Gefüllte Paprika: Ein zeitloser Klassiker der deutschen Familienküche

Gefüllte Paprika mit Hackfleisch - www.emmikochteinfach.de

Für uns “Kinder der 70er Jahre” waren Gefüllte Paprika ein fester Bestandteil des Speiseplans und landeten regelmäßig auf dem Tisch. Ein echter Klassiker der deutschen Hausmannskost, nicht nur in unseren Familienküchen, sondern weit darüber hinaus. Früher wurden die bunten Paprikaschoten oft im damals beliebten Römertopf zubereitet – ein Küchengerät, das im Laufe der Zeit etwas aus der Mode gekommen ist. Heute finden die gefüllten Paprika mit Hackfleisch ihren Weg in Auflaufformen, ofenfeste Schmortöpfe aus Aluminiumguss oder Gusseisen.

Das farbenfrohe Gericht mit den leuchtenden Paprikaschoten hat seine Wurzeln vermutlich in Ungarn oder auf dem Balkan, wo die besten Paprikasorten in der Saison gedeihen. Sie können nach Herzenslust gefüllt werden: vegetarisch mit Reis und Kichererbsen oder als herzhafte Fleischvariante, ganz so wie es meine Mutter zubereitete. Für sie kamen nur gefüllte Paprikaschoten mit Hackfleisch infrage.

Gefüllte Paprika mit Hackfleisch - www.emmikochteinfach.deGefüllte Paprika mit Hackfleisch – www.emmikochteinfach.de

Unsere mediterrane Interpretation von gefüllten Paprika mit Hackfleisch

Als großer Liebhaber der mediterranen Küche habe ich das Rezept für gefüllte Paprika mit einer Auswahl passender Gewürze und Zutaten abgewandelt. So schmeckt es meiner Familie und mir am besten: fruchtig-saftige Paprikaschoten mit einer würzigen Hackfleisch-Füllung in einer aromatischen Tomatensoße. Es ist nicht immer leicht, Rezepte zu finden, die jedem am Familientisch schmecken, aber bei unserer Variante kommen alle auf ihre Kosten. Wenn etwas Hackfleischmasse übrig bleibt, können daraus kleine Hackbällchen geformt und mitgegart werden. So können auch all jene, die Paprika nicht so mögen, die leckere mediterrane Tomatensoße mit Hackbällchen und Beilage genießen. Wie jedes andere Ofengericht auch, sind unsere gefüllten Paprika eine äußerst praktische Angelegenheit – die Küche ist bereits aufgeräumt, wenn das Gericht fertig ist.

Dieses Rezept für gefüllte Paprikaschoten mit Hackfleisch in der mediterranen Variante wurde erstmalig im November 2018 auf unserem Foodblog veröffentlicht und seither von vielen Leserinnen und Lesern erfolgreich ausprobiert, kommentiert und bewertet. Auf die zahlreichen Fragen, die im Laufe der Zeit aufkamen, haben wir in diesem Beitrag detaillierte Antworten integriert, um das ultimative gefüllte Paprika-Rezept für unsere Leserschaft zu kreieren. Auch wenn Reis und Kartoffelpüree klassische Begleiter sind, passen auch leichtere Optionen hervorragend. Entdecken Sie zum Beispiel die Vielfalt unserer [Bulgursalat]-Rezepte auf Shock Naue, die eine frische Note zum herzhaften Gericht beitragen können.

Gefüllte Paprika mit Hackfleisch - www.emmikochteinfach.deGefüllte Paprika mit Hackfleisch – www.emmikochteinfach.de

Die Füllung macht’s: Kompakt und würzig

Ich persönlich würde nie auf die Idee kommen, die Hackmasse für gefüllte Paprika mit gekochtem Reis zu vermengen. Vielleicht ist es Gewohnheit, da meine Mama die Hackfleischfüllung nie so zubereitete. Zudem schätze ich die kompakte, köstlich gewürzte Hackfleischfüllung in ihrer reinen Form. Als Beilage zu gefüllten Paprikaschoten mit der fruchtigen Tomatensoße schmecken meines Erachtens Reis oder Kartoffelpüree am besten. Für die Paprika-Verweigerer, die ausschließlich die Tomatensoße mit Hackbällchen bevorzugen, könnten auch Nudeln serviert werden.

Gefüllte Paprika mit Hackfleisch - www.emmikochteinfach.deGefüllte Paprika mit Hackfleisch – www.emmikochteinfach.de

Die Zutaten: Was macht eine perfekte gefüllte Paprika aus?

