Gemüsestrudel: Ein herzhaftes Stück Österreichs kulinarischer Seele

Goldbrauner Gemüsestrudel mit Sesam bestreut, servierfertig

Als passionierter Experte und Redakteur für “Shock Naue” tauche ich tief in die faszinierende Welt der deutschen und österreichischen Esskultur ein. Der Gemüsestrudel ist dabei ein leuchtendes Beispiel für die Vielseitigkeit und den herzhaften Genuss, den diese Küchen zu bieten haben. Obwohl vegetarische und vegane Gerichte heute immer präsenter auf den Speisekarten deutscher und österreichischer Restaurants sind, galt der Gemüsestrudel traditionell oft als das Aushängeschild für fleischlose Optionen in vielen Gasthäusern. Bemerkenswert ist dabei, dass viele österreichische Gemüsestrudel-Rezepte historisch auch Speck oder Schinken enthielten. Milchprodukte wie Topfen (Quark), Crème fraîche, Milch und Käse sind ebenfalls feste Bestandteile vieler traditioneller Gemüsestrudel-Varianten. In unserem heutigen Rezept für den Gemüsestrudel meiner Mutter verzichten wir bewusst auf den Speck, doch Sie werden sehen: Es ist immer noch weit entfernt von einem veganen Gericht, aber unglaublich köstlich und jede Mühe bei der Zubereitung wert!

Gemüsestrudel: Mehr als nur eine Beilage

Dieses Gemüsestrudel-Rezept könnte man treffender als Gemüse-Käse-Strudel bezeichnen, da Käse und andere Milchprodukte, einschließlich Topfen, eine zentrale Rolle in der Füllung spielen. Es ist ein deftiger Hauptgang, der hervorragend mit einem leichten Blattsalat harmoniert. Während wir uns auf die Vorbereitung konzentrieren, denke ich daran, wie vielfältig die deutsche Küche sein kann. Manchmal sucht man nach etwas Leichtem und Frischem, und manchmal nach etwas Herzhaftem. Ein knuspriger Salat zum Gemüsestrudel ist die perfekte Ergänzung. Wenn Sie auf der Suche nach Inspiration für salate zum grillen sind, finden Sie bei uns auch eine breite Auswahl an Ideen, die perfekt zu diesem herzhaften Strudel passen.

Goldbrauner Gemüsestrudel mit Sesam bestreut, servierfertigGoldbrauner Gemüsestrudel mit Sesam bestreut, servierfertig

Das Geheimnis des perfekten Strudelteigs und hilfreiche Tipps

Da der Strudelteig sehr dünn ausgerollt werden muss, empfiehlt es sich, ein sehr großes, weiches Leinentuch (z.B. ein Strudeltuch von 120 x 100 cm) oder alternativ ein großes Baumwollküchentuch zu verwenden. Dies erleichtert das Ausrollen des Teigs und das Zusammenrollen des Strudels erheblich, bevor er auf das Backblech kommt. Das untenstehende Gemüsestrudel-Rezept wird mit hausgemachtem Strudelteig zubereitet, aber wenn die Zeit knapp ist, können Sie auch fertigen Blätterteig oder Filoteig verwenden. Doch der selbstgemachte Teig macht den Strudel zu einem besonderen Erlebnis, ähnlich wie die Zubereitung einer rezept bruschetta, die ebenfalls von der Frische und Qualität der Zutaten lebt.

Weiterlesen >>  Paprika-Sahne-Hähnchen: Ein Klassiker der deutschen Hausmannskost neu entdeckt

Übrigens: Reste des Gemüsestrudels lassen sich hervorragend einfrieren.

Rezept für herzhaften Gemüsestrudel (nach Omas Art)

Ein köstlich käsiger Gemüsestrudel nach einem österreichischen Rezept meiner Mutter. Stellen Sie Ihre eigene Gemüsemischung nach Belieben oder saisonal zusammen.

