Küchengeräte-Ratgeber: So finden Sie die passenden “Geizhals Küchengeräte” für Ihr Zuhause

Rote Küchenmaschine zusammen mit Backzutaten auf Küchenthresen aus hellem Holz

Die deutsche Küche ist weltberühmt für ihre Vielfalt und Präzision. Ob deftige Hausmannskost oder feine Patisserie, die richtigen Küchengeräte sind das Herzstück jeder erfolgreichen Kochsession. Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigen und gleichzeitig preiswerten Küchenhelfern sind, sind Sie bei uns genau richtig. In diesem umfassenden Ratgeber beleuchten wir die Welt der Küchenmaschinen, Food Processor und Multikocher und helfen Ihnen dabei, die besten “Geizhals Küchengeräte” zu entdecken, die Ihr Kocherlebnis revolutionieren werden.

Die Küchenmaschine ist weit mehr als nur ein Gerät zum Mixen, Rühren und Kneten. Dank intelligenter Aufsätze meistert sie eine beeindruckende Bandbreite an Aufgaben: vom feinsten Raspeln und Pürieren von Obst und Gemüse über die Verarbeitung von Fleisch bis hin zum Mahlen von Nüssen und Getreide. Für alle, die sich beim Kochen, Braten und Backen von einem wahren Alleskönner unterstützen lassen möchten, sind Multikocher die ideale Wahl. Diese Geräte sind mit vielfältigen Kochfunktionen ausgestattet und bereiten unterschiedlichste Lebensmittel und Gerichte auf Knopfdruck zu – von cremigem Porridge über perfekte Pasta bis hin zu luftigen Kuchen.

Die Auswahl an Küchenmaschinen ist schier endlos, was die Entscheidung nicht immer leicht macht. Doch keine Sorge! Dieser Ratgeber führt Sie durch die verschiedenen Typen, erklärt ihre Vor- und Nachteile und gibt Ihnen wertvolle Tipps an die Hand, worauf Sie beim Kauf achten sollten. So finden Sie garantiert das Gerät, das perfekt zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt, und können von den Vorteilen der “Geizhals Küchengeräte” profitieren.

Rote Küchenmaschine zusammen mit Backzutaten auf Küchenthresen aus hellem HolzRote Küchenmaschine zusammen mit Backzutaten auf Küchenthresen aus hellem HolzDie Entscheidung ist gefallen: Küchenmaschine, Food Processor oder Multikocher? Entdecken Sie, welches Gerät am besten zu Ihnen passt. © Dmitry_Evs/Shutterstock.com

Was ist eine Küchenmaschine und welche Arten gibt es?

Bevor wir uns den “Geizhals Küchengeräte”-Aspekten widmen, ist es wichtig, die grundlegenden Unterschiede zwischen den verschiedenen Küchengeräten zu verstehen.

Die klassische Küchenmaschine und der Food Processor

Die klassische Küchenmaschine und ihr kompakteres Pendant, der Food Processor, sind das Fundament vieler Küchen. Beide Geräte verfügen über einen leistungsstarken Elektromotor, der einen Rührarm antreibt. Dieser ist mit diversen Aufsätzen bestückt, die das Zerkleinern, Verrühren und Verarbeiten von Lebensmitteln und Zutaten ermöglichen. Eine integrierte Rührschüssel oder ein Mischbehälter vervollständigt das Setup. Der Hauptunterschied liegt in der Größe und Leistung: Während die klassische Küchenmaschine oft über mehr Kraft und größere Kapazitäten verfügt, ist der Food Processor kleiner, wendiger und ideal für kleinere Mengen und schnellere Zerkleinerungsaufgaben.

Küchenmaschine mit Kochfunktion – Die Alleskönner

Eine Küchenmaschine mit Kochfunktion geht einen Schritt weiter. Sie kombiniert die bekannten Mix-, Rühr- und Knetfunktionen mit einer integrierten Wärmeplatte. Dies ermöglicht das Schmelzen von Butter oder Schokolade direkt in der Maschine, was sie zu einem idealen Helfer für Desserts und Kuchen macht.