Gefüllte Paprika mit Hackfleisch im Backofen sind einfacher zuzubereiten, als man denkt, insbesondere mit Zutaten, die das ganze Jahr über im Handel erhältlich sind.

Qualitatives Hackfleisch als Basis

Unser Rezept für gefüllte Paprika lebt von der Qualität und der Beschaffenheit des Hackfleisches. Idealerweise verwendet man gemischtes Hackfleisch, auch “halb und halb” genannt. Es besteht aus gleichen Anteilen Rinderhackfleisch und Schweinehackfleisch. Am besten kauft man es beim Metzger des Vertrauens. Dort kann man sich darauf verlassen, dass die Qualität des Fleisches stimmt. Wichtig zu wissen ist, dass Hackfleisch aus lebensmittelhygienischen Gründen noch am selben Tag verarbeitet werden sollte. Maximal 24 Stunden gut verpackt im Kühlschrank lagern. Industriell vakuumverpacktes Hackfleisch ist mit einem Gasgemisch befüllt, das Bakterien hemmen soll, und hat daher eine längere Haltbarkeit laut Etikett. Schmecken gefüllte Paprikaschoten auch nur mit Rinderhackfleisch statt gemischtem Hackfleisch? Klar, das ist kein Problem, aber die Hackfleischmasse wird etwas trockener als bei der gemischten Variante, da Rindfleisch weniger Fett mitbringt.

Weiterlesen >>  Muffins Rezept Einfach: Saftige Zitronenmuffins für die ganze Familie

Gemüsepaprika mit der Hackfleischmasse - www.emmikochteinfach.deGemüsepaprika mit der Hackfleischmasse – www.emmikochteinfach.de

Die richtigen Paprikaschoten auswählen

Wenn von Paprika die Rede ist, sind meist Paprikaschoten gemeint – beides ist dasselbe. Für die gefüllten Paprikaschoten verwendet man sogenannte Gemüsepaprika, die es in den Farben Grün, Rot, Orange und Gelb gibt. In dieser Reihenfolge reifen sie und werden süßer und saftiger. Zudem ist die Gemüsepaprika, im Gegensatz zur Spitzpaprika, kelchförmig mit einem guten Stand, der wichtig ist, wenn man die Paprika gefüllt hat.

Welche Paprika-Größe nimmt man am besten?

Als Richtwert nehmen wir Gemüsepaprika mit einem Einzelgewicht von ca. 200 g.

Unser Tipp für ein gutes Ergebnis

Wenn eine gefüllte Paprika einmal etwas wackelig steht, vorsichtig unten mit einem scharfen Messer begradigen. Für unser Rezept für gefüllte Paprikaschoten wählen wir neben den roten besonders gerne die süßen gelben Gemüsepaprika.

Gemüsepaprika sind ganzjährig in den Gemüseauslagen der Supermärkte und auf Marktständen erhältlich. Wobei man natürlich sagen muss, dass Paprikaschoten in der Saison am besten schmecken. Alles über die Paprika, wann sie Saison bei uns hat und was es zu beachten gibt, finden Sie in unserem Paprika-Saisonkalender.

Die Geheimnisse einer aromatischen Tomatensoße

Ganze Tomaten aus der Dose sind für die gefüllten Paprika in Tomatensoße eine wichtige Schlüsselzutat, denn die Soße steht und fällt mit der Qualität der Tomaten. Gute Qualität bedeutet, dass die Tomaten lange am Strauch bei viel Sonne reifen durften und somit vollreif und direkt nach der Ernte verarbeitet wurden. Wir verwenden immer gerne folgende ganze Tomaten aus der Dose (Affiliate Link). Der Preis spielt bei der Qualität aus unserer Erfahrung eine große Rolle.