Kurs, Küche, Portionen

  • Kurs: Hauptgericht
  • Küche: Österreichisch
  • Portionen: 6 Personen

Zutaten

Für den Strudelteig

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 EL Oliven- oder Rapsöl
  • 125 g Wasser lauwarm – fördert die Elastizität des Teigs
  • 1/2 TL Salz

Für die Béchamelsauce

  • 40 g Butter
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 40 g Weizenmehl (Type 405)
  • 250 g Milch
  • 1/2 TL Muskatnuss, gemahlen

Für die Füllung

  • 200 g Topfen (Quark), vollfett
  • 125 g Crème fraîche
  • 2 Eigelb
  • 250 g Bergkäse oder anderer würziger Hartkäse, gerieben
  • 4 EL frische Kräuter (Petersilie, Thymian, Oregano, Rosmarin, Majoran, Basilikum, Dill, Fenchel etc. – je nach Geschmack und Verfügbarkeit)
  • 100 g Haferflocken
  • 2 Eiweiß
  • 1 TL Maisstärke oder Kartoffelstärke
  • 300 g Kartoffeln
  • 1 grüne oder rote Paprika
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Karotte
  • 1 kleiner Lauch
  • 50 g tiefgekühlte Erbsen
  • 50 g tiefgekühlte Zuckermaiskerne
  • Salz & frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack

Für die Garnitur

  • 25 g Butter, geschmolzen
  • Sesam

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Gemüse vorbereiten

  • 300 g Kartoffeln kochen und zerdrücken. Für eine feinere Textur können Sie auch eine Kartoffelpresse verwenden.
  • Paprika und Karotte in kleine Würfel schneiden, Knoblauch fein hacken und Lauch in dünne Scheiben schneiden.
  • In einem Topf etwas Butter erhitzen und das geschnittene Gemüse (Paprika, Karotte, Knoblauch, Lauch) etwa 10 Minuten darin anbraten.
  • Die tiefgekühlten Erbsen und Zuckermaiskerne kurz blanchieren, gut abtropfen lassen und zum angebratenen Gemüse geben. Das Gemüse sollte noch Biss haben und nicht zerkocht sein.
  • Insgesamt sollten Sie etwa 500 g Gemüse (frisch und tiefgekühlt) verwenden. Stellen Sie sicher, dass keine überschüssige Flüssigkeit in der Gemüsemischung verbleibt, bevor Sie sie zum Abkühlen beiseite stellen.

2. Béchamelsauce zubereiten

  • Die Butter in einem Topf erhitzen, dann die gewürfelten Zwiebeln hinzufügen.
  • Einige Minuten braten – die Zwiebeln sollten nicht braun werden.
  • Das Mehl hinzufügen und eine Minute lang gründlich rühren.
  • Die Milch und Muskatnuss dazugeben und unter ständigem Rühren eindicken lassen.
  • Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Weiterlesen >>  Schokoladen-Amarettini: Das geliebte Gebäck für jede Jahreszeit

3. Strudelteig zubereiten

  • Die Teigzutaten in einer mittelgroßen Schüssel vermischen. Ich mache das gerne mit den Händen.
  • Gut kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Versuchen Sie nicht, zusätzliches Wasser hinzuzufügen. Der Teig wird gut zusammenkommen, geben Sie ihm einfach etwas Zeit.
  • Den Teig zu einer Kugel formen, mit etwas Öl bestreichen, zurück in die Schüssel legen und abdecken.
  • 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen. Dies hilft der Teigstruktur, sich zu entspannen und erleichtert später das Ausrollen und Formen.

4. Füllung zubereiten

  • In einer großen Schüssel die abgekühlte Béchamelsauce, Topfen, Crème fraîche, Eigelb, geriebenen Käse, Kräuter und Haferflocken vermischen. Gut verrühren.
  • Die Gemüsemischung und die zerdrückten Kartoffeln hinzufügen und gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • In einer kleineren Schüssel das Eiweiß und die Stärke verrühren und steif schlagen.
  • Den steifen Eischnee vorsichtig unter die restliche Füllung heben. Die Füllung sollte nicht zu nass sein, damit sie beim Zusammenrollen den Teig nicht durchweicht.

5. Teig ausrollen

  • Den Ofen auf 175℃ vorheizen.
  • Bestäuben Sie Ihre Arbeitsfläche (idealerweise ein großes Leinen- oder Baumwollküchentuch) mit Mehl und formen Sie die Teigkugel mit den Händen zu einem gleichmäßigen Rechteck.
  • Den Teig bestäuben, um ein Anhaften zu verhindern, und mit einem Nudelholz vorsichtig zu einem größeren Rechteck ausrollen.
  • Ein ausreichend großes Backblech mit Backpapier auslegen.