Der Multikocher – Kochen auf Knopfdruck

Der Multikocher ist die ultimative Lösung für alle, die sich maximale Bequemlichkeit wünschen. Dieses Gerät ist speziell für das Kochen, (Dampf-)Garen und Braten von Lebensmitteln konzipiert und verfügt über eine integrierte Heizplatte. Je nach Modell kann er eine Vielzahl von Kochfunktionen übernehmen und so den gesamten Kochprozess automatisieren.

Weiterlesen >>  Neue Küchengeräte 2022: Trends, Innovationen und smarte Helfer für Ihre Traumküche

Was spricht für eine Küchenmaschine – und was dagegen?

Wie jedes Küchengerät haben auch Küchenmaschinen ihre Vor- und Nachteile. Eine Küchenmaschine ist unbestreitbar leistungsstark und vielseitig. Je nach Typ und Ausstattung kann sie eine ganze Reihe anderer Geräte ersetzen – vom Handmixer über die Nudelmaschine bis hin zum Dampfgarer oder Schnellkochtopf. Das spart nicht nur Platz in der Küche, sondern auch Geld und Zeit.

Allerdings ist eine Küchenmaschine auch eine Investition. Die Kosten können je nach Funktionsumfang erheblich sein. Zudem benötigt sie Platz auf der Arbeitsfläche oder im Schrank. Auch die Reinigung kann, abhängig vom Modell, aufwendig sein. Trotz all ihrer Fähigkeiten kann eine Küchenmaschine manchmal auch zu einem “Staubfänger” verkommen, wenn sie nicht regelmäßig genutzt wird.

Für wen lohnt sich also die Anschaffung? Ganz klar für alle, die regelmäßig kochen und/oder backen, einen größeren Haushalt versorgen oder einfach lästige Routineaufgaben in der Küche auslagern möchten. Ob klassische Küchenmaschine, kompakter Food Processor oder smarter Multikocher – die Wahl hängt letztlich von Ihren individuellen Bedürfnissen, dem verfügbaren Platz und Ihrem Budget ab.

Die klassische Küchenmaschine: Ein Meister des Zerkleinerns, Mixens und Knetens

Die klassische Küchenmaschine ist ein wahres Multitalent. Sie hackt Gemüse im Handumdrehen, knetet zähe Brotteige und püriert Suppen zu einer feinen Konsistenz. Möglich ist dies durch eine Vielzahl von Aufsätzen, die am Rührarm befestigt werden.

Ein Aufsatz für jeden Zweck

Die Preisspanne für klassische Küchenmaschinen ist breit gefächert. Einfache Modelle mit Knethaken und Schneebesen sind bereits ab etwa 50 Euro erhältlich. Für ein gut ausgestattetes Markengerät der Preismittelklasse, beispielsweise von renommierten Herstellern wie Bosch, Moulinex, WMF oder Kenwood, sollten Sie mit Kosten ab etwa 200 Euro rechnen. Wenn Sie gezielt nach “Geizhals Küchengeräte” suchen, empfiehlt es sich, bereits vor dem Kauf genau zu überlegen, welche Funktionen und Aufsätze Sie tatsächlich benötigen und nutzen werden. So vermeiden Sie unnötige Ausgaben.

Das A und O: Ein zuverlässiges Rührsystem ist entscheidend für ein homogenes Ergebnis und verhindert, dass Teigreste am Schüsselrand kleben bleiben. Besonders bewährt hat sich hierbei das planetarische Rührsystem. Dieses System, das in den meisten modernen Küchenmaschinen verbaut ist, ahmt die Umlaufbahnen der Planeten in unserem Sonnensystem nach. Der Rührbesen rotiert dabei nicht nur um die eigene Achse, sondern bewegt sich gleichzeitig entlang des Schüsselrands.