  • Mildes Paprikapulver: Verwenden wir sehr gerne in der Hackfleischfüllung. Auch bei Gewürzen spielt die Qualität eine große Rolle; sie sollten nur bedarfsgerecht und in nicht zu großen Mengen für den Vorrat gekauft werden, da das Aroma schnell verfliegt. Wir empfehlen Paprika Edelsüß Mild (Affiliate Link).
  • Ajvar: Ein Paprikamus, das in den Balkanländern sehr beliebt ist und das mediterrane Aroma der Tomatensoße hervorragend unterstreicht. Ajvar im Glas (Affiliate Link) gibt es mittlerweile in jedem Supermarkt in milden und schärferen Varianten.
  • Paprika-Tomaten-Mark: Unser persönlicher Geheimtipp. Wie Tomatenmark ist es ein echter Allrounder zum Würzen. Auch gefüllte Paprika rundet es geschmacklich prima ab und kann, genau wie Ajvar, zusätzlich zum Abschmecken verwendet werden. Paprika-Tomaten-Mark in der Tube (Affiliate Link) ist in gut sortierten Supermärkten neben dem Tomatenmark platziert.
  • Majoran getrocknet: Macht sich geschmacklich immer gut in einer Hackfleischmasse und ist nicht umsonst in südlichen Ländern sehr beliebt. Getrockneter Majoran (Affiliate Link) ist ein beliebtes Würzkraut für einen würzigen und aromatischen Geschmack, das es überall im Gewürzregal zu kaufen gibt.
  • Italienische Kräuter Trockengewürz: Ein mediterranes Universalgewürz aus Trockenkräutern wie Basilikum, Oregano, Rosmarin, Majoran, Thymian und Salbei. Italienische Kräuter (Affiliate Link) passen hervorragend zur Zubereitung mediterraner Gerichte wie unser Rezept für gefüllte Paprika. Ein echtes Standardgewürz in unserer Küche, das wir auch gerne in Pasta und auf Pizza verwenden.

Das altbackene Brötchen: Ein traditioneller Trick

Ein gewürfeltes, altbackenes Brötchen kommt in die Hackfleischmasse. Ein Brötchen vom Vortag ist die weitläufige Empfehlung, da es sich etwas weniger mit Milch vollsaugt, in die es eingelegt wird. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass es auch mit einem frischen Brötchen prima klappt und nicht besser oder schlechter schmeckt.

Weiterlesen >>  Börek Rezept: Die knusprige Teigspezialität selber machen

Neben den genannten Zutaten kommen noch ein paar weitere hinzu, die Sie sicherlich im Vorrat haben.

Gefüllte Paprika mit Hackfleisch - www.emmikochteinfach.deGefüllte Paprika mit Hackfleisch – www.emmikochteinfach.de

Schritt für Schritt zum Genuss: Gefüllte Paprika aus dem Backofen

Wenn Sie unsere gefüllten Paprikaschoten mit Hackfleisch im Ofen zubereiten möchten, benötigen Sie idealerweise einen ofenfesten Schmortopf oder eine Schmorpfanne mit Deckel (z.B. Gusseisen oder Aluguss). Weitere Informationen zu ofenfesten Pfannen und gusseisernen Schmortöpfen finden Sie in unseren beiden Küchenhelfer-Beiträgen. Am saftigsten schmecken die gefüllten Paprika mit gemischtem Hackfleisch frisch vom Metzger.

Als Paprika-Sorte eignet sich die Gemüsepaprika mit ihrer Kelchform am besten, da sie gut zu befüllen ist und einen stabilen Stand hat. Die idealen Farben sind Rot und Gelb, weil diese eine lecker leichte Süße mitbringen. Pro Paprika ist ein Gewicht von ca. 200 g ideal. Die Haut der Schoten sollte unverletzt und glänzend sein, und die Paprikaschoten insgesamt frisch aussehen.

Gemüsepaprika zuschneiden - www.emmikochteinfach.deGemüsepaprika zuschneiden – www.emmikochteinfach.de

Bevor Sie die Paprikaschoten befüllen, sollten Sie sie gründlich waschen und den oberen “Deckel” mit einem scharfen Gemüsemesser ca. 1,5 cm dick abschneiden. Danach vorsichtig die Trennwände und die weißen Häute im Inneren sowie die Kerne entfernen. Sollten noch Kerne vorhanden sein, die Paprika einfach ausschütteln. Aus den Deckeln entfernen Sie vorsichtig den Stiel, indem Sie mit einem Messer etwas drumherum schneiden.

Alle Details für das Rezept gefüllte Paprika im Backofen finden Sie wie üblich bei uns in einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern in der Rezeptkarte weiter unten. Selbstverständlich auch zum Ausdrucken.

Gefüllte Paprika mit Hackfleisch - www.emmikochteinfach.deGefüllte Paprika mit Hackfleisch – www.emmikochteinfach.de

Clever Vorbereiten: Gefüllte Paprika einfrieren und aufbewahren

In einer gut verschlossenen Frischhaltedose können Sie die gefüllten Paprikaschoten mit Soße im Kühlschrank 1 bis 3 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen am besten in den Backofen bei 60 °C bis 100 °C (Mitte) geben, bis sie die gewünschte Hitze erreicht haben; gegebenenfalls abdecken.