6. Strudel zusammensetzen

  • Die Füllung auf zwei Drittel des Strudelteigs verteilen, dabei an den Rändern mindestens 1 cm frei lassen.
  • Das letzte Drittel des Teigs mit Butter bestreichen.
  • Die Seiten des Teigs leicht über die Füllung klappen, um die Ränder zu versiegeln.
  • Zu einem Strudel aufrollen und alle Enden sorgfältig verschließen. Wenn Sie das Leinen- oder Baumwolltuch verwenden, kann das Rollen einfach durch Anheben des Tuches erfolgen.
  • Mit der Nahtseite nach unten auf das Backblech legen. Auch dieser Vorgang ist einfacher, wenn Sie das Tuch verwenden, da Sie den Strudel so viel leichter anheben und vorsichtig auf das Backblech rollen können.
  • Mit verquirltem Ei bestreichen und mit Sesam bestreuen.

7. Backen und Servieren

  • 30 bis 40 Minuten backen, bis der Strudel goldbraun ist.
  • Warm mit einem Beilagensalat servieren. Der Gemüsestrudel ist ein Gericht, das Erinnerungen weckt und Gemütlichkeit ausstrahlt. So wie armer ritter oder andere traditionelle Süßspeisen die Herzen höherschlagen lassen, bringt dieser Strudel eine herzhafte Freude auf den Tisch. Für eine perfekte Ergänzung dazu, finden Sie auf unserer Seite auch eine Liste der 10 besten salate, die ideal dazu passen.
Weiterlesen >>  Das ultimative Grießbrei Rezept: Ein deutscher Klassiker neu entdeckt

Vielfalt im Strudel: Saisonale Variationen und kreative Ergänzungen

Verleihen Sie Ihrem Gemüsestrudel Abwechslung, indem Sie gemahlene Gewürze wie Kümmel, Paprika, Cayennepfeffer oder Chiliflocken hinzufügen. Sie können auch Sonnenblumen- und Kürbiskerne oder gekochte Getreide (z.B. Roggenkörner oder Hirse) in die Strudelfüllung geben, wenn Sie möchten. Achten Sie darauf, dass die Getreide nicht mehr nass sind, bevor Sie sie hinzufügen.

  • Frühlingsstrudel: Kohlrabi, Blumenkohl, Spargel, Brokkoli, Spinat, Bärlauch, Lauch
  • Sommerstrudel: Pilze, Bohnen, Tomaten, Zucchini, Fenchel, Paprika, Auberginen, Erbsen, Süßmais
  • Herbststrudel: Kürbis, Weißkohl, Wurzelgemüse, Kartoffeln
  • Winterstrudel: Karotten, Wirsing, Rosenkohl, Schalotten

Diese saisonalen Anpassungen machen den Gemüsestrudel zu einem ganzjährigen Genuss und zeigen die reiche Vielfalt der deutschen und österreichischen Küche. Ein weiterer Tipp: Versuchen Sie ihn einmal zum Brunch. Falls Sie andere Inspirationen für den Brunch suchen, könnte ein french toast rezept eine süße Abwechslung bieten.

Reste verwerten und einfrieren

Ein großer Vorteil des Gemüsestrudels ist seine hervorragende Eignung zum Einfrieren. Sollten wider Erwarten Reste übrig bleiben, können Sie diese problemlos luftdicht verpackt im Gefrierfach aufbewahren und bei Bedarf einfach im Ofen aufwärmen. So haben Sie jederzeit eine köstliche Mahlzeit parat, ohne großen Aufwand.

Fazit: Ein Hoch auf den Gemüsestrudel

Der Gemüsestrudel ist mehr als nur ein einfaches Gericht; er ist ein Spiegelbild der österreichischen Gastfreundschaft und der Fähigkeit, einfache Zutaten in etwas Außergewöhnliches zu verwandeln. Mit diesem Rezept aus Mutters Küche möchten wir Ihnen ein Stück dieser Tradition näherbringen. Er ist herzhaft, nahrhaft und bietet unzählige Variationsmöglichkeiten, die ihn zu einem Lieblingsgericht für jede Jahreszeit machen. Probieren Sie es selbst aus und lassen Sie sich von diesem köstlichen Gemüse-Käse-Strudel verzaubern.

Haben Sie eine eigene Lieblingsvariation für den Gemüsestrudel oder eine besondere Beilage, die Sie dazu reichen? Teilen Sie Ihre Ideen und Erfahrungen mit uns in den Kommentaren! Wir bei Shock Naue lieben es, von unseren Lesern zu lernen und gemeinsam die Welt der deutschen und österreichischen Küche zu erkunden.