Küchenmaschine neben junger brünetter Frau, die Mehl in Rührschüssel rieseln lässtKüchenmaschine neben junger brünetter Frau, die Mehl in Rührschüssel rieseln lässtPräzision und Leistung: Die Küchenmaschine nimmt Ihnen lästige Vorbereitungsarbeiten ab. © Maksym Fesenko/Shutterstock.com

Küchenmaschine mit Kochfunktion: Mehr als nur rühren

Eine Küchenmaschine mit Kochfunktion ist ein echter Allrounder. Sie knetet nicht nur den Kuchenteig, sondern schmilzt auch gleich die Schokolade für die Glasur. Ausgestattet mit einem Rühr- und Häckselwerk sowie diversen Aufsätzen und einer integrierten Wärmeplatte, bietet sie eine praktische All-in-One-Lösung für aufwendige Desserts und Kuchen. Allerdings schlägt sich dieser Komfort auch im Preis nieder: Solche Modelle sind in der Regel teurer und beginnen bei etwa 600 Euro. Geräte wie der Kenwood Titanium Chef Patissier sind hier prominente Beispiele. Beachten Sie jedoch, dass diese Maschinen nicht zum Kochen von Reis, Eintöpfen oder Nudeln geeignet sind – dafür sind Multikocher die bessere Wahl.

Food Processor gefüllt mit grünem Gemüse, dahinter schneidet eine Frau einen Apfel, rundherum liegt weiteres Obst und GemüseFood Processor gefüllt mit grünem Gemüse, dahinter schneidet eine Frau einen Apfel, rundherum liegt weiteres Obst und GemüseEffizient und platzsparend: Der Food Processor ist Ihr Partner für schnelle und präzise Zerkleinerungsaufgaben. © j.chizhe/Shutterstock.com

Food Processor: Kompakte Helfer für schnelle Ergebnisse

Der Food Processor ist im Grunde eine kleinere, kompaktere Version der klassischen Küchenmaschine. Er ist ebenfalls für das Zerkleinern, Verrühren und Mixen zuständig, zeichnet sich aber durch seine kompakte Bauweise aus. Ähnlich einem Standmixer steht er auf einem motorisierten Fuß, auf dem zunächst der gewünschte Aufsatz und anschließend der Mischbehälter platziert werden.

Weiterlesen >>  Melitta XT6: Der Premium-Vollautomat für höchste Ansprüche in der Gastronomie

Der entscheidende Vorteil eines Food Processors liegt in seinem geringeren Fassungsvermögen. Dies bedeutet, dass er weniger Platz benötigt und einfacher zu verstauen ist. Die Leistung ist in der Regel etwas geringer als bei einer vollwertigen Küchenmaschine, was ihn für das Kneten sehr schwerer Teige weniger ideal macht. Dafür ist er oft günstiger: einfache Modelle sind bereits ab etwa 50 Euro erhältlich, während Markengeräte mit verschiedenen Funktionen und Aufsätzen ab rund 100 Euro zu finden sind. Dies macht ihn zu einer attraktiven Option unter den “Geizhals Küchengeräte”-Möglichkeiten.

Multikocher: Kochen, Braten, Garen auf Knopfdruck

Wie der Name und das Design bereits andeuten, stehen beim Multikocher die Kochfunktionen im Vordergrund. Dieses Gerät ähnelt einem futuristischen Kochtopf, in den die vorbereiteten Zutaten gegeben werden und das Gerät den Rest auf Knopfdruck erledigt. Sie können damit kochen, braten und garen – und je nach Modell sogar eine Vielzahl weiterer Back- und Kochfunktionen nutzen.

Es gibt auch innovative Multifunktionskocher mit integriertem Rühr- und Häckselwerk, die den gesamten Kochprozess für bestimmte Gerichte automatisieren können. Zu den bekanntesten Beispielen zählen der Thermomix von Vorwerk, der Bosch Cookit und der KitchenAid Artisan Cook Processor.

Vielfältige Koch- und Backfunktionen

Die Funktionalität von Multikochern ist beeindruckend:

  • Kochen und Schnellkochen: Perfekt für Suppen, Eintöpfe, Nudeln, Reis und Gemüse.
  • Braten, Sautieren und Grillen: Für eine Vielzahl von Fleisch- und Gemüserezepten.
  • Schmoren und Dünsten: Für zarte und aromatische Gerichte.
  • Dampfgaren und Slow Cooking: Schonende Zubereitung und langsames Niedrigtemperaturgaren.
  • Backen und Frittieren: Für Brot, Kuchen, Gebäck und knusprige Pommes Frites oder Fleisch.
  • Trocknen und Dörren: Zum Konservieren von Obst und Gemüse.
  • Spezialprogramme: Joghurt-Herstellung, Eis-Funktion.
  • Grundfunktionen: Auftauen, Aufwärmen, Warmhalten, Abwiegen, Mahlen, Rühren, Mixen und Kneten.

