer Tülle füllen, 3-4 Esslöffel in einen Spritzbeutel mit kleiner Tülle.
- Das restliche Topping auf dem Kuchen verteilen und glattstreichen. Mit den großen und kleinen Tupfen dekorieren. Marzipankarotten und gehackte Pistazien hinzufügen.
- Den Backrahmen entfernen und den Kuchen nach Belieben auf einer Tortenplatte anrichten oder direkt auf dem Backpapier in Stücke schneiden.