Bereits fertig gegarte, gefüllte Paprikaschoten mit Hackfleisch können Sie in einem verschlossenen Gefrierbehälter mit oder ohne Soße einfrieren, sollten sie aber innerhalb von 6 Monaten aufbrauchen. Dafür sanft im Kühlschrank auftauen lassen und im vorgeheizten Backofen (60 °C bis 100 °C) erwärmen, bis sie heiß sind.

Paprikaschoten, die Sie mit der rohen Hackfleischmasse gefüllt haben, können Sie ungekocht (also ungegart) in einem verschlossenen Gefrierbehälter einfrieren. Sie sollten allerdings innerhalb von 1 bis maximal 3 Monaten zubereitet werden. Diese Variante muss direkt aus der Gefriertruhe/Gefrierfach in den vorgeheizten Backofen (160 °C). Idealerweise frieren Sie deshalb die Soße separat ein und tauen sie rechtzeitig vorher im Kühlschrank auf, um die tiefgekühlten Schoten darauf zu betten. Alternativ die Tomatensoße frisch dafür zubereiten.

Gefüllte Paprika mit Hackfleisch - www.emmikochteinfach.deGefüllte Paprika mit Hackfleisch – www.emmikochteinfach.de

Mehr als nur Paprika: Variationen und verwandte deutsche Klassiker

Für alle Vegetarier haben wir auf unserem Blog auch eine Veggie-Variante der gefüllten Paprika mit Reis und Feta entwickelt. Weitere beliebte Gemüse-Rezepte mit einer Hackfleischfüllung, die in vielen deutschen Küchen zu finden sind, sind unsere gefüllten Zucchini und die gefüllten Auberginen. Wer im Sommer Abwechslung sucht, findet bei uns auch inspirierende Ideen für [Salate zum Grillen], die jede Gartenparty bereichern. Echte Hackfleisch-Klassiker der deutschen und nordischen Küche sind zudem unsere Königsberger Klopse oder Köttbullar.


Gefüllte Paprika mit Hackfleisch

277 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Der Klassiker aus dem Backofen. Die gefüllten Paprikaschoten in einer mediterranen Tomatensoße sind ein Familienessen für Klein und Groß.

Rezept ausdrucken

VORBEREITUNG15 Minuten Minuten

ZUBEREITUNG45 Minuten Minuten

ZEIT GESAMT1 Stunde Stunde

PORTIONEN4

ZUTATEN

DU BENÖTIGST IDEALERWEISE EINE OFENFESTE SCHMORPFANNE ERSATZWEISE EINE AUFLAUFFORM

FÜR DIE PAPRIKA-FÜLLUNG

  • 4 Paprikaschoten, zwei Rote und zwei Gelbe – à ca. 200g
  • 600 g gemischtes Hackfleisch – Halb Rind, halb Schwein
  • 200 ml Milch
  • 1 Brötchen, altbacken (geht aber auch frisch!) – gewürfelt
  • 1 Ei
  • 1 mittelgroße Zwiebel – sehr klein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe – klein gewürfelt oder gepresst (=schärfer)
  • 2 TL Paprikapulver, edelsüß oder rosenscharf
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Majoran, getrocknet
Weiterlesen >>  Auflauf Rezepte: Geniale Resteverwertung für die deutsche Küche

OPTIONAL FÜR EINEN FETA-KERN

  • 100 g Feta

FÜR DIE SOSSE

  • 800 g Dosen Tomaten, ganze und geschälte – kompletter Inhalt
  • 1 mittelgroße Zwiebel – klein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe – klein gewürfelt
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Paprika-Tomatenmark – im Handel beim Tomatenmark platziert
  • 1 EL Ajvar (Paprikamus)
  • 1 TL Italienische Kräuter (Trockenkräuter)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Msp. Cayennepfeffer
  • 2 EL Olivenöl

ANLEITUNG

FÜR DIE PAPRIKA-FÜLLUNG

  • Deinen Backofen heizt Du rechtzeitig auf 180 °C Umluft auf.

  • Wenn Du magst zuerst vom altbackenen Brötchen die dunkle Rinde mit einem Zackenmesser abschneiden. Dann würfeln und in eine Schale geben, mit 200 ml Milch übergießen und einweichen.

    Eingeweichte Brötchenwürfel mit Milch für die Füllung der gefüllten PaprikaEingeweichte Brötchenwürfel mit Milch für die Füllung der gefüllten Paprika

  • Jetzt wäschst Du die Paprikaschoten, schneidest jeweils einen ca. 1,5 cm “Deckel” von oben ab und schneidest mit einem kleinen scharfen Messer vorsichtig die Trennwände und Kerne heraus. Aus den Deckeln entfernst Du jeweils den grünen Stiel.