Kleinkind sitzt neben Thermomix auf hölzerner Küchentheke und schaut hineinKleinkind sitzt neben Thermomix auf hölzerner Küchentheke und schaut hineinDie nächste Generation des Kochens: Multikocher machen das Zubereiten von Mahlzeiten einfacher denn je. © tativophotos/Shutterstock.com

Intuitive Bedienung und smarte Funktionen

Die Bedienung eines Multikochers ist meist denkbar einfach. Oft führt Sie das Gerät Schritt für Schritt durch den Kochprozess. Sie können entweder die gewünschte Funktion wählen und Temperatur sowie Gardauer selbst einstellen oder auf eine Vielzahl von Automatikprogrammen zurückgreifen, die bereits vordefinierte Parameter für bestimmte Gerichte oder Lebensmittel bieten. Viele Modelle verfügen zudem über eine integrierte Rezeptbibliothek oder sind mit Apps steuerbar, sodass Sie Rezepte und Anleitungen direkt auf Ihr Smartphone laden können.

Die Preisspanne für Multikocher beginnt bei einfachen Modellen ab etwa 80 Euro. Für ein Markengerät mit erweiterten Funktionen wie Dampfgaren, integrierter Waage oder App-Steuerung müssen Sie mit Kosten zwischen 150 und 300 Euro rechnen. Die High-End-Geräte mit integriertem Rühr- und Häckselwerk, wie die bereits erwähnten All-in-One-Modelle, bewegen sich im Bereich von 400 bis 1.400 Euro. Dank der Timerfunktion und Startzeitvorwahl lässt sich die Zubereitung Ihrer Mahlzeiten optimal planen und organisieren.

Food Processor mit vielen verschiedenen Aufsätzen auf KüchenthekeFood Processor mit vielen verschiedenen Aufsätzen auf KüchenthekeVielseitigkeit in Bestform: Ein gut ausgestatteter Food Processor ist ein echter Gewinn für jede Küche. © Siarhei Kuranets/Shutterstock.com

Worauf Sie beim Kauf von Küchengeräten achten sollten – Der “Geizhals” Tipp

Unabhängig davon, ob Sie sich für eine klassische Küchenmaschine, einen Food Processor oder einen Multikocher entscheiden, gibt es einige universelle Kriterien, die bei der Auswahl von “Geizhals Küchengeräten” entscheidend sind:

Motorleistung: Ausreichend Power ist unerlässlich. Für klassische Küchenmaschinen zum Zerkleinern, Mixen und Kneten empfehlen sich mindestens 500-800 Watt. Für schwere Brot- und Nudelteige oder Funktionen mit Kochunterstützung sollten es eher 1.000 Watt oder mehr sein. Food Processor benötigen für reine Zerkleinerungsaufgaben etwa 300-500 Watt. Multikocher sollten auf jeden Fall 1.000 Watt Leistung mitbringen.

Weiterlesen >>  Bester DeLonghi Kaffeevollautomat 2025: Die Top-Modelle im Test

Geschwindigkeitsstufen: Eine Küchenmaschine sollte über mehrere Geschwindigkeits- und Leistungsstufen verfügen, um die Kraft optimal an den jeweiligen Zweck anzupassen. Eine Impulsstufe oder Momentstufe ist besonders praktisch zum Zerkleinern und Rühren, da die Maschine hierbei so lange mit voller Leistung arbeitet, wie der Knopf gedrückt wird.

verschiedene Aufsätze für eine Küchenmaschineverschiedene Aufsätze für eine KüchenmaschineDas richtige Werkzeug für jede Aufgabe: Vielfältiges Zubehör erweitert die Möglichkeiten Ihrer Küchenmaschine. © Ihor Bondarenko/Shutterstock.com

Rührschüsseln, Mix- und Kochbehälter: Das Fassungsvermögen variiert je nach Typ und Modell (ca. 1-10 Liter). Es sollte gut zu Ihrer Haushaltsgröße und Ihren Kochgewohnheiten passen. Eine Faustregel besagt: Rechnen Sie pro Person mit etwa 1-2 Liter Fassungsvermögen. Achten Sie auf robuste, langlebige und leicht zu reinigende Materialien. Edelstahl ist oft die bessere Wahl gegenüber Kunststoff. Bei Kochbehältern ist eine Antihaftbeschichtung von Vorteil, und spülmaschinengeeignete Rührschüsseln erleichtern die Reinigung erheblich.

Ausstattung und Zubehör: Überlegen Sie genau, welche Aufsätze und Funktionen für Sie unverzichtbar sind und auf welche Sie verzichten können. Prüfen Sie, welches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist und ob sich weitere Extras bei Bedarf nachkaufen lassen.

Bedienung und Reinigung: Ist die Bedienung intuitiv? Ob Tasten, Drehregler oder Touch-Display – es sollte für Sie praktikabel sein. Lassen sich Aufsätze einfach anbringen und abnehmen? Sind sie spülmaschinenfest? Eine einfache Reinigung ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für “Geizhals Küchengeräte”.

Maße und Gewicht: Eine Küchenmaschine sollte stabil und rutschfest stehen. Modelle aus Edelstahl sind oft schwerer und damit standfester. Praktisch sind zudem Saugfüße. Dennoch sollte das Gerät auch leicht zu transportieren und zu verstauen sein.

Design und Optik: Da die Küchenmaschine oft einen festen Platz in Ihrer Küche erhält, spielt auch das Design eine Rolle. Ob Retro-Look, gebürsteter Edelstahl oder Ihre Wunschfarbe – die Auswahl ist groß und sollte zu Ihrem persönlichen Stil passen.

Häufige Fragen zu Küchengeräten

Was kann man mit einer Küchenmaschine machen?
Eine klassische Küchenmaschine kann schneiden, mixen und kneten. Mit speziellen Aufsätzen lassen sich jedoch auch Funktionen wie Nudelmaschine, Fleischwolf, Saftpresse oder Getreidemühle übernehmen. Einige Modelle verfügen sogar über integrierte Kochfunktionen.

Wie funktioniert eine Küchenmaschine?
Bei einer klassischen Küchenmaschine befindet sich ein motorbetriebener Rührarm über einer Rührschüssel. Der Arm ist beweglich und kann mit verschiedenen Aufsätzen bestückt werden, die für unterschiedliche Aufgaben ausgelegt sind.

Küchenmaschine oder Food Processor: Was ist der Unterschied?
Ein Food Processor ist eine kompaktere und kleinere Variante der Küchenmaschine. Er ähnelt im Aufbau einem Standmixer und eignet sich hervorragend für schnelle Zerkleinerungsaufgaben, während die klassische Küchenmaschine oft leistungsstärker und für größere Mengen sowie Teigkneten besser geeignet ist.

Was kann ein Multikocher?
Ein Multikocher ermöglicht das Kochen, Braten und Garen. Je nach Modell bietet er zusätzlich Funktionen wie Dampfgaren, Niedrigtemperaturgaren, Frittieren, Backen oder Trocknen. Bekannte All-in-One-Geräte mit Rühr- und Häckselwerk sind der Thermomix, der Bosch Cookit und der KitchenAid Artisan Cook Processor.

Wieviel Watt sollte eine Küchenmaschine haben?
Für einfache Aufgaben wie das Aufschlagen von Eiweiß oder das Zubereiten von Pfannkuchenteig sind 500-800 Watt empfehlenswert. Für das Kneten schwerer Teige, das Verarbeiten von Fleisch oder bei Küchenmaschinen mit Kochfunktion sollten es mindestens 1.000 Watt sein.

Wieviel Liter Fassungsvermögen soll eine Küchenmaschine haben?
Das Fassungsvermögen hängt von Ihrer Haushaltsgröße und Ihren Kochgewohnheiten ab. Als Richtwert gilt etwa 1-2 Liter pro Person.