  • Für die Hackmasse schälst Du die 1 Zwiebel und die 1 Knoblauchzehe und würfelst beides in feine Würfel.

    Fein gewürfelte Zwiebel und Knoblauch für die Hackfleischfüllung der PaprikaFein gewürfelte Zwiebel und Knoblauch für die Hackfleischfüllung der Paprika

  • Nun gibst Du folgendes zum Hackfleisch: Ein Ei, die gewürfelte Zwiebel und den Knoblauch, 2 TL Paprikapulver, 1 TL Salz, 1 TL getrockneter Majoran. Außerdem drückst Du mit den Händen die Milch aus den Brötchenwürfeln und gibst sie ebenfalls zum Hackfleisch. Mit einer Küchenmaschine oder den Händen verkneten.

  • Im Anschluss füllst Du die Paprikaschoten mit der Hackmasse und legst den Deckel mit Loch oben drauf. Gegebenenfalls schneidest du vorsichtig unten etwas ab, damit die gefüllte Paprika einen besseren Stand hat. TIPP: Solltest Du etwas Hackmasse übrighaben, einfach zu Bällchen formen und mit in den Schmortopf geben.

    Vorbereitete Paprikaschoten gefüllt mit Hackfleischmasse vor dem GarenVorbereitete Paprikaschoten gefüllt mit Hackfleischmasse vor dem Garen

OPTIONAL MIT FETA-KERN

  • Falls Du die gefüllte Paprikaschoten zusätzlich mit etwas Feta füllen möchtest, einfach mit den Fingern durch das Loch im Paprikadeckel eine Vertiefung nach unten drücken und den Feta hinein bröseln bis er oben etwas raus guckt.

FÜR DIE SOSSE

  • Für die Soße schälst Du die 1 Zwiebel und die 1 Knoblauchzehe und würfelst beides in feine Würfel.

    Fein gewürfelte Zwiebel und Knoblauch für die Hackfleischfüllung der PaprikaFein gewürfelte Zwiebel und Knoblauch für die Hackfleischfüllung der Paprika

  • Dann erhitzt Du 2 EL Olivenöl in einer Schmorpfanne, lässt darin die Zwiebeln glasig dünsten und wenn Du magst leicht rösten.

  • Den gewürfelten Knoblauch hineingeben bis er duftet (er darf nicht zu stark rösten sonst wird er bitter!) und danach 2 EL Tomatenmark und 1 EL Paprika-Tomatenmark unterrühren, beides etwas anrösten.

    Tomatenmark und Paprika-Tomaten-Mark werden in der Pfanne angeröstetTomatenmark und Paprika-Tomaten-Mark werden in der Pfanne angeröstet

  • Die 800 g Dosen-Tomaten komplett dazu geben und verrühren, mit 1 EL Ajvar, 1 guten Prise Zucker, 1 Prise Salz, 1 TL italienische Kräuter sowie 1 Messerspitze Cayennepfeffer würzen. Kurz aufkochen lassen und nochmals nach Belieben mit allen genannten Zutaten kräftig abschmecken.

  • Dann stellst Du die gefüllten Paprikaschoten in die Soße hinein und verteilst die vorhandenen Hackbällchen. Im vorgeheizten Backofen (Mitte) mit Deckel für 30 Minuten garen lassen. Im Anschluss ohne Deckel für weitere 15 Minuten garen. Wenn Du sie oben noch rösten willst, für ein paar Minuten den Grill anmachen. TIPP: Solltest Du keine ofenfeste Pfanne besitzen, kannst Du selbstverständlich eine Auflaufform verwenden. Die hergestellte Soße hineingießen sowie die Paprikaschoten und Hackbällchen hineingeben. Zum Abdecken zum Beispiel Alufolie verwenden.

    Gefüllte Paprika und Hackbällchen garen in Tomatensoße im BackofenGefüllte Paprika und Hackbällchen garen in Tomatensoße im Backofen

  • Zu den gefüllten Paprika mit Hackfleisch schmeckt sehr gut Reis, Kartoffelpüree oder einfach nur Baguette. Ich wünsche Dir einen guten Appetit.

MEIN REZEPT-VIDEO

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 664 kcal | Kohlenhydrate: 32 g | Eiweiß: 39 g | Fett: 41 g

WAS MEINST DU?

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.

Hast du mein Rezept ausprobiert? Